Jump to content

Welche Leica T Objektive wünscht Ihr Euch?


Welche T-Objektive soll Leica als nächstes auf den Markt bringen?  

175 members have voted

  1. 1. Welche T-Objektive soll Leica als nächstes auf den Markt bringen?

    • Macro-Objektiv (z.B. Makro-Elmar-T 1:4 60mm)
      18
    • lichtstarke Normalbrennweite (z.B. Summilux-T 1:1,4 35 mm)
      53
    • lichtstarkes Weitwinkel (z.B. Summilux-T 1:1,4 16 mm)
      37
    • lichtstarkes Standardzoom (z.B. Vario-Elmarit-T 1:2,8 / 23 - 45 mm)
      67


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

.......................... Auszugsweiae: ..........Bruch der Markenkultur und gerade die völlige Perspektivlosigkeit verhinderte, dass ich weiter Leica-Produkte kaufen mochte. Soll ich jetzt in die Entwicklung einer Leica T vertrauen?

Jetzt wird mit viel Pathos 100 Jahre Leica gefeiert. Doch bedeuten diese 100 Jahre ja auch ein halbes Jahrhundert Leica-Reflex System, Visoflex gar nicht mitgerechnet.

Es wird interessant sein, ob und wie die Marke Leica im Jahr 2015 50 Jahre Leicaflex begehen wird. Eine damnatio memoriae hat das Leicaflexsystem wenigstens nicht verdient. Selbst die Sprache rekurriert doch mit der Bezeichnung "spiegellos" auf das R-System.

 

Leica feiert zwar 100 Jahre Leitz/Leica aber bestimmt nicht unter dem Ansatz einer Firmenkultur wie vor 100 Jahren; und die Annahme, dass sich Leica wieder vom Marktgeschehen und den Veränderungen/der Entwicklung in der Kameratechnik abkoppelt und Produkte baut wie anno dunnemals.... das wird m.E. nicht wieder passieren.

 

In nur wenigen Jahren:

M8, M8.2, M9, ME, MM, M ..... Und was meinst Du? Das war es erst mal für die nächsten 10 Jahre ??

Die X, die X2 und dann X Vario?

Nun die handpolierte T und damit erst einmal Schluss?

 

Und warum sollte man eine Kamera (Deine SL) feiern, die nicht mehr gebaut gebaut wird und nicht mehr gebaut werden wird... Für eine analoge SLR dürfte selbst für Leica die Nische zu klein sein.

Wir müssen uns wohl darauf einstellen, dass Leica mit der Industrie "heulen" muss und in heute schon üblichen kurzen Abständen Kameras deutlich modernisieren oder entspr. neue Modelle auf den Markt bringen muss.

Leica hat neu gebaut, neue Marketing-Konzepte entwickelt und die Produktion beschleunigt.... um mehr Kameras zu verkaufen und nicht um "Bewährtes" zu erhalten und den Service alter Kamera-Generationen zu sichern, denke ich.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 82
  • Created
  • Last Reply
Leica feiert zwar 100 Jahre Leitz/Leica aber bestimmt nicht unter dem Ansatz einer Firmenkultur wie vor 100 Jahren; und die Annahme, dass sich Leica wieder vom Marktgeschehen und den Veränderungen/der Entwicklung in der Kameratechnik abkoppelt und Produkte baut wie anno dunnemals.... das wird m.E. nicht wieder passieren.

 

In nur wenigen Jahren:

M8, M8.2, M9, ME, MM, M ..... Und was meinst Du? Das war es erst mal für die nächsten 10 Jahre ??

Die X, die X2 und dann X Vario?

Nun die handpolierte T und damit erst einmal Schluss?

 

Und warum sollte man eine Kamera (Deine SL) feiern, die nicht mehr gebaut gebaut wird und nicht mehr gebaut werden wird... Für eine analoge SLR dürfte selbst für Leica die Nische zu klein sein.

Wir müssen uns wohl darauf einstellen, dass Leica mit der Industrie "heulen" muss und in heute schon üblichen kurzen Abständen Kameras deutlich modernisieren oder entspr. neue Modelle auf den Markt bringen muss.

