Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...

zwischenzeitlich ist die D-Lux bei mir angekommen. werde mich mal mit ihr einschießen und einiges ausprobieren. die ersten eindrücke im vergleich zur XVario sind schon mal überraschend positiv. der BQ der XVario kommt sie zwar nahe, aber ein sichtbarer abstand bleibt. mehr erwartete ich aber auch nicht. die D-Lux ist dagegen komfortabler und vielseitiger, somit universeller. die XVario mit bester BQ eben spezieller.

 

gruß, klaus-michael

 

Gratuliere, na endlich:D

 

Wo bleibt das erste Bild;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
Die Frage ist aber auch: wie viele Graustufen kannst Du denn sehen?

 

Vielleicht ist das schon auch eine Frage.

 

Wo Du allerdings zuerst eine zu geringe Farbtiefe bemerkst, ist in jeder Situation, in der Du am Kontrast oder an der Tonwertkurve Manipulationen vornimmst: wenn Du knapp belichtet hast, um die Zeichnung in Glanzlichtern zu erhalten, zum Beispiel, und dann ist alles im Schwarz ertrunken. Mit einer genügenden Farbtiefe hast Du dann im "Schwarz" noch genügend Zeichnung, mit zu wenigen Bits dann eben nicht.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht ist das schon auch eine Frage.

 

Wo Du allerdings zuerst eine zu geringe Farbtiefe bemerkst, ist in jeder Situation, in der Du am Kontrast oder an der Tonwertkurve Manipulationen vornimmst: wenn Du knapp belichtet hast, um die Zeichnung in Glanzlichtern zu erhalten, zum Beispiel, und dann ist alles im Schwarz ertrunken. Mit einer genügenden Farbtiefe hast Du dann im "Schwarz" noch genügend Zeichnung, mit zu wenigen Bits dann eben nicht.

 

Hallo,

ich habe mal eine Frage in die Runde.

Ich mache eine Aufnahme in RAW und wandle sie in LR oder anderen BA-Programmen in S/W um und speichere sie dann in der besten zur Verfügung stehenden Qualität als Jpeg ab.

Gibt es euerer Meinung nach dann ein technisch besseres Bild aus RAW oder kann man es auch gleich als Jpeg die S/W Aufnahme in der Kamera machen.

Wenn man z. Bsp. aus einer 192khz/24Bit Musikaufnahme eine MP3 Datei (320kkps) konvertiert hat man schon auf Grund des besseren Ausgangamaterial das Gefühl das auch die MP3 weitaus besser klingt.

Für euere Meinung

schon mal Vielen Dank.

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

 

Hallo,

ich habe mal eine Frage in die Runde.

Ich mache eine Aufnahme in RAW und wandle sie in LR oder anderen BA-Programmen in S/W um und speichere sie dann in der besten zur Verfügung stehenden Qualität als Jpeg ab.

 

LG

Bernd

 

Frage: Warum, rsp. für welchen Zweck speicherst Du das S/W als Jpeg ab? In LR kannst Du z.B. mit einer virtuellen Kopie arbeiten und dieses Kopie als S/W definieren und bearbeiten. Hast dabei immer noch das RAW, außer Du gehst fremd mit PS oder SilverEfex.

 

Beim Export aus LR für das Web wird's dann eh verkleinert und zum externen Druck würde ich eher ein Tiff nehmen.

 

Grundsätzlich lassen sich RAW Dateien besser im Post-Prozess bearbeiten als das was als JPEG aus der Kamera kommt. Es ist natürlich je nach Bildprozessor der Kameras auch so, daß die JPEGs oft schon perfekt erscheinen. Aber man verbaut sich halt doch einiges für die Post Bearbeitung.

Link to post
Share on other sites

Frage: Warum, rsp. für welchen Zweck speicherst Du das S/W als Jpeg ab? In LR kannst Du z.B. mit einer virtuellen Kopie arbeiten und dieses Kopie als S/W definieren und bearbeiten. Hast dabei immer noch das RAW, außer Du gehst fremd mit PS oder SilverEfex.

 

Beim Export aus LR für das Web wird's dann eh verkleinert und zum externen Druck würde ich eher ein Tiff nehmen.

 

Grundsätzlich lassen sich RAW Dateien besser im Post-Prozess bearbeiten als das was als JPEG aus der Kamera kommt. Es ist natürlich je nach Bildprozessor der Kameras auch so, daß die JPEGs oft schon perfekt erscheinen. Aber man verbaut sich halt doch einiges für die Post Bearbeitung.

