Jump to content

Zeiss Distagon T* 1,4/35 ZM


JakeStone

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Gut allein, dass den jetzt Wetzlarern Konkurrenz erwächst aus Oberkochen..

 

Du weißt aber schon, dass die Zeiss-Objktive schon lange nicht mehr von Zeiss gebaut werden, sondern nur noch Zeiss drauf steht!

Zeiss hat die gesamte Objektivlinie (Consumerbereich) an Cosina verkauft und wird auch dort entwickelt und gebaut. Zeiss-Ingenieuere sollen noch beratend tätig sein.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply
Du weißt aber schon, dass die Zeiss-Objktive schon lange nicht mehr von Zeiss gebaut werden, sondern nur noch Zeiss drauf steht!

Zeiss hat die gesamte Objektivlinie (Consumerbereich) an Cosina verkauft und wird auch dort entwickelt und gebaut. Zeiss-Ingenieuere sollen noch beratend tätig sein.

 

Hallo,

 

das stimmt nicht. Einige wenige der hochwertigen Zeiss Objektive werden noch von Zeiss in Deutschland gebaut. In der ZM Linie ist es z.B. das 2,8/15mm.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das stimmt nicht. Einige wenige der hochwertigen Zeiss Objektive werden noch von Zeiss in Deutschland gebaut. In der ZM Linie ist es z.B. das 2,8/15mm.

 

Gruss Moritz

 

Sorry da liegst du falsch!

Link to post
Share on other sites

Das 2,8/15 mm sowie das nicht mehr verfügbare 2,0/85 mm wurden und werden in Oberkochen gefertigt. So ist es mir bekannt. Auf der Zeiss-Page über ZM-Objektive steht beim 2,8/15 mm (und nur bei diesem!), dass es in Deutschland gefertigt wird.

Zitat:

Das Objektiv wird in Deutschland gefertigt, verfügt über ein besonders komplexes Optik-Design und nutzt exotische Glassorten wie Barium-Schwerflint mit hoher Brechzahl und Fluor-Kron mit anomaler Teildispersion.

Zitatende.

 

Die anderen Objektive werden im Auftrag von Zeiss bei Cosina gefertigt. Nach Aussage von zwei Zeiss-Mitarbeitern dieses und letztes Jahr erfolgt in Deutschland bei Zeiss eine Stückprüfung über die mechanische und optische Qualität. Wenn sie den Vorgaben von Zeiss entsprechen, kommen sie in den Handel.

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Das 2,8/15 mm sowie das nicht mehr verfügbare 2,0/85 mm wurden und werden in Oberkochen gefertigt. So ist es mir bekannt. Auf der Zeiss-Page über ZM-Objektive steht beim 2,8/15 mm (und nur bei diesem!), dass es in Deutschland gefertigt wird.

Zitat:

Das Objektiv wird in Deutschland gefertigt, verfügt über ein besonders komplexes Optik-Design und nutzt exotische Glassorten wie Barium-Schwerflint mit hoher Brechzahl und Fluor-Kron mit anomaler Teildispersion.

Zitatende.

 

Die anderen Objektive werden im Auftrag von Zeiss bei Cosina gefertigt. Nach Aussage von zwei Zeiss-Mitarbeitern dieses und letztes Jahr erfolgt in Deutschland bei Zeiss eine Stückprüfung über die mechanische und optische Qualität. Wenn sie den Vorgaben von Zeiss entsprechen, kommen sie in den Handel.

 

Freundliche Grüße

Various

 

Also keine Fertigung verfügbarer Objektive bei Zeiss direkt!

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Also keine Fertigung verfügbarer Objektive bei Zeiss direkt!

 

Korrekt. Man erkennt die in Japan hergestellten ZM-Objektive neben der Beschriftung auch am Preisschild: sie kosten deutlich weniger als die in Deutschland hergestellten ZM 15/2.8 oder ZM 85/2.

Link to post
Share on other sites

Du weißt aber schon, dass die Zeiss-Objktive schon lange nicht mehr von Zeiss gebaut werden, sondern nur noch Zeiss drauf steht!

Das 15er ZM und die CP.2 Linie (Low cost für Cine) wird in Oberkochen gebaut. Die CP.2 Linie würde ich in den Konsumerbereich stellen.

Auch die anderen Cinelinse sind Made in Oberkochen. (Das Zuliefern von Teilen sollte selbstverständlch sein)

Zeiss hat die gesamte Objektivlinie (Consumerbereich) an Cosina verkauft und wird auch dort entwickelt und gebaut. Zeiss-Ingenieuere sollen noch beratend tätig sein.

