Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Gerade da fängt die Bildbearbeitung doch erst an!

 

[ATTACH]470767[/ATTACH]

 

Mit dem Korrekturpinsel , Radial - oder Verlaufsfilter lassen sich Bereiche

getrennt bearteiten.Komfortabler als in Lightroom geht das aber noch in Photoshop .

 

Hallo Andreas,

 

Du hast ja dieses Bild aufgenommen. Das von Poseidon bearbeitete Bild hat jetzt meiner meinung nach einen anderen Farbcharakter angenommen. Vielleicht kannst Du ja sagen, ob die "Farbe" der wohl aus Sandstein (?) gemauerten Rückwand im Original eher Deinem Bilde entspricht, oder aber dem colorierten Bild von Poseidon?

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
Hallo Andreas,

 

Du hast ja dieses Bild aufgenommen. Das von Poseidon bearbeitete Bild hat jetzt meiner meinung nach einen anderen Farbcharakter angenommen. Vielleicht kannst Du ja sagen, ob die "Farbe" der wohl aus Sandstein (?) gemauerten Rückwand im Original eher Deinem Bilde entspricht, oder aber dem colorierten Bild von Poseidon?

 

Gruß

Werner

 

Werner, das Bild ist von Bernd1959!

Ich reiche die Frage also weiter!:)

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Hi,

Bernd, ich habe mir mal erlaubt, eines deiner Bilder in PS CC

nach zu entwickeln.

Ich hoffe Du hast nichts dagegen, wenn ja lasse ich es wieder löschen.

 

Mich hat, da meine D-Lux beim Händler liegt, ich sie aber erst am Wochenende holen kann,

interessiert, was sie so drauf hat.

 

Ich habe mal die schwierige Lichtsituation in der Kirche genommen.........:D

 

Die Flecken die das Tischtuch jetzt hat, entstehen dadurch, das ich ja nur noch

knapp 300 KB zu Verfügung hatte, das ist halt zu wenig.

 

Die Wärme des Lichtes am Sandstein, habe ich bewusst so erhalten und nicht auf neutral getrimmt.

 

Aber sonst finde ich, lässt sich da einiges machen............:D:)

 

Muss nicht jedem gefallen, ist nur ein Test.

 

[ATTACH]470802[/ATTACH]

 

Gruß

Horst

 

ok, das gefällt mir sogar besser als die erste bearbeitung, obwohl ich keinerlei erfahrung mit bearbeitungen div. programme habe. wenn ich das richtig verstehe, wären die tischtuchflecken auch noch auch noch zu eliminieren. welch ein aufwand.

 

die beiden bearbeitungen bestätigen mir, daß es nicht "die" perfekte software gibt, und der bearbeiter "x" möglichkeiten hat, die seinen erinnerungen entsprechende originale situation, licht und farbeindrücke, bestmöglichst nachzubilden.

 

dies wäre mir zu viel aufwand und da ich meine fotos hobbymäßig und ausschließlich für mich privat schieße, bleibe ich wie bisher und b.a.w. JPEG anwender.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

ok, das gefällt mir sogar besser als die erste bearbeitung, obwohl ich keinerlei erfahrung mit bearbeitungen div. programme habe. wenn ich das richtig verstehe, wären die tischtuchflecken auch noch auch noch zu eliminieren. welch ein aufwand.

 

die beiden bearbeitungen bestätigen mir, daß es nicht "die" perfekte software gibt, und der bearbeiter "x" möglichkeiten hat, die seinen erinnerungen entsprechende originale situation, licht und farbeindrücke, bestmöglichst nachzubilden.

 

dies wäre mir zu viel aufwand und da ich meine fotos hobbymäßig und ausschließlich für mich privat schieße, bleibe ich wie bisher und b.a.w. JPEG anwender.

 

gruß, klaus-michael

 

 

Hallo,

dem kann ich nur zustimmen! Und das ist auch der Grund, warum ich mir letzthin meine erste Leica (Digilux2, nicht lachen) zugelegt habe. Seit mehr als 30 Jahren in der Nikon Welt beheimatet musste ich beim Umstieg auf Digital feststellen, dass raw ja tolle Möglichkeiten bietet, aber auch mit erheblichem Aufwand behaftet ist den man mit mehreren Kindern immer weniger erbringen kann.... Bei Nikon heisst das erst mal das nef in Nikon raw converter, dann als tiff in Lightroom, dann nach entspr. Anpassungen ggf. noch in Photoshop o.ä. :mad:

Jetzt mache ich meine Bilder mit der Leica als jpg und freue mich aufgrund der "Anmutung", die diese direkt aus der Kamera haben.