Leica hat neu gebaut, neue Marketing-Konzepte entwickelt und die Produktion beschleunigt.... um mehr Kameras zu verkaufen und nicht um "Bewährtes" zu erhalten und den Service alter Kamera-Generationen zu sichern, denke ich.

 

Das war ein interessanter Beitrag, der deutlich zeigt, wie schnell Leica in letzter Zeit neue Produkte entwickelt hat.

Allerdings frage ich mich, ob nicht gerade Leica auch einen etwas eigenen Weg gehen könnte, der etwas weg von der Schnellebigkeit der Produkte geht. Es hat für mich nicht den Eindruck, dass dies so ist, würde meiner Meinung nach aber die Hochwertigkeit und das Image stärken.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Das neue Bajonett könnte darauf hindeuten, dass die M die letzte M ist und Leica nun Schritt für Schritt versucht die Techniken wie AF und EVF in die nächsten Leicas zu integrieren. Das gefräste Gehäuse der T und der aufwendige Poliervorgang lässt mich vermuten, dass Leica keine großen Stückzahlen erwartet und die Kamera als Versuchsballon abheben lässt.

Link to post
Share on other sites

...Das gefräste Gehäuse der T und der aufwendige Poliervorgang lässt mich vermuten, dass Leica keine großen Stückzahlen erwartet und die Kamera als Versuchsballon abheben lässt.

 

Ich glaube die Erwartung bei Leica ist ganz anders und die Nachfrage weltweit zeigt dies auch.

Link to post
Share on other sites

Was heisst eigentlich "Schnelllebigkeit" in Bezug auf digitale Fotografie? Dass Leica Ausrüstung anbietet, die auf der Höhe der Zeit ist? Das wäre doch grundsätzlich ok, oder? Wenn nicht, was wäre denn besser, würde Leica ganz einfach mal eine Generation bei der Sensorenentwicklung auslassen oder einen Trend, Trend sein lassen Wäre die Firma nicht genau da, wo Leica vor dem Engagement Dr. Kaufmanns stand? Weg vom Fenster!

Ich behaupte, dass eine Branche, in der Computertechnlogie eine wesentiche Rolle spielt, schnelllebig sein muss. Insofern ist die Klage über die Schnelllebigkeit unter Umständen auch nur Ausdruck einer sehr konservativen Fortschrittsverweigerung, wie man sie zu allen Zeiten überall in der Gesellschaft treffen kann.

Link to post
Share on other sites

Ich bekomm's nicht aus dem Kopf:

 

"Werd ich zum Augenblicke sagen: / Verweile doch! Du bist so schön! / Dann magst du mich in Fesseln schlagen, / Dann will ich gern zugrunde gehn!"

 

:)

 

Ach so,

deshalb baut Leica immer noch den Meßsucher aus den 50er Jahren

in modernen Digital-Kameras ein und verzichtet konsequent auf die Modernisierung des R-Systems.

Du hast recht, darauf mußte mal hingewiesen werden.:p:D

Ja,

wie kann man bloß ein solches Traditionsunternehmen zu Modernisierungen

drängen wollen, war doch schon die Leicaflex ein unverzeihlicher Wahn.:rolleyes:

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ach so,

deshalb baut Leica immer noch den Meßsucher aus den 50er Jahren

in modernen Digital-Kameras ein und verzichtet konsequent auf die Modernisierung des R-Systems.

Du hast recht, darauf mußte mal hingewiesen werden.:p:D

Ja,

wie kann man bloß ein solches Traditionsunternehmen zu Modernisierungen

drängen wollen, war doch schon die Leicaflex ein unverzeihlicher Wahn.:rolleyes:

Gruß,

Philipp

 

Leica hat das R-System modernisiert. Es heisst jetzt S-System. Andere Hersteller haben ihre Systeme früher ersetzt, aber besser spät als nie.

Link to post
Share on other sites

Was heisst eigentlich "Schnelllebigkeit" in Bezug auf digitale Fotografie? Dass Leica Ausrüstung anbietet, die auf der Höhe der Zeit ist? Das wäre doch grundsätzlich ok, oder?

 

Leider definieren die Firmen „auf der Höhe der Zeit“ anders, als es der Kunde macht.

 

Leicas T ist ein schönes Beispiel dafür.

Die T ist ohne Zweifel eine neue Kamera aus dem Hause Leica.

