Jump to content

Optischer Aufstecksucher für X Vario


Guest xfotograf

Recommended Posts

Man könnte natürlich einen verwenden, aber immer nur für eine Brennweite. Ich besitze einen Sucher für 28, 35 und 50 mm Brennweite. Aber die zu verwenden, ist natürlich äußerst unpraktisch. Man will ja schließlich auch noch fotografieren und die Zeit nicht mit Sucherwechsel verbringen. Da ich elektronische Sucher nicht mag, scheidet für mich die X-Vario aus.

 

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

da die Leica Vario ja ein Zoomobjektiv hat, ist normalerweise ein optischer Sucher nicht praktikabel.

 

Es gab auch nie optische Sucher mit denen man Zoomen kann. Man kann sich natürlich an der

 

Leica Vario eine gewünschte Brennweite einstellen und dann einen entsprechenden optischen Sucher

 

aufstecken, wenn man es bei einer festen Brennweite belässt.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich benutze den Leica Spiegelsucher 36 mm (Bestell-Nr. 18707) auf meiner Leica X Vario ständig. Bei 35 mm Brennweite stimmen Bild und umrahmtes Sucherfeld überein, mit ein wenig Erfahrung kann man den abgebildeten Ausschnitt bei 28, 50 und 70 mm gut einschätzen, die entsprechenden Einstellungen auf dem Objektiv sind beim Blick durch den Sucher unten sichtbar.

 

DG

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...

Hiermit ziehe ich meinen obigen Eintrag vom 13.11.2014 zurück. Ein Spiegelsuchereinsatz hat sich im weitern Verlauf doch nicht als ausreichend praktikabel erwiesen.

 

Übrigens:  Bei schlechten Lichtverhältnissen (und nur dann) ist die Kamera des iPhone 6 Plus mit seiner 31 mm optischen Festbrennweite (KB umgerechnet) und optischem Bildstabilisator den Ergebnissen der Leica X Vario um Längen überlegen.

 

DG

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also, nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich.

 

Tatsächlich verfügt das iPhone 6 plus über einen optischen Bildstabilisator in Kombination mit einem 29mm Objektiv mit Anfangsöffnung f2.2. Autofocus geht seit der Generation 6 über Phase Detection, ist somit recht flott.

 

Soweit zu den Fakten.

 

Von "um Längen besser" zu sprechen, ist bei der Faktenlage des Beitrags zunächst einmal weder informativ, noch nachvollziehbar. Was wird hier wie vergleichen und vor allem warum?

 

Ich habe auch ein iPhone 6 und verwende es zu meiner vollsten Zufriedenheit. Allerdings habe ich auch eine X Vario und M8.2, die ich beide ebenfalls mit Begeisterung aber in völlig anderen Situationen verwende. Wäre das iPhone 6 gleichwertig verwendbar, würde ich mir selbstverständlich die Tausende EUR für die Leicas sparen. Frei nach Niki Lauda: ich hab ja nichts zu verschenken.

 

 

Zum Spiegelsucher ist zu sagen, daß der Ausschnitt natürlich nicht völlig deckungsgleich ist. Das wird sich wie bei allen optischen Suchersystemen (ohne TTL) je nach Distanz entsprechend ändern. Der Einsatz an der X Vario ist nicht besonders praktikabel, weil man im Gegensatz zu X1 und X2 den Monitor nicht abschalten und sich auf das grüne AF LED verlassen kann. Kurzum: die X Vario ist schlicht nicht für den Einsatz von optischen Suchern konzipiert - ein solcher ist damit immer ein Kompromiss in der Usability.

Link to post
Share on other sites

Es gab auch nie optische Sucher mit denen man Zoomen kann. 

 

 

... doch, ich habe meinen für 90,- Euro von eBay gekauft, dieser Sucher hat erstklassige Qualität und versetzt mich mehr und mehr in Konzentration beim Bilder machen. Hersteller ist Ernst Leitz, Wetzlar, heute Leica, das Zoomen geht von 35 mm bis 135 mm.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wenn man es ganz genau nimmt, dann "zoomt" der Leitz Sucher, den Avner gezeigt hat, aber nicht. Das Bild bleibt nämlich immer gleich groß, es wird eine Maske verstellt, die den Bildausschnitt entsprechend der gewählten Brennweite beschneidet.

Tatsächliche "Zoom"-Sucher bei denen sich das Bild beim Hochdrehen der Brennweite auch vergrößert, waren zB die Tewe-Sucher:

 

http://www.rogerandfrances.com/subscription/tewe%20polyfocus.html

 

Gruß,

Gerd 

Link to post
Share on other sites

Ja, die meisten Sucher beschneiden tatsächlich nur den Ausschnitt. IMHO wäre ein großer 28mm Sucher (etwa von Zeiss) mit 28, 35, 50, 70 Linien (aufgemalt oder in der Fantasie des Fotografen) die ideale Lösung. Ansonsten müßte man jedesmal Sucher und das Objektiv "synchronisieren".

 

Das ist eben recht mühsam und früher war das kein Thema, weil man ohnehin das Objektiv tauschen mußte. 

Link to post
Share on other sites

Es gibt ja auch die Revolversucher mit fünf (glaube ich) verschiedenen Objektiven. Die russischen Kopien sind meistens eher günstig. Man kann durchsehen und mit ein wenig Fingerspitzengefühl sogar die Parallaxe ausgleichen. Die optische Qualität scheint variabel zu sein, ist auf keine Art und Weise mit einem Spiegelsucher fester Brennweite zu vergleichen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...