Holger1 Posted May 16, 2014 Share #1 Posted May 16, 2014 Advertisement (gone after registration) Wetzlarer Neue Zeitung v. 16.5.2014 So wird die Leica gebaut - 100 Jahre Leica - mittelhessen.de Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 16, 2014 Posted May 16, 2014 Hi Holger1, Take a look here So wird die LEICA gebaut. I'm sure you'll find what you were looking for!
kladdi Posted May 17, 2014 Share #2 Posted May 17, 2014 Position 7: Der Verschluss und die USB-Schnittstelle kommen auf den Prüfstand. ?????? Hoffentlich ist der Rest nicht so verkehrt wie die USB-Schnittstelle! Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted May 17, 2014 Share #3 Posted May 17, 2014 ...Hoffentlich ist der Rest nicht so verkehrt wie die USB-Schnittstelle!... Meine M(9P) hat eine USB-Schnittstelle. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted May 17, 2014 Share #4 Posted May 17, 2014 Meine M(9P) hat eine USB-Schnittstelle. Gruß Georg Die aktuelle M-E und MM auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 17, 2014 Share #5 Posted May 17, 2014 Auch die M (Typ 240) hat eine USB-Schnittstelle, diese ist nur nicht direkt zugänglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 17, 2014 Share #6 Posted May 17, 2014 Auch die M (Typ 240) hat eine USB-Schnittstelle, diese ist nur nicht direkt zugänglich. Warum macht man das? Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted May 17, 2014 Share #7 Posted May 17, 2014 Advertisement (gone after registration) Auch die M (Typ 240) hat eine USB-Schnittstelle, diese ist nur nicht direkt zugänglich. Und wo ist die indirekt zugänglich positioniert ? Bitte nenne mir jetzt nicht einen USB-Service/Wartungsanschluss als Option, denn Eigenschaften/Funktionen einer Kamera sind für mich diejenigen, welche dem Fotografen zur Verfügung stehen und nicht die, welche der Servicemitarbeiter nutzen kann. Oder meinst du mit "indirekt", dass die Kamera logischerweise einen Anschluss besitzt, nur um diesen auch nutzen zu können bzw. Zugang zu haben, sich der Nutzer erst den Multifunktionsgriff kaufen muss ? Das, was man umgangssprachlich als USB-Schnittstelle versteht, sehe ich da nicht an einem M240 Gehäuse. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 18, 2014 Share #8 Posted May 18, 2014 Die M hat eine Schnittstelle für den Multifunktionshandgriff, der eine USB-Buchse hat. Diese Buchse hat die Kamera selbst nicht. Wenn die Kameraelektronik getestet wird, wie das in diesem Artikel beschrieben wird, dann wird dazu sicherlich die USB-Schnittstelle benutzt. Eine andere Möglichkeit gibt es ja nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted May 18, 2014 Share #9 Posted May 18, 2014 Meine M(9P) hat eine USB-Schnittstelle. Gruß Georg Von welcher Kamera ist in diesem Artikel die Rede? Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted May 18, 2014 Share #10 Posted May 18, 2014 Die M hat eine Schnittstelle für den Multifunktionshandgriff, der eine USB-Buchse hat. Diese Buchse hat die Kamera selbst nicht. Wenn die Kameraelektronik getestet wird, wie das in diesem Artikel beschrieben wird, dann wird dazu sicherlich die USB-Schnittstelle benutzt. Eine andere Möglichkeit gibt es ja nicht. Oh nein. Die 240 hat eine bidirektionale Centronics-Schnitstelle, früher war das mal eine Druckerschinttstelle. Diese wird im MFHG umgesetzt und es wird noch ein USB-Hub wegen Blitz und GPS obendrauf gesetzt, natürlich alles mit vergoldeten Kontakten. Deswegen ist der Handgriff so teuer. Mal im Ernst, eine USB-Schnittstelle ist auch durch die mechanische Ausführung der Buchse definiert. Zeitungsleute!! Sonst ist der Artikel ganz nett, mehr jedoch nicht. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted May 19, 2014 Share #11 Posted May 19, 2014 Mal im Ernst, eine USB-Schnittstelle ist auch durch die mechanische Ausführung der Buchse definiert. Zeitungsleute!! Sonst ist der Artikel ganz nett, mehr jedoch nicht. Gruß, Kladdi Am Stil des Artikels erkennt man, dass er hauptsächlich von Leica-Leuten formuliert wurde, und was die Schnittstelle betrifft: unser Stromnetz ist auch nicht durch die Steckdose definiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted May 19, 2014 Share #12 Posted May 19, 2014 was die Schnittstelle betrifft: unser Stromnetz ist auch nicht durch die Steckdose definiert. Soweit ich weiß ist seit Ende der 50er die Schukodose die Norm in Deutschland für 220/230 V, aus Wand. Und nichts anderes. Die USB-Schittstelle ist sehr wohl an die Stecker/Buchse gekoppelt => Universal Serial Bus – Wikipedia. Von Leica-Steckertype ist nichts bekannt. Wenn es so einfach (Passiv) wäre, warum hat der leere Handgriff keinen USB-Stecker? Das hätte ihn massiv aufgewertet. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted May 19, 2014 Share #13 Posted May 19, 2014 Soweit ich weiß ist seit Ende der 50er die Schukodose die Norm in Deutschland für 220/230 V, aus Wand. Und nichts anderes. Die USB-Schittstelle ist sehr wohl an die Stecker/Buchse gekoppelt => Universal Serial Bus – Wikipedia. Stimmt! Deswegen kann man seit 1960 die Netzspannung nur an Steckdosen messen und an den Decken sind Steckdosen für Lampen installiert. Wikipedia unterscheidet sehr wohl zwischen der Schnittstellenbeschreibung und den Steckerausführungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted May 19, 2014 Share #14 Posted May 19, 2014 Warum hat der leere Handgriff keinen USB-Stecker? Das hätte ihn massiv aufgewertet. Wie wahr! Dann könnte man sich auch den Preis des normalen Handgriffs schönreden, denn das ist mir noch immer nicht recht gelungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 19, 2014 Share #15 Posted May 19, 2014 Wenn USB an bestimmte Buchsen gekoppelt wäre, warum gibt es dann immer wieder neue USB-Buchsen? Oder ist das dann kein USB mehr? Nur mal so als Beispiel: Fuji liefert seine Kameras der X-Reihe seit der X-E2 und X-T1 ohne USB-Kabel aus. Außerdem verwenden sie jetzt eine neue Buchse, sodass vorhandene Kabel auch nicht mehr passen. Aber einen großen Proteststurm gab es nicht; den meisten fiel es wohl gar nicht auf, weil sie die USB-Schnittstelle nicht verwenden. Ich glaube, die USB-Schnittstelle von Digitalkameras hat ihre beste Zeit hinter sich; irgendwann fällt sie ganz weg und nur wenige werden sie vermissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.