Auf der Höhe der Zeit ist sie aus der Sicht Leicas auch ganz sicher. Nur definiert Leica „auf der Höhe der Zeit“ über den Verkaufserfolg.

Hier mag die Leica überzeugen. Genug Geld dürfte für Leica auch hängen bleiben (bei dem Preis und dem dafür Gebotenen).

 

Aus der Sicht eines Fotografen, der an Neuerungen und Weiterentwicklungen interessiert ist, ist die Leica T leider nicht „auf der Höhe der Zeit“. Jedenfalls nicht auf Höhe der heutigen Zeit.

 

Wollen wir also das Unternehmen Leica bewerten, könnte die T ein toller Erfolg sein.

Wollen wir, als Interessierte an Kameras, die T bewerten, kann nur ein anderes, schlechteres Ergebnis dabei heraus kommen.

Link to post
Share on other sites

Wollen wir, als Interessierte an Kameras, die T bewerten, kann nur ein anderes, schlechteres Ergebnis dabei heraus kommen.

 

Dieser Satz ist allerdings ein bisschen verräterisch. Wenn "wir" die Kamera nach ihrem Neuheitswert beurteilen sollten, käme offenbar ein anderes Ergebnis heraus als wenn "Du" das tust.

 

Offenbar sind ja nicht die bestehenden M-Kunden das Zielpublikum für dieses neue Gerät. Wie es scheint, auch nicht die früheren R-Kunden. Die C-Kunden wohl auch nicht. Von den bestehenden Kunden dürften wohl am ehesten die X-Kunden angesprochen sein und dann - hoffentlich - viele Leute, die noch nicht Leica-Kunden sind.

 

So gesehen macht es also wohl nicht viel aus, wie "Wir, die Interessierten an Kameras" das neue Produkt bewerten. Vielleicht ist es nützlich, wenn das die "Interessierten am Fotografieren" tun.

 

:D

Link to post
Share on other sites

Aus der Sicht eines Fotografen, der an Neuerungen und Weiterentwicklungen interessiert ist, ist die Leica T leider nicht „auf der Höhe der Zeit“.

 

Überspitzt gesagt: das ist ja das Tragische, dass viele Leute (vorzugsweise solche, die sich in Fotoforen rumtreiben - ich mag sie kaum Fotografen nennen) an technischen Neuerungen interessiert sind, nicht aber an einer Weiterentwicklung ihrer fotografischen Fähigkeiten. Wer ausschließlich nach solchen Kriterien seine Kamera aussucht, ist ohne Zweifel bei den Japanern besser aufgehoben. Leica bietet hingegen den echten Mehrwert der guten Bedienbarkeit, der sich viel eher in besseren Bildern bemerkbar machen kann (!) als ein paar Megapixel oder sonstwas mehr.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Ich finde den Umgang einiger Forenten mit Produkten von Leica halt sehr interessant.

 

Selbst ein Witz-Kamera, wie die T (vor allem der Preis-Leistungs-Witz) wird erst einmal pauschal unkritisch gesehen.

Statt das Ding einfach nur einzuschätzen, wird vom „Erfolg für Leica“ gesprochen.

 

Als T-Käufer fühlte ich mich eher über's Ohr gehauen, als ein Teil vom Erfolg zu sein.

 

Ich hoffe auch nicht, dass Leica viele Neukunden durch die T generiert.

Ich möchte mir nämlich gar nicht vorstellen, was das für zukünftige Produkte aus dem Hause Leica bedeutet.

Oder aber Leica verdient mit der T das Geld, was sie zum Entwickeln von richtigen Kaeras benötigen. Ich befürchte aber, so funktioniert Erfolg heute nicht mehr.

Link to post
Share on other sites

Es gibt auch technische Neuerungen, die die fotografische Entwicklung fördern, - z.B. eine verschiebbare Sucherlupe, High-ISO-Fähigkeit, integrierter elektronischer Sucher, - allein aus dem Grund, weil sie die fotografischen Einsatzmöglichkeiten erweitern.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Überspitzt gesagt: das ist ja das Tragische, dass viele Leute (vorzugsweise solche, die sich in Fotoforen rumtreiben - ich mag sie kaum Fotografen nennen) an technischen Neuerungen interessiert sind, nicht aber an einer Weiterentwicklung ihrer fotografischen Fähigkeiten

 

Selbstverständlich.

