Jump to content

Public Viewing - Wie knipst man das?


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Public Viewing - Bitte Eure Tipps auf die letzte Minute:

 

Welche Verschlusszeit verhindert

- Streifen,

- Kästchen,

- Unschärfe?

 

Welche Einstellungen im Bildbearbeitungsprogramm verhindern farbliche Katastrophen?

 

Gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, je nachdem, ob man Fussballszenen von "angebeamten" Großbildleinwänden oder Großbildmonitoren abfotografiert?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

M8.2, 'cron 35, LR 5, Juni 2014.

Link to post
Share on other sites

x
Guest °,°

Welche Einstellungen im Bildbearbeitungsprogramm verhindern farbliche Katastrophen?

 

du willst uns veräppeln.

du wirst ja wohl wissen, wie du den rand wieder weg bekommst.

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

35mm ... :rolleyes:

 

... dann solltest Du das Foto nochmal mit dem 50er Summilux fotografieren,

... oder gleich dem 90er Cron pre-asph, dann hat Du nur den Screen.

 

:)

Link to post
Share on other sites

Public Viewing - Bitte Eure Tipps auf die letzte Minute:

 

Welche Verschlusszeit verhindert

- Streifen,

- Kästchen,

- Unschärfe?

 

Welche Einstellungen im Bildbearbeitungsprogramm verhindern farbliche Katastrophen?

 

Gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, je nachdem, ob man Fussballszenen von "angebeamten" Großbildleinwänden oder Großbildmonitoren abfotografiert?

 

[ATTACH]442034[/ATTACH]

 

 

M8.2, 'cron 35, LR 5, Juni 2014.

 

Hi,

dazu müsste man Wissen mit wie viel Hz das Display arbeitet.

 

Du musst jedenfalls etwas unter der Bildfrequenz mit deiner Belichtungszeit bleiben,

sonst bekommst Du immer nur ein Teilbild abgebildet.

Einfach probieren, fange mal mit 1/60 sek an, und belichte wenn es nicht passt immer

ein wenig länger.

Zu lange wird natürlich auch wieder nix..............:D

 

Viel Spaß

Horst

 

PS

mit DNG lässt sich doch jede farbliche Katastrophe im nachhinein wieder heilen............:)

Link to post
Share on other sites

du willst uns veräppeln.

du wirst ja wohl wissen, wie du den rand wieder weg bekommst.

 

Der Rand ist sehr hartnäckig, den bekamen die nicht einmal mit Hammer und Sichel weg.

Sollte er allerdings wieder auf schwarz-weiß-rot wechseln, hilft nur auswandern.

Link to post
Share on other sites

35mm ... :rolleyes:

 

... dann solltest Du das Foto nochmal mit dem 50er Summilux fotografieren,

... oder gleich dem 90er Cron pre-asph, dann hat Du nur den Screen.

 

:)

 

Oh, da müsste aufgerüstet werden, 5er sind nur bis zur größten Öffnung von 2,0 vorhanden, 9er sogar nur bis 4,0.

Das kann locker bis zur übernächsten WM dauern.:)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

dazu müsste man Wissen mit wie viel Hz das Display arbeitet.

 

Du musst jedenfalls etwas unter der Bildfrequenz mit deiner Belichtungszeit bleiben,

sonst bekommst Du immer nur ein Teilbild abgebildet.

Einfach probieren, fange mal mit 1/60 sek an, und belichte wenn es nicht passt immer

ein wenig länger.

Zu lange wird natürlich auch wieder nix..............:D

 

Viel Spaß

Horst

 

PS

mit DNG lässt sich doch jede farbliche Katastrophe im nachhinein wieder heilen............:)

 

 

Danke, arbeiten Großdisplays und Beamer nicht wie Fernseher mit derselben Bildfrequenz?

Vom Fernseher fotografiere ich einigermaßen streifenlos mit 1/15 sec., was aber bei schnellen Szenen bereits zu Unschärfen und gelegentlichen Geisterbildern führt.

 

Das Foto oben wurde mit 1/60 sec. belichtet, zeigt aber diese hässlichen Streifen und Kästchen.

 

Public Viewing bietet die Möglichkeit, Menschen entspannt oder auch je nach Spielverlauf mit Emotionen in der Öffentlichkeit relativ unbehelligt fotografieren zu können.

Da ist die 1/60 sec. bereits recht lang gewählt.

