Unbekannter Photograph Posted May 12, 2014 Author Share #21 Posted May 12, 2014 Advertisement (gone after registration) Merkwürdig. Meine hält bombenfest. Nicht, daß ich ein großer Freund dieser ergonomischen Ohrfeige wäre ... aber "dauernd von selber losdrehen" tut sich meine nicht. Das hatte sie wohl einmal ganz zu Beginn getan, aber seitdem nie wieder (und nein, ich habe nicht mit Loctite nachgeholfen). Du Glücklicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 12, 2014 Posted May 12, 2014 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here APP für Sony A7 - Objektivkompensation. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted May 12, 2014 Share #22 Posted May 12, 2014 Na schön, eine CD ist keine "Baugruppe". Aber ich denke, es ist dem Laser scheißegal, wie das heißt, wozu er die Distanz mißt. Aber "messen" ist das, was der Laser nicht tut. Der CD-Player enthält keinen Entfernungsmesser. Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted May 13, 2014 Share #23 Posted May 13, 2014 Nebensache. Was hat der Wunsch nach der Kompatibilität der Kamera zum anschlussgleichen höher auflösenden Nachfolgemodell mit dem Preis zu tun? Nichts. Dazu habe ich keine Stellung bezogen, sondern deine Behauptung bezüglich "Umlabeln" in Frage gestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted May 13, 2014 Share #24 Posted May 13, 2014 Aber "messen" ist das, was der Laser nicht tut. Der CD-Player enthält keinen Entfernungsmesser. Also selbstverstaendlich muss der CD Player die Entfernung zur CD staendig messen. CD-Spieler – Wikipedia Etwas weiter unten bei Servosteuerung. Edit: Noch etwas genauer bei Strahlfokussierung beim Dreistrahlsystem: Edit2: wobei ich glaub, es waere keine gute Idee fuer einen Messsucher, weder klassisch, noch hybrid. Gruss und guten Morgen Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 13, 2014 Share #25 Posted May 13, 2014 Da Du ja das Thema mit dem Handgriff usw. mal wieder aufwärmst, ein ganz bescheidener Vorschlag: Wäre es - nach allem - diesmal nicht vielleicht klug, wenn du dich vorher über die Anwendbarkeit in der Praxis schlau machen würdest, bevor du erneut "Ich will - aber hurtig" rufst? Hättest du gleich Deine A7 gekauft, wäre uns viel Lärm hier erspart geblieben - den du jetzt auch noch im falschen Unterforum schlägst. Reden wir hier etwa über Produkte für Menschen die kein Verhältnis zum Geld haben und noch weniger kritischen Verstand Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 13, 2014 Author Share #26 Posted May 13, 2014 Reden wir doch über Userbashing. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 13, 2014 Share #27 Posted May 13, 2014 Advertisement (gone after registration) Also selbstverstaendlich muss der CD Player die Entfernung zur CD staendig messen. OK, wenn Ihr dem "messen" sagen möchtet. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 13, 2014 Author Share #28 Posted May 13, 2014 OK, wenn Ihr dem "messen" sagen möchtet. :-) An dieser Stelle könnte es zu Irritationen kommen wenn man nicht bedenkt, daß pop Schweizer ist und der Leser sich nicht in den schweizerischen Redewendungen auskennt. "dem" gebrauchte pop landesüblich für "dazu". Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted May 13, 2014 Share #29 Posted May 13, 2014 An dieser Stelle könnte es zu Irritationen kommen wenn man nicht bedenkt, daß pop Schweizer ist und der Leser sich nicht in den schweizerischen Redewendungen auskennt. "dem" gebrauchte pop landesüblich für "dazu". Pop weiss natuerlich, dass ich weiss, dass er Schweizer ist. Dem wuerde ich auf jeden Fall messen sagen, die Abstaende sind natuerlich viel kleiner, als das in der Fotografie ueblich ist, auch viel kleiner, als die Abstaende, welche die Abtastwalze der M so bewaeltigt. Aber es gint mir auch nicht darum, ob man jetzt eine Lasermessung in die M einbauen sollte oder nicht, nur darum, dass ein CD Player ein Optisches Geraet ist und natuerlich auch fokussieren muss. Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
