Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

Guest Commander

Advertisement (gone after registration)

Ja es war halt schon immer teuer eine besonderen Geschmack zu haben.

 

Auch Leica ist ein Gewinnorientiertes Unternehmen wie alle anderen auch, daß kann man nicht zum Vorwurf machen.

Ich bin nur einfach der Meinung dennen jetzt auch mal Zeit zu geben, angemessen zu

reagieren.

Und billig war Leica ja noch nie, daß wussten wir auch alle vorher.

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply
Auch Leica ist ein Gewinnorientiertes Unternehmen wie alle anderen auch, daß kann man nicht zum Vorwurf machen.

Ich bin nur einfach der Meinung dennen jetzt auch mal Zeit zu geben, angemmesen zu

reagieren.

 

Soll sein. Trotzdem läuft für viele Kunden die Zeit... Ob es den Technikern gelingt eine Lösung zu finden können wir sowieso nicht beurteilen. Ich bin allerdings skeptisch, dass für einen Elektronikartikel, dessen Produktionszeit abgelaufen ist bzw. abläuft, eine wirtschaftliche Lösung zu finden ist. Ich gehe mal davon aus, dass Entwicklungsbeginn für die M9 im Jahr 2007 gewesen ist!

Link to post
Share on other sites

ich kann mir auch nicht vorstellen ,dass leica nun auf einmal anfängt den alten sensor überarbeiten zu lassen,um das problem in den griff zu bekommen.

das wäre reichlich spät.

leica hat die augen vor der sensorproblematik zu gemacht, das problem wurde quasi unterm tisch geregelt.

sensortausch beim service ist ja schon seit langem ein thema.

nur wusste ja vorher keiner warum getauscht wurde, leica denke ich schon!

.....das rächt sich nun.

 

lambda.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

Auch Leica ist ein Gewinnorientiertes Unternehmen wie alle anderen auch, daß kann man nicht zum Vorwurf machen.

 

Tue ich auch nicht, aber wenn Anspruch und Wirklichkeit nicht übereinstimmen, muss man nicht auch nochmals im CS versuchen den Gewinn zu vergrößern.

 

Und billig war Leica ja noch nie, daß wussten wir auch alle vorher.

 

Das ist auch nicht das Thema. Aber auch hier gilt: Anspruch und Wirklichkeit

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Wann und wo haben Anspruch und Wirklichkeit je Übereinstimmung gefunden.

Wenn mir ein Prospekt meiner Firma in die Hand fällt, möchte ich mich gleich bewerben, bis ich merke das ich ja schon da bin. Und genau so sehe ich alle Werbeversprechen entsprechend kritisch,insbesonndere wenn z.b.der Mensch irgendwo im Mittelpunkt des Bestrebens steht...bla.bla.bla.

 

Tut mir leid, aber das halte ich für ein wenig naiv.

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Advertisement (gone after registration)

 

Wir sollten jetzt nicht anfangen uns hier gegenseitig zu beharken.:)

Dein Link zeigt doch das übliche marketing bla bla bla, das findest Du doch überall, bei jeder Lebensversicherung, in der Politik, in der Kirche, im Autohaus...usw.

Und ausgerechnet bei Leica soll das anders sein?

Ich werde meine 9 schön weiter benutzen (ausgetauschter Sensor) und dann sehen was passiert.

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Wieso?

 

Ich habe für die Reparatur meiner MP über 800 euronen bezahlen müssen.

Und das war wahrscheinlich auch absehbar.

 

 

Im übrigen halte ich es wie di Kölsche, et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jut jejange.

 

Will heißen das mir in meinem Leben die Ungeduld, die sich hier stark verbreitet,

immer sehr im Weg war und vieles verhindert hat.

Heute weiß ich, daß ein wenig mehr Gelassenheit einen weiter bringt.

Gebt der Leica AG doch mal ein wenig Zeit zu reagieren.

 

 

Uwe

 

Ich bin in Bezug auf den Sensor gelassen und geduldig. Aber das ändert nichts daran, dass ich es angemessen fände, wenn Leica die Kulanz ein wenig ausdehnt für den Fall, dass viele ältere Kameras erstmals betroffen sind.

 

Für die Überarbeitung des Sensors sollen sie die Zeit haben, die sie brauchen. Ich fotografiere ebenfalls derweil weiter.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Mich würde interessieren, ob Leica heute noch Kameras mit CCD-Sensor herstellt, der ob nur noch ein Abverkauf vorhandener Kameras stattfindet.

 

 

Hi,

bis jetzt wurde nicht auf Lager produziert...........:) ( M9 MM usw.)

Wie das zukünftig sein wird, warten wir ab.