 

Andererseits möchte man auch gelegentlich den Grund der Emotionen mit aufs Bild bekommen und sei es nur teilweise.

Aber die grauslichen Umsetzungen der Bildschirminhalte lassen das neben der oft hohen Kontraste in der Dämmerung oder unter künstlichem Licht zum Glücksspiel werden.

 

Also weiter zwischen 1/15 und 1/60 sec. üben und lernen die Kamera noch ruhiger zu halten, denn ein mitgenommenes Einbeinstativ wirkt auf angetrunkene Fussballfans bisweilen bedrohlich.;)

Link to post
Share on other sites

Danke, arbeiten Großdisplays und Beamer nicht wie Fernseher mit derselben Bildfrequenz?

 

Nicht einmal die Fernseher arbeiten wie Fernseher mit derselben Bildfrequenz.

 

Ein Fernseher mit CRT (Bildröhre) macht 50 "Halbbilder" pro Sekunde; das heisst, dass er das Bild in zwei Durchläufen anzeigt, die in der Höhe um eine kleine Distanz versetzt sind.

 

Die flachen (LCD, Plasma und wie sie alle heissen) funktionieren grundsätzlich anders, wobei sie heute mit Bildfrequenzen von 100Hz oder - glaube ich gesehen zu haben - auch 200Hz angeben. Ich weiss nicht, ob die Bilder auch von oben nach unten oder überhaupt in einer bestimmten Richtung aufgebaut werden. Da ist ja kein Elektronenstrahl, der jeden Bildpunkt systematisch einmal für jedes Bild anleuchten muss.

 

Wenn überhaupt ein Problem mit Laufstreifen entsteht, ist es neben der "Refresh-Rate" zwingend vom Abbildungsmassstab abhängig.

 

Stell' dir vor, Du fotografierst ein Fernsehbild von einer Bildröhre.

 

Fall 1: Formatfüllend (in der Höhe, der Einfachheit halber; die Formate passen ja nicht auf einander). Da ja jedes Halbbild in 1/50 Sekunde aufgebaut wird, scheint sich der Elektronenstrahl gemittelt innerhalb dieser Zeit vom untern bis zum oberen Rand des Bildfensters in deiner Kamera zu bewegen. Die Steilheit dieser Linie hängt jetzt noch davon ab, wie schnell sich das Verschlusstuch in der Kamera bewegt. Ich gehe bei diesen Überlegungen natürlich davon aus, dass sich das Tuch entlang der langen Bildachse bewegt, wie es das bei den Schraubleicas und den meisten M-Filmkameras tut.

 

Fall 2: Das Abbild des Fernsehbilds nimmt die halbe Höhe des Bildfensters in der Kamera ein. Dann wird offensichtlich das Halbbild noch immer in 1/50 Sekunde aufgebaut, die von der Kamera beobachtete Bewegung des Elektronenstrahls scheint jetzt aber nur noch halb so schnell zu sein.

 

Das ganze wird mit einem Zentralverschluss viel einfacher zu beherrschen. Die meisten S2-Objektive sind mit Zentralverschluss erhältlich. Die D2 konnte nur Zentralverschluss.

 

:D

Link to post
Share on other sites

Was die CRT-Technik, also die guten alten Fernseher, anbetrifft, so hat Philipp recht, da wäre man wegen des Bildaufbaus mit 1/15 ganz gut bedient, aber so lange werden Deine Fußballfans vermutlich nicht stillhalten -- obwohl Wischeffekte bei Jubel etc. natürlich auch reizvoll sein können.

 

Was Dein Bild aber zeigt, hat mit dem Bildaufbau nichts zu tun, sondern ist m.E. einer simpler Moiré-Effekt. Ob und wie man den wegbekommt, wäre wohl eine Frage von Experimenten, aber wenn Du Fans photographierst, dann wird der Bildschirm im Hintergrund ja tendenziell defokussiert sein, dann sieht man auch den Effekt nicht mehr. Auf jeden Fall sollte es wegen der anderen Technik des Bildaufbaus kein Problem sein, auch mit kürzeren Verschlusszeiten zu photographieren. Zumindest ist das meine Erfahrung, allerdings mit kleineren Computerbildschirmen, dass man wegen der Pixel einen mehr oder minder starken Moiré-Effekt erghält, dafür aber auch ohne sichtbare Auswirkungen deutlich kürzere Zeiten nehmen kann. Gruß, Ingo

Link to post
Share on other sites

Um die Emotionen beim Public Viewing einzufangen empfiehlt es sich, nicht die Leinwand aufzunehmen, sondern die Menschen davor.

