Jump to content

Die neue LEICA M-P: Unauffälliger, schneller, härter


LUF Admin

Recommended Posts

  • Replies 199
  • Created
  • Last Reply

Sie sieht gut aus, die Neue. Allerdings stört auch mich die große Schraube (beim hellen Gehäuse). Ich begrüße die Wiederkehr des Bildfeldwählers, dessen Verlust ich beklagt hatte. Kann mir diese Kamera allerdings nicht kaufen, bin ja kein Profi.

 

Klaush

Link to post
Share on other sites

HILFEEEEEEEEE!!!!!!!!!!!

 

Keine Panik!

Er meint die S, nicht die M.;)

Die hat noch einen Spiegelkasten und ein Pentaprisma.

Das passt nicht mehr in die Zeit.

Ein Messsucher ist da ganz was anderes!:D

Ausserdem gibt es mittlerweile die T.

Ist ja alles da.

 

Machts mal jut wa.:)

Link to post
Share on other sites

Dem Ersten, der fragt, was passiert, wenn man die Schraube löst, faxe ich eine Briefbombe,

Franz:-)

 

Wer und warum sollte fragen?

Ist doch selbsterklärend:

- ich bin sicher, gleich nach der Photokina erscheint ein vervollständigter Zubehörkatalog für die M-P, und dann wird klar werden, dass die Schraube als unverzichtbare Hilfs- Markierung für das Plazieren des optionalen Zubehör " RPUMP" (= roter Punkt, Kunststoff für M-P (Typ 240), selbstklebend) in das Gehäuse geschraubt wurde - die Schraube ist lediglich ein Platzhalter und sollte vor dem Aufkleben des red dot entfernt werden.

Ist insofern eine wichtige Schraube, gerade für den asiatischen Markt, wo man etwas Blingbling durchaus schätzt und sich auch um seine neue, repäsentative Kamera aus Europe gerne mal beneiden lässt.... also immer drauf mit dem roten Punkt!

Für Profis - pah

 

Grüsse

Jörg Koch

Link to post
Share on other sites

Der einzige Weg, die Empfindlichkeit eines modernen Sensors auf ISO 50 oder gar 25 zu drücken, bestünde darin, ein Graufilter einzubauen; das Weglassen der Mikrolinsen reichte dazu schon nicht mehr aus. Dann hätte man aber ein entsprechend schlechteres Rauschverhalten bei allen höheren ISO-Werten, und auch der Dynamikumfang würde leiden. ND-Filter wären die bessere Lösung, und deshalb wird es keine solche Kamera geben. Kürzere Verschlusszeiten ließen sich allerdings mit einem elektronischen Verschluss realisieren.

 

Mmh, jetzt bin ich doch neugierig geworden ... wie macht es dann die Fa. mit dem N auf dem Logo und der D810-Bezeichnung mit den 64 ISO? Auch ein Graufilter davor? Wäre doch irgendwie kontraproduktiv zu dem extra herausgenommen anderem Filter, oder täusche ich mich da? :confused:

 

Also eine M-Pipi mit 50 ISO fände ich auch nicht übel ... ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wer und warum sollte fragen?

Ist doch selbsterklärend:

- ich bin sicher, gleich nach der Photokina erscheint ein vervollständigter Zubehörkatalog für die M-P, und dann wird klar werden, dass die Schraube als unverzichtbare Hilfs- Markierung für das Plazieren des optionalen Zubehör " RPUMP" (= roter Punkt, Kunststoff für M-P (Typ 240), selbstklebend) in das Gehäuse geschraubt wurde - die Schraube ist lediglich ein Platzhalter und sollte vor dem Aufkleben des red dot entfernt werden.

Ist insofern eine wichtige Schraube, gerade für den asiatischen Markt, wo man etwas Blingbling durchaus schätzt und sich auch um seine neue, repäsentative Kamera aus Europe gerne mal beneiden lässt.... also immer drauf mit dem roten Punkt!

Für Profis - pah

 

Grüsse

Jörg Koch

 

 

Ganz falsch. So etwas von daneben!

Die dicke Stirnschraube dient alleingst der Arretierung des Schräubchens im Blitzschuh.

Wird das nämlich herausgedeht, war es das mit der Kamera. Die fällt praktisch in sich zusammen.

Wie kann man so etwas nicht wissen!

Schwer bestürzt,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

wie macht es dann die Fa. mit dem N auf dem Logo und der D810-Bezeichnung mit den 64 ISO? Auch ein Graufilter davor? Wäre doch irgendwie kontraproduktiv zu dem extra herausgenommen anderem Filter, oder täusche ich mich da? :confused:

Mit dem Tiefpassfilter hat das ja nichts zu tun; man kann das Tiefpassfilter weglassen und trotzdem ein ND-Filter einbauen. Wie immer es Nikon hinbekommt, seinen Sensor unempfindlicher zu machen, sehe ich nicht so recht den Sinn darin, denn was man an Spielraum nach unten gewinnt, verliert man nach oben hin. Ein aufgeschraubtes ND-Filter kann man wenigsten auch wieder abschrauben.

