Guest leicafan.de Posted May 5, 2007 Share #1 Posted May 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Was sind Ihre Gründe, eine Leica-Digitalkamera zu kaufen? Warum haben Sie sich nicht für ein baugleiches Modell von Panasonic entschieden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 5, 2007 Posted May 5, 2007 Hi Guest leicafan.de, Take a look here Warum eine Leica?. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicam62003 Posted May 5, 2007 Share #2 Posted May 5, 2007 Placebo - Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 5, 2007 Share #3 Posted May 5, 2007 Was sind Ihre Gründe, eine Leica-Digitalkamera zu kaufen? Warum haben Sie sich nicht für ein baugleiches Modell von Panasonic entschieden? Hi, für mich ganz einfach, hast Du schon mal eine Panasonic nach 1 1/2 Jahren wiederverkauft? Wenn Du dass durch hast, weißt Du welche billiger war. Und die kleinen behalte ich nie länger. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 5, 2007 Share #4 Posted May 5, 2007 Hallo Rudolf, ich habe mir vor einem Jahr statt der Leica C-Lux-1 (Schwestermodell: Panasonic Lumix FX-01) die Panasonic Lumix FX-9 als Auslaufmodell gekauft. Nachteil gegenüber C-Lux-1/FX-09: Ds Zoom bietet bloß 35mm KB-Äquivalent als kürzeste Brennweite und nicht 28mm. Vorteile: Weniger Purple Fringing und der Preis lag inklusive 1GB-Karte, Zweitakku und Tasche nur bei 60% der C-Lux-1 ohne Zubehör. Für die Leica-Varianten der Panasonic-Modelle mag sprechen, dass sie etwas hübscher und imageträchtiger sind, dass sie möglicherweise eine andere (natürlichere?) Farbabstimmung mitbringen, dass man den Leica-CS als Ansprechpartner hat und dass durch den höheren Preis etwas Geld bei einer deutschen Firma hängenbleibt. Den Vorteil des höheren Wiederverkaufspreises zweifle ich vorsichtig an, denn nach der Entscheidungsregel PUneu * (1+i)^t < PUgebr -> kaufe die teurere Kamera! (mit PUneu [PUgebr] = Unterschied der Neupreise [Gebrauchtpreise], i = Kalkulationszinssatz, t = Benutzungsdauer in Jahren) muss die Preisdifferenz zwischen den Modellen beim Wiederverkauf größer sein als beim Neukauf, damit sich der Kauf des teureren Modells rechnerisch lohnt. So sollte z.B. bei i = 5% und t = 2 Jahre die Differenz zwischen den Wiederverkaufspreisen absolut etwa 10% größer sein als zwischen den Neupreisen (z.B. 220 € statt 200 €), damit sich die Leica rechnet. Ich glaube zwar, dass die Leica C-Lux oder D-Lux teurer weiterverkauft werden kann, aber nicht, dass der Neupreisunterschied überschritten wird - das ist Augenwischerei. Aber es gibt eine ganz einfache Begründung: Wer eine Digitalkamera mit dem Leica-Zeichen möchte, soll sie kaufen und sich daran erfreuen. Es ist sein Geld, seine Entscheidung und sein Recht. Schönes Wochenende, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 5, 2007 Share #5 Posted May 5, 2007 Hi,für mich ganz einfach, hast Du schon mal eine Panasonic nach 1 1/2 Jahren wiederverkauft? Wenn Du dass durch hast, weißt Du welche billiger war. Und die kleinen behalte ich nie länger. Gruß Horst adlerw schrieb ja bereits, was ich auch schreiben wollte: ich wage ganz deutlich, an dem gerücht, man könne mit leica-Digitalbodies weniger (absoluten, und nur darum geht es!) verluste beim Wiederverkauf erzielen, zu zweifeln. es ist doch so: FRÜHER (!) konnte man sich darüber freuen, daß Leitz-Objektive nur sehr geringen wertverlust hatten. Zueist konnte man sie gebraucht zum ehemaligen neupreis verkaufen, weil die Leitz-Preisliste astronomische Steigerungsraten hatte. Aber auch das hat sich deutlich geändert, weil die anzahl der Objektive stieg und verbesserte Objektivnachfolger altes "alt" aussehen ließen, obwohl es immer noch saugut war. Die erzielbaren Preise liegen heutzutage selbst bei Objektiven nur noch bei 20-max. 50% des Neupreises, und das bereits bei aktuellen, unverändert hergestellten Top-Objektiven ! Anders war das schon bei den Analog-Bodies - hier waren spätestens bei neuerscheinen eines Bodies die Preise drastisch gefallen, unabhängig von deren berechtigung (gesetz von Angebot udn Nachfrage) . Für eine R-4 erzielt man derzeit 150 euro - wenn man viel Glück hat. Bei digitalen Bodies fällt das momentan vielleicht noch nicht so auf, weil umgelabelte Panasonic-Bodies ja noch nicht so lange auf dem Markt sind - aber da wird das ebenso kommen, nur noch drastischer. Ich habe übrigens eine der letzten leica-Kleinbild-Compactcameras (Ich glaube, es war eine Mini3 oder so) vor fast 2 Jahren bei Ebay für 21 Euro gekauft - neuwertig, mit Zubehör!! Und zwar für mein Auto, als Kamera im Falle eines Unfalls. Soweit sind wir mittlerweile.... Und soviel zur Preishaltigkeit. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 5, 2007 Share #6 Posted May 5, 2007 Es gibt bei ehrlicher Betrachtung keinen rationalen Grund, z. B. für eine Digilux 3 für 2500 Euro zu bezahlen, wo die absolut baugleiche und sogar optisch gleiche Panasonic L1 für 2000 Euro im Set zu haben ist. Die 500 Euro Differenz würde ich lieber in ein Sigma 1,4/30 investieren oder als Anzahlung für das Leica 1,4/25 nutzen. Gleiches gilt für die beiden anderen aktuellen Pana-Leica-Digiknipsen, wobei bei der V-Lux1 wenigstens das Design noch einen Tick anders ist (ich finde altmodischer, da eckiger) als bei der FZ50. Muss jeder selbst wissen, was der rote Punkt ihm wert ist. Dass Panasonics im Wiederverkaufswert im Vergleich zu baugleichen Leicas fürchterlich schlechter abschneiden, gehört ins Reich der Märchen oder Autosuggestion. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 5, 2007 Share #7 Posted May 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Die erzielbaren Preise liegen heutzutage selbst bei Objektiven nur noch bei 20-max. 50% des Neupreises, und das bereits bei aktuellen, unverändert hergestellten Top-Objektiven ! Dann versuch mal, ein 2/75 für 1200.- zu kriegen. Viel Glück! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 5, 2007 Share #8 Posted May 5, 2007 man muß natürlich nicht nur die neupreise zugrundelegen, sondern auch das verhältnis des wiederverkauswertes. also neupreis des modells abzüglich des wiederverkaufspreises. bei welchem modell entsteht dann insgesamt absolut gesehen der höhere verlust? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 5, 2007 Share #9 Posted May 5, 2007 Dann versuch mal, ein 2/75 für 1200.- zu kriegen. Viel Glück! Gut, für das M-system mag es da noch einige Ausreißer geben, aber für das R-System gilt das, was ich sagte wirklich. Aber beim M-system ist ja auch (Kultmäßig) noch weniger Rationalität im Markt... Zudem: Klar, bei neuen Leica-Objektiven (egal, ob M-oderR-Objektive) muss man natürlich grundsätzlich warten, bis das Angebot ausreichend ist. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted May 5, 2007 Share #10 Posted May 5, 2007 Warum eine Leica?? Ist doch klar, die Leicas machen einfach die besseren Bilder! Schließlich wird da in Solms der Geist von Barnack und Leitz in die Kamera eingebaut. Dies geschieht über einen speziellen Chip, den die Panasonic Modelle nicht haben. Das muss einem halt dann auch in Aufpreis wert sein. Im Ernst...ein rationeller Grund spielt halt nicht unbedingt eine Rolle. Ich würde auch den Aufpreis zahlen, weil es mir der Name Leitz einfach Wert ist. Jeder kann das doch so halten wie er will. Grüße, Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 5, 2007 Share #11 Posted May 5, 2007 man muß natürlich nicht nur die neupreise zugrundelegen, sondern auch das verhältnis des wiederverkauswertes. also neupreis des modells abzüglich des wiederverkaufspreises. bei welchem modell entsteht dann insgesamt absolut gesehen der höhere verlust? lg matthias Hallo Matthias, Dein Einwand ist in meiner o.g. Formel bereits enthalten. Hier die Herleitung: Die gesamten Kosten über die Nutzungsdauer t ergeben sich aus der Differenz zwischen Neukaufpreis Pneu und Wiederverkaufspreis des Gebrauchtgerätes Pgebr zuzüglich den Kapitalkosten während der Nutzungszeit (denn Du könntest ja die Kaufsumme alternativ zum Zinssatz i anlegen und musst daher Deinen Zinsverlust beachten, der durch den Kamerakauf entsteht). Hier also die Kosten der Leica-Variante KL: KL = PLneu * (1+i)^t - PLgebr ("PL" heißt "Preis der Leica") Und hier die Kosten der Original-Panasonic-Version KP: KP = PPneu * (1+i)^t - PPgebr ("PP" heißt "Preis der Panasonic") Wenn die Leica annahmegemäß die geringeren Kosten verursacht und deshalb rentabler ist, dann muss gelten: KL < KP -> PLneu * (1+i)^t - PLgebr < PPneu * (1+i)^t - PPgebr oder PLneu * (1+i)^t - PPneu * (1+i)^t < PLgebr - PPgebr . Und das ist, wenn man die beiden Differenzen zusammenfasst und durch das Symbol PU ersetzt, meine obige Entscheidungsregel. Meine weiteren Ausführungen gelten also entsprechend. Etwaige Servicekosten oder anderen Zusatzaufwand habe ich hierbei nicht berücksichtigt - das ist m.E. in diesem Fall auch nicht nötig. Einbeziehen könnte man allerdings, dass die teurere Kamera gegenüber der billigeren ein höheres finanzielles Risiko bei Totalschaden oder Verlust aufweist - dann sind nämlich z.B. 2.500 € hin statt 2.000 €. Alles klar? Gute Nacht, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 5, 2007 Share #12 Posted May 5, 2007 ...meine M3 kostet noch genauso viel wie vor 50 Jahren.