Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Danke fürs Willkommen heißen und die Auflösung der Fragestellung :)

 

Ich vermute mal Leica möchte gern eigene Blitze verkaufen und entfernt so eine nützliche Funktion absichtlich. Ist schon ein Ding...

 

Da bleibt für mich als Vorteil der D-Lux nur noch das hübschere Design und Farbgebung der Menüs, die Garantieverlängerung ist zwar nett aber bei Panasonic-Kameras an sich nie nötig und statt Lightroom hätte ich heute lieber gleich ein Abo von Lightroom und dann da noch Photoshop dazu (wenn man mal die Preisdifferenz auf das Fotoabo mit 11,89€/Monat umrechnet reicht das ne Weile).

 

Edit: als weiterer Vorteil ist dann noch die Stütze einer heimischen Fa. ;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
Danke fürs Willkommen heißen und die Auflösung der Fragestellung :)

 

Ich vermute mal Leica möchte gern eigene Blitze verkaufen und entfernt so eine nützliche Funktion absichtlich. Ist schon ein Ding...

 

Gern geschehen.

 

Jetzt können wir diskutieren, wie "nützlich" die Funktion in der Praxis wirklich ist. ;)

 

Bei einem Aufbau mit drei Lichtquellen und einer Lichtführung, welche nicht dem "Idealbild" der Automatik entspricht, wird die automatische Korrektur, welche das System dann abseits des manuellen Modus vornimmt, sobald sich z.B. das Model minimal bewegt oder mal mehr oder weniger ihre dunklen Haare ins sonst hell gestaltete Bild bringt, nämlich auch mal schnell nervend.

Dann muss man wieder über +/- den automatischen Wert korrigieren in den jeweiligen Gruppen, etc. und am Ende ist man schneller und besser dran, es manuell anzugehen.

 

Die Automatik liefert natürlich ein ausgewogen ausgeleuchtetes Endergebnis, aber die Kontrolle über das Licht behalte ich gerne selbst. :D

Natürlich gibt es auch Situationen in weniger komplexen Aufbauten, wo die Automatik nützlich sein kann. Nur sind es dann selten mehrere Gruppen und mit dem Blitz auf der optischen Achse :( kommt die D-Lux dann ebenfalls zurecht.

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

Wenn es nach einem sehr geschätzten und gewöhnlich sehr gut informierten Forumskollegen geht, gibt es zwischen den beiden Kameras sehr wohl, wenn auch nicht auf Anhieb erkennbare, Unterschiede, die auch einen Preisunterschied rechtfertigen könnten.

Link to post
Share on other sites

Hi,

also, wenn ich mit mehreren Lichtquellen blitze, nehme ich die Canon mit ST-E3-RT,

dazu hab ich 4 von der Kamera aus zu steuernde Lichtquellen, die auch im High Speed Modus arbeiten, wenn sie es denn sollen.

Da quäle ich mich nicht mit so einer Lösung herum.

 

Man sollte nicht immer alles mit einer Kamera machen wollen, die 109 find ich Klasse,

aber dass ich damit jetzt quasi Studiomäßig mit mehreren Lichtquellen arbeiten möchte, ich weiß nicht????

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Man sollte nicht immer alles mit einer Kamera machen wollen, die 109 find ich Klasse,

aber dass ich damit jetzt quasi Studiomäßig mit mehreren Lichtquellen arbeiten möchte, ich weiß nicht????

 

Lass doch "OpDraht" machen, was er möchte. Zudem das nix mit Studio zu tun haben muss, sondern einfach nur um entfesselte Blitzsteuerung.

 

Da quäle ich mich nicht mit so einer Lösung herum.

 

Die Master/Slave Steuerung in Gruppen unterscheidet sich nicht wesentlich von deiner so gepriesenen Canon Lösung. Canon hat mittlerweile Funk, aber sonst, wieso ist das denn das bei Panasonic eine Quälerei ? Wo liegt denn der Unterschied, der zwischen der "Quälerei" und deiner so sehr gepriesenen Lösung differenziert ?

 

Hi,

also, wenn ich mit mehreren Lichtquellen blitze, nehme ich die Canon mit ST-E3-RT,

dazu hab ich 4 von der Kamera aus zu steuernde Lichtquellen, die auch im High Speed Modus arbeiten, wenn sie es denn sollen.

