Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Genau da lag auch mein Ursprung des Gedankens. Da ich auch mit Olympus Pen´s (wegen der größeren optischen Möglichkeiten, von 18mm bis 300mm optisch) arbeite, war mir dies auch so geläufig. Irgend einen Sinn muss es doch machen, Kameras auf 100 ISO einstellen zu können.

 

LG

Bernd

 

So langsam lichtet sich der Nebel: Fuji X-Pro 1 / Fuji X-E1: Nutzung des erweiterten ISO-Bereichs - Systemkamera Blog .

 

Danke euch.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
ISO 100 fällt ja in den erweiterten ISO-Bereich, d.h. der Sensor liefert nicht mehr die gleichen Dynamikwerte wie bei ISO 200 und auch das Rauschverhalten ist nicht unbedingt besser! Was für Film galt, gilt für Digitalfotografie nicht immer im gleichen Maße. Es ist auch ein noch immer verbreiteteter Irrglaube, dass die Bilder schärfer werden, je niedriger die ISO-Einstellung.

Die ist nur bedingt richtig. Bei höhereren Empfindklichkeiten geht die Schärfe durch die Erhöhung des Rauschens bei der Signalverstärkung verloren.

Bei analogem Filmmaterial hängt die Schärfe ja von der unterschiedlichen Korngröße ab - beim Sensor gibt es das nicht.

 

Gruß Andreas

 

Aktuelle Messungen des Dynamikumfangs widerlegen Deine Behauptung, dass der Dynamikumfang bei Erweitertem ISO100 schlechter ist als bei ISO200.

 

Zumindest wird hier Panasonic Lumix DMC-FZ1000 review für die Lumix FZ1000 ein steigender Dynamikumfang mit fallender ISO gemessen, auch im erweiterten Bereich.

 

Und für die LX100 misst DxO hier Tests and reviews for the camera Panasonic Lumix DMC-LX100 Measurements - DxOMark Vergleichbares: Maximale Dynamik bei minimaler ISO.

 

Es bleibt also noch zu beweisen, dass man besser auf den erweiterten Bereich verzichten sollte an der LX100/D-Lux109. Oder?

Link to post
Share on other sites

Genau da lag auch mein Ursprung des Gedankens. Da ich auch mit Olympus Pen´s (wegen der größeren optischen Möglichkeiten, von 18mm bis 300mm optisch) arbeite, war mir dies auch so geläufig. Irgend einen Sinn muss es doch machen, Kameras auf 100 ISO einstellen zu können.

 

LG

Bernd

 

Hi,

Bernd, bei der D-Lux 6 scheint die native Empfindlichkeit des Sensors bei ISO 200

zu liegen.

So lese ich es jedenfalls aus der Anleitung.

 

Zu welchen Endergebnissen die Nutzung letztendlich führt, kann ich auch noch nicht sagen, da muss ich erst mal warm werden mit dem Teil.

 

Nur ob man überhaupt eine Veränderung von 100 ISO egal ab welchem Bereich auf einem normalen Monitor irgendwie sehen kann,

halt ich nicht für möglich.

 

Andere Einflüsse auf das Bildergebnis sind da wohl relevanter.

 

Ich selbst hab eine Hardware-Kalibrierbaren großen NEC mit 2560 Pixel Auflösung

das siehst Du schon recht viel, nur keine ISO 100 Unterschied.

Wenn Du da glaubst was zu sehen, liegt es an was anderem.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Aktuelle Messungen des Dynamikumfangs widerlegen Deine Behauptung, dass der Dynamikumfang bei Erweitertem ISO100 schlechter ist als bei ISO200.

 

Zumindest wird hier Panasonic Lumix DMC-FZ1000 review für die Lumix FZ1000 ein steigender Dynamikumfang mit fallender ISO gemessen, auch im erweiterten Bereich.

 

Und für die LX100 misst DxO hier Tests and reviews for the camera Panasonic Lumix DMC-LX100 Measurements - DxOMark Vergleichbares: Maximale Dynamik bei minimaler ISO.

 

Es bleibt also noch zu beweisen, dass man besser auf den erweiterten Bereich verzichten sollte an der LX100/D-Lux109. Oder?