Importieren, verschlagworten, fertig :)

 

Nur meine persönliche Meinung!

 

Gruss

Mano

Link to post
Share on other sites

Hallo,

dem kann ich nur zustimmen! Und das ist auch der Grund, warum ich mir letzthin meine erste Leica (Digilux2, nicht lachen) zugelegt habe. Seit mehr als 30 Jahren in der Nikon Welt beheimatet musste ich beim Umstieg auf Digital feststellen, dass raw ja tolle Möglichkeiten bietet, aber auch mit erheblichem Aufwand behaftet ist den man mit mehreren Kindern immer weniger erbringen kann.... Bei Nikon heisst das erst mal das nef in Nikon raw converter, dann als tiff in Lightroom, dann nach entspr. Anpassungen ggf. noch in Photoshop o.ä. :mad:

Jetzt mache ich meine Bilder mit der Leica als jpg und freue mich aufgrund der "Anmutung", die diese direkt aus der Kamera haben.

Importieren, verschlagworten, fertig :)

 

Nur meine persönliche Meinung!

 

Gruss

Mano

 

Kann die Nikon kein JPEG?:confused:

Link to post
Share on other sites

Hallo,

dem kann ich nur zustimmen! Und das ist auch der Grund, warum ich mir letzthin meine erste Leica (Digilux2, nicht lachen) zugelegt habe. Seit mehr als 30 Jahren in der Nikon Welt beheimatet musste ich beim Umstieg auf Digital feststellen, dass raw ja tolle Möglichkeiten bietet, aber auch mit erheblichem Aufwand behaftet ist den man mit mehreren Kindern immer weniger erbringen kann.... Bei Nikon heisst das erst mal das nef in Nikon raw converter, dann als tiff in Lightroom, dann nach entspr. Anpassungen ggf. noch in Photoshop o.ä. :mad:

Jetzt mache ich meine Bilder mit der Leica als jpg und freue mich aufgrund der "Anmutung", die diese direkt aus der Kamera haben.

Importieren, verschlagworten, fertig :)

 

Nur meine persönliche Meinung!

 

Gruss

Mano

 

 

 

1 Minute Nachbearbeitung = erheblicher Aufwand?

Mehr sind es in der Regel nicht um WB, Tonwertkorrektur und etwas

Nachschärfung durchzuführen!;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

1 Minute Nachbearbeitung = erheblicher Aufwand?

Mehr sind es in der Regel nicht um WB, Tonwertkorrektur und etwas

Nachschärfung durchzuführen!;)

 

Das stimmt sicher. Wenn Du genug Erfahrung hast. Sonst musst Du zuerst lernen, zu erkennen, was genau am Bild nicht richtig ist, und was Du tun musst, um das zu beheben ohne alles andere zu ruinieren.

 

Das ist wie das Gehen. Nicht kompliziert, nur einen Fuss vor den anderen setzen.

Link to post
Share on other sites

Das stimmt sicher. Wenn Du genug Erfahrung hast. Sonst musst Du zuerst lernen, zu erkennen, was genau am Bild nicht richtig ist, und was Du tun musst, um das zu beheben ohne alles andere zu ruinieren.

 

Das ist wie das Gehen. Nicht kompliziert, nur einen Fuss vor den anderen setzen.

 

Oder gleich so fotografieren, daß es passt. Egal ob JPEGs oder RAWs aus der Kamera purzeln :p

Link to post
Share on other sites

ok, das gefällt mir sogar besser als die erste bearbeitung, obwohl ich keinerlei erfahrung mit bearbeitungen div. programme habe. wenn ich das richtig verstehe, wären die tischtuchflecken auch noch auch noch zu eliminieren. welch ein aufwand.

 

die beiden bearbeitungen bestätigen mir, daß es nicht "die" perfekte software gibt, und der bearbeiter "x" möglichkeiten hat, die seinen erinnerungen entsprechende originale situation, licht und farbeindrücke, bestmöglichst nachzubilden.

 

dies wäre mir zu viel aufwand und da ich meine fotos hobbymäßig und ausschließlich für mich privat schieße, bleibe ich wie bisher und b.a.w. JPEG anwender.

 

gruß, klaus-michael

 

Hi,

da verstehst Du was falsch. .......:rolleyes:

Die Flecken am Tuch entstehen bei einem RAW erst gar nicht, das liegt hier an der Kompression

auf 300KB.

Und der Aufwand dafür, liegt bei einer etwas schwierigen Lichtsituation

wie hier zwar etwas höher, als bei normalen Licht, liegt aber immer noch

im Bereich von etwa 2-3 Minuten.