 

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Carl Zeiss lässt im Lohnauftrag in Japan bauen.

 

Also keine Fertigung verfügbarer Objektive bei Zeiss direkt!

s.o. - sowohl 15er ZM als auch CP.2 sind verfügbar.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

 

2,8/15mm zwar optisch herrvorragend ist, aber keine Entfernungsmesserkupplung hat.

 

 

Wie oft benötigt man bei einem 15er die Kopplung ? ;)

 

(Aber in der Tat - bei dem Preis sollte man auch ein an sich unnützes Feature erwarten. :D )

 

das 4,5/15mm Super Wide Heliar von Voigtländer

Ich bin mal gespannt was das neue (Version II) mehr leistet.

Link to post
Share on other sites

Das neue Distagon wird in Japan zusammengesetzt (Made in Japan).

 

Bei einer Fertigung in Deutschland (Made in Germany) würde der Preis wahrscheinlich auch nicht weit entfernt von 4 Riesen liegen.

 

Die Bedienung des Distagon an der M9 war gewohnt (CS50-Eigentümer) einfach und effektiv: leichtgängiger Fokusring, diskreter Blendengang in 1/3-Stufen. An den Gleichgewichts-Überhang beim Objektiv zur M9 kann ich mich nicht mehr entsinnen. An der M9 war ein Fremdkörper angebracht, der jeglichen Gleichgewichtseindruck aus der Kombination M+O behinderte. Am Stand hatte man zwar noch eine M9 aber wüsste nicht, dass diese ein Akku drin gehabt hätte. Noch zwei Bilder von dem Distagon an der M9

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Zum Vergleich: das LS35A an der M6 ohne Sonnenblende hält sich gerade so in der Waage, an der M9 auch nicht.

 

PS: wie man an den Bildern auch unschwer erkennen kann, Licht gab es mehr als genug an den Ständen.

Link to post
Share on other sites

Das neue Distagon wird in Japan zusammengesetzt (Made in Japan).

 

Bei einer Fertigung in Deutschland (Made in Germany) würde der Preis wahrscheinlich auch nicht weit entfernt von 4 Riesen liegen.

 

 

Immer dieser Irrglaube :) Warum sollten die Produktionskosten in Deutschland erheblich höher sein als in Japan?

Link to post
Share on other sites

Immer dieser Irrglaube :) Warum sollten die Produktionskosten in Deutschland erheblich höher sein als in Japan?

 

Weil die Gestalter der Verkaufspreise das immer wieder gerne wiederholen und Du weißt doch, das durch genügendes Wiederholen auch unwahrscheinliche Geschichten enorm an Wahrheitsgehalt gewinnen - bei politischen Diskursen erlebt man das doch auch ständig:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Immer dieser Irrglaube :) Warum sollten die Produktionskosten in Deutschland erheblich höher sein als in Japan?

Richtig, immer die Parolen aus den 70ern / 80ern ;)

 

Nach meiner bescheidenen Meinung ist der Produktionsort nicht dem Lohnunterschied, sondern der Tatsache das es dort ausreichend Fachpersonal gibt geschuldet.

Link to post
Share on other sites

Schwer vorstellbar, dass Zeiss bei Leica montieren lässt. Wer behauptet sowas?

Ebenso, dass Zeiss unter Wert verkauft. Unwahrscheinlich.

Könnte man im Gegenzug die Frage aufkommen lassen, ob Leica Waren üblicherweise mit über 100% Gewinnspanne an den Endkunden weitergibt?

Das wäre für mich glaubwürdiger, nicht verwunderlich und gleichsam unbedeutend.

Link to post
Share on other sites

.... Könnte man im Gegenzug die Frage aufkommen lassen, ob Leica Waren üblicherweise mit über 100% Gewinnspanne an den Endkunden weitergibt?

Das wäre für mich glaubwürdiger, nicht verwunderlich und gleichsam unbedeutend.

 

... wie kommst Du auf nur 100% Gewinnspanne?

Link to post
Share on other sites

Immer dieser Irrglaube :) Warum sollten die Produktionskosten in Deutschland erheblich höher sein als in Japan?

 

Ich bin sowieso immer erstaunt über den Chauvinismus einiger Forenten, wenn es um den Produktionsstandort geht.

Warum sollten Japaner nicht genauso gut wie Deutsche Objektive herstellen können?

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...