gerd_heuser Posted May 10, 2007 Share #21 Posted May 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Das kann man natürlich auch über asph Flächen so steuern, daß der Strahlengang so parallel wie möglich auf den Sensor trifft. Besser bei Digi, kein Nachteil beim Film.Ich habe schon mal gesagt, hier kann man noch was lernen. Gruß Erich Da du den Nachsatz verwendest: Besser bei Digi, kein Nachteil bei Film, bezieht es sich nicht auf die Mikrolinsen. Das geht nicht, daß mittels Asphären der abbildende Strahlengang bei gleicher Schnittweite mehr senkrecht (nicht parallel) gegenüber einer herkömmlichen Linsenkombi ausgerichtet wird. Die Strahlenbündel bleiben geometrisch gleich. Freilich kann man eine Retrokonstruktion einsetzen, für diese sind aber Asphären auch nicht unbedingte Voraussetzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 10, 2007 Posted May 10, 2007 Hi gerd_heuser, Take a look here Kein Elmarit 2,8/28 asph aufzutreiben. I'm sure you'll find what you were looking for!
ErichF Posted May 10, 2007 Author Share #22 Posted May 10, 2007 ...Freilich kann man eine Retrokonstruktion einsetzen, für diese sind aber Asphären auch nicht unbedingte Voraussetzung. Kapiert. Jetzt müßte ich nur noch wissen, was eine "Retrokonstruktion" ist:) . Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 10, 2007 Share #23 Posted May 10, 2007 Bei der Brennweite 28mm wäre es doch wohl sinnvoll ein codiertes Objektiv zu verwenden um den Cyan-Cast durch die Firmware ausfiltern zu lassen, somit kommt eigentlich nur ein Leica-Objektiv in Frage. Oder irre ich mich? Im Prinzip richtig, doch hatte ich beim uncodierten alten Elmarit und beim Zeiss keinerlei Cyan-Cast-Probleme. Was ich in der Praxis nicht sehe, interessiert mich auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 11, 2007 Author Share #24 Posted May 11, 2007 Ich will hier nicht andauernd mit für einige dämlichen Fragen nerven, daher nur noch diese: welches Fachbuch speziell für moderne Digital-Fotografie kann man denn empfehlen? Das Angebot z.B. bei Amazon ist verwirrend vielfältig. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Bertl Posted May 11, 2007 Share #25 Posted May 11, 2007 Ich will hier nicht andauernd mit für einige dämlichen Fragen nerven, daher nur noch diese: welches Fachbuch speziell für moderne Digital-Fotografie kann man denn empfehlen? Das Angebot z.B. bei Amazon ist verwirrend vielfältig. Gruß Erich Gut ist: "Der grosse National Geographic Fotoratgeber" behandelt so ziemlich das ganze Gebiet von der Kamera bis zum Ausdruck. Für etwas tieferen Einstieg empfielt sich : " Digitale Bildbearbeitung für Fotografen" von Wolfgang Pfaffe, dass ist dann allerdings mehr Photoshop und Colormanagement. Ist wie ein Lehrgang aufgebaut. Zum Nachschlagen finde ich noch prima: "Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie" von Maike Jarsetz. Herzlicher Gruß, Bertram:) Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 11, 2007 Author Share #26 Posted May 11, 2007 Gut ist: "Der grosse National Geographic Fotoratgeber" behandelt so ziemlich das ganze Gebiet von der Kamera bis zum Ausdruck. Für etwas tieferen Einstieg empfielt sich :" Digitale Bildbearbeitung für Fotografen" von Wolfgang Pfaffe, dass ist dann allerdings mehr Photoshop und Colormanagement. Ist wie ein Lehrgang aufgebaut. Zum Nachschlagen finde ich noch prima: "Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie" von Maike Jarsetz. Herzlicher Gruß, Bertram:) Vielen Dank für die schnelle Antwort, Bertram. Ich habe mir gerade alle 3 zum Ansehen bestellt. Im Amazon haben alle ja gute Kritiken. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted May 11, 2007 Share #27 Posted May 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Kapiert. Jetzt müßte ich nur noch wissen, was eine "Retrokonstruktion" ist:) Eine Retrofokuskonstruktion zeichnet sich dadurch aus, das die Schnittweite künstlich verlängert ist. (Schnittweite = Abstand des letzten Linsenscheitels zur Filmebene) Beispiel 28 mm, das hieße ja, das der optische Mittelpunkt des Objektivs 28mm vom Film entfernt sein müsste. Bei der R geht das aber grundsätzlich nicht, weil dort befindet sich ja der Spiegel. Also wird der optische Mittelpunkt weiter nach vorne verlagert, so dass noch genügend Platz bleibt. Das Auflagemaß (Abstand Bajonettauflage --> Filmebene) ist ja alleine schon 47,00 mm. Für eine Digitalkamera ergibt sich so auch schon automatisch ein weniger flacher Einfall der Randstrahlen des Objektivs. Ist also besser geeignet, oder jedenfalls mit der heutigen Sensortechnik einfacher zu beherrschen. Bei der M sind aber die wenigsten Objektive Retrofokuskonstruktionen, weil man da eben den Platz für den Spiegel nicht braucht. (Auflagemaß 28,80 mm) Da sitzt die Optik sehr viel näher am Film. Das ergibt dann die flachen Randstrahlen, die Probleme machen. Außerdem sind Retrofokus-Objektive natürlich auch nicht so einfach auf die beste Bildqualität zu trimmen, der Strahlengang ist ja eh schon zurecht gebogen. Daher sind die M-Objektive auch in den allermeisten Fällen die "besseren" Objektive. Das gilt natürlich überwiegend für Weitwinkelobjektive. Bei längeren Brennweiten ist so oder so mehr Platz bis zum Film. Macht das die technischen Zusammenhänge und Zwänge etwas klarer? Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 11, 2007 Share #28 Posted May 11, 2007 Vielen Dank für die schnelle Antwort, Bertram. Ich habe mir gerade alle 3 zum Ansehen bestellt. Im Amazon haben alle ja gute Kritiken. Gruß Erich Auf die Kritiken bei Amazon kannst du leider nur sehr wenig geben, da sie leicht manipulierbar sind und auch von Interessierten manipuliert werden. Die größten Schrott-Bücher erhalten dort auf wundersame Weise nur Spitzenkritiken... Amazon weiß das und tut nichts dagegen. Deshalb kaufe ich dort nicht mehr. Das Taschenbuch zur Digitalfotografie aus der National Geographic-Reihe ist jedoch wirklich ein empfehlenswertes Einsteigerbuch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.