Jump to content

email from Leica "valuable tips for sensor cleaning" - no more self sensor cleaning?


menos I M6

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Today I received a disconcerting email from Leica, being a German, I received it in German language:

 

"SCHUTZ UND PFLEGE FÜR DEN SENSOR

Wissenswertes zu Staubvermeidung und Sensorreinigung.

Selbst wer beim Objektivwechsel so vorsichtig wie möglich vorgeht, kann nicht vollständig verhindern, dass leichte Verschmutzungen in den Objektivraum und auf den Bildsensor gelangen. Staub sammelt sich auf Gehäuse- und Objektivrückdeckeln - und überall dort, wo bewegliche Teile eingesetzt werden, entstehen feinste Partikel: durch den Abrieb am Bajonett oder auch den mechanischen Verschluss, der die Belichtung reguliert. Mithilfe einiger praktischer Tipps lässt sich jedoch die Menge an Partikeln, die zusätzlich auf den Sensor geraten, deutlich verringern.

Sensor Leica S

Sensor Leica M

 

 

PFLEGEN UND VORBEUGEN.

So schützen Sie Ihren Sensor.

• Reinigen Sie das Objektiv vor dem Aufsetzen an allen Stellen, die mit der Kamera in Kontakt kommen.

• Verschließen Sie das Objektiv direkt nach dem Gebrauch mit dem Objektivrückdeckel.

• Reinigen Sie den Gehäusedeckel vor der Verwendung.

• Bewahren Sie immer alle Deckel, die Sie gerade nicht verwenden, in sauberer Umgebung auf. Tipp: Riegeln Sie den gegenwärtig nicht benutzten Objektivdeckel auf den Kameragehäusedeckel.

• Wenn Sie ein Objektiv wechseln, halten Sie die Kamera stets so, dass das Bajonett nach unten zeigt.

• Vermeiden Sie den Objektivwechsel in staubiger Umgebung. Sollte dies einmal nicht möglich sein, wechseln Sie die Objektive am besten in einer großen, sauberen Plastiktüte.

• Wechseln Sie das Objektiv immer so zügig wie möglich.

• Achten Sie darauf, dass kein Wind in die offene Kamera weht. Halten Sie die Kamera stets in den Windschatten.

 

 

KLEINSTE PARTIKEL.

Minimale Auswirkungen.

Es ist nahezu unmöglich, einen Sensor so zu reinigen, dass er restlos sauber ist. Wenn Sie Folgendes beachten, können Sie jedoch die Folgen von Partikeln minimieren:

• Fotografieren Sie, wenn möglich, nicht mit kleinen Blenden. Bei Blende 8-22 z. B. werden Partikel sehr scharf auf dem Sensor abgebildet und fallen deutlicher auf. Bei offener Blende hingegen verschwinden sie oft gänzlich. So erzielen Sie übrigens auch generell eine bessere Bildqualität, da Sie die Beugungseffekte von kleinen Blenden vermeiden. Reinigen Sie das Objektiv vor dem Aufsetzen an allen Stellen, die mit der Kamera in Kontakt kommen.

• Besonders bei Aufnahmen mit homogenen Flächen, z. B. mit viel Himmel, empfiehlt es sich, nicht weiter als auf Blende 4 abzublenden.

• Sollten dennoch einmal störende Flecken im Bild erscheinen, können Sie diese mit dem Bereichsreparatur-Werkzeug in Adobe Lightroom entfernen. Das ist sowohl bei DNG- als auch bei JPG-Dateien möglich. Um das Werkzeug auf eine gesamte Bilderserie anzuwenden, benutzen Sie bitte die Funktion "Einstellungen kopieren und einfügen".

 

 

RICHTIG REINIGEN.

Was Sie tun können und lassen sollten.

Bitte versuchen Sie niemals, Partikel ohne Hilfsmittel zu entfernen, indem Sie z. B. in die Kamera pusten. Im Fotofachhandel erhalten Sie unterschiedliche Produkte zur Sensorreinigung. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Bildsensor sehr empfindlich ist und leicht Schaden nehmen kann. Beschädigungen, die durch die manuelle Reinigung des Sensors entstehen, ziehen leider eine kostenpflichtige und -intensive Reparatur nach sich.

