Andreas_Kreuz Posted July 2, 2014 Share #21 Posted July 2, 2014 Advertisement (gone after registration) Nun, wenn ich mir z.B. vor 6 Jahren eine M 8 für 4 000 € gekauft hätte, und diese nun im Bewußtsein nutzen würden, ein Defekt wäre gleichbedeutend mit einem Totalschaden, käme ich mir doch sehr stark verar...t vor. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 2, 2014 Posted July 2, 2014 Hi Andreas_Kreuz, Take a look here Leica zu viele Baustellen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted July 2, 2014 Share #22 Posted July 2, 2014 Nun, wenn ich mir z.B. vor 6 Jahren eine M 8 für 4 000 € gekauft hätte, und diese nun im Bewußtsein nutzen würden, ein Defekt wäre gleichbedeutend mit einem Totalschaden, käme ich mir doch sehr stark verar...t vor. . Das kommt schon ein wenig auf die Art des Defektes an. Eine M8 wird grundsätzlich noch repariert. Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted July 2, 2014 Share #23 Posted July 2, 2014 Kann sich doch jeder selbst mal überlegen wie viele PCs, Monitore, Drucker, Laptops, Handys, Smartphones, Navies und MP3-player er so in den letzten 20 Jahren gekauft hat, und wie viele davon inzwischen auf der Müllkippe gelandet sind. Bei manchen dieser Geräte lässt sich nicht mal der Akku wechseln! Ich bleibe dabei: Nachhaltigkeit kann gar nicht ernst genug genommen werden. Aber bei diesem Thema mit dem Finger ausgerechnet auf Leica zu zeigen ist einfach nicht fair. Gruß, Rüdiger Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted July 3, 2014 Share #24 Posted July 3, 2014 kosten all diese aufgezählten Geräte auch 4000-6000 Euro - einzeln, meine ich? Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted July 3, 2014 Share #25 Posted July 3, 2014 kosten all diese aufgezählten Geräte auch 4000-6000 Euro - einzeln, meine ich? Das spielt doch überhaupt keine Rolle. Selbst ein Schraubenzieher, den du im Baumarkt für nur 1 Euro kaufst, aber nach der ersten Benutzung in den Mülleimer werfen musst, weil kaputt, ist bereits ärgerlich genug. Im Übrigen: Elektroschrott im vier bis fünf stelligen Euro Bereich (Neukauf Preise) hat JEDER von uns in den letzten 20 Jahren produziert. Da gehe ich jede Wette ein. Rechnet doch einfach mal nach. Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted July 3, 2014 Share #26 Posted July 3, 2014 Ich habe zwar ein aktuelles M Modell - eine M 240 (vorher eine M 9) finde aber den Modellwechsel doch recht rasant. Alle paar Jahre eine Kamera in der Preisklasse von plus 6000 Euro sich anzuschaffen, das ist für viele nicht drin - auch für mich kein attaktiver Weg mehr, selbst wenn man für die "alte" dann vielleicht noch 60 % des Neuwertes kriegt. Ausser Leica bringt ein neues Modell zusätzlich raus, das die wesentlichen Elemente des älteren Modells zu einem niedrigeren Preis beinhaltet, wie mit der Leica M-E geschehen, das dann den Preis der gebrauchten M 9 Modelle noch mal runtergedrückt hat. Das Potential der M Modelle ist ohne Wechsel der M Philosophie aber sowieso ziemlich ausgereizt. Man sollte daher eher überlegen, hier die Produktzyklen wesentlich zu verlängern. Etwas anderes wäre eine Kamera mit Autofokus, Vollformat, Sensorreinigung, Stabilisator etc. etc. und entsprechenden Objektiven. Nur das wäre ein echter Paradigmenwechsel und wenn dann alles made in Germany bzw. EU wäre, dann würde so etwas noch mal sehr viel mehr kosten und die Objektive um einiges umfänglicher und auch anfälliger werden. Könnte aber in irgendeiner Weise ein Zukunftsweg für Leica sein - eventuell in Kooperation mit einer aussereuropäischen Firma - zumindest für die Elektronik. Die Kernkompetenz Objektive sollte man allerdings wohl besser in Deutschland belassen. In so einem Falle könnte man die M Linie der dztg. Art ja ohne weiteres weiterlaufen lassen, auch ohne grossartige Neuentwicklungen. Gäbe dann halt 1 oder 2 "alte" M s und ein neue Produktlinie mit den angesprochenen Eigenschaften - vielleicht Leica A. Was die Panaleicas oder ähnliche Modelle mit einem ev. anderen Partner betrifft, kann man ja so weitermachen wie bisher - die gehen nicht so sehr ins Geld. Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted July 3, 2014 Share #27 Posted July 3, 2014 Advertisement (gone after registration) Zitat: Ich habe zwar ein aktuelles M Modell - eine M 240 (vorher eine M 9) finde aber den Modellwechsel doch recht rasant. Alle paar Jahre eine Kamera in der Preisklasse von plus 6000 Euro sich anzuschaffen, das ist für viele nicht drin ... Sorry, wenn ich da nochmal nachfrage, ich verstehe es einfach nicht: Wer ist denn gezwungen, jedes mal das neueste Modell zu kaufen? Warum hast du deine M9 gegen eine M240 getauscht? War die M9 defekt? Oder warst du von Anfang an von der M9 nicht überzeugt? Oder hat sie von heute auf morgen (möglicherweise just an dem Tag, als die M240 angekündigt wurde) schlechtere Bilder gemacht? Bist du Berufsfotograf und warst mit der M9 plötzlich nicht mehr konkurenzfähig? Oder war die "alte" einfach nicht mehr en vogue? Fragen über Fragen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 3, 2014 Author Share #28 Posted July 3, 2014 HeinzX, Du schreibst u.a. .... " man sollte daher eher überlegen, hier die Produktzyklen wesentlich zu verlängern......" Genau das, wird man nicht tun können... aus wirtschaftlichen Gründen, der Umsatz würde geradezu einbrechen. Was wäre aus Leica geworden... Wenn die erste M der "große Wurf " geworden wäre? Schon wieder am Rand der Wirtschaftlichkeit..... da der Bedarf an digitaler M längst gedeckt wäre,stelle ich mir vor. Es gibt für Leica nicht die Kundenzahl wie es sie für N und C und andere Herstellern gibt. Die Nische ist bedient und kann nur durch Verbesserungen des Vorhandenen erneut zum Neukauf gereizt werden und über "andere Kameramodell-Reihen" -- X und T -- kann versucht werden, einen neuen Kundenkreis -andere Preisklasse - zu interessieren. Ob das für Leica mit immer preiswerteren Modellen auch wirtschaftlich funktioniert, stelle ich in Frage. Was ich immer ausblende, weil ich es absolut nicht beurteilen kann ist.... das erhebliche Auslandsgeschäft ... Wenn Leica wirklich 80 oder90 % exportiert, hat der deutsche Markt wirklich nur eine untergeordnete Bedeutung. Womöglich leistet sich Leica den deutschen Markt mit den kritischen Altkunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2014 Share #29 Posted July 3, 2014 ..... und wenn dann alles made in Germany bzw. EU wäre, dann würde so etwas noch mal sehr viel mehr kosten ...... weshalb sollte eigentlich alles mehr kosten, wenn es in D oder in der EU produziert wird? Mach doch mal einen Vergleich z.B. mit Japan. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2014 Share #30 Posted July 3, 2014 Die Produktzyklen bei der digitalen Leica M sind in der Tat kürzer als dies bei den Spitzenmodellen von Canon oder Nikon der Fall ist. Aber die bei Leica üben halt auch noch Link to post Share on other sites More sharing options...
