Jump to content

Repro Summar


Guest aquila

Recommended Posts

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Lieber LF,

das Milar hast DU selbst in die Diskussion eingeführt::rolleyes:

Nun, Du hattest den Namen vom 42er nicht genannt - bzw ich habs nicht so gedeutet.

 

Keine Diskussion in der Welt der Leica-Oldtimer ohne Bestellworte - und zur Kontrolle für Leinis Liste.

1954 wurde das 24er mit Ring im Gesamtkatalog für den Fachhandel bezeichnet als

Repro-Summar f := 24mm 1:4,5

SUMAN-ROOZV. Litho Nr. 4088.

 

1960

Repro-Summar 1:4,5/24mm

(OWMAN) 16780 U DM 126,--

dto 1968 16780 DM 241,--

 

Irgendwann um 1970 wurde wurde das Summar 24 durchs Repro-Photar ersetzt -

mit den optischen Daten 25 mm - ohne Blendenangaben im Katalog, mit dem steinalten Litho 4088. Ich vermute, es hatte Blende 2,5 (lt Osterloh in LF 4/1974) und 2 ab etwa 1980- lt. Foto Gesamtkatalog . Immer noch mit dem selben Litho von 1954 dargestellt. Dieses Objektiv hatte die "übliche" Blendengravur, wie im "normalen" Fotobereich bekannt.

 

Ich vermute, daß irgendwann um 1960 auch beim Summar 24 für den Repro-Bereich die "normale" Blendengravur, wie in Foto üblich, verwendet wurde.

 

Das 42er Summar hatte 1939 das Tel.-Wort Sumit - wurde aber nicht im Leica-Gesamtkatalog, 6. Ausgabe 1939 / Mai 1939 aufgeführt.

 

Übrigens - das Milar 50mm (es wurde fürs Panphot 1954 als Übersichtsobjektiv bezeichnet - denn diese Objektive wurden bevorzugt an 9x12 Kameras verwendet)

hatte das sinnnige (Mikro)-Bestellwort PUZII

LG

LF

NS

Wenn Du das an Preisen siehst - freust Du Dich dann nicht über den "Schnäppchen-Preis"?

Schon die Ringe sind sehr teuer.

 

Für alle, dike ins Großformat einsteigen wollen - die Gelegenheit:

(ohne jegliche Gewähr - nur ein Hinweis)

eBay: Summar für ein Leitz Mikroskop (Artikel 200106954685 endet 12.05.07 15:15:00 MESZ)

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Zitat LF:

 

"Wenn Du das an Preisen siehst - freust Du Dich dann nicht über den "Schnäppchen-Preis"?

Schon die Ringe sind sehr teuer."

 

Mein Repro- Summar 24mm habe ich für 39 Euro zusammen mit dem Adapter E39 auf RMS geschossen. Eigentlich suchte ich nur den Adapter für mein Summar 42mm (31 Euro) aber der war als Einzelstück meist schon teuerer. Nicht das ich das ganze intensiev nutzen will, aber die Mikrophotographie mal auszuprobieren, und dabei den Horizont durch den Austausch mit den großen Jungs im Leicaforum etwas zu erweitern war mir der "Schnäpchenpreis" schon wert. Warm essen kann die Familie ja trotz dem noch.

Die modernen Photare sind ja dagegen extrem teuer.

Also vielen Dank für die anregende Diskussion

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Im Buch von Croij "Alles über Nahaufnahmen" von 1962, Seite 79 und 81 sind Tabellen für die Umrechnung der gravierten Zahlen in Blendenzahlen (rel. Öffnung) angegeben. Die Zahlenreihe: 1 - 2 - 6 - 8 - 12 - 16 - 24 - 32 - 48 - 64 - 96 entspricht den Rel. Öffnungen 3.2 - 4.5 - 7.7 - 9 - 11 - 12.5 - 15.5 - 18 - 22 - 25 - 31. Für das Reprosummar 24 entsprechen die Zahlen 2 - 6 - 12 demnach den Blenden 4,5 - 7,7 - 11. Ich habe mit diesem Objektiv schon fotografiert und die Blendenwerte scheinen zu stimmen.

 

In anderen Fällen ist eine Zahlenreihe angegeben: 1 - 2 - 4 - 8 - 15 - 30 - 60 wobei die 1 der größten Öffnung z. B. 2,5 entspricht und jede weitere Zahl eine verdopplung der Belichtungszeit entspricht.

 

Viel Spass mit den Summaren. Ich kann Dir versprechen die Ergebnisse werden super sein.

 

Alfons

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich glaube zu wissen, daß das Summar 24mm ein 5-Linser ist mit einem Kittglied. Daraus würden 6 Glas-Luft-Flächen resultieren, wenn ich das richtig sehe. Bei einfacher Vergütung hieße das einen Verlust von ca. 5% je Grenzfläche, was insgesamt irgendwo zwischen 25 und 30% in der Summe ausmachen würde, d.h. 1/2 bis 2/3 Blendenwert gegenüber der rechnerischen Lichtstärke (50% wäre ein ganzer LW)

Der von Dir genannte Refelexionsverlust tritt bei unvergüteten Objektiven auf. Bei einfachvergüteten Objektiven hat man seinerzeit mit mit Werten von unter 10 % gerechnet.

Vgl. Vergütete Optik, Diereck Kossel, Sonderdruck der Ernst Leitz GmbH, oJ, etwa 1960.

Link to post
Share on other sites

Guten Abend Freund der Leica,

 

"Der von Dir genannte Refelexionsverlust tritt bei unvergüteten Objektiven auf. Bei einfachvergüteten Objektiven hat man seinerzeit mit mit Werten von unter 10 % gerechnet."

 

Tja, wo Du recht hast, hast Du wohl recht!

 

Die Berufsschule ist eben doch schon lange her :o:):o

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...