Gruß

Horst ,

Link to post
Share on other sites

Hi,

da verstehst Du was falsch. .......:rolleyes:

Die Flecken am Tuch entstehen bei einem RAW erst gar nicht, das liegt hier an der Kompression

auf 300KB.

Und der Aufwand dafür, liegt bei einer etwas schwierigen Lichtsituation

wie hier zwar etwas höher, als bei normalen Licht, liegt aber immer noch

im Bereich von etwa 2-3 Minuten.

Gruß

Horst ,

 

Oder einen manuellen Weißabgleich vor Ort machen, das dauert nur 1 Minute :D

Link to post
Share on other sites

Ja, darum habe ich mir auch eine Leica gekauft. Die macht das schon so. :D

 

Wo gibt's bitte diese Leicas? Ich bekomme hier nur diese, wo man viele Knöpfe verstellen oder auf Bildschirmen rumtappen muss und anschließend noch ein Bildbearbeitungsprogramm so quasi auswendig lernen muss. :D

Link to post
Share on other sites

Kann die Nikon kein JPEG?:confused:

 

Doch, klar, aber nicht so wie die Leica. ;)

 

Ich kann's nicht wirklich in Worte fassen (Anmutung, Schmelz, nennt es wie ihr wollt), aber um das so zu erreichen, habe ich eben immer diese ganze Schafferei gebraucht, bis ich zufrieden war. Und jetzt bin ich's direkt aus der Cam :D

 

Gruss

Mano

Link to post
Share on other sites

1 Minute Nachbearbeitung = erheblicher Aufwand?

Mehr sind es in der Regel nicht um WB, Tonwertkorrektur und etwas

Nachschärfung durchzuführen!;)

 

liegt wahrscheinlich auch an mir, aber speziell Bei Hauttönen dauert es zumindest bei mir doch erheblich länger. Dann z.B. mal 30 Bilder bei unterschiedlichen Lichtsituationen (nix mit copy der Anpassungen) und schon zieht es sich.

 

Und ja: bei der Aufnahme alles richtig machen ist o.k., aber wenn ich z.B. den Rotstich (meiner Meinung nach) bei einigen Kameras sehe, dann ist's auch mit dem Weissabgleich ein bisschen ein Aufwand, den man bei einem Familienausflug nicht immer treiben kann / will :)

 

Gruss

Mano

Link to post
Share on other sites

 

Und ja: bei der Aufnahme alles richtig machen ist o.k., aber wenn ich z.B. den Rotstich (meiner Meinung nach) bei einigen Kameras sehe, dann ist's auch mit dem Weissabgleich ein bisschen ein Aufwand, den man bei einem Familienausflug nicht immer treiben kann / will :)

 

Gruss

Mano

 

Dann guck dir mal den X-Rite ColorChecker Passport an!;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

Du hast ja dieses Bild aufgenommen. Das von Poseidon bearbeitete Bild hat jetzt meiner meinung nach einen anderen Farbcharakter angenommen. Vielleicht kannst Du ja sagen, ob die "Farbe" der wohl aus Sandstein (?) gemauerten Rückwand im Original eher Deinem Bilde entspricht, oder aber dem colorierten Bild von Poseidon?

 

Gruß

Werner

 

Hallo Werner,

das Original meiner Aufnahme siehst du unbearbeitet auf Link #847. So habe ich es als Jpeg hochgeladen. Aufgenommen in RAW mit AWB auf Automatik. Beim ausprobieren, und mehr kann ich als Neuanwender dieses Programms nicht sagen, gefiel mir die etwas kühlere Variante mit AWB auf "Wolframlicht" (#849) besser. Die Aufnahme wurde mit einem Halogenscheinwerfer ausgeleuchtet, wie auf dem Bild zu erkennen ist und meines Erachtens eher der gegebenen Atmosphäre entsprach. Das weisse Tischtuch bringt die ganze Sache dann ins Rollen. Soll sie weiss sein oder darf sie etwas eingefärbt sein? Hier ist der Kommentar von "Waloszek" (#896) sehr interessant. Unser Gehirn hat den perfektesten Weissabgleich. Das in einem Bildbearbeitungsprogramm darstellen zu können ist mit Sicherheit nicht ganz einfach. Und wir sind ja hier nicht in einem Werbestudio, wo es auf akkurate Farbdarstellung ankommt.

Aber jetzt weiß ich zumindestens, dass es auch Möglichkeit der selektiven Bearbeitung für dieses Problem gibt.