 

Wenn ich mit mehrere Lichtquellen blitze, nehme ich was mit anständigen Lichtformern zur Lichtführung und nix mit TTL. :D

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

Lass doch "OpDraht" machen, was er möchte. Zudem das nix mit Studio zu tun haben muss, sondern einfach nur um entfesselte Blitzsteuerung.

 

 

 

Die Master/Slave Steuerung in Gruppen unterscheidet sich nicht wesentlich von deiner so gepriesenen Canon Lösung. Canon hat mittlerweile Funk, aber sonst, wieso ist das denn das bei Panasonic eine Quälerei ? Wo liegt denn der Unterschied, der zwischen der "Quälerei" und deiner so sehr gepriesenen Lösung differenziert ?

 

 

 

Wenn ich mit mehrere Lichtquellen blitze, nehme ich was mit anständigen Lichtformern zur Lichtführung und nix mit TTL. :D

 

LG

Jochen

 

Hi,

natürlich lass ich ihn machen was er will.............:D

 

Und warum??

gerade draußen, wenn ich offene Blende haben will, auf Grund des Umgebungslichts

aber einen Graufilter haben müsste, es aber nicht will, bietet sich eine solche Lösung an.

Dazu kommt Blitzvormessung und bei den neuen 600er auch die Steuerung mit der Kamera.

 

Aber gut, so ein Blitz mit ST-E3-RT kostet fast so viel wie die 109, daher wohl auch nicht vergleichbar.

 

Aber für draußen mit und ohne Lichtformer eine wunderbare Lösung..............:D

Auch für Nachtaufnahmen, da kann ich die Blitze bis zu 50Meter weit positionieren,

um z.B. Gebäude von innen auszuleuchten.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...ab 500,-Euro, ist die neue DLux109 in der Bucht zu haben, und bisher will sie keiner haben:D:confused::cool:

 

Warum wohl?

 

Gruß

Werner

 

 

Hi,

übrigens steht die jetzt bereits bei 810 Euro,

und es sind noch mehr als 2 Tage Zeit.

 

Also wird meine Schätzung wohl noch weit übertroffen werden.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...

Dazu kommt Blitzvormessung und bei den neuen 600er auch die Steuerung mit der Kamera.

...

 

Das ging auch schon vor den 600ern :D, da halt noch optisch, oder mittels Funk per PW TT1 / TT5, Radio Popper, Yongnuo und Derivaten, etc..

 

Aber ich wollte doch on dir wissen, warum der TTL Workflow bei Canon für dich das Optimum ist, der vergleichbare Workflow, um die Funktion geht es ja OpDraht, aber bei Panasonic eine Quälerei?

 

...Aber gut, so ein Blitz mit ST-E3-RT kostet fast so viel wie die 109, daher wohl auch nicht vergleichbar....

 

Natürlich ist das vergleichbar, zumindest mit den Panasonic Varianten, die ja ebenfalls über komplette kameraseitige Master/Slaver Steuerung verfügen. Und darum ging es bei der Frage.

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

Das ging auch schon vor den 600ern :D, da halt noch optisch, oder mittels Funk per PW TT1 / TT5, Radio Popper, Yongnuo und Derivaten, etc..

 

Aber ich wollte doch on dir wissen, warum der TTL Workflow bei Canon für dich das Optimum ist, der vergleichbare Workflow, um die Funktion geht es ja OpDraht, aber bei Panasonic eine Quälerei?

 

 

 

Natürlich ist das vergleichbar, zumindest mit den Panasonic Varianten, die ja ebenfalls über komplette kameraseitige Master/Slaver Steuerung verfügen. Und darum ging es bei der Frage.

 

LG

Jochen

 

Hi,

nein, das TTL ist natürlich nicht überall das sinnvollste, ggf. jedoch das einfachste, oder schnellste.

 

Natürlich regle ich wen es die Situation zulässt die Dinger manuell aus, weil ich ja nicht die gleiche Lichtintensität von allen Seiten haben will.