machmaphoto Posted May 13, 2014 Share #30 Posted May 13, 2014 Nachdem es hier offensichtlich nicht mehr um die Diskussion "Apps für Sony 7A" geht, habe ich mir erlaubt, meinen obigen Beitrag auch in das Systemkameraforum Sony Alpha Vollformat zu kopieren. Man kann jetzt sagen, da gehörte er eigentlich auch hin. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass es vermutlich mehr (auch ältere) Leute gibt als ihr denkt, die als traditionelle LeicaFreunde mit Leicagerät aus analogen Zeiten noch ausgestattet sind und gerade auch deshalb das Leica Forum und das Leica Historica und Collectorsforum mit größtem Interesse verfolgen. Dennoch will gerade im Alter nicht mehr jeder sich mit dem ausgedünnten analogen Filmangebot im Badezimmer zwecks Entwicklung und Ausarbeitung umgeben. Bedenkt bitte bei Euren Beiträgen auch, daß nicht jeder, der sich keine digitale Leica Vollformat leisten will oder kann, sich deshalb nicht mehr (zuweilen auch kritisch) in der Leicatradition fühlt. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 13, 2014 Share #31 Posted May 13, 2014 Aber "messen" ist das, was der Laser nicht tut. Der CD-Player enthält keinen Entfernungsmesser. Du nimmst es heute aber ganz genau, was? Doch, auch im CD-Spieler ist's eine Art Entfernungsmesser ... auch wenn er keine absoluten Entfernungen ermittelt, sondern nur zwischen zwei vorgegebenen, geringfügig unterschiedlichen Distanzen unterscheidet. Dennoch messen Laser auch "richtige" Entfernungen, z. B. im Leica Geovid oder in den Rangemaster-Entfernungsmessern. Der Grund, warum ich den CD-Spieler anführte, ist der, weil die Laser-Einheit dort (a) winzig klein, ( hochpräzise und © spottbillig ist – was beweist, daß man so etwas auch in eine Meßsucherkamera hineinbringen können müßte, um den mechanischen Abtastarm zu ersetzen, ohne daß die Sache größer, schwerer, ungenauer oder teurer werden würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 13, 2014 Author Share #32 Posted May 13, 2014 Du nimmst es heute aber ganz genau, was? Doch, auch im CD-Spieler ist's eine Art Entfernungsmesser ... auch wenn er keine absoluten Entfernungen ermittelt, sondern nur zwischen zwei vorgegebenen, geringfügig unterschiedlichen Distanzen unterscheidet. Dennoch messen Laser auch "richtige" Entfernungen, z. B. im Leica Geovid oder in den Rangemaster-Entfernungsmessern. Der Grund, warum ich den CD-Spieler anführte, ist der, weil die Laser-Einheit dort (a) winzig klein, ( hochpräzise und © spottbillig ist – was beweist, daß man so etwas auch in eine Meßsucherkamera hineinbringen können müßte, um den mechanischen Abtastarm zu ersetzen, ohne daß die Sache größer, schwerer, ungenauer oder teurer werden würde. Man denke das mal weiter...... - und dann kommt man vielleicht sogar auf die Idee, daß man mit dieser Technik Frontfokus, Backfokus und was weiß ich noch für Abweichungen für seinen Objektivpark katalogisieren und ausgleichen könnte. ....eigentlich habe ich auf den "Zitieren"-Knopf gedrückt, um Deiner Idee eine Abfuhr zu erteilen wegen zuviel Schnick-Schnack. - aber wenn man mal darüber nachdenkt.... - die Idee gefällt mir auf einmal richtig gut - die könnte sogar meine Sensor-statt-Spiegel-Idee überflüssig machen Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 13, 2014 Share #33 Posted May 13, 2014 Du nimmst es heute aber ganz genau, was? Doch, auch im CD-Spieler ist's