bachmanns Posted July 3, 2014 Share #31 Posted July 3, 2014 weshalb sollte eigentlich alles mehr kosten, wenn es in D oder in der EU produziert wird? Mach doch mal einen Vergleich z.B. mit Japan. Die hohen Preise bei Leica dürften nicht dem Standort D und dessen Lohniveau geschuldet sein. Die Löhne in Japan sind vergleichbar oder mittlerweile sogar höher und Leica erledigt ja einen nicht ganz unwesentlichen Anteil der Vorproduktion in Portugal. Es geht hier eher um die verhältnismäßig kleinen Stückzahlen, die Leica von seinen Kameras und Objektiven produziert. Wahrscheinlich stoßen die großen Japaner an einem einzigen Tag oder zumindest pro Woche mehr aus als Leica im ganzen Jahr. Da verteilen sich natürlich die Kosten (z.B. auch die der Entwicklung) auf viel weniger Einheiten und zusammen mit der enorm hohen Qualität und Leistung der Optiken, die sich nur mit sehr viel Aufwand erreichen läßt, ergeben sich dann die hohen Preise. Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted July 3, 2014 Share #32 Posted July 3, 2014 @rlipokk Gerne gebe ich dir auf deine Frage eine Antwort. Meine Augen haben sich so verschlechtert, dass ich wegen des Live View und der Möglichkeit einen elektr. Sucher einzusetzen, sehr froh war. Hat aber nichts damit zu tun, dass ich diese Art der kurzen Produktionszyklen nicht richtig finde und dass es bzgl. Ersatzteilen vielleicht früher zu Engpässen kommen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 3, 2014 Share #33 Posted July 3, 2014 Die Produktzyklen bei der digitalen Leica M sind in der Tat kürzer als dies bei den Spitzenmodellen von Canon oder Nikon der Fall ist. Leica dreijähriger Produktzyklus liegt im üblichen Bereich; bei Nikons Spitzenmodellen sind es beispielsweise zwei bis drei Jahre. Viel länger darf er nicht sein, denn nach hinten ’raus würde man kaum noch etwas verkaufen können, müsste sich aber die Häme gefallen lassen, dass man dem Stand der Technik hinterher hinke. Zwei bis drei Jahre sind ein vernünftiger Produktzyklus und bei vier Jahren wird es bereits kritisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted July 3, 2014 Share #34 Posted July 3, 2014 @Heinz Danke für deine Antwort. Jetzt verstehe ich dein Problem allerdings noch weniger: Leica hat nach der M9 die M240 herausgebracht, von der du anscheinend wegen deiner Augen nur profitierst, und darum hast du sie gegen die M9 getauscht. Das ist doch prima, und das verstehe ich. Aber warum sollte Leica denn jetzt die Produktzyklen "wesentlich" verlängern? Hast du Angst, dass du dir 2016 die M350(?) kaufen "musst"? Aber warum??? Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted July 3, 2014 Share #35 Posted July 3, 2014 Nein, ich habe Bedenken wegen der Ersatzteilsituation. Je mehr verschiedene Kameratypen, desto höher wohl die Gefahr, dass man die Ersatzteilversorgung älterer Typen nicht mehr gewährleisten kann. Alle 3 Jahre eine neue Kamera, das macht in 10 Jahren 3 Stück. Ich will nicht in 10 Jahren einen Briefbeschwerer in Form einer M 240 haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted July 3, 2014 Share #36 Posted July 3, 2014 Nein, ich habe Bedenken wegen der Ersatzteilsituation. Je mehr verschiedene Kameratypen, desto höher wohl die Gefahr, dass man die Ersatzteilversorgung älterer Typen nicht mehr gewährleisten kann. Alle 3 Jahre eine neue Kamera, das macht in 10 Jahren 3 Stück. Ich will nicht in 10 Jahren einen Briefbeschwerer in Form einer M 240 haben. zumindest hast Du dann ein Unikat:D Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted July 3, 2014 Share #37 Posted July 3, 2014 Zitat: Ich will nicht in 10 Jahren einen Briefbeschwerer in Form einer M 240 haben. OK! Das wäre natürlich ärgerlich, und jetzt glaube ich zu verstehen was du meinst. Allerdings gilt es das erst abzuwarten. Immerhin genießt Leitz/Leica noch aus seiner ruhmreichen analogen Vergangenheit den Ruf extrem langlebige Produkte herzustellen. Wenn Leica mit seinen Kameras in dieser Form weiter bestehen will, dann sollte es sich dieses Ansehen tunlichst bewahren. Ich hoffe, und ehrlich gesagt ich glaube auch, dass sich Leica dieser Verantwortung seiner eigenen Existenz gegenüber durchaus bewusst ist. Bis