Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #1 Posted May 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Ein herzliches Hallo. Unten seht ihr zwei Bilder die ich mit der oben genannten Combo aufgenommen haben. Über die Qulität der Motive möchte ich nicht sprechen, Vielmehr interessiert es mich was ihr machen würdet. Mich stören natürlich die magenta-stichigen Reflexe im Motiv. Muss ich nun bei einer knapp 8.000€ Lösung wirklich zum 2€ Edding greifen, damit sich die Serien-Nr, Typenbezeichnung und Firmenname nicht im Filter spiegeln? Oder bietet Leica die Kennzeichnungen auch in schwarz an? Es ist übrigens ein Filter, der mir von Leica zugesandt wurde, nicht der originale Leica, sondern ein B&W in 67mm. Den originalen Filterhalter habe ich mit schwarzem Band in den 2 Feldern zu geklebt. Was würdet ihr machen? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/23135-m8-und-wate-mit-uvir-filter/?do=findComment&comment=244650'>More sharing options...
Advertisement Posted May 3, 2007 Posted May 3, 2007 Hi Guest M8-Freak, Take a look here M8 und WATE mit UV/IR-Filter. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted May 3, 2007 Share #2 Posted May 3, 2007 das ist ja ein krasses Teil Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Share #3 Posted May 3, 2007 ehrlich gesagt erschließt sich mir nicht ganz die notwendigkeit bei extremen ww mit IR-filter z u fotografieren... das hat doch mehr nachteile als vorteile (wie man sieht...). also ich sehe bei den gezeigten bildern keinen grund für den ir filter. viel sinnvoller fände ich (bei dem doch normalen dynamikumfang der m8 und der 8 bit verarbeitung) bei super WW ein centerfilter!! der würde wenigstens die belichtung in sinnvollere regionen treiben und ausgebrannte mittellöcher im himmel reduzieren. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 3, 2007 Share #4 Posted May 3, 2007 Mich stören natürlich die magenta-stichigen Reflexe im Motiv.Muss ich nun bei einer knapp 8.000€ Lösung wirklich zum 2€ Edding greifen, damit sich die Serien-Nr, Typenbezeichnung und Firmenname nicht im Filter spiegeln? Oder bietet Leica die Kennzeichnungen auch in schwarz an? Es ist übrigens ein Filter, der mir von Leica zugesandt wurde, nicht der originale Leica, sondern ein B&W in 67mm. Den originalen Filterhalter habe ich mit schwarzem Band in den 2 Feldern zu geklebt. Was würdet ihr machen? Also die Lösung mit dem Edding ist schon mal nicht schlecht. Es gibt auch Kameralack - totmatt, der ist besser, nur nicht so abriebfest. Bei Großbildfotografie zB lackiert man regelmäßig seine "Blechteile" nach. Allerdings ist es eben generell problematisch, ein Filter vors Objektiv zu setzen. Leitz/Leica hat Jahrzehnte davon abgeraten (Absorbanvergütung im Objektiv und Hartvergütung Frontlinse reichen) wie man hier ganz deutlich sieht mit recht. Meist wirkt sich das nur wenig aus, mit einem geringen Kontrastverlust, der nur einen nicht sofort ins Auge springenden Schleier verursacht. Aber das ist bei Digi sowieso kein Problem - in der EBV den Kontrast erhöhen und Schärfen - dann bügelt man so was untern Tisch. Da bei Digi "ein Foto extra" nix kostet, mach doch eins mit und eins ohne Filter. Ansonsten Blende 8 1/125 mit Sonne im Rücken, da kann nix passieren. Volle Sonne von vorn - da dürfte auch ein Centerfilter nix helfen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #5 Posted May 3, 2007 ehrlich gesagt erschließt sich mir nicht ganz die notwendigkeit bei extremen ww mit IR-filter z u fotografieren... das hat doch mehr nachteile als vorteile (wie man sieht...). also ich sehe bei den gezeigten bildern keinen grund für den ir filter. viel sinnvoller fände ich (bei dem doch normalen dynamikumfang der m8 und der 8 bit verarbeitung) bei super WW ein centerfilter!! der würde wenigstens die belichtung in sinnvollere regionen treiben und ausgebrannte mittellöcher im himmel reduzieren. lg matthias Hallo Matthias, bitte reduziere nicht den UV/IR-Filter auf schwarze Textilien. Ich diesem Thema möchte ich am Liebsten gar nicht auf die Notwendigkeit IR-Sperrfilter eingehen. Mach mal einen Schuß mit und einen Schuß ohne UV/IR, dann wird Dir selbst bei so einer Scene klar warum UV/IR Pflicht ist. Es gibt für mich nur einen Fall, wo ich auf den Filter verzichten würde - das ist S/W lg zurück M8-Freak Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Share #6 Posted May 3, 2007 ich hasse tests, aber wenn dus sagst... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #7 Posted May 3, 2007 Advertisement (gone after registration) ich hasse tests, aber wenn dus sagst... lg matthias dito, aber die Erkenntnis das man besser keinen Filter verwenden sollte, kommt auch nur durch tests zustande. lg M8-Freak Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #8 Posted May 3, 2007 so matthias, den Test hab ich jetzt mal für dich gemacht. Das erste ist mit Filter (und neuem Profil), das zweite ohne Filter (und altem Profil). M8 / CV 35 2,5 / UV/IR-Filter von Leica, ohne Kodierung In diesen Bildern hast du keine synthetische Materialien, trotzdem hast du recht krasse Verschiebungen in den Farben. P.S.: Ach ja, mein Rasen braucht Wasser Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/23135-m8-und-wate-mit-uvir-filter/?do=findComment&comment=244871'>More sharing options...
