Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich habe die d-lux jetzt eine Woche und bin begeistert. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen find ich sie brilliant. Meine alte Canon Spiegelreflex Kamera war selbst mit dem 70-200 L Objektiv nicht annähernd so gut. Natürlich können speziell berechnete Wechselobjektive mehr, aber die muss ich dann auch mit mir rumschleppen.

Als "LR5-Neuling" eine Frage an die Experten. Wird bei Euch die d-lux erkannt, incl. Objektivprofiel? Bei mir heißt es: keine Kamera erkannt.

Gruß Roger

 

Hi,

hast Du LR Version 5.7 installiert, wenn nein, liegt es daran.

Diese Version erkennt Bilder aus dieser Kamera in RAW Format,

JPEG kennt jede LR Version.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
Das Objektiv gründlich reinigen und erneut versuchen.

Sollte dann immer noch was drauf sein - nicht gut.

 

Hi,

Staub vorne auf der Linse bildet sich nicht auf dem Bild ab.

Es kann zwar zu Qualitätsverlusten kommen, mehr aber auch nicht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

hast Du LR Version 5.7 installiert, wenn nein, liegt es daran.

Diese Version erkennt Bilder aus dieser Kamera in RAW Format,

JPEG kennt jede LR Version.

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

 

ich glaube was Leicaroger meint ist nicht das Format ( hier DNG, ein reines Adobe Format, das Leica benutzt ) sondern ganz spezifische Kamera- und Objektivdaten. Bei DXO findet das Programm z. Bsp. für Olympus oder Nikon die Kamera sowie die Daten der verwendeten original Objektive. Sollte was neues hin zukommen, wird automatisch der Kontakt zum Server des Kamera- oder Objektivherstellers hergestellt und die passgenauen Meta-Daten werden eingelesen weil die Parameter z. Bsp. für Verzeichnungen eines Objektivs dort hinterlegt sind. Diese werden dann auf Knopfdruck ganz einfach korrigiert. Beim LR5.7 ist weder die D LUX als Kamera, noch das Objektiv eingepflegt. Andere Leica Kameras, sowie viele Traumobjektive sind hinterlegt. Hat mich auch etwas am Anfang irritiert. Ich glaube, die kleine Leica ist dort noch nicht dort angekommen, wenn überhaupt. Bisher klappt nur die manuelle Verzeichnungskorrektur. Aber die springt bei diesem, ich sag mal gut durchkorrigierten Objektiv kaum an. Was die Verzeichnung angeht, ist das Objektiv sehr gut. Bei Architekturaufnahmen sind selbst im Weitwinkelbereich (24mm o. 28mm) kaum tonnenförmige Verzeichnungen zu erkennen. Wenn gewünscht stelle ich gerne ein Beispielbild von gestern ein.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hi,

hast Du LR Version 5.7 installiert, wenn nein, liegt es daran.

Diese Version erkennt Bilder aus dieser Kamera in RAW Format,

JPEG kennt jede LR Version.

 

Gruß

Horst

 

Danke für die Antwort, ich habe LR 5.7

Bernd 1959 hat es beantwortet, die d-lux gibt es bei Adobe noch nicht, muss ich halt manuell korrigieren.

Gruß Roger

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

ich glaube was Leicaroger meint ist nicht das Format ( hier DNG, ein reines Adobe Format, das Leica benutzt ) sondern ganz spezifische Kamera- und Objektivdaten. Bei DXO findet das Programm z. Bsp. für Olympus oder Nikon die Kamera sowie die Daten der verwendeten original Objektive. Sollte was neues hin zukommen, wird automatisch der Kontakt zum Server des Kamera- oder Objektivherstellers hergestellt und die passgenauen Meta-Daten werden eingelesen weil die Parameter z. Bsp. für Verzeichnungen eines Objektivs dort hinterlegt sind. Diese werden dann auf Knopfdruck ganz einfach korrigiert. Beim LR5.7 ist weder die D LUX als Kamera, noch das Objektiv eingepflegt. Andere Leica Kameras, sowie viele Traumobjektive sind hinterlegt. Hat mich auch etwas am Anfang irritiert. Ich glaube, die kleine Leica ist dort noch nicht dort angekommen, wenn überhaupt. Bisher klappt nur die manuelle Verzeichnungskorrektur. Aber die springt bei diesem, ich sag mal gut durchkorrigierten Objektiv kaum an. Was die Verzeichnung angeht, ist das Objektiv sehr gut. Bei Architekturaufnahmen sind selbst im Weitwinkelbereich (24mm o. 28mm) kaum tonnenförmige Verzeichnungen zu erkennen. Wenn gewünscht stelle ich gerne ein Beispielbild von gestern ein.