Aber wem erzähle ich das, dass kannst Du 100 mal besser als ich und Deine Schwimmbadaufnahmen

belegen dies ja auch...........:):)

 

Ich bin hallt immer nur vorsichtig wenn man so eine kleine Kamera zur Eierlegendenwollmilchsau machen will...........;)

Und dann ggf. meckert weil es nicht geht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wenn es nach einem sehr geschätzten und gewöhnlich sehr gut informierten Forumskollegen geht, gibt es zwischen den beiden Kameras sehr wohl, wenn auch nicht auf Anhieb erkennbare, Unterschiede, die auch einen Preisunterschied rechtfertigen könnten.

 

Hallo Gerd,

 

welche Unterschiede meinst Du genau?. Ausser vielleicht ein Jahr mehr Garantie und LR5.

 

Mehr kann ich rational im Moment nicht erkennen. Habe ich was übersehen?

 

LG Bernd

Link to post
Share on other sites

...Ich bin hallt immer nur vorsichtig wenn man so eine kleine Kamera zur Eierlegendenwollmilchsau machen will...........;)

 

Würde ich auch nie wollen und ob man die Funktion überhaupt braucht, ist eine andere Frage. Aber wer es nutzen will, die Panasonic Varianten können es. Und da waren wir beim Metz Thema ja schon mal, Leica könnte ( für diejenigen, welche es wollen ) vielleicht in der Kooperation mit Panasonic vielleicht seine Blitzsparte aufbereiten.

 

...

Aber wem erzähle ich das, dass kannst Du 100 mal besser als ich und Deine Schwimmbadaufnahmen

belegen dies ja auch...........:):)

 

Danke. Und wenn dir die so gut gefallen, im Juni ist wieder Photo&Adventure in Duisburg und ich lade dich hiermit offiziell zu dem entsprechenden Workshop inkl. Bier danach ein. ;) Dann können wir mal persönlich plänkeln.

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

Würde ich auch nie wollen und ob man die Funktion überhaupt braucht, ist eine andere Frage. Aber wer es nutzen will, die Panasonic Varianten können es. Und da waren wir beim Metz Thema ja schon mal, Leica könnte ( für diejenigen, welche es wollen ) vielleicht in der Kooperation mit Panasonic vielleicht seine Blitzsparte aufbereiten.

 

 

 

Danke. Und wenn dir die so gut gefallen, im Juni ist wieder Photo&Adventure in Duisburg und ich lade dich hiermit offiziell zu dem entsprechenden Workshop inkl. Bier danach ein. ;) Dann können wir mal persönlich plänkeln.

 

LG

Jochen

 

Hi,

wenn das im Juni in meinen Plan passt, dann zu 100%........:D

 

Zu der Misere mit Metz, ich fürchte es wird die gleiche Unentschiedenheit wie mit Imacon.

Ich hatte es schon mal dort angesprochen, man ist unschlüssig, natürlich wäre ggf.

Pana da sogar der bessere Partner.

Aber da war das noch ganz ganz frisch, und vielleicht ist man da längst weiter, hoffe ich zumindest..........;)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

welche Unterschiede meinst Du genau?. Ausser vielleicht ein Jahr mehr Garantie und LR5.

 

Mehr kann ich rational im Moment nicht erkennen. Habe ich was übersehen?

 

LG Bernd

 

Nicht ich habe das gesagt, Bernd.

Ich habe beide "Techn. Daten" nebeneinander gelegt und kann da keine qualitätswichtige UNterschiede erkennen. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Kameras ( innen) weitestgehend identisch sind.

Das Vorhandensein von Unterschieden wurde eben, wie ich schrieb, von einem Forumskollegen behauptet, der wirklich allermeistens sehr gut informiert ist, was Leica-Technik angeht. Und da ist die Lightroom-Lizenz nicht gemeint.

Ich habe noch keine 109 gekauft, weil mir a) die glatte, unhandliche Außengestaltung nicht gefällt und nur durch einen zusätzlich anzubringenden Handgriff "griffiger" wird.

Und B) weil ich den, für mich großen Preisunterschied für "dieselbe" Kamera nicht zahlen will.

Wenn sich jetzt in der Praxis herausstellen sollte, dass es entgegen meiner Erwartung wesentliche Unterschiede gibt und die Leica die "bessere" Kamera ist, siehts schon anders aus.