 

Danke Euch allen für die Diskussion und den Empfindungs- und Erfahrungsaustausch.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

 

Ich habe soeben die Farbtemparaturwerte der Aufnahme ermittelt:

 

Kamera bei der Aufnahme: 3050 Kelvin (AWB auf Auto)

Automatik in LR5: 2850 Kelvin

Meine Einstellung

Wolframbeleuchtung: 2850 Kelvin.

 

Wenn ich das richtig interpretiere, hat die Kamera etwas Wärmer aufgezeichnet als das LR5 in der Automatik entwickelt.

Mein subjektives Empfinden lag bei der Einstellung "Wolframbeleuchtung" und liegt ebenfalls bei 2850 Kelvin.

Nicht vergessen sollte man allerdings, das die Bildschirme einwandfrei kalibriert sein müssen.

Ein wichtiges Thema in der Literatur zur Bildbearbeitung.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hallo Werner,

das Original meiner Aufnahme siehst du unbearbeitet auf Link #847. So habe ich es als Jpeg hochgeladen. Aufgenommen in RAW mit AWB auf Automatik. Beim ausprobieren, und mehr kann ich als Neuanwender dieses Programms nicht sagen, gefiel mir die etwas kühlere Variante mit AWB auf "Wolframlicht" (#849) besser. Die Aufnahme wurde mit einem Halogenscheinwerfer ausgeleuchtet, wie auf dem Bild zu erkennen ist und meines Erachtens eher der gegebenen Atmosphäre entsprach. Das weisse Tischtuch bringt die ganze Sache dann ins Rollen. Soll sie weiss sein oder darf sie etwas eingefärbt sein? Hier ist der Kommentar von "Waloszek" (#896) sehr interessant. Unser Gehirn hat den perfektesten Weissabgleich. Das in einem Bildbearbeitungsprogramm darstellen zu können ist mit Sicherheit nicht ganz einfach. Und wir sind ja hier nicht in einem Werbestudio, wo es auf akkurate Farbdarstellung ankommt.

Aber jetzt weiß ich zumindestens, dass es auch Möglichkeit der selektiven Bearbeitung für dieses Problem gibt.

 

Danke Euch allen für die Diskussion und den Empfindungs- und Erfahrungsaustausch.

 

LG

Bernd

 

Was mich hier nachdenklich macht, sind die Aussagen von erfahrenen RAW-Anwendern, die suggerieren, dass eigentlich nur diese Methode zu guten Ergebnissen führt.

 

Gerade bei einer aktuellen Kamera wie der D-Lux sind aber die kamerainternen Parameter - bis hin zur kameraeigenen Raw-Entwicklung - derart umfangreich entwickelt, dass eine nachträgliche Bearbeitung meistens nur bei der Helligkeit erforderlich ist (Weißpunkt, Schwarzpunkt, Gamma). Und dazu brauche ich keine RAW-Entwicklung. Dazu genügt eine einfache Betrachtung und eventuelle Bearbeitung des Tonwertdiagramms.

 

Farbanpassungen - ein beliebtes Argument der RAW-Verfechter - sind nämlich weitgehend Geschmackssache, wie auch diese Diskussion wieder zeigt. Und auch die lassen sich an den JPGs in gewissen Grenzen durchführen.

 

Mit anderen Worten: wer Spaß an umfangreicher RAW-Bearbeitung hat, soll das doch gerne tun. Aber anderen das als einzig sinnvolle Methode zu empfehlen, ist nicht angebracht.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Dann guck dir mal den X-Rite ColorChecker Passport an!;)

 

was ist denn das schon wieder, noch ein programm? hab kurz nachgeschaut und angelesen.

noch ein weiteres gerät. was es dem käufer bringen soll ist verkäuferisch als das gelbe vom ei beschrieben nur, das ding braucht man eigentlich nicht.

 

im beschrieben fall wurden bereits diverse lösungsmöglichkeiten angesprochen, die letztlich im ergebnis dann doch wieder unterschiedlich gewertet werden.

 

WB vor ort mittels graukarte ist a.m.s. am ehesten geeignet um der realität so nahe wie möglich zu kommen. trotzdem wird die umsetzung der farben nicht jeder betrachter gleich sehen bzw. empfinden. wie gerd schon schrieb, die rechenleistung unserer software-engine "gehirn" schafft eine kamerainterne SW oder welches programm auch immer, sowieso nicht. genau so sehe ich des ebenfalls. bleiben also mehr oder weniger brauchbare kompromisse.

 

definitiv kann nur der vor ort fotografierende beurteilen welches ergebnis der realen situation am nächsten kommt.

 

eines ist sicher, dem hersteller bringt's kohle, sofern sich genügend käufer finden.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...