 

Hallo,

erstmal vielen Dank für deine Antwort. Mit LR bin ich noch nicht ganz so vertraut wie man den ganzen Workflow durchzieht. Bekomme erst an Weihnachten meine umfangreiche Lektüre zum Program. Fremd gehe ich u.a. mit dem IPad, und hier mit Spapseed und Photogene BA Programmen. Diese können DNG nicht lesen. Die DNG's aus der D Lux wandle ich in Jpeg für diese Programme um.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Gratuliere, na endlich:D

 

Wo bleibt das erste Bild;)

 

hallo Klaus,

 

bis zum wochenende gibt's via flickr hoffentlich einige der ersten fotos. viel sind es noch nicht. ehrlich, der dezember ist nicht mein monat. x termine, tgl. verpflichtungen usw. auf die bevorstehenden feiertage ist es wie überall, eng und streng.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

erstmal vielen Dank für deine Antwort. Mit LR bin ich noch nicht ganz so vertraut wie man den ganzen Workflow durchzieht. Bekomme erst an Weihnachten meine umfangreiche Lektüre zum Program. Fremd gehe ich u.a. mit dem IPad, und hier mit Spapseed und Photogene BA Programmen. Diese können DNG nicht lesen. Die DNG's aus der D Lux wandle ich in Jpeg für diese Programme um.

 

LG

Bernd

 

OK, ich verstehe.

 

Mein Vorschlag mehrere Optionen:

 

1) Du importierst Deine Bilder aus der Kamera/SD-Karte in LR (egal ob RAW oder JPEG)

 

Option 1: Du legst eine virtuelle Kopie von dem zu bearbeitenden Bild an (Bild auswählen, rechte Maustaste und dann 'Virtuelle Kopie). Du setzt die virtuelle Kopie in LR als S/W um mit allen Anpassungen so daß es Deinen Vorstellungen entspricht.

 

Option 2: Du rufst aus LR Photoshop oder SilverEfex auf mit Bild markieren, rechte Maustaste - bearbeiten in.... Nach der Bearbeitung in PS oder SilverEfex Bild speichern (nicht speichern unter sondern einfach speichern) und das gespeicherte Bild ist in Deinem LR Katalog neben dem Original.

 

2) Du legst auf deinem Rechner einen Ordner an, der z.B. 'Bilder für iPad' heißen kann. Der Ordner kann auch noch weitere Unterordner aufweisen, wenn Du eine spezielle Struktur der Bilder auf dem iPad haben willst. In LR machst Du dann einen JPEG Export der Dateien, die du auf dem iPad haben willst und zwar genau in den Ordner rsp. Unterordner. Bei der Ausgabe kannst Du die volle Auflösung der Bilddatei belassen. Wichtig ist nur, daß der Farbraum der Ausgabedateien sRBG hat.

 

3) Du synchronisierst den iPad über iTunes und dort gibst du speziell nur diesen Hauptordner als Synchro-Basis ein

 

4) Fertig

 

Ich persönlich verwalte meinen iPad Bilder Ordner mit iPhoto und klicke dann in iTunes die entsprechenden Ereignisse und/oder Alben an. In iPhoto baue ich mir die Struktur für den iPad auf. Klingt etwas kompliziert geht aber ratzfatz wenn man einige Übung hat und weiß was man macht.

 

Viel Erfolg ;)

Link to post
Share on other sites

OK, ich verstehe.

 

Mein Vorschlag mehrere Optionen:

 

1) Du importierst Deine Bilder aus der Kamera/SD-Karte in LR (egal ob RAW oder JPEG)

 

Option 1: Du legst eine virtuelle Kopie von dem zu bearbeitenden Bild an (Bild auswählen, rechte Maustaste und dann 'Virtuelle Kopie). Du setzt die virtuelle Kopie in LR als S/W um mit allen Anpassungen so daß es Deinen Vorstellungen entspricht.

 

Option 2: Du rufst aus LR Photoshop oder SilverEfex auf mit Bild markieren, rechte Maustaste - bearbeiten in.... Nach der Bearbeitung in PS oder SilverEfex Bild speichern (nicht speichern unter sondern einfach speichern) und das gespeicherte Bild ist in Deinem LR Katalog neben dem Original.