 

Aus diesem guten Grund empfehlen wir ausschließlich berührungslose Reinigungsmethoden ohne Pinsel. So kann leicht anhaftender Staub z. B. mit einem (Gummi-)Blasebalg oder mit sauberen, eventuell ionisierten Gasen wie Stickstoff vom Sensor-Deckglas entfernt werden. Falls der Sensor Ihrer Kamera stark verunreinigt ist und sich nicht berührungslos reinigen lässt, empfehlen wir Ihnen eine professionelle Reinigung durch eine autorisierte Leica Service Werkstatt. Diese können Sie im Leica Customer Care in Auftrag geben.

Leica Service & Support

Service und Support

"

The mail is disguised as an advisory information in regards of sensor cleaning your Leica digital cameras with removable lenses.

 

Having cleaned my sensors of digital cameras myself for years with blower bulbs and wet cleaning products, I read just one point out of this email:

 

If you as our valued customer disregard our now official advise against ANY cleaning method deviating from this advise we will potentially not be responsible for costly repair work due to sensor damage.

 

The mail advises for sensor cleaning methods without physical contact with the sensor itself ONLY (entirely excluding commonly used wet cleaning methods and the Pentax cleaning kit method, Leica uses themselves) and advises to use Leica Customer Care for a professional sensor cleaning in case blower bulbs are not sufficient.

 

This is a big step backwards in my opinion.

Be careful not damaging your sensors.

 

(Of course I will continue to clean my own sensors, as it is simply not feasible to send in a camera body for a wet cleaning if necessary.)

Link to post
Share on other sites

If you as our valued customer disregard our now official advise against ANY cleaning method deviating from this advise we will potentially not be responsible for costly repair work due to sensor damage.

 

The mail advises for sensor cleaning methods without physical contact with the sensor itself ONLY (entirely excluding commonly used wet cleaning methods and the Pentax cleaning kit method, Leica uses themselves) and advises to use Leica Customer Care for a professional sensor cleaning in case blower bulbs are not sufficient.

 

This is a big step backwards in my opinion.

Be careful not damaging your sensors.

 

(Of course I will continue to clean my own sensors, as it is simply not feasible to send in a camera body for a wet cleaning if necessary.)

 

I'm pretty certain most manufacturers have this policy. I know that Nikon does. But people (including myself) go ahead anyway and clean the sensor themselves (I'd have to be sending in cameras on a weekly basis if I couldn't clean them myself :))

 

In fact, I sent in a Nikon for some minor service a while ago and the sensor was a bit funky looking from my wet cleaning it. They cleaned it up and never said a word. However, if I had damaged the sensor (which is really kind of hard to do) they'd no doubt argue that I was at fault, etc..

 

Manufacturers are simply trying to protect themselves from the user inflicting damage. But each user will have to decide on their own if they feel comfortable cleaning their own sensor and taking any risks (which are pretty low; and as you know it's easy to clean them properly....I'm certainly going to keep doing it....)

Link to post
Share on other sites

It makes sense.

 

If we are confident that we can clean our sensors without doing any damage, we can go ahead and do it. It's our camera to do as we like with.

 

But if we turn out to be wrong in our assessment of our abilities and do in fact damage our sensors, is it right that Leica should be required to repair the damage for free?

 

A less fragile sensor would be nice, but it is what it is, which is what Leica is reminding us.

Link to post
Share on other sites

Dust that can be removed with a vibrating cover glass can just as easily be blown away using a bulb blower. Dust that sticks (grease, pollen, skin particles etc) cannot be removed by a vibrating system and requires a wet clean nevertheless.

Link to post
Share on other sites

If we are to limit our stopping down of the lens to f4.0 I wonder why Leica even bothers to provide smaller apertures....

 

And ionized Nitrogen??? Where can one buy that??

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...