eine Art Entfernungsmesser ... auch wenn er keine absoluten Entfernungen ermittelt, sondern nur zwischen zwei vorgegebenen, geringfügig unterschiedlichen Distanzen unterscheidet. Dennoch messen Laser auch "richtige" Entfernungen, z. B. im Leica Geovid oder in den Rangemaster-Entfernungsmessern. Der Grund, warum ich den CD-Spieler anführte, ist der, weil die Laser-Einheit dort (a) winzig klein, ( hochpräzise und © spottbillig ist – was beweist, daß man so etwas auch in eine Meßsucherkamera hineinbringen können müßte, um den mechanischen Abtastarm zu ersetzen, ohne daß die Sache größer, schwerer, ungenauer oder teurer werden würde. Langohr!Selbstverständlich sind wir uns darin einig, dass man Entfernungen auch mit Hilfe von Laserstrahlen messen kann, wobei wir hier von anderen Entfernungen sprechen. Das in der Erdvermessung eingesetzte Verfahren dürfte wohl kaum im Micrometerbereich anwendbar sein. Im Übrigen hat Robert bereits erwähnt, dass auch das Verfahren im Servo-Mechanismus des CD-Spielers sich wohl eher nicht für die Steuerung der Entfernungseinstellung einer M-ähnlichen Kamera eignen dürfte. Der Hauptunterschied besteht wohl darin, dass der Lesekopf des CD-Spielers eine konstante Entfernung von der Oberfläche der CD einhalten soll, während in der Kamera die Entfernung der Abbildungsoptik vom Sensor - nach Definition - variabel sein muss und vom Entfernungsmesser (i.w.S.) vorgegeben wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 13, 2014 Author Share #34 Posted May 13, 2014 Ich will keinen EVF kombiniert mit dem Messsucher - auch nicht, wenn es technisch möglich wäre. Die Antwort will mir nicht aus dem Kopf...... Warum bist Du dagegen. Ich spreche schlielich von einer Lösung, die für Dich keinen Verlust bedeutete - stattdessen ein Zugewinn an Möglichkeiten. A) habe ich Dich als Brillenträger in Erinnerung als jemanden, der nicht als verknöcherter Traditionalist rüberkommt. Solange ich mich als Brillenträger im Bereich > Blende 2 bewegt habe, hat mir der mechanische Messsucher völlig ausgereicht. Mit Blende 1.4 wird es zur Zirkelei und seit Blende 1.1 (CV) und 1.0 ist er für mich zur Belastung geworden. Wir leben im Jahr 2014 und die Mitbewerber pulverisieren gerade vieles von dem, was mich ehemals zur M greifen ließ. An die Kompaktheit des Gehäuses im Vollformat reicht zumindest ein Mitbewerber inzwischen heran. Die Vorteile des Messsuchers im Brennweitenbereich bis 90 mm galten nur gegenüber SLR-Systemen. Spiegellose Systeme mit EVF lassen den Messsucher inzwischen hinter sich, weil er an physikalischen Gegebenheiten wie Back- und Frontfokus scheitert. Betrachtet man die nackten technischen Fakten, könnte (könnte!!!) sich das Festhalten am Messsucher in seiner jetzigen Form als nichts anderes herausstellen als unreflektierter Traditionalismus - ein Verharren im nicht mehr vorhandenen Optimum. Genau das hat Leica schon einmal nicht geholfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 13, 2014 Author Share #35 Posted May 13, 2014 - variabel sein muss und vom Entfernungsmesser (i.w.S.) vorgegeben wird. ....und deswegen ersetzen wir die Abtastrolle durch einen Laserentfernungsmesser. Dort wo die Abtastrolle bisher mechanisch auf die Kurve trifft, trifft zukünftig Licht darauf. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß Abrieb verhindert wird Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted May 13, 2014 Share #36 Posted May 13, 2014 Und der, dass eine Justierung des Focus pro Objektiv (zumindest pro Objektivtyp 6Bit) moeglich waere. Edit: Was natuerlich auch bei jeder anderen Art der Messung bei einem Hybridsucher moeglich waere. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 13, 2014 