 

Warum sollte dann Leica/Panasonic ISO 100 in den erweiterten

ISO-Bereich verfrachten, wenn ISO 100 nur Vorteile mit sich bringt?!;)

Und mit den Testergebnissen ist das auch so eine Sache:

Bei DXO erreicht die Nikon D810 z.B. einen Dynamikumfang von 14,8 EV - im Test bei Colorfoto nur knapp 10! Was stimmt denn nun?:cool:

Link to post
Share on other sites

Warum sollte dann Leica/Panasonic ISO 100 in den erweiterten

ISO-Bereich verfrachten, wenn ISO 100 nur Vorteile mit sich bringt?!

 

So, wie ich das verstanden habe, heisst "erweiterter ISO-Bereich", dass diese Empfindlichkeit auf anderem Weg erzeugt wird als diejenigen im regulären Bereich. Ob sich die feststellbaren Unterschiede in jedem Fall als Vorteil manifestieren, scheint mir nicht gesichert.

Link to post
Share on other sites

Wenn zuviel Licht da ist und Du keinen Graufilter hast?

 

Graufilter benutze ich einen Belichtungsbereich von 1-ca. 20sec.um eine gezielte Bewegungsunschärfe zu erreichen. (Wasserfall, Wellen in der Brandung, zu viele Menschen im Bild usw.)

Da ist die eine Blende kaum von Belang. Normalerweise hatte ich meiner Erfahrung nach eher zu wenig Licht als zu viel.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So, wie ich das verstanden habe, heisst "erweiterter ISO-Bereich", dass diese Empfindlichkeit auf anderem Weg erzeugt wird als diejenigen im regulären Bereich. Ob sich die feststellbaren Unterschiede in jedem Fall als Vorteil manifestieren, scheint mir nicht gesichert.

 

Forumsmitglied Michael Hussmann hat das mal schön an anderer Stelle erklärt, leider finde ich den Beitrag aber nicht mehr. "Erweiterter ISO-Bereich" bedeutet in diesem Fall bei der D-Lux, daß die Grundempfindlichkeit des Sensors bei 200 ISO liegt. Ein niedrigerer Wert wird allein durch die Firmware rechnerisch bereitgestellt. Um die Blende offen halten zu können, ist dies gelegentlich hilfreich, wie auch schon Pop erklärte.

 

Analog gilt dies natürlich auch für die Erweiterung nach oben, da die Empfindlichkeit des Sensors irgendwann mal endet und eine Steigerung noch ein bißchen über Aufnahmeparameter möglich ist.

 

Hoffe, es hilft.

Link to post
Share on other sites

Forumsmitglied Michael Hussmann hat das mal schön an anderer Stelle erklärt, leider finde ich den Beitrag aber nicht mehr. "Erweiterter ISO-Bereich" bedeutet in diesem Fall bei der D-Lux, daß die Grundempfindlichkeit des Sensors bei 200 ISO liegt. Ein niedrigerer Wert wird allein durch die Firmware rechnerisch bereitgestellt. Um die Blende offen halten zu können, ist dies gelegentlich hilfreich, wie auch schon Pop erklärte.

 

Analog gilt dies natürlich auch für die Erweiterung nach oben, da die Empfindlichkeit des Sensors irgendwann mal endet und eine Steigerung noch ein bißchen über Aufnahmeparameter möglich ist.

 

Hoffe, es hilft.

Fuji X-Pro 1 / Fuji X-E1: Nutzung des erweiterten ISO-Bereichs - Systemkamera Blog

So steht es auch hier im Internet erklärt.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Fuji X-Pro 1 / Fuji X-E1: Nutzung des erweiterten ISO-Bereichs - Systemkamera Blog

 

So steht es auch hier im Internet erklärt.

 

 

 

LG

 

Bernd

 

 

Ja, den Link hast Du vor ein paar Stunden schon gepostet, aber hilft er deswegen mehr?

 

Die in dem genannten Artikel avisierten Dynamikeinbußen bei niedrigen ISO scheinen ja durch die aktuellen Messergebnisse widerlegt zu werden.

 

Außerdem hat ja Fuji möglicherweise auch eine andere Logik mit ihren ISO-Stufen, wie man durch die JPG-Beschränkung vermuten kann.