 

Das hier ist doch ganz klar ein Forum für Produkte des Herstellers Leica und kein Foto-Forum.

 

Nebenbei können auch Fotos aus Leicas gezeigt werden.

Das hier ist ein Treffpunkt für Menschen.... eher für Männer, die Interesse an der Marke Leica haben. Das geht hin, bis zu absoluten Fan-Boyz.

 

Leider wird Kritik (z.B. an der T) von einigen immer noch als Majestätsbeleidigung oder Bashing verstanden.

Ist es aber nicht.

Jedenfalls nicht in meinem Fall. Ich bin einfach nur von der T enttäuscht und befürchte nix Gutes für zukünftige Produkte von Leica.

Und ich schaffe es einfach nicht, ein Ding wie die T einfach nur zur Kenntnis zu nehmen, nix dazu zu sagen und statt dessen zu hoffen, dass die T ein Erfolg für Leica wird.

Wenn der Erfolg der M, die T zur Folge hatte, können mir Leicas Verkaufserfolge gestohlen bleiben.

Link to post
Share on other sites

Überspitzt gesagt: das ist ja das Tragische, dass viele Leute an technischen Neuerungen interessiert sind, nicht aber an einer Weiterentwicklung ihrer fotografischen Fähigkeiten. Wer ausschließlich nach solchen Kriterien seine Kamera aussucht, ist ohne Zweifel bei den Japanern besser aufgehoben. Leica bietet hingegen den echten Mehrwert der guten Bedienbarkeit, der sich viel eher in besseren Bildern bemerkbar machen kann (!) als ein paar Megapixel oder sonstwas mehr.

 

Da bin ich gespannt, wie sich die Bedienbarkeit der T auf die fotografischen Fähigkeiten auswirkt.

Link to post
Share on other sites

Da bin ich gespannt, wie sich die Bedienbarkeit der T auf die fotografischen Fähigkeiten auswirkt.

 

Das sind wir ja vielleicht alle. Die Einführung der ersten Leica hat sich ja ungemein auf die Fähigkeit ausgewirkt, Fotografien ausserhalb des Studios zu machen. Einen so grossen Sprung erwarten wir wohl nicht mehr, aber vielleicht doch noch einen kleinen Ruck?

Link to post
Share on other sites

Selbstverständlich.

 

Das hier ist doch ganz klar ein Forum für Produkte des Herstellers Leica und kein Foto-Forum.

 

Nebenbei können auch Fotos aus Leicas gezeigt werden.

Das hier ist ein Treffpunkt für Menschen.... eher für Männer, die Interesse an der Marke Leica haben. Das geht hin, bis zu absoluten Fan-Boyz.

 

Leider wird Kritik (z.B. an der T) von einigen immer noch als Majestätsbeleidigung oder Bashing verstanden.

Ist es aber nicht.

Jedenfalls nicht in meinem Fall. Ich bin einfach nur von der T enttäuscht und befürchte nix Gutes für zukünftige Produkte von Leica.

Und ich schaffe es einfach nicht, ein Ding wie die T einfach nur zur Kenntnis zu nehmen, nix dazu zu sagen und statt dessen zu hoffen, dass die T ein Erfolg für Leica wird.

Wenn der Erfolg der M, die T zur Folge hatte, können mir Leicas Verkaufserfolge gestohlen bleiben.

 

Das kann ich verstehen, auch wenn ich Deine Sorge um zukünftige Produkte nicht teile. Kritik am Konzept der T ist völlig ok. Kritik daran, dass nicht in allen Belangen der allerletzte technische Fortschritt geboten wird, finde ich überzogen. Das kann Leica nicht leisten und andere Hersteller können oder wollen (um später neue Modelle zu verkaufen) das ebenfalls nicht leisten.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Was heisst eigentlich "Schnelllebigkeit" in Bezug auf digitale Fotografie? ...

. Insofern ist die Klage über die Schnelllebigkeit unter Umständen auch nur Ausdruck einer sehr konservativen Fortschrittsverweigerung, wie man sie zu allen Zeiten überall in der Gesellschaft treffen kann.

