Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
Die Olympus hat den Vorteil, dass ich Wechseln kann.

 

wenn man sich für eine D-Lux mit festverbautem zoom entscheidet, dann interessieren andere MFT mit wechselobjektiven nicht. zumindest sehe ich das so und habe mich bereits vor 4 jahren von meiner G1 + div. objektive getrennt. danach V-Lux und D-Lux und kein wechsel von objektiven mehr. div. brennweiten wähle ich seither sehr komfortabel via schrittzoom vor.

 

klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Der ist echt gut. :D:D:D

 

Und wahr!

Ich sähe das genauso als Ziel.

Eine KB wenns ernst wird, für den Rest eine oder zwei kompakte mit MFT Bildqualität die das meiste abdecken-perfekt! Kein Zoo mehr an Linsen und Bodies.

Die Sache hat nur einen Haken, wenn man glaubt mehr als 400mm zu brauchen.

An KB m.e. zu teuer und schwer, an Kompaktkameras mit sehr guter BQ nicht verfügbar.

Hier ist MFT mit Wechselobjektiven ideal.

Link to post
Share on other sites

 

 

etwas zu meckern gab es bei dieser Tasche.

Das original Shoulde Pad der Leicatasche war mir zu rutschg auf der Schulter.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

habe es entfernt und mir das Billinghm Should Pad zugelegt.

Etwas größer als das Original, aber funktioniert.

Farblich passender (dunkler, fast wie das Original) zur Tasche als auf dem Bild ersichtlich.

Gruß harald

Link to post
Share on other sites

Und wahr!

Ich sähe das genauso als Ziel.

Eine KB wenns ernst wird, für den Rest eine oder zwei kompakte mit MFT Bildqualität die das meiste abdecken-perfekt! Kein Zoo mehr an Linsen und Bodies.

Die Sache hat nur einen Haken, wenn man glaubt mehr als 400mm zu brauchen.

An KB m.e. zu teuer und schwer, an Kompaktkameras mit sehr guter BQ nicht verfügbar.

Hier ist MFT mit Wechselobjektiven ideal.

 

 

Hi,

sehe ich auch so,

für den Ernst habe ich die DSLR, von 15mm bis 500mm zur Not + 1,4 Extender

nur das schleppe ich nicht einfach mal alles so rum........:)

 

Und für das was nicht so wichtig ist, ist die kleine mit brauchbar

großem Sensor, vernünftiger Lichtstärke mit Sicherheit ausreichend,

auch wenn sie das erst noch unter Beweis stellen muss.

 

Wenn es klappt, das ich nach Marburg kommen kann, bringe ich sie mit.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

sehe ich auch so,

für den Ernst habe ich die DSLR, von 15mm bis 500mm zur Not + 1,4 Extender

nur das schleppe ich nicht einfach mal alles so rum........:)

 

Und für das was nicht so wichtig ist, ist die kleine mit brauchbar

großem Sensor, vernünftiger Lichtstärke mit Sicherheit ausreichend,

auch wenn sie das erst noch unter Beweis stellen muss.

 

Wenn es klappt, das ich nach Marburg kommen kann, bringe ich sie mit.

 

Gruß

Horst

 

Ich, wenn es mir gut genug geht das ich kommen kann, mit der V-Lux, mit der ich sehr zufrieden bin :)

Link to post
Share on other sites

Hi,

sie ist da.......:)

 

Gerade mal die WiFi Funktionen ausprobiert.

Funktioniert alles bestens....:)

Volle Steuerung fast aller Funktionen, AF, Zoom, ISO, usw....

Übertragung der Bilder aufs Handy/Tablet senden der Bilder

direkt z.B. über WhatsApp aus der Kamera. Speicher der Bilder

auf beiden Geräten, oder nur einzeln.

Übertragen der GPS Daten aus dem Smartphone in die EXIF der Bilder,

und noch ein mehr.

Übertragung zu Hause auch über WLAN möglich, oder wahlweise über das Netz.

Und noch ein paar Dinge, die ich noch gar nicht nicht ausprobiert habe.

 

Bin begeistert. .......+++++++:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

seit einer Woche habe ich auch die D-Lux und teste noch ein wenig rum.

Es ist auch meine erste Leica-Kamera.