 

LG

Bernd

 

Hi,

auch in PS CC sind die für diese Kamera nicht vorhanden, weder für LEICA noch für Panasonic.

Wie Du aber schon schreibst, sind sie nicht so wichtig, nicht jedes Bild braucht eine Korrektur in dieser Art.

Und wenn doch geht auch mal manuell.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Staub vorne auf der Linse bildet sich nicht auf dem Bild ab.

Es kann zwar zu Qualitätsverlusten kommen, mehr aber auch nicht.

Gruß

Horst

Habe auch nicht an Staub gedacht. Eher an einen Fleck von was auch immer.

Diese bilden schon ab, aber dann auch nicht so, wie der klassische Sensorfleck.

Link to post
Share on other sites

Habe auch nicht an Staub gedacht. Eher an einen Fleck von was auch immer.

Diese bilden schon ab, aber dann auch nicht so, wie der klassische Sensorfleck.

 

Hi,

was Du vorne auf die Linse pappst, bildet sich nicht auf dem Bild ab,

klebe einen 2mm breiten schwarzen Streifen, schwarzes Band darauf,

und Du wirst außer Lichtverlust wenig sehen.

Daher spielen ja auch Kratzer vorne keine Rolle, außer das sie Reflexe

erzeugen könnten.

Hinten ist das ganz anders, nur da kommst Du ja bei dieser Kamera nicht hin.

 

Wenn es wirklich so ist, eine Fall zum Umtausch, oder für den CC.

Hatte ich schon mal bei einer älteren D-Lux, wurde vom CC getauscht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Und warum sehe ich dann jeden Wasserfleck, der auf der Linse ist?

 

 

Hi,

irgendwie reden wir aneinander vorbei................:rolleyes:

 

Wenn Du die Linse mit Vaseline einschmierst, veränderst Du natürlich

das Bild, aber die Vaseline bildet sich doch nicht auf dem Sensor ab.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe Ausdrucke von den Bildern gemacht und mein Händler hat sie sofort getauscht!

 

Jetzt habe ich eine neue. Was ich bisher gesehen habe sieht gut aus. Morgen werde ich nochmal bei Tageslicht gucken!

 

Vielen Dank an alle die geholfen haben!

 

Schönen Abend noch!

Link to post
Share on other sites

Hallo an alle glücklichen D-Lux (Typ 109)-Besitzer, die auch mit RAW/DNG arbeiten:

Wie sieht es mit der High-ISO-Fähigkeit aus?

 

Speziell: Wie "schlimm" sehen ISO 3.200 oder auch 6.400-Bilder aus und wie "gut" kann man mit LR 5.7 noch etwas retten???

 

Ich brauche nicht unbedingt eine wissenschaftliche Abhandlung ;)

Mir reichen auch Eure persönlichen Eindrücke.

 

Schon jetzt vielen Dank.

 

LG Peter

Link to post
Share on other sites

Und warum sehe ich dann jeden Wasserfleck, der auf der Linse ist?

 

Hallo,

bei welcher Brennweite?

 

Ich habe mal einen Wasserfall in der Schweiz fotografiert und da fliegen bekanntlich ja Wassertropfen durch die Gegend. Ich habe erst gar nicht bemerkt. Bei leichtem Tele oder auch Normalbrennweite kein Problem, aber dann im 18mm Weitwinkel (das Olympus 9-18)konnte man die einzeln zählen. Hängt mit der großen Schärfentiefe von Weitwinkelobjektiven zusammen. ( ab 25cm bis unendlich scharf) Die sind zwar unscharf aber bei Gegensonnenlicht versauen sie dir das Bild. Konnte sie dann aber weg retuschieren.

