Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bis jetzt hat Leica keine technische Lösung. Es werden wieder die gleichen Sensoren eingebaut.

 

Die Frage, welche Stellen des Sensor Stacks betroffen sind und durch welche technische Änderung Abhilfe geschaffen werden kann, wird im internationalen Teil des Forums von Leuten diskutiert, die offenbar besser Bescheid wissen als ich.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply

Interessante Aussagen finden sich dort:

...... Almost every M9 and derivatives sold in Bangkok has had the sensor replaced but no one is making so much fuss about it. There are similar cases I know of in Kuala Lumpur and Singapore. Some of them brand new MM and ME cameras. .....
Link to post
Share on other sites

Interessante Aussagen finden sich dort:

 

Das bestätigt noch einmal das ganze Ausmaß der Sensorproblematik und ist aus meiner Sicht ein Hinweis darauf, dass das EOL für die M9 langsam näher kommt. Gleichzeitig wird die Überraschung die Leica an den Tag legt Lügen gestraft. Ich kann mir auch jetzt noch nicht vorstellen, dass man über Jahre keine Kenntnis von der wirklichen Problematik gehabt haben will. Leica ist ein Unternehmen der Spitzenoptik! Dort sitzen honorige Leute, die sich seit Jahrzehnten mit Glassorten, Vergütungen und Beschichtungen auskennen. Als Auftraggeber und als an der Entwicklung (Vorgaben) des M9-Sensors beteiligtes Unternemen ist es wenig glaubwürdig, wenn man nichts gewusst haben will. Aus meiner Sicht galt über lange Zeit eher die Prämisse: Augen zu und durch. Nun geht halt für manche die Party in Wetzlar und der großen weiten Welt zu Ende.

Link to post
Share on other sites

Nun geht halt für manche die Party in Wetzlar und der großen weiten Welt zu Ende.

 

Da die M9 seit der Markteinführung ( 2009 ) DAS "Flaggschiff" war und mit diesem Modell

( zugegebenermassen neben der S ) das Geld "zum Feiern" verdient wurde, ist es nunmehr

auch Pflicht des Unternehmens eine komplette Neukonstruktion dieses letzten M-Klassikers

ggf. auch mit einem problemloseren CMOS-Sensor zu entwickeln und diese im direkten Tausch

ohne irgendwelche Aufpreise anzubieten.

 

Alles andere würde die Reputation des Unternehmens nachaltig in Schieflage bringen.

 

Da wohl auch die GF in Wetzlar mittlerweile einsehen muss, das Designorgien ( M240 )

entwickelt für eine überschaubare Anzahl "Superreicher" nicht den erhofften "Durchbruch"

gebracht haben, sollte alle Energie in die M9 als letzte und in Zukunft

dauerhaft im Programm geführte Kamera gesteckt werden. !

.

Weg vom roten Teppich zurück an die Werkbank, sollte das Credo der Zukunft sein. ;)

Link to post
Share on other sites

... ist es nunmehr

auch Pflicht des Unternehmens eine komplette Neukonstruktion dieses letzten M-Klassikers

ggf. auch mit einem problemloseren CMOS-Sensor zu entwickeln und diese im direkten Tausch

ohne irgendwelche Aufpreise anzubieten.

 

Und eine Heizdecke, 1/2 Pfund Markenkaffee sowie eine Minitaschenlampe für die Hosentasche.

 

Sorry, für OT.

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Und eine Heizdecke, 1/2 Pfund Markenkaffee sowie eine Minitaschenlampe für die Hosentasche.

 

Sorry, für OT.

 

:rolleyes:

 

Witz komm` raus Du bist umzingelt :rolleyes:

 

 

Als "Wiedergutmachung" würde mir hingegen.....

 

- ein Brevier ( Sonderausgabe ) über die Technologie der Messsucherkamera inkl. kleiner Optikkunde.

- ein Seminar - durchgeführt von der Akademie - über kleine Tips und Tricks bei der Strassenfotografie.

- usw, usw

 

.....einfallen. ;)

Link to post
Share on other sites

Weder noch.....

 

Du glaubst immer noch, dass wir den Sensor kaputt gereinigt haben?

Mal abgesehen von denen, die nie den Sensor gereinigt haben! Wenn ich als Konsument nach den derzeit gültigen Regeln der Technik und der bisherigen Empfehlung von Leica nicht vorgehen darf, dann ist das Produkt ein Glumpert.