 

Das Modell (240) hat ja eine völlig anderen Sensor, es ist also zumindest wissentlich bis heute

auch in keinem Fall in dieser Richtung betroffen.

 

Und wenn ich die Philosophie von LEICA halbwegs verstanden habe, will man auch bei diesen Modellen die z.Z. ein Problem haben, von CCD weg.

 

Was bleibt ist Schadensbegrenzung beim Kunden, jedenfalls so lange bis die Ursache

nicht zu 100% feststeht.

Da LEICA den Sensor ja nicht selbst produziert, können sie dies ja auch nicht alleine in Griff bekommen.

Sondern nur mit dem Produzenten, aber darauf möchte ich nicht näher eingehen.

 

Bis jetzt gibt es doch akzeptable Lösungen, sicher nicht für jeden ideal, aber keiner

muss die Kamera wegwerfen.

Ich bin durchaus überzeugt, das man dieses Problem auch noch zur Zufriedenheit der meisten betroffenen lösen wird.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Leica hat mit CMOSIS eine europäische Firma gefunden, mit der sich offensichtlich für die Entwicklung von Sensoren nach den technischen Anforderungen für M-Kameras besser zusammenarbeiten lässt als mit dem bisherigen Hersteller des CCD-Sensors. Zudem kann auch die Firmware im Haus programmiert und überarbeitet werden. Das ist ja bei M9 und MM auch nicht möglich, siehe das Trauerspiel mit der Instabilität im Diskretmodus und mit diversen Speicherkarten.

 

Diese Probleme hat Leica nachhaltig angegangen, indem nun die Sensoren von einem anderen Hersteller produziert und die Firmware im Haus programmiert werden kann. Ähnlich effektiv können die Probleme für die M9 und deren Derivate wohl nicht gelöst werden. Das ist zwar traurig, aber durch Gejaule und Forderungen kaum zu erzwingen.

 

Es kommt jetzt wohl eher darauf an, zu welchem kundenfreundlichen Verhalten sich Leica durchringen kann. Dazu gehören für mich folgende Angebote respektive Massnahmen:

 

1. Gratis Austausch des Sensors bei betroffenen Kameras, egal, wie alt die sind, solange noch Sensoren vorhanden sind. Damit verbunden gratis Sensorreinigungsservice in allen Leica-Verkaufsstellen. Es kann nicht sein, dass man den Messsucher unnötig den Erschütterungen aussetzen muss, welche der Versand mit sich bringt, nur um den Sensor zu reinigen. Das überlastet auch den Kundendienst.

2. Anständiges Upgrade-Angebot auf die M240 für die M9- und M-E-Besitzer, deren Sensor defekt ist.

3. Anständiges Upgrade-Angebot für die betroffenen MM-Besitzer auf das monochrome Nachfolgemodell oder bei Wunsch auf die M240.

4. Und natürlich SOFORTIGER Verkaufsstopp der M-E und der MM sowie aller gebrauchten M9 in den Leica-Boutiquen und Stores oder allenfalls genaue Aufklärung der Kunden über die Risiken inklusive der Upgrade-Angebote im Schadensfall.

Link to post
Share on other sites

Für die Überarbeitung des Sensors sollen sie die Zeit haben, die sie brauchen.

Das ist aus meiner Sicht Wunschdenken. Die Techniker sollten lieber alle Kraft in die (sicher bereits begonnene) Entwicklung einer neuen Einsteiger M mit CMOS Sensor stecken, die zu einem vernünftigen Einstiegspreis die Bestandskunden im Unternehmen hält und Neukunden anlockt.

Den vom Sensorschaden betroffenen Kunden müßte beim Umstieg natürlich deutlich entgegengekommen werden. Ein Umstieg wäre für alle Beteiligten wahrscheinlich wirtschaftlicher, als in alte Gehäuse "neue" Sensoren zu verbauen.

Ich fotografiere ebenfalls derweil weiter.

Ich auch. Aber demnächst muß ich mal klären, woher die weißen Fussel auf den Bildern meiner Monochrom kommen. Als Sensordreck kannte ich bisher nur dunkle Punkte :(

Link to post
Share on other sites

Leica hat mit CMOSIS eine europäische Firma gefunden, mit der sich offensichtlich für die Entwicklung von Sensoren nach den technischen Anforderungen für M-Kameras besser zusammenarbeiten lässt als mit dem bisherigen Hersteller des CCD-Sensors.

 

Was ist aus der Klage des CCD Herstellers, gegen den M240 Sensor geworden?

Link to post
Share on other sites

Das ist aus meiner Sicht Wunschdenken. Die Techniker sollten lieber alle Kraft in die (sicher bereits begonnene) Entwicklung einer neuen Einsteiger M mit CMOS Sensor stecken, die zu einem vernünftigen Einstiegspreis die Bestandskunden im Unternehmen hält und Neukunden anlockt.