Link to post
Share on other sites

Ja, den Link hast Du vor ein paar Stunden schon gepostet, aber hilft er deswegen mehr?

 

Die in dem genannten Artikel avisierten Dynamikeinbußen bei niedrigen ISO scheinen ja durch die aktuellen Messergebnisse widerlegt zu werden.

 

Außerdem hat ja Fuji möglicherweise auch eine andere Logik mit ihren ISO-Stufen, wie man durch die JPG-Beschränkung vermuten kann.

 

Nochmal : Warum ist ISO 100 dem erweiterten Bereich zugeordnet, wenn

doch deiner Meinung lediglich Vorteile zu erwarten sind?:confused::confused:

Link to post
Share on other sites

Nochmal : Warum ist ISO 100 dem erweiterten Bereich zugeordnet, wenn

doch deiner Meinung lediglich Vorteile zu erwarten sind?:confused::confused:

 

 

Das weiß ich nicht, welche Gründe Panasonic dafür hat.

 

Ich wollte nur Deiner Argumentation mit den Dynamikeinbußen entgegenhalten, dass die aktuellen Messungen an FZ1000 und LX100 das nicht belegen.

 

Ich habe auch nicht behauptet, dass der erweiterte ISO-Bereich lediglich Vorteile bringt.

 

Beizeiten werd ich mal eigene Tests dazu machen, das hilft wohl am ehesten weiter.

Link to post
Share on other sites

Ich kann mal von der RX1 berichten:

 

Basis ISO 100 - bei ISO 50 waren deutliche Schärfeverluste sichtbar und der Dynamikbereich, wenn auch unwesentlich, aber verringert.

 

Im Grunde würde ich mich mehr mit dem Fotografieren auseinandersetzen, als so langsam die Moleküle wandern zu sehen.

 

Meine 109 er liegt rum, zuerst kein Web - kann also nichts hochladen, dann Pkw kaputt seit 2 Wochen, M9 in Wetzlar- SD Kartenschacht def.

 

Das alles gäbe mir ja Zeit für die D-Lux - Pustekuchen, seit Freitag im Krankenhaus.

 

Wenn das keine Seuche ist weis ich auch nicht mehr weiter und ihr denkt über ISO 100 nach

Link to post
Share on other sites

Ich kann mal von der RX1 berichten:

 

Basis ISO 100 - bei ISO 50 waren deutliche Schärfeverluste sichtbar und der Dynamikbereich, wenn auch unwesentlich, aber verringert.

 

Im Grunde würde ich mich mehr mit dem Fotografieren auseinandersetzen, als so langsam die Moleküle wandern zu sehen.

 

Meine 109 er liegt rum, zuerst kein Web - kann also nichts hochladen, dann Pkw kaputt seit 2 Wochen, M9 in Wetzlar- SD Kartenschacht def.

 

Das alles gäbe mir ja Zeit für die D-Lux - Pustekuchen, seit Freitag im Krankenhaus.

 

Wenn das keine Seuche ist weis ich auch nicht mehr weiter und ihr denkt über ISO 100 nach

 

Gute Besserung!;)

Link to post
Share on other sites

Weshalb wird denn über die ISO so polarisiert diskutiert? Bei der Nenn-Empfindlichkeit des Sensors gibt's die besten Ergebnisse. Bei allem, was drunter oder drüber liegt, gibt's Abstriche. So einfach ist das :)

 

 

Aha. Was für Abstriche gibt es denn, wenn man drunter liegt?

Link to post
Share on other sites

Aha. Was für Abstriche gibt es denn, wenn man drunter liegt?

 

Ihr wart doch eigentlich schon weiter in der Diskussion :-)

 

Wenn die untere Empfindlichkeit der Kamera bei 200 Iso liegt und eine Erweiterung auf 100 Iso einstellbar ist, wird die Aufnahme 1 Blendenwert überbelichtet und die "Entwicklungsregler" der Firmware gleichen das aus. Daß dabei Qualität auf der Strecke bleibt ist doch logisch. Empfindlichkeiterweiterung nach oben ist eine Unterbelichtung.

 

Und wenn jemand lange genug sucht, wird ihm das auch sicher im Fuji-Forum erklärt werden :eek:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...