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 5, 2007 Share #13 Posted May 5, 2007 ...meine M3 kostet noch genauso viel wie vor 50 Jahren.. Bei meiner 22Jahre alten M6 - nahezu unbenutzt -hatte sich der Wert mehr als halbiert:cool: Meine reichlich gebrauchte M3 habe ich noch vor einigen Jahren für gut den Doppelten Listenpreis verkauft. Es ist immer wichtig, die eine Gute Kamera zur richtigen Zeit zu kaufen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted May 5, 2007 Share #14 Posted May 5, 2007 ...meine M3 kostet noch genauso viel wie vor 50 Jahren.. Bingo und was darf die hier bringen.... eBay: Leitz Leica M2 M 2 super Zustand (Artikel 140112144757 endet 06.05.07 20:12:39 MESZ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 5, 2007 Share #15 Posted May 5, 2007 Ähem, hüstel, nur so als Hinweis: 1.000 DM im Jahr 1955 hatten eine etwas höhere Kaufkraft als 500 € im Jahr 2007... Die Einstellung "Fünf Mark waren fünf Mark, sind fünf Mark und bleiben fünf Mark" nennt der Ökonom Geldillusion. Davon abgesehen ist die M3 ein herrliches Stück und sogar für mich als Messsucherverächter verlockend. Übrigens: Wie hieß das damalige Panasonic-Schwestermodell und was bringt die heute noch? Gute Nacht, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 5, 2007 Share #16 Posted May 5, 2007 Ähem, hüstel, nur so als Hinweis: 1.000 DM im Jahr 1955 hatten eine etwas höhere Kaufkraft als 500 € im Jahr 2007... Die Einstellung "Fünf Mark waren fünf Mark, sind fünf Mark und bleiben fünf Mark" nennt der Ökonom Geldillusion. Davon abgesehen ist die M3 ein herrliches Stück und sogar für mich als Messsucherverächter verlockend. Übrigens: Wie hieß das damalige Panasonic-Schwestermodell und was bringt die heute noch? Gute Nacht, W. ..genau, es ging ja um "Verhältnisse"....und etwas geschummelt habe ich ja auch..die M3 kostete damals "nur" 710,- DM... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 5, 2007 Share #17 Posted May 5, 2007 Bingo und was darf die hier bringen.... eBay: Leitz Leica M2 M 2 super Zustand (Artikel 140112144757 endet 06.05.07 20:12:39 MESZ) ..ich könnte die alle kaufen... ...wenn ich nur könnte!... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 5, 2007 Share #18 Posted May 5, 2007 Ähem, hüstel, nur so als Hinweis: 1.000 DM im Jahr 1955 hatten eine etwas höhere Kaufkraft als 500 € im Jahr 2007... Die Einstellung "Fünf Mark waren fünf Mark, sind fünf Mark und bleiben fünf Mark" nennt der Ökonom Geldillusion. Gute Nacht, W. ..als Nachtrag müßte ich noch einwerfen.....was die Kamera in 50 Jahren erwirtschaftet hat!.. :eek: ...das schaffe ich mit einer Digi nie und nimmer.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted May 6, 2007 Share #19 Posted May 6, 2007 Was sind Ihre Gründe, eine Leica-Digitalkamera zu kaufen? Warum haben Sie sich nicht für ein baugleiches Modell von Panasonic entschieden? P würde ich nie kaufen! Leica wollte ich damals kaufen, die hatten aber nichts eigenes. Das Konzept (ja, ich habe mich nicht verschrieben) der Digilux 2 finde ich sehr gut. Musste also diesen Weg gehen. Der Wiederverkauf ist mir egal. Auch meine Leicas werde ich - wenn überhaupt -, nur zu einem schlechten Preis los. Zählen kann ich nur die Menge Geld, die flöten geht. Wenn ich meine R9 für 1000,€ verkaufe, dann hätte ich 2000,€ Verlust. Verschenke ich meine Nikon D80, dann hätte ich 1000€ Verlust, also praktisch tausend Euro verdient. Die Frage ist quasi nicht zu beantworten. Wenn ich mir einen Benz kaufen will, dann fahre ich keinen xyz Probe... Gruss WHO (http://www.pic-tec.de), der schon einige Fehlkäufe hinter sich hat... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted May 6, 2007 Share #20 Posted May 6, 2007 Dann versuch mal, ein 2/75 für 1200.- zu kriegen. Viel Glück! Vielleicht ist es nur einmal verkauft worden... Gruss WHO (http://www.pic-tec.de), der einfach ein 50er an eine EOS20 schrauben würde... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.