Umgekehrt kannst Du, wenn eine Aufnahme mit einem starken Tele gemacht wird, ruhig etwas direkt vor der Linse haben,(enger Drahtzaun usw.) hier wird vorbei fokussiert und der hintere Bereich abgebildet ohne große Einbußen. Noch verrückter wird das ganze in der Astrofotografie. Hier kann man um Deep Field Objekte herum Fotografieren. Man fokussiert eine Galaxie in 10 oder 20 Mrd. an und kann um den z. Bsp. Andromeda Nebel (ca. 2,2 Mrd. Lichtjahre) herum fotografieren. diese wird im Foto "aufgelöst", und die dahinter liegende scharf fokussierte Galaxie wird abgebildet. Optik und Physik, ein spannendes und faszinierendes Thema.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Optisch hat sie was mit dem Griff, merkst Du denn einen Vorteil? Und wenn ja welchen? Z.Bsp. damals bei meiner RX1 konnte ich 1/20 halten (die RX1 hat keinen Stabi) ohne Griff hatte ich locker 1/60 verwackelt.

 

Bei der D-LUX ist der Stabi sehr gut- hier geht sogar 1/10 ohne den Griff.

 

Ein wenig schreckt mich ab, das sie größer wird und damit fast gänzlich die Taschentauglichkeit verliert.

 

 

habe den Griff heute bekommen u. angeschraubt.

Sieht "Live" nicht so erschreckend klotzig aus, wie auf den Bildern von sieben.

Passt !

Macht die Kamera griff- u. handfreundlicher.

Wesentlich größer ist sie auch nicht geworden. ca. 8mm in der Höhe.

Taschentauglich bleibt sie, zumindest bei meinem Modell:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Griff auf diesem Bild noch nicht montiert

Gruß harald

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

genau das gleiche habe ich auch festgestellt. Bei der ganz öffneten Blende, unabhängig der Brennweite der Schärfenabfall sehr stark ausgeprägt. Das ist aber bei allen lichtstarken Objektiven , sagen wir mal "normal" und mehr oder weniger ausgeprägt. Wegen dieser Eigenschaft, so glaube ich, wurden die Leicaobjektive weltberühmt, weil sie schon bei offener Blende klasse Schärfeleistungen bis zum Rand aufweisen.

 

meinen Sie das wirklich so?

Festbrennweiten sind hier eh im Vorteil. (Leica X mit 1,7,35mm sei hier ein Bespiel)

 

die Fotos aus der X Typ 113 mit Offenblende (also f1.7) finden Sie gut?

 

eher bescheiden

 

 

Die Interpretation von Schärfe am Rand kann man sehr schön am MTF- Diagramm ablesen. Aber schon ab einer Blende 4 oder höher wird die Sache bei der D LUX auch besser.

 

das kenne ich bei fast allen Objektiven

 

Suche Dir gerne nochmals Beispielfotos aus, die ich genau wegen dieses Problems aufgenommen habe. Weiter vorne siehst Du eine Aufnahme die ich " Von der Last befreit"

genannt habe. Das Bild ist mit Blende 9 aufgenommen und durchgängig scharf bis zum Rand. Die 1,7er mit 24mm dagegen ist sogar sehr unscharf am Rand. Manche Kameras, wie Olympus Pen haben genau deswegen einen einstellbaren Programmpunkt, der die Randunschärfe schon bei der Aufnahme Kompensiert. Stichwort: Randschärfekompensation. Des Weiteren liegt eine Aufnahme einer alten Registrierkasse hier vor, bei Blende 11. Wurde genau zu eigenen Beurteilung zu diesem Zweck aufgenommen. Wenn man also die Möglichkeit hat, ein bis zwei Blendenwerte zu zugeben, kann man auch hier sehr ansehnliche Ergebnisse erzielen. Bei bis zu Blende 8 oder vielleicht auch 11 kann man sehr gute Gesamtscharfe Bilder erzeugen. In wieweit man das durch LR5 ausgleichen kann, weiß ich noch nicht, da ich mich noch nicht in das LR eingearbeitet habe. Durch die Lichtbeugung der Blendenlamelle im Objektiv wird die Sache dann bei Blende 11 oder gar 22 genau so kritisch. Im mittleren Blendenbereich eines Objektivs sind die Abbildungsleitungen eh am Besten. Für mich persönlich war dies allerdings für den Kauf nicht so stark ausschlaggebend, sondern dass endlich mal eine kleine Kamera einen guten Sucher und einen relativ großen Sensor besitzt.

 

nicht die Abbildungsleistung?