 

2) Du legst auf deinem Rechner einen Ordner an, der z.B. 'Bilder für iPad' heißen kann. Der Ordner kann auch noch weitere Unterordner aufweisen, wenn Du eine spezielle Struktur der Bilder auf dem iPad haben willst. In LR machst Du dann einen JPEG Export der Dateien, die du auf dem iPad haben willst und zwar genau in den Ordner rsp. Unterordner. Bei der Ausgabe kannst Du die volle Auflösung der Bilddatei belassen. Wichtig ist nur, daß der Farbraum der Ausgabedateien sRBG hat.

 

3) Du synchronisierst den iPad über iTunes und dort gibst du speziell nur diesen Hauptordner als Synchro-Basis ein

 

4) Fertig

 

Ich persönlich verwalte meinen iPad Bilder Ordner mit iPhoto und klicke dann in iTunes die entsprechenden Ereignisse und/oder Alben an. In iPhoto baue ich mir die Struktur für den iPad auf. Klingt etwas kompliziert geht aber ratzfatz wenn man einige Übung hat und weiß was man macht.

 

Viel Erfolg ;)

 

Nochmals Vielen Dank für die klasse Hilfestellung. Ich habe auch die Synchro in ITunes geschaltet und geht wirklich ratzfatz. Nun noch die Verbindung aus LR zu diesem Ordner herstellen und fertig ist die Laube. Gehe ich demnächst an.

Vielen Dank.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

"Mischpult"

DNG in LR in SW entwickelt.

Eine Frage: wie kann man in LR das Bild zu 90° drehen statt nur zu +-45°?

Danke euch.

LG

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

[quote=Bernd1959;2846344

 

 

Eine Frage: wie kann man in LR das Bild zu 90° drehen statt nur zu +-45°?

Danke euch.

LG

Bernd

 

Ganz einfach, unter Bibliothek kann die grundsätzliche Drehung in 90 Grad-Schritten vorgenommen werden (Querformat/Hochformat). Die Schalter hierzu sind an der Bodenleiste.

 

Die Drehung beim Entwickeln ist mehr für die horizontale bzw. vertikale Ausrichtung gedacht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

die ersten eindrücke im vergleich zur XVario sind schon mal überraschend positiv. an die BQ der XVario kommt sie zwar nicht ganz ran, aber der abstand ist nicht allzu groß. mehr erwartete ich aber auch nicht. die D-Lux ist dagegen komfortabler und vielseitiger, somit universeller. die XVario mit bester BQ eben spezieller.

 

gruß, klaus-michael

 

hallo kmhb,

 

mal interessehalber:

wo ist die 109 sichtbar schlechter? tonwert, farbtiefe oder schärfe? ich bin auch am überlegen ob sie als ergänzung zur großen kamera reicht, oder doch die x vario die bessere wahl wäre…von der größe her und dem eingebauten sucher ist mir die 109 sympathischer.

 

danke und vg!

Link to post
Share on other sites

Ganz einfach, unter Bibliothek kann die grundsätzliche Drehung in 90 Grad-Schritten vorgenommen werden (Querformat/Hochformat). Die Schalter hierzu sind an der Bodenleiste.

 

Die Drehung beim Entwickeln ist mehr für die horizontale bzw. vertikale Ausrichtung gedacht.

 

Vor zehn Minuten entdeckt. Es wird Zeit, dass es Weihnachten wird und ich mein gewünschtes LR5 Handbuchvon Istvan Velsz bekomme. Auf dem Touchpad beim MAC kann man dies auch mit einer zwei Finger Geste realisieren. Geht, wie Du schreibst in der Bibliothek und ich versuchte es beim "Entwickeln". Wieder einen Schritt weiter. Mühselig, aber mit Spass ernährt sich das Eichhörnchen.

 

Vielen Dank für Deine Hilfe.

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Vor zehn Minuten entdeckt. Es wird Zeit, dass es Weihnachten wird und ich mein gewünschtes LR5 Handbuchvon Istvan Velsz bekomme. Auf dem Touchpad beim MAC kann man dies auch mit einer zwei Finger Geste realisieren. Geht, wie Du schreibst in der Bibliothek und ich versuchte es beim "Entwickeln". Wieder einen Schritt weiter. Mühselig, aber mit Spass ernährt sich das Eichhörnchen.

 

Vielen Dank für Deine Hilfe.