 

Da dies als direkte Antwort auf meinen Beitrag kam mal eine Frage: wurde mir da Fortschrittsverweigerung unterstellt?

Das fände ich dann gelinde gesagt unangemessen.

 

Aus meiner Sicht kann gerade das Hinterfragen (wie hier der Schnelllebigkeit) innovative Lösungen bringen. Schnellebigkeit ist für mich kein Naturgesetz.

Würde Leica z.B ein Geschäftsmodell erfolgreich einsetzen können, das mehr auf bezahltem Upgrade als auf Neukauf setzt, wäre das für mich Fortschritt.

Das wertige T-Gehäuse z.B würde sich dafür eignen. Die Objektive evtl auch.

Link to post
Share on other sites

Überspitzt gesagt: das ist ja das Tragische, dass viele Leute (vorzugsweise solche, die sich in Fotoforen rumtreiben - ich mag sie kaum Fotografen nennen) an technischen Neuerungen interessiert sind, nicht aber an einer Weiterentwicklung ihrer fotografischen Fähigkeiten. Wer ausschließlich nach solchen Kriterien seine Kamera aussucht, ist ohne Zweifel bei den Japanern besser aufgehoben. Leica bietet hingegen den echten Mehrwert der guten Bedienbarkeit, der sich viel eher in besseren Bildern bemerkbar machen kann (!) als ein paar Megapixel oder sonstwas mehr.

 

Elmar

 

Wir wissen aber doch, dass die Bilder nicht von der Kamera gemacht werden. Die Kamera kann höchstens techn. Fehler vermeiden helfen. Wir werden mit jeder Knipse oder ausgefeilterem Gerät dieselben Knipsbilder machen. Wir sehen es doch weitgehend an unseren im Foto-Fotoforum gezeigten Bildern, die mit jeder Leica gemacht worden sein könnten.

Und mit denen der Konkurrenz ganz bestimmt oft mindestens.

Man könnte sagen: Niemand braucht eine T.... aber hoffentlich viele Fotointeressierte wollen gern eine T haben.

Link to post
Share on other sites

Wir wissen aber doch, dass die Bilder nicht von der Kamera gemacht werden. Die Kamera kann höchstens techn. Fehler vermeiden helfen. Wir werden mit jeder Knipse oder ausgefeilterem Gerät dieselben Knipsbilder machen. Wir sehen es doch weitgehend an unseren im Foto-Fotoforum gezeigten Bildern, die mit jeder Leica gemacht worden sein könnten.

Und mit denen der Konkurrenz ganz bestimmt oft mindestens.

Man könnte sagen: Niemand braucht eine T.... aber hoffentlich viele Fotointeressierte wollen gern eine T haben.

 

Da gehe ich nur teilweise einig. Es gibt einen Grund, warum Handwerker oft Hämmer und nicht Steine verwenden, auch wenn Steine viel billiger wären. Mit der Messsucherkamera gelingen mir Bilder, die mir mit anderen Kameras nicht oder nur schwer oder selten gelungen sind. Ob die Bilder dann anderen Leuten gefallen, ist noch immer eine andere Sache.

 

Ich bin überzeugt, dass es auch Situationen gibt, in denen mir mit der T ein Bild gelänge, das ich mit der M nicht hinkriege.

 

Ich habe allerdings das Merkmal noch nicht gefunden, das sagt, dass es eine T und nicht eine Kamera eines anderen Anbieters mit ähnlichen Leistungen sein muss.

Link to post
Share on other sites

Kritik daran, dass nicht in allen Belangen der allerletzte technische Fortschritt geboten wird, finde ich überzogen. Das kann Leica nicht leisten und andere Hersteller können oder wollen (um später neue Modelle zu verkaufen) das ebenfalls nicht leisten.

 

Elmar

 

 

Aber heftig Geld für Gehäuse Schi Schi und Marketing Blub Blub raushauen, das geht :rolleyes:

 

Während anderswo die Ösen reissen, sich die Schrauben lockern, die Sensoren platzen, die Kameras und Noctiluxe zu Boden sausen, die Reparaturlaufzeiten unvertretbar lange dauern, das Wort Kulanz ein Fremdwort ist. ;)

 

Das hat kein Gesicht wird mehr zur Fratze.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...