Nun habe ich ein paar Fragen dazu:

1. welche Einstellungen habt Ihr so bei der Schärfe und Rauschunterdrückung für die jpgs? Ich fotografiere parallel raw

2. gibt es schon Erfahrungen mit Filtern vor dem Objektiv? Pola oder ND-Filter? Oder gibt es da Verschattungen bei der Weitwinkeleinstellung?

 

Vielen Dank für Infos.

 

Gruß,

Marcel

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

seit einer Woche habe ich auch die D-Lux und teste noch ein wenig rum.

Es ist auch meine erste Leica-Kamera.

Nun habe ich ein paar Fragen dazu:

1. welche Einstellungen habt Ihr so bei der Schärfe und Rauschunterdrückung für die jpgs? Ich fotografiere parallel raw

2. gibt es schon Erfahrungen mit Filtern vor dem Objektiv? Pola oder ND-Filter? Oder gibt es da Verschattungen bei der Weitwinkeleinstellung?

 

Vielen Dank für Infos.

 

Gruß,

Marcel

 

Hallo Marcel,

 

willkommen im Club.

 

Zu Punkt 1 kann ich leider nicht soviel sagen da auch ich parallel in RAW aufnehme und dann in der Nachbearbeitung entscheide was ich daraus mache. Hier wird dann ggf. Entrauscht, gesättigt, nachgeschärft usw. Ich stelle meine Lux gerne auf Monochrom, deshalb die Reservestellung RAW.

Zu deinem Punkt 2.

Hier nehme ich einen B&W Clearfilter die es auch speziell für Weitwinkelobjektive gibt. Nur ein Schutz für die Frontlinse und absolut Farbneutral. Ergibt auf Grund der schmalen Bauweise der Fassung keinerlei Vignierungen. Auch Lichtspiegelungen werden auf Grund der mehrfachen Vergütung absolut vermieden. BW 007 Clear MRC Nano XS-Pro nennt sich der Filter. Kostet so um die 33€. Werde mir im nächsten Jahr von dieser Baureihe auch einen ND Grau kaufen um besser Fließbewegungen ins Bild zu bekommen, oder auch einen Polfilter. Die Optik ist es auf jedenfall wert.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hallo Marcel,

 

willkommen im Club.

 

Zu Punkt 1 kann ich leider nicht soviel sagen da auch ich parallel in RAW aufnehme und dann in der Nachbearbeitung entscheide was ich daraus mache. Hier wird dann ggf. Entrauscht, gesättigt, nachgeschärft usw. Ich stelle meine Lux gerne auf Monochrom, deshalb die Reservestellung RAW.

Zu deinem Punkt 2.

Hier nehme ich einen B&W Clearfilter die es auch speziell für Weitwinkelobjektive gibt. Nur ein Schutz für die Frontlinse und absolut Farbneutral. Ergibt auf Grund der schmalen Bauweise der Fassung keinerlei Vignierungen. Auch Lichtspiegelungen werden auf Grund der mehrfachen Vergütung absolut vermieden. BW 007 Clear MRC Nano XS-Pro nennt sich der Filter. Kostet so um die 33€. Werde mir im nächsten Jahr von dieser Baureihe auch einen ND Grau kaufen um besser Fließbewegungen ins Bild zu bekommen, oder auch einen Polfilter. Die Optik ist es auf jedenfall wert.

 

LG

Bernd

 

Hallo Bernd,

danke für die Info.

Nun habe ich gerade in der Beschreibung des Automatikdeckels gelesen, dass dieser nicht mit einem Filter funktioniert. Schade, denn hätte schon gerne etwas Schutz vor der Linse. Oder wieder auf den herkömmlichen Schutzdeckel zurückgehen. Aber das mag ich auch nicht.

Gruß,

Marcel

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

danke für die Info.

 

Nun habe ich gerade in der Beschreibung des Automatikdeckels gelesen, dass dieser nicht mit einem Filter funktioniert. Schade, denn hätte schon gerne etwas Schutz vor der Linse. Oder wieder auf den herkömmlichen Schutzdeckel zurückgehen. Aber das mag ich auch nicht.

 

Gruß,

 

Marcel

 

Es gibt einige LX100-User, die den Cokin Harmonie UV-Filter mit der AutoLensCap nutzen, der geht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...