LG

Bernd

 

Schau Dir doch mal die Hilfe-Funktion in LR an. Da gibt es viele Video Tutorials, bei denen LR im Aufbau und der Funktionen sehr gut erklärt werden. Allerdings in Neudeutsch aber das ist für die meisten auch kein so großes Problem.

 

Ein Buch braucht's eigentlich nicht. Es steht alles in der Hilfefunktion :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

hallo kmhb,

 

mal interessehalber:

wo ist die 109 sichtbar schlechter? tonwert, farbtiefe oder schärfe? ich bin auch am überlegen ob sie als ergänzung zur großen kamera reicht, oder doch die x vario die bessere wahl wäre…von der größe her und dem eingebauten sucher ist mir die 109 sympathischer.

 

danke und vg!

 

die auflösung und der damit verbundene schärfeeindruck der 109-er kommt nicht ganz an die ergebnisse der XVario ran. wenn man beide kameraergebnisse direkt vergleichen kann ist der unterschied zwar sichtbar, aber dies als sichtbar schlechter anzunehmen, ist mir zu negativ besetzt.

 

habe ich die vergleichsmöglichkeit nicht, kommt es darauf an, welche kamera(s) bisher verwendet wurde(n) und dementsprechend werden die erwartungen entweder erfüllt bis übertroffen oder eben nicht.

 

vor zwei wochen war ich erstmals mit der D-Lux und XVario unterwegs. heute stellte ich davon einige D-Lux fotos in meinen flickr account. aufgrund Deiner anfrage ergänze ich den stream noch um entsprechende XVario vergleichfotos. vielleicht klappt das heute noch.

 

vorweg, die D-Lux zeigt kräftigere farben. beide kameras sind bildstilmäßig auf "standard" eingestellt. "vivid" ist mir auf der XVario viel zu poppig, "natürlich" ist mir dagegen zu schwach. auf der D-Lux muß ich an den farbeinstellungen möglicherweise noch etwas drehen. mit einstellung "natürlich" habe ich noch keine ergebnisse, dto mit entsprechenden feinjustierungen des WB.

 

als ergänzung zu meiner XVario wechselte ich von der D-Lux 6 zur D-Lux 109. ausschlaggebend hierfür: in erster linie der MFT sensor, ein phantastischer sucher, schade daß er nicht verstellbar ist, manuelles fokussieren gleich einer DSLR, darüberhinaus eine perfekte absolut makrotaugliche lupenfunktion, deutlich sichtbar bessere high ISO-fähigkeit, usw.

 

i-zoom und schrittzoom kenne ich bereits von der D-Lux 6. ersteres ist jetzt voll, d.h. 2-fache telebrennweite, nutzbar. bei der 6-er ging ich bis max.1,5/1,6-fach. nach wie vor ein lichtstarkes objektiv, der sensor weiterhin multiformatfähig. im 16:9 format erreicht man im WW eine brennweite von 22mm. 1:1 mein lieblingsformat, usw.

 

D-Lux 109: noch kompakt* und leicht tragbar, vielseitig, universell und somit aus meiner sicht als "all-in-one" und ergänzung zu einer - großen - sehr gut geeignet, wenn man hinsichtlich der BQ keine zu hohen ansprüche, APS oder Vollformat, stellt. die BQ der D-Lux ist für sehr vieles absolut ausreichend, die große deckt den rest und/oder ganz spezielles ab. (*nicht hosentaschentauglich :)

 

XVario, bei mir die - große - immer noch schön handlich und in jeder beziehung leica-like. das objektiv ist hervorragend, man muß sich nur drauf einlassen können. der sucher ist im vergleich zur D Lux 109 zwar nicht konkurenzfähig aber dafür sehr flexibel verstellbar.

 

video-grafieren ist nicht meine welt, weshalb ich darauf bei beiden kameras nicht einging.

 

jetzt schau ich mal, daß ich noch ein paar XVario fotos auf die reihe bringe. bilder sagen bekanntlich mehr als .... worte, aber trotzdem nicht jedem dasselbe. oben beschriebenes ist meine subjektive einschätzung und wertung, nicht mehr und nicht weniger.

 

viele grüße, klaus-michael

 

http://www.flickr.com/photos/klamihb

Link to post
Share on other sites

hallo Klaus,

 

bis zum wochenende gibt's via flickr hoffentlich einige der ersten fotos. viel sind es noch nicht. ehrlich, der dezember ist nicht mein monat. x termine, tgl. verpflichtungen usw. auf die bevorstehenden feiertage ist es wie überall, eng und streng.