 

In diesem Sinne

 

Schönes Wochenende

LG Bernd

 

Ich will Sie nicht angreifen, oder dirskreditieren oder in Frage stellen, - bitte glauben Sie mir das,

Ihre eingestellten Fotos, und Ihre Erklärung ob der Mängel an den eingestellten Fotos - die ersten eingestellten Fotos ohne werbetechnische Bearbeitung sind die ehrlichsten Fotos - dafür meinen besonderen Dank - zeigen doch erhebliche Schwächen der Kamera

 

ich habe das schon bei der LX100 festgestellt und hatte gehofft und gewünscht, dass Leica die verlängerte Auslieferungszeit bei der Leica D Lux Typ 109 nutzt um diese Probleme zu beseitigen -

 

außer dem erheblich besseren Rauschververhalten bei ISO-Werten bis 1600 und der minimalen besseren Freistellungsmöglichkeit bei der D Lux Typ 109 kann ich keinen € 1.000,- Mehrwert zu meiner (dann ja zu verkaufenden) D-Lux 5 erkennen - für die deutliche Minimierung des Brennweitenbereiches und die doch spürbare Vergrößerung des Gehäuses (also Verlust der Kompaktheit) habe ich mir bei diesem Preis schon eine sichtbare Verbesserung der Abbildungsqualität erwartet

 

wer die D-Lux 5 oder D-Lux 6 oder eine X1 oder X2 nicht hat - für den mag die D-Lux Typ 109 eine tolle Kamera sein und ich wünsche den neuen und stolzen Besitzern viel Freude mit dieser Kamera

 

ich selbst habe über 1 Jahr gebraucht um alle Möglichkeiten meiner D-Lux-5 zu erkenenn und zu nutzen - vielleicht auch eine Entschuldigung für die eingestellten Fotos der neuen D-Lux Typ 109 Benutzer

 

vielleicht - und das glaube ich fast - ist ja letztendlich gar nicht die technische Qualität (ich fotografiere heute noch sehr gerne mit meiner alten Digilux 2) sondern das "ich mag sie gerne in die Hand nehmen - die nehme ich mit - das ist meine Kamera" viel mehr entscheidend um gute Fotos zu erreichen

 

in diesem Sinne

 

mfg

Link to post
Share on other sites

...Ihre eingestellten Fotos, und Ihre Erklärung ob der Mängel an den eingestellten Fotos - die ersten eingestellten Fotos ohne werbetechnische Bearbeitung sind die ehrlichsten Fotos - dafür meinen besonderen Dank - zeigen doch erhebliche Schwächen der Kamera...

Welche Schwächen?

Ganz ehrlich - wer anhand dieser, oder vergleichbarer, schlechten Fotos, die Typ 109, oder irgendeine Kamera bewertet, den kann ich nicht ernst nehmen und dem spreche ich jeden Fotosachverstand ab.

Allein das letzte Foto, vom Billigwhiskyregal nur minimal nachgeschärft, macht danach einen ganz anderen Eindruck.

 

 

@digidiver

Kannst du mir die genaue Bezeichung der Tasche nennen?

Danke dir.

Link to post
Share on other sites

Welche Schwächen?

Ganz ehrlich - wer anhand dieser, oder vergleichbarer, schlechten Fotos, die Typ 109, oder irgendeine Kamera bewertet, den kann ich nicht ernst nehmen und dem spreche ich jeden Fotosachverstand ab.

Allein das letzte Foto, vom Billigwhiskyregal nur miniaml nachgeschärft, macht danach einen ganz anderen Eindruck.

 

 

wenn Sie den ganzen Faden lesen, werden Sie feststellen, dass ich der erste hier war, der Fotos aus der LX 100 eingestellt hat - ich kenne meine Fotos in ihrer ganzen Größe und ich habe über 700 Fotos mit der LX 100 gemacht, viele waren klasse (aber das können andere Kameras auch), aber viele dieser Fotos haben auch erscheckende Grenzbereiche gezeigt (vielleicht lag´s auch an mir, dass ich diese Grenzbereiche gesucht habe - macht man das nicht wenn man eine Kamera testet?)

 

die D Lux Typ 109 habe ich nicht, aber die mittlerweile eingestellten Fotos entsprechen meinen Ergebnissen mit der LX 100

 

und eine Skalierung auf 300 KB kann solche Ergebnisse nicht verfälschen, zumal ich weiß, worauf ich achten muss

 

ob Sie mir nun Sachverstand zugestehen oder absprechen ist mir ziemlich egal

 

ganz ot: Chivas Regal warm hold würde manche Diskussion ruhiger verlaufen lassen, auch wenn er aus einem "Billigwhiskyregal" kommt

 

mfg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...