Soweit ich das mitbekommen habe, wird abends gespielt, geknipst wird also mit möglichst offener Blende. Wenn da mal im Hintergrund unscharf ein Stück Leinwand auftaucht - na und?

Link to post
Share on other sites

Um die Emotionen beim Public Viewing einzufangen empfiehlt es sich, nicht die Leinwand aufzunehmen, sondern die Menschen davor.

Soweit ich das mitbekommen habe, wird abends gespielt, geknipst wird also mit möglichst offener Blende. Wenn da mal im Hintergrund unscharf ein Stück Leinwand auftaucht - na und?

bitte die verschlusszeit und den rahmen nicht ändern, sonst fehlt dem foto der hobbyknipsercharakter.

 

Hier ein erster Versuch aus dem Hofbräuhaus München, wo "Public Viewing" mangels Bildschirmen im Innenraum immer noch "Sehen und gesehen werden" heisst.

 

Der Amateur oder besser Dilettant zeigt sich durch

- die stativlose 1/15 sec. Belichtungszeit,

- die hoffnungslose Begrenzung des Objektivs auf größte Blende 4.0,

- das Rauschen der M8 bereits bei nur 640 ISO, verstärkt durch

- eine Ausschnittsvergrößerung bei 28mm, wo man das Tri-Elmar nur auf 35mm hätte drehen müssen...;)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

M8.2, MATE 28 crop, Bl. 4.0, 1/15 sec., ISO 640, LR 5, München, 14. Juni 2014.

Link to post
Share on other sites

Guest user23877

Das ist der "pablik fjuwie- Steil". Lässt die AOK als "Gesundheitskasse" - wir unterstützen alles, was draußen geschieht - jubeln!

Link to post
Share on other sites

Danke, arbeiten Großdisplays und Beamer nicht wie Fernseher mit derselben Bildfrequenz?

Vom Fernseher fotografiere ich einigermaßen streifenlos mit 1/15 sec., was aber bei schnellen Szenen bereits zu Unschärfen und gelegentlichen Geisterbildern führt.

 

Das Foto oben wurde mit 1/60 sec. belichtet, zeigt aber diese hässlichen Streifen und Kästchen.

 

Public Viewing bietet die Möglichkeit, Menschen entspannt oder auch je nach Spielverlauf mit Emotionen in der Öffentlichkeit relativ unbehelligt fotografieren zu können.

Da ist die 1/60 sec. bereits recht lang gewählt.

 

Andererseits möchte man auch gelegentlich den Grund der Emotionen mit aufs Bild bekommen und sei es nur teilweise.

Aber die grauslichen Umsetzungen der Bildschirminhalte lassen das neben der oft hohen Kontraste in der Dämmerung oder unter künstlichem Licht zum Glücksspiel werden.

 

Also weiter zwischen 1/15 und 1/60 sec. üben und lernen die Kamera noch ruhiger zu halten, denn ein mitgenommenes Einbeinstativ wirkt auf angetrunkene Fussballfans bisweilen bedrohlich.;)

 

 

Hi,

Tageslicht LED Bildwände machen i.d.R. 60 Bilder/sek.

sollte also so auch nicht zum Problem werden.....:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

mei, do sitzt hoit wer unscharf im wirtshaus.

ob des a emotion is, des miaßt mer eam wohl frogn.

 

Für bajuwarische Originale ist Stoizismus nicht nur Emotion sondern Überlebenstechnik, besonders wenn man beobachten kann, wie sie Zootieren ähnlich von allen Seiten abgelichtet werden.

Oder werden sie wie die Blaskapelle als Grundausstattung vom Management des Hofbräuhauses engagiert?

Wie auch immer, folgendes Foto zeigt, dass erst mal mit dem Knipsen ganz kleiner Bildschirme angefangen wird, was die M8 bei Farbaufnahmen mit 2500 ISO über ihre bauartlichen Grenzen bringt:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

M8.2, MATE 28, LR 5, München, 14. Juni 2014.

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui

Nach dem Fotografieren schnell abhauen, sonst könnte durchaus der "Watschenbaum" ganz schnell umfallen, wie man bei uns so schön sagt!

 

Grüße

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...