jetzt deutet für mich vieles darauf hin, aber die Kristallkugel haben wir natürlich alle nicht. Gruß, Rüdiger Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 3, 2014 Author Share #38 Posted July 3, 2014 Zitat: Ich will nicht in 10 Jahren einen Briefbeschwerer in Form einer M 240 haben. OK! Das wäre natürlich ärgerlich, und jetzt glaube ich zu verstehen was du meinst. Allerdings gilt es das erst abzuwarten. Immerhin genießt Leitz/Leica noch aus seiner ruhmreichen analogen Vergangenheit den Ruf extrem langlebige Produkte herzustellen. Wenn Leica mit seinen Kameras in dieser Form weiter bestehen will, dann sollte es sich dieses Ansehen tunlichst bewahren. Ich hoffe, und ehrlich gesagt ich glaube auch, dass sich Leica dieser Verantwortung seiner eigenen Existenz gegenüber durchaus bewusst ist. Bis jetzt deutet für mich vieles darauf hin, aber die Kristallkugel haben wir natürlich alle nicht. Gruß, Rüdiger Da sehe ich aber schwärzer als Du......, die "alten" Kameras müssen aus dem Programm verschwinden, die Bajonette müssen geändert werden und es muss alles getan werden, das nächste Kamera-Modell geradeso so zu verändern, dass ein neues Modell wieder gekauft wird... und dann kann/muss eine Generation in der Versenkung verschwinden..... ist doch für einen Marketing-Mann geradezu ein Albtraum, dass er uns die Nachfolgerin der M 240 schmackhaft machen soll und wir uns dann unsere R-Objektive aus den 60er oder die M-Objektive bis aus den 30er Jahren an die Kamera adaptieren, anstatt neue Objektive zu kaufen. So kann Leica nicht bestehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted July 3, 2014 Share #39 Posted July 3, 2014 Da sehe ich aber schwärzer als Du......, die "alten" Kameras müssen aus dem Programm verschwinden, die Bajonette müssen geändert werden und es muss alles getan werden, das nächste Kamera-Modell geradeso so zu verändern, dass ein neues Modell wieder gekauft wird... und dann kann/muss eine Generation in der Versenkung verschwinden..... ist doch für einen Marketing-Mann geradezu ein Albtraum, dass er uns die Nachfolgerin der M 240 schmackhaft machen soll und wir uns dann unsere R-Objektive aus den 60er oder die M-Objektive bis aus den 30er Jahren an die Kamera adaptieren, anstatt neue Objektive zu kaufen. So kann Leica nicht bestehen. Gerd, diese Situation gab es die ganzen Jahre bei Leica so noch nicht. Leica kam mit der Objektivproduktion den Bestellungen nicht hinterher, geschweige denn, konnte man aus einem vernünftigen Lagerbestand an die Händler ausliefern. Das hat sich, bei einigen Mustern, bis auf den heutigen Tag, nicht wirklich geändert. Wie hätte man da den Wechsel auf ein neues Bajonett, auch nur ansatzweise, durchführen können ? Leica hatte da bisher ein echtes Luxusproblem. Viele der Kunden sind ja gerade wegen der Kompatibilität zu den alten M-Linsen, den Weg auf eine M9, bzw. M240, mitgegangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2014 Share #40 Posted July 3, 2014 Leica dreijähriger Produktzyklus liegt im üblichen Bereich; bei Nikons Spitzenmodellen sind es beispielsweise zwei bis drei Jahre. Viel länger darf er nicht sein, denn nach hinten ’raus würde man kaum noch etwas verkaufen können, müsste sich aber die Häme gefallen lassen, dass man dem Stand der Technik hinterher hinke. Zwei bis drei Jahre sind ein vernünftiger Produktzyklus und bei vier Jahren wird es bereits kritisch. Markteinführungstermine Canon 1Ds (24x36 Vollformat) Canon 1Ds: März 2002 Canon 1Ds MKII: Nov 2004 Canon 1Ds MKIII: Dez 2007 Canon 1Dx: Juli 2012 Bis sie dann verfügbar waren ist ein anderes Thema. Auffällig ist jedoch die lange Zeit von der 1Ds MK III bis zur 1Dx. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.