Den vom Sensorschaden betroffenen Kunden müßte beim Umstieg natürlich deutlich entgegengekommen werden. Ein Umstieg wäre für alle Beteiligten wahrscheinlich wirtschaftlicher, als in alte Gehäuse "neue" Sensoren zu verbauen.

 

Ich auch. Aber demnächst muß ich mal klären, woher die weißen Fussel auf den Bildern meiner Monochrom kommen. Als Sensordreck kannte ich bisher nur dunkle Punkte :(

 

 

Hi,

zum rot markierten,

kannst Du davon ausgehen, dass dies schon relativ lange so ist.

zum Blau markierten,

Das wird in einem neuen Sensor enden..........:mad:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Ich auch. Aber demnächst muß ich mal klären, woher die weißen Fussel auf den Bildern meiner Monochrom kommen. Als Sensordreck kannte ich bisher nur dunkle Punkte :

 

(

 

 

Was das wohl ist, watn schiet, hoffentlich hast Du noch Garantie.

 

Ein Upgrade kann wenn überhaupt nur interessant sein wenn ein angemessener theoretischer VK Preis plus Kulanz angenommen werden, wer eine für knapp 7000,00 Mille erstandenen 2 Jahre alte MM oä zur Verschrottung gibt und dann noch mal 3-4 hinlegen soll für einen MM 240 kann sich nur grob über den ganz langen Tisch gezogen fühlen.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte heute die Möglichkeit mit einem Mitarbeiter von Leica zu sprechen. Er kennt niemanden der diesen Defekt hatte und auf die Frage ob man mit einer technisch überarbeiteten Version des (Austausch-)Sensors rechnen kann machte er ein betretenes Gesicht und meinte: "Ich kann mir das nicht vorstellen." Auch den Mitarbeiter des Händlers, mit dem ich ein längeres Gespräch führen konnte, schien das Sensorproblem eher egal zu sein. Er meinte nur ich solle die Gebrauchte, die bei ihm steht und die er im Auftrag verkauft (30 Tage Gewährleistung!), kaufen, die habe gerade einen neuen Sensor bekommen und da hätte ich dann mal drei Jahre Ruhe. Also meine Hoffnungen auf eine vernünftige Lösung des Problems haben heute einen erheblichen Dämpfer bekommen. Und die gebrauchte M9 hat mich so traurig angeschaut, ich glaube sie wäre gerne mit mir mitgegangen..........

Link to post
Share on other sites

zum rot markierten, kannst Du davon ausgehen, dass dies schon relativ lange so ist.

Das will ich doch hoffen. Jetzt muss nur ein bisschen Tempo her.

zum Blau markierten, Das wird in einem neuen Sensor enden.

Da gehe ich von aus.

Was das wohl ist, watn schiet, hoffentlich hast Du noch Garantie.

Klar. Bin noch in den ersten 3 Jahren der genialen "Kulanzregelung".

auf die Frage ob man mit einer technisch überarbeiteten Version des (Austausch-)Sensors rechnen kann machte er ein betretenes Gesicht und meinte: "Ich kann mir das nicht vorstellen."

Da würde ich auch keine andere Antwort mehr erwarten. Leica würde sich ja über Jahre den Verkauf von Neugeräten kaputt machen.

Link to post
Share on other sites

Ich denke Leica wäre gut beraten das Kulanzangebot nochmals zu überdenken. Ein so esentielles Bauteil darf einfach nicht nach so kurzer Zeit Schaden nehmen. Aber darüber wurde ja schon alles gesagt.

 

Meine M9 wird bald 3 Jahre alt und der Sensor ist glücklicherweise noch i.O. Wenn sich das ändert gäbe es für mich nur folgende Alternativen:

 

1. Kostenloser Einbau eines verbesserten Sensors (wenn überhaupt nur mit geringer Zuzahlung)

2. Angebot zum Upgrade zur M je nach Alter und Beschaffenheit bis max. 2500€

3. "Abschreiben" der Investition und Systemwechsel

 

Ich werde persönlich jedenfalls nichts mehr investieren. Ich habe schon meine Minilux und meine CM aufgrund von technischen Fehlern und Nicht-Reparierbarkeit verschrotten müssen. Mit der M9 wäre definitiv die Grenze erreicht. Nach 20 Jahren mit dem "Roten Punkt" wäre definitiv schluss.

 

Ich möchte einfach nur stressfrei fotografieren ohne ständige Serviceaufehthalte oder die Befürchtung eines technischen Defektes.

 

@Der Markt für Gebrauchte ist m.E. schon zum Erliegen gekommen. Ich habe interessehalber eine Kamera eingestellt, null Reaktion.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...