Link to post
Share on other sites

Komisch? Wie machen die das nur? :eek:

 

Nikon D4S:

ISO 100 bis 25.600 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW; zusätzlich kann die Empfindlichkeit auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 und 1 LW (entsprechend ISO 50) unter ISO 100 bzw. auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3 und 4 LW (entsprechend ISO 409.600) über ISO 25.600 eingestellt werden; ISO-Automatik verfügbar

 

Canon 1DX:

Auto (100-51200), 100-51200 (in Drittelstufen oder ganzen Stufen)

ISO kann erweitert werden auf L: 50, H1 102400, H2 204800

Link to post
Share on other sites

Komisch? Wie machen die das nur? :eek:

Das sind ja nun Kameras mit einer Grundempfindlichkeit von ISO 100. Was hätten die damit zu tun, wie Nikon bei der D810 auf ISO 64 kommt?

 

Aber es ist ja auch egal, wie sie es machen: Ein Sensor hat eine bestimmte Grundempfindlichkeit; alle ISO-Stufen darüber werden durch eine Unterbelichtung und eine analoge und/oder digitale Verstärkung, alle ISO-Stufen darunter durch eine Überbelichtung mit nachträglicher Tonwertanpassung gebildet. Wenn die Grundempfindlichkeit niedriger ist, muss für die hohen ISO-Werte entsprechend mehr verstärkt werden – mit den Nachteilen für Rauschen und Dynamikumfang, die mit jeder Verstärkung einher gehen.

Link to post
Share on other sites

 

Aber es ist ja auch egal, wie sie es machen: Ein Sensor hat eine bestimmte Grundempfindlichkeit; alle ISO-Stufen darüber werden durch eine Unterbelichtung und eine analoge und/oder digitale Verstärkung, alle ISO-Stufen darunter durch eine Überbelichtung mit nachträglicher Tonwertanpassung gebildet. Wenn die Grundempfindlichkeit niedriger ist, muss für die hohen ISO-Werte entsprechend mehr verstärkt werden – mit den Nachteilen für Rauschen und Dynamikumfang, die mit jeder Verstärkung einher gehen.

 

Schon klar aber die haben ihre Hausaufgaben ordentlich gemacht, was den (realistisch nutzbaren) ISO-Bereich betrifft mit wenig Nachteilen zum Rauschen und Dynamikumfang.

 

Mir persönlich ist z.B. ISO 100 sehr wichtig, andere stört es nicht bei ISO 200 an der unteren Stange anzufangen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich würde aber schon mal mit meiner Bank über eine Finanzierung reden.......:D

Kann ja nicht schaden........:cool:

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt, wenn auch nicht zu 100%..............:D

 

Gruß

Horst.

Hai!

Hasselblad bringt eine Digi-Rückwand mit 50 MP für das alte V System.

Finde ich geil...

Leica müsste eine M mit Spannhebel bringen,

und Rollei eine Digi GX anbieten.

Die Goldenen Zeiten der Fotografie wären (jedenfalls für mich) wieder zurück.

Man ist halt ein Gewohnheitstier. Und ein bisschen feine Mechanik in dieser verappten Welt ist doch was schönes.

Die Finanzierung steht dann auf einem anderen Blatt.

Machts jut!

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Die M240 und natürlich die M-P ist nicht so meins: ich bin noch nicht davon überzeugt,

dass Leica für den Schutz des "Guts" (Elektronik) weit genug geht.

Wenn man gewillt ist ein beinahe unaufhaltsames, mechanisches Meisterstück in die digitale Welt zu überführen,

darf der Punkt Schutzbedarf elektrotechnischer Bauteile nicht zu kurz kommen.

Die M240 war/ist im M-System diesbezüglich durchaus als revolutionär zu sehen und kommt der Vorstellung von "transition to digital" schon näher, die M-P ggf. noch mal einen Millimeter näher.

Ich habe für mich beschlossen, dass Leica noch nicht an dem Punkt angelangt ist, der mich überzeugen könnte, mir eine aktuelle, digitale M zu kaufen.

Meine M9 funktioniert soweit auch noch.

 

M-P verglichen zur M9-P: meine M9 habe ich zur M9-P umrüsten lassen, vorallem weil ich den Punkt nicht wollte,

es auf die griffigere Belederung, das Saphirglas und die Garantieverlängerung abgesehen hatte.

Mein Kauf der M9 im Jahre 2011 war eher auf eine Fehleinschätzung in das Können bei digitalen Produkten aus dem Hause Leica zurückzuführen,

nicht zuletzt da ich von der analogen M6 sowie digitalen Olympus E-3 verwöhnt bin.

Trotzdem mag ich meine M9, auch wenn diese recht - mit einem Wort - "störanfällig" daherkommt.

 

Ich habe noch genügend Zeit zu warten, nicht unbedingt dauernd Fotos zu schießen,

muss schließlich noch ein Haus bauen, einen Baum planzen und mindestens einen Bastard zeugen.

 

¡Adiós!

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Guest ausgeknipst
Es gibt ja diese selbstklebenden Displayschutzgläser aus Schott Glas. Gibt es die eigentlich auch aus Saphyrglas?

 

Oder vielleicht als Deckglas ...? :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...