Link to post
Share on other sites

Today, I was at a shopping center in Chiang Mai and, by chance, found a Leica dealer. The store manager confirmed that almost all M-CCD cameras sold in Thailand had to have sensor replacements because of de-lamination. He sounded pretty glum for obvious reasons.

 

Nachdem ich das gelesen habe, glaube ich nicht mehr an falsches Sensor putzen. Das war scheinbar eine Nebelgranate von Leica.

 

Bei der M9/M-E/MM hilft nur der Einsatz einer anderen Deckglasbeschichtung. Ansonsten würde Leica am stetigen Sensortausch bankrott gehen.

Link to post
Share on other sites

Du glaubst immer noch, dass wir den Sensor kaputt gereinigt haben?

Mal abgesehen von denen, die nie den Sensor gereinigt haben! Wenn ich als Konsument nach den derzeit gültigen Regeln der Technik und der bisherigen Empfehlung von Leica nicht vorgehen darf, dann ist das Produkt ein Glumpert.

Dem kann ich nur zustimmen.

Als MM-Besitzer, der bislang (noch) nicht betroffen ist und der seinen Sensor noch nie selbst gereinigt hat, frage ich mich allerdings, ob nicht auch eine Reinigung durch den CC selbst den Defekt auslösen kann. Meine MM war vor einem halben Jahr mit einem 90er zur Justage dort und der Sensor ist laut Rechnung im Laufe der Arbeiten auch gereinigt worden.

Wenn Leica die Ursache nicht kennen sollte, kann es gut sein, dass Leicas Reinigungsanweisung in gutem Glauben erfolgte, in Wirklichkeit jedoch selbst untauglich ist.

Link to post
Share on other sites

Du glaubst immer noch, dass wir den Sensor kaputt gereinigt haben?

Mal abgesehen von denen, die nie den Sensor gereinigt haben! Wenn ich als Konsument nach den derzeit gültigen Regeln der Technik und der bisherigen Empfehlung von Leica nicht vorgehen darf, dann ist das Produkt ein Glumpert.

 

Nö, glaube dass Filter und/oder Oberflächenvergütung sowie Kommunikations- und Upgradepolitik Murks sind.

Link to post
Share on other sites

... Aus meiner Sicht galt über lange Zeit eher die Prämisse: Augen zu und durch. Nun geht halt für manche die Party in Wetzlar und der großen weiten Welt zu Ende.

 

So hart würde ich es nicht formulieren. Aber ich glaube der Punkt ist, daß diese Sache ein "schleichendes Problem" war bzw. ist. Im RFF gibt es ja Beiträge von Leuten die schon Ende 2009 solche Probleme mit dem Sensor hatten. Ich nehme an daß die defekten Sensoren zwar immer, aber eben nur sporadisch auftraten, und Leica hat ja bisher kostenlos die Sensoren getauscht.

 

Von daher war da nur "scheinbar" ein Problem. Erst im Laufe der Zeit wird den Kunden und dem Hersteller klar, daß wohl wirklich alle verbauten Sensoren früher oder später betroffen sein werden. Und bei so einem zeitlich gedehnten Problem ist es immer schwierig rechtzeitig zu reagieren- wann ist der richtige Zeitpunkt "die Reissleine zu ziehen"? Denkbar wäre daß einem BWL-Schnösel bei Leica aufgefallen ist, daß regelmässig ein Betrag X für den Austausch von Sensoren für die M9 in seinen Excel Sheets auftaucht; ein Modell das seit Ende 2012 nicht mehr produziert wird. Und daher gab es dann die "Kulanzregelung" mit Zuzahlung.

 

Ich sehe es auch so, daß der offene Brief an Leica natürlich löblich ist. Aber ganz ehrlich: dieser Brief hätte schon 2011, spätestens 2012 als die M9 noch in Produktion war, an Leica gehen müssen! Die Kundenseite, also wir, hat genauso geschlafen. Ich mache mir keine Hoffnungen, daß es für die M9 eine technische Überarbeitung geben wird, die eine dauerhafte Lösung bringt.

 

Grundsätzlich sehe ich es aber so, daß wenn ein Hersteller ein Produkt verkauft das durch einen Mangel kaputt geht, dann ist die einzige Lösung der kostenlose Austausch gegen das jeweils derzeitige Nachfolgemodell, falls das kaputte Modell nicht mehr in Produktion ist. Da gibt es nichts zu diskutieren.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...