Guest b2lore Posted May 3, 2007 Share #9 Posted May 3, 2007 danke für den test! nur um sicher zu gehen, gleicher weißabgleich? gruß sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #10 Posted May 3, 2007 danke für den test!nur um sicher zu gehen, gleicher weißabgleich? gruß sebastian yes, vor den Aufnahmen auf 5000 Kelvin festgesetzt vg M8-Freak Link to post Share on other sites More sharing options...
punktum Posted May 3, 2007 Share #11 Posted May 3, 2007 Ein herzliches Hallo. Es ist übrigens ein Filter, der mir von Leica zugesandt wurde, nicht der originale Leica, sondern ein B&W in 67mm. Den originalen Filterhalter habe ich mit schwarzem Band in den 2 Feldern zu geklebt. Was würdet ihr machen? Im internationalen Forum haben sich John Milich und Guy Manusco eine eigene IR Filterlösung gebaut. http://www.leica-camera-user.com/leica-m8-forum/20384-wate-filtered-3.html Ich hab das Teil bestellt, wird aber noch geliefert. Scheint mir allemal praktikabler und ästhetischer als ein 67mm Bratpfannenfilter vor einer M Linse. Bei denen ist Dein Problem noch nicht aufgetaucht. But who knows... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #12 Posted May 3, 2007 Im internationalen Forum haben sich John Milich und Guy Manusco eine eigene IR Filterlösung gebaut. http://www.leica-camera-user.com/leica-m8-forum/20384-wate-filtered-3.html Ich hab das Teil bestellt, wird aber noch geliefert. Scheint mir allemal praktikabler und ästhetischer als ein 67mm Bratpfannenfilter vor einer M Linse. Bei denen ist Dein Problem noch nicht aufgetaucht. But who knows... Vielen Dank, die Lösung ist mir bekannt und ich frage mich ernsthaft warum die Herrn bei Leica nicht auf so ein tolle Lösung gekommen sind. Ich hab mal mit dem PM der M zu diesem Thema telefoniert. Er hat mir zu verstehen gegeben, dass Leica derzeit nicht an einer solchen Lösung interessiert ist, das sie sehr viele 67er Filter bestellt haben, und für andere Objektive brauchen sie keine 67er IR/UV. Das Problem scheint hier aber die Aufschrift auf dem Objektiv zu sein, und nicht der Filterhalter. Wann hast du bestellt? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Share #13 Posted May 3, 2007 oh, danke! torztdem, hau mich, aber ich find das 2. besser.... wärmere farben. bzw. ich sehe farbveränderungen, wo ich der meinung bin, die sind mit profilen gut lösbar, bzw. bewegen sich innerhalb des rahmens, wo man eh an den farben rumschraubt. es bleibt für mich spannend, bzw. die filter als absolutes muß- das erschließt sich mir nicht. (noch nicht)... mal schauen.... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted May 3, 2007 Share #14 Posted May 3, 2007 Vielen Dank, die Lösung ist mir bekannt und ich frage mich ernsthaft warum die Herrn bei Leica nicht auf so ein tolle Lösung gekommen sind. Ich hab mal mit dem PM der M zu diesem Thema telefoniert. Er hat mir zu verstehen gegeben, dass Leica derzeit nicht an einer solchen Lösung interessiert ist, das sie sehr viele 67er Filter bestellt haben, und für andere Objektive brauchen sie keine 67er IR/UV. Das Problem scheint hier aber die Aufschrift auf dem Objektiv zu sein, und nicht der Filterhalter. Wann hast du bestellt? Wenn ich mit einer 8000,- € Kamera-Objektiv-Kombination solche Ergebnisse erzielen und dann obige Antwort vom Produktmanager bekäme würde ich mir die Zeit nehmen um nach Solms zu fahren und ihm höchstpersönlich das Ding um die Ohren zu hauen - zumindest dafür sollte es taugen. Mit einer D200 und dem AF-S 12-24/4.0 DX bekomme ich 1000mal bessere Ergebnisse (Kaufpreis für diese Kombi aktuell ca. 2370,- €). Ist allerdings auch kein Filter auf dem Objektiv drauf (wenn dann wäre es aber auch nicht schlimm, denn anscheinend hat in Fernost jemand nachgedacht und keine Gravuren angebracht). Es ist echt traurig, welchen Murks Leica mit der M8 auf den Markt gebracht hat und dass die Kamera noch immer mit unverändertem Sensor gebaut und verkauft wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #15 Posted May 3, 2007 oh, danke! torztdem, hau mich, aber ich find das 2. besser.... wärmere farben. bzw. ich sehe farbveränderungen, wo ich der meinung bin, die sind mit profilen gut lösbar, bzw. bewegen sich innerhalb des rahmens, wo man eh an den farben rumschraubt. es bleibt für mich spannend, bzw. die filter als absolutes muß- das erschließt sich mir nicht. (noch nicht)... mal schauen.... lg matthias ich werde dich natürlich nicht schlagen, dann schau Dir mal den Schattenbereich im großen Baum an, der schlägt in rötliche weg oder die verbrannten Flächen im Rasen, die driften halt stärker ins rötliche ab als der normale Rasen Wie willst den unterschiedliche Drift in den Griff bekommen? Du müßtest eine Feinbereichskorrektur vornehmen die selbst in der Scannersoftware von Heidelberg extrem grenzwertig ist. oder was ist mit eine Mann der eine Aubergine hält und einen schwarzen Pulli trägt - was willst du da mit einem Profil machen? Die logische Vorgehensweise ist eigentlich ein absolutes Abbild zu schaffen und die Stimmung in der EBV selbst aufs Bild zu übertragen. Beim Thema Farbe kannst du mir echt trauen, ich mache am Tag 8-10h EBV, hab den ProfileMaker 5 und den ColorChecker SG als Beta-Tester mitentwickelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #16 Posted May 3, 2007 Wenn ich mit einer 8000,- € Kamera-Objektiv-Kombination solche Ergebnisse erzielen und dann obige Antwort vom Produktmanager bekäme würde ich mir die Zeit nehmen um nach Solms zu fahren und ihm höchstpersönlich das Ding um die Ohren zu hauen - zumindest dafür sollte es taugen. ( bin Pazifist, lehne Gewalt grundsätzlich ab, aber da trag ich schon manchmal die Faust in der Tasche Mit einer D200 und dem AF-S 12-24/4.0 DX bekomme ich 1000mal bessere Ergebnisse (Kaufpreis für diese Kombi aktuell ca. 2370,- €). Ist allerdings auch kein Filter auf dem Objektiv drauf (wenn dann wäre es aber auch nicht schlimm, denn anscheinend hat in Fernost jemand nachgedacht und keine Gravuren angebracht).( Die Abblidungsleistung der M8 in Combo mit dem WATE ist unerreicht, aber mir ging es gar nicht um einen Vergleich zu einem anderen System Es ist echt traurig, welchen Murks Leica mit der M8 auf den Markt gebracht hat und dass die Kamera noch immer mit unverändertem Sensor gebaut und verkauft wird. Zum Thema Murks kann ich nur zustimmen, beim Thema Sensor werde ich mich so nicht äußern Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Share #17 Posted May 3, 2007 ich tru dir ja. das beispiel aubergine, schwarzer pulli ist auch gut- aber beim rasenbild oben stört mich die drift nicht. bzw. ich habe kein problem mit fehlfarben bis jetzt. also solange wir über die gesamtwirkung und den ausdruck des bildes reden. rein technisch hast du sicher recht und da ist auch mit einem profil nix zu machen! naja, evtl. tauchen ja noch irgendwo gute testbilder auf, bzw. die erfahrung wirds dann richten. ich bin da halt pragmatisch. wer sieht denn diesen leichten rotschimmer im schatten? aber die filterreflexe sieht jeder. sofort....:-) und wie gesagt. ganz pragmatisch denke ich ein centerfilter würde in größerem maße die möglichkeiten der superWWs mit m8 verbessern. bis jetzt ist das ein ganz schönes lawieren mit der belichtung. und ein himmelsblauverlauf von ausgebrannt üder türkis nach blau ist schwer zu korrigieren. achso: für dich noch ein tip. zwar binsenbau aber dafür non-destruktiv! ich würde mit so ner art blauer weichgummiknete (schreibwarenladen- k.a. wie das genau heißt) eine feine "wurst" kneten, die auf die beschriftung bzw. einfach in den rand auflegen und darauf wiederum eine scheibe schwarzen velourpapiers drücken. wir musiker nehmen so ne knetmasse immer um an unseren teuren instrumenten (mit dem high end-lack) ;-) irgendwelche tonabnehmer festzumachen. hinterher rubbelt man die knete ab und alles ist sauber. sollte zumindest für testzwecke funktionieren. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 3, 2007 Share #18 Posted May 3, 2007 ich tru dir ja. das beispiel aubergine, schwarzer pulli ist auch gut- aber beim rasenbild oben stört mich die drift nicht. bzw. ich habe kein problem mit fehlfarben bis jetzt. also solange wir über die gesamtwirkung und den ausdruck des bildes reden. rein technisch hast du sicher recht und da ist auch mit einem profil nix zu machen! naja, evtl. tauchen ja noch irgendwo gute testbilder auf, bzw. die erfahrung wirds dann richten. der drift ist aber leider nicht gleichmäßig, und du kannst den Fehler NICHT beheben ich bin da halt pragmatisch. wer sieht denn diesen leichten rotschimmer im schatten? aber die filterreflexe sieht jeder. sofort....:-) hier gilt es aus meiner Sicht eher die Reflexe zu eleminieren, als die Fehlfarben zu akzeptieren und wie gesagt. ganz pragmatisch denke ich ein centerfilter würde in größerem maße die möglichkeiten der superWWs mit m8 verbessern. bis jetzt ist das ein ganz schönes lawieren mit der belichtung. und ein himmelsblauverlauf von ausgebrannt üder türkis nach blau ist schwer zu korrigieren. Es geht hier nicht um eine schlechte Shading, die Korrektur durch einen centerfilter ist hier nicht von nöten du darfst nicht vergessen das es sich hier um eine heftige Gegenlichsituation handelt achso: für dich noch ein tip. zwar binsenbau aber dafür non-destruktiv! ich würde mit so ner art blauer weichgummiknete (schreibwarenladen- k.a. wie das genau heißt) eine feine "wurst" kneten, die auf die beschriftung bzw. einfach in den rand auflegen und darauf wiederum eine scheibe schwarzen velourpapiers drücken. wir musiker nehmen so ne knetmasse immer um an unseren teuren instrumenten (mit dem high end-lack) ;-) irgendwelche tonabnehmer festzumachen. hinterher rubbelt man die knete ab und alles ist sauber. sollte zumindest für testzwecke funktionieren. lg matthias vielen dank, werde ich mir mal anschauen Link to post Share on other sites More sharing options...
punktum Posted May 4, 2007 Share #19 Posted May 4, 2007 Vielen Dank, die Lösung ist mir bekannt und ich frage mich ernsthaft warum die Herrn bei Leica nicht auf so ein tolle Lösung gekommen sind. Das Problem scheint hier aber die Aufschrift auf dem Objektiv zu sein, und nicht der Filterhalter. Wann hast du bestellt? Vielleicht hat es ja etwas mit dem Abstand vom Filter zur Frontlinse zu tun, obwohl Spiegelung ja eigendlich Spiegelung ist. Aber manchmal ist der Terufel ein Eichhörnchen. Hab gestern bestellt, sollte also noch etwas dauern, bis ich testen kann. Setzt die Geschichte doch mal in das internationale Forum, die sind mehr an Lösungen interessiert als an Grundsatzdiskussionen... ;-) Und wenn alles nix hilft werde ich meine Zahlen mit schwarzem Tape bekleben... Da sag doch mal einer M8 Fotografen seien nicht kreativ... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted May 11, 2007 Share #20 Posted May 11, 2007 Vielleicht hat es ja etwas mit dem Abstand vom Filter zur Frontlinse zu tun, obwohl Spiegelung ja eigendlich Spiegelung ist. Aber manchmal ist der Terufel ein Eichhörnchen. Hab gestern bestellt, sollte also noch etwas dauern, bis ich testen kann. Setzt die Geschichte doch mal in das internationale Forum, die sind mehr an Lösungen interessiert als an Grundsatzdiskussionen... ;-) Und wenn alles nix hilft werde ich meine Zahlen mit schwarzem Tape bekleben... Da sag doch mal einer M8 Fotografen seien nicht kreativ... ;-) hi, habe heute Antowrt von Leica bekommen. Der Filterhalter wird modifiziert. Ein Kunststoffring soll die Beschriftung abdecken. Ich vermute es wird der gleiche Ring sein, der die 2 Löcher stopft. Meine Frage, ob sie mir nicht die Schrift schwarz "einlegen" können, werde ich später beanwortet bekommen. Bitte melde dich wenn Du deine neue Lösung hast und berichte. Hast Du mit Filter bestellt? Wenn ja mit B&W oder Leica-Filter? Grüsse vom Freak Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.