Bisher sehe ich das allerdings noch nicht. Und da ich es nicht eilig habe, kann ich noch einige Marktpreissenkungen der Panasonic abwarten, die bei Leica ja nicht zu erwarten sind. Und Lightroom habe ich, für mich also kein Vorteil .

Link to post
Share on other sites

Nicht ich habe das gesagt, Bernd.

Ich habe beide "Techn. Daten" nebeneinander gelegt und kann da keine qualitätswichtige UNterschiede erkennen. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Kameras ( innen) weitestgehend identisch sind.

Das Vorhandensein von Unterschieden wurde eben, wie ich schrieb, von einem Forumskollegen behauptet, der wirklich allermeistens sehr gut informiert ist, was Leica-Technik angeht. Und da ist die Lightroom-Lizenz nicht gemeint.

Ich habe noch keine 109 gekauft, weil mir a) die glatte, unhandliche Außengestaltung nicht gefällt und nur durch einen zusätzlich anzubringenden Handgriff "griffiger" wird.

Und B) weil ich den, für mich großen Preisunterschied für "dieselbe" Kamera nicht zahlen will.

Wenn sich jetzt in der Praxis herausstellen sollte, dass es entgegen meiner Erwartung wesentliche Unterschiede gibt und die Leica die "bessere" Kamera ist, siehts schon anders aus.

Bisher sehe ich das allerdings noch nicht. Und da ich es nicht eilig habe, kann ich noch einige Marktpreissenkungen der Panasonic abwarten, die bei Leica ja nicht zu erwarten sind. Und Lightroom habe ich, für mich also kein Vorteil .

 

Hallo Gerd,

vielen Dank für Deine Antwort.

 

Alle Deine Punkte sind absolut richtig und kann man genau so unterschreiben. Mit dem Handgriff wird die Kamera nach unten 8 mm größer was schon sehr viel ausmacht, da die Kamera besser und stabiler auf dem Handballen auf- bzw. anliegt. Auch aus der Fototasche ist sie besser zu entnehmen. Ansonsten dürfte es und kann es auch gar keinen Unterschied in der BQ zu LX100 geben,,es sei denn man hört auch die Flöhe husten wie bei den HI-FI Enthusiasten. Meinen Beweggrund für die "Leica" steht heute zum Bericht in der F.A.Z. Net.

 

LG

und immer gutes Licht

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hi,

übrigens steht die jetzt bereits bei 810 Euro,

und es sind noch mehr als 2 Tage Zeit.

 

Also wird meine Schätzung wohl noch weit übertroffen werden.

 

Gruß

Horst

 

Du hast vollkommen recht, denn immerhin: "Jeden Morgen steht ein Dummer auf":D

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Du hast vollkommen recht, denn immerhin: "Jeden Morgen steht ein Dummer auf":D

 

Gruß

Werner

 

 

Hi,

na ja, ob der, der sie kauft nun dumm ist, dass lasse ich mal außen vor,

sehe ich auch anders.

Immerhin hat er fast 2 Jahre Garantie auf das Teil.

Und wenn er 150 Euro spart, so meine Schätzung, liegt er gar nicht so falsch.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Buchtipp:

 

An Alle:

In diesen Tagen kam das neue Buch von Frank Späth über die LX100 heraus. Explizit wird auch darauf hingewiesen, das dieses Buch auch uneingeschränkt für die Leica D-Lux anwendbar ist. Meines Erachtens eine übersichtlichere und ausführlichere Bedienungsanleitung als die mitgelieferte oder downloadbare Version, zudem Frank Späth sehr viele interessante Details über die Kamera und angewandte Technik für Fotografie mit dieser Kamera beschreibt. Nicht nur für Anfänger interessant, sondern es ermöglicht auch einen tieferen Einblick in die Materie von Kamera und Fotografie. Auch wird die LR 5 Bildbearbeitung nicht außer Acht gelassen, ja sogar empfohlen und wird den Lumix Besitzern sogar ans Herz gelegt, diese sich zu zulegen. Ein Problem, das wir schon nicht mehr haben. Ein sehr informatives Buch in dem nichts außer Acht gelassen wird.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...