 

gruß, klaus-michael

 

hallo Klaus,

 

ERLEDIGT, fotos in flickr bereits eingestellt. http://www.flickr.com/photos/klamihb

Link to post
Share on other sites

Sehr interessanter Vergleich beider Kameras!

 

Manchmal bin ich mir unsicher welche Qualität mich mehr anspricht. Ausser bei einem:

 

In der Kapelle, da gefällt mir die D - Lux Aufnahme besser. Etwas entsättigt, besonders der Schärfeverlauf.

 

Nochmals Danke für deine Mühe!

Link to post
Share on other sites

Danke für die Vergleichsbilder! Zum ersten Male kann ich mir ein Bild von der Schärfe der DLux im Vergleich zur X Vario machen!

 

Ich weiß allerdings nicht, ob ich als nur halb-Beteiligter (X Vario) meinen Eindruck von den Bilder auch hier äußern sollte, und dann auch noch als Pixel Peeper... Ich mache es mal!

 

Zunächst: Die X Vario-Version des Christusbilds scheint mir leicht verwackelt zu sein (1/30 sec, also verständlich), deshalb steht es für mich "außerhalb der Diskussion".

 

Bei den anderen Bildern habe ich eigentlich immer den gleichen "Favoriten", was Farbgebung und Schärfe angeht -- es ist die X Vario (zum Glück für mich...).

 

Farbgebung ist natürlich Geschmacks- und Gewohnheitssache -- für RAW-Verarbeiter ist das ohnehin kein Thema...

 

Bezüglich der Schärfe möchte ich eine Anmerkung machen: Das Foto mit den Ästen, die oben ins Bild hineinragen (aber auch einige andere) legt für mich nahe, dass die getestete DLux entweder zu weit vorn fokussiert oder generell Probleme mit "Unendlich" hat. Die Vordergründe der Lux-Bilder sind sehr scharf, manchmal schärfer schärfer als die der X Vario. Die Berge wirken dagegen mit der X Vario für mich beim Pixel Peepen schärfer und detailreicher (und ebenso in maximaler Vergrößerung in flickr -- Mac mit Retina-Display). Natürlich sind da auch noch Unterschiede in der Pixelzahl zwischen den Kameras vorhanden...).

 

So viel von mir dazu & noch einmal danke für den Vergleich!

Gerd

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

nach den ersten Gehversuchen mit der neuen D-Lux bin ich begeistert, auch wenn ich noch nicht ganz so meine "Lieblingseinstellung" gefunden habe.

 

Was ich aber leider jetzt schon vermisse, ist mein Aufstecksucher, den ich so klappen konnte, dass ich "von oben" in den Sucher schauen konnte. Oftmals empfand ich diese Haltung der Kamera als unglaublich praktisch.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Vergleichsbilder! Zum ersten Male kann ich mir ein Bild von der Schärfe der DLux im Vergleich zur X Vario machen!

 

Ich weiß allerdings nicht, ob ich als nur halb-Beteiligter (X Vario) meinen Eindruck von den Bilder auch hier äußern sollte, und dann auch noch als Pixel Peeper... Ich mache es mal!

 

Zunächst: Die X Vario-Version des Christusbilds scheint mir leicht verwackelt zu sein (1/30 sec, also verständlich), deshalb steht es für mich "außerhalb der Diskussion".

 

Bei den anderen Bildern habe ich eigentlich immer den gleichen "Favoriten", was Farbgebung und Schärfe angeht -- es ist die X Vario (zum Glück für mich...).

 

Farbgebung ist natürlich Geschmacks- und Gewohnheitssache -- für RAW-Verarbeiter ist das ohnehin kein Thema...

 

Bezüglich der Schärfe möchte ich eine Anmerkung machen: Das Foto mit den Ästen, die oben ins Bild hineinragen (aber auch einige andere) legt für mich nahe, dass die getestete DLux entweder zu weit vorn fokussiert oder generell Probleme mit "Unendlich" hat. Die Vordergründe der Lux-Bilder sind sehr scharf, manchmal schärfer schärfer als die der X Vario. Die Berge wirken dagegen mit der X Vario für mich beim Pixel Peepen schärfer und detailreicher (und ebenso in maximaler Vergrößerung in flickr -- Mac mit Retina-Display). Natürlich sind da auch noch Unterschiede in der Pixelzahl zwischen den Kameras vorhanden...).

 

So viel von mir dazu & noch einmal danke für den Vergleich!

Gerd

 

hallo Gerd,

 

danke für kommentar und einschätzung. zu mehr melde ich mich heute abend, sobald ich wieder zu hause bin.

 

bis später, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

die auflösung und der damit verbundene schärfeeindruck der 109-er kommt nicht ganz an die ergebnisse der XVario ran. wenn man beide kameraergebnisse direkt vergleichen kann ist der unterschied zwar sichtbar, aber dies als sichtbar schlechter anzunehmen, ist mir zu negativ besetzt.

 

habe ich die vergleichsmöglichkeit nicht, kommt es darauf an, welche kamera(s) bisher verwendet wurde(n) und dementsprechend werden die erwartungen entweder erfüllt bis übertroffen oder eben nicht.

 

vor zwei wochen war ich erstmals mit der D-Lux und XVario unterwegs. heute stellte ich davon einige D-Lux fotos in meinen flickr account. aufgrund Deiner anfrage ergänze ich den stream noch um entsprechende XVario vergleichfotos. vielleicht klappt das heute noch.

 

vorweg, die D-Lux zeigt kräftigere farben. beide kameras sind bildstilmäßig auf "standard" eingestellt. "vivid" ist mir auf der XVario viel zu poppig, "natürlich" ist mir dagegen zu schwach. auf der D-Lux muß ich an den farbeinstellungen möglicherweise noch etwas drehen. mit einstellung "natürlich" habe ich noch keine ergebnisse, dto mit entsprechenden feinjustierungen des WB.

 

als ergänzung zu meiner XVario wechselte ich von der D-Lux 6 zur D-Lux 109. ausschlaggebend hierfür: in erster linie der MFT sensor, ein phantastischer sucher, schade daß er nicht verstellbar ist, manuelles fokussieren gleich einer DSLR, darüberhinaus eine perfekte absolut makrotaugliche lupenfunktion, deutlich sichtbar bessere high ISO-fähigkeit, usw.

 

i-zoom und schrittzoom kenne ich bereits von der D-Lux 6. ersteres ist jetzt voll, d.h. 2-fache telebrennweite, nutzbar. bei der 6-er ging ich bis max.1,5/1,6-fach. nach wie vor ein lichtstarkes objektiv, der sensor weiterhin multiformatfähig. im 16:9 format erreicht man im WW eine brennweite von 22mm. 1:1 mein lieblingsformat, usw.

 

D-Lux 109: noch kompakt* und leicht tragbar, vielseitig, universell und somit aus meiner sicht als "all-in-one" und ergänzung zu einer - großen - sehr gut geeignet, wenn man hinsichtlich der BQ keine zu hohen ansprüche, APS oder Vollformat, stellt. die BQ der D-Lux ist für sehr vieles absolut ausreichend, die große deckt den rest und/oder ganz spezielles ab. (*nicht hosentaschentauglich :)

 

XVario, bei mir die - große - immer noch schön handlich und in jeder beziehung leica-like. das objektiv ist hervorragend, man muß sich nur drauf einlassen können. der sucher ist im vergleich zur D Lux 109 zwar nicht konkurenzfähig aber dafür sehr flexibel verstellbar.

 

video-grafieren ist nicht meine welt, weshalb ich darauf bei beiden kameras nicht einging.

 

jetzt schau ich mal, daß ich noch ein paar XVario fotos auf die reihe bringe. bilder sagen bekanntlich mehr als .... worte, aber trotzdem nicht jedem dasselbe. oben beschriebenes ist meine subjektive einschätzung und wertung, nicht mehr und nicht weniger.

 

viele grüße, klaus-michael

 

www.flickr.com/photos/klamihb

 

Hi,

hab mir die Bilder auch mal in PS CC angesehen.....:)

 

Ganz zu vergleiche sind die Bildgrößen nicht,

so hat die D-Lux bereits bei 180 DPI eine Kantenlänge von 4480 Pixeln

und die V-Lux bei 72 DPI nur 4287 Pixel,

ist aber auch zweitrangig.

Auch hätte man besser die gleiche Brennweite genommen, das verfälscht jetzt

den Eindruck der besseren Weitenwirkung.

Wenn ich die Bilder hier auf Forumsgröße konvertiere gibt es keinen Unterschied

mehr der sichtbar ist.

Wenn wir wirklich vergleichen wollten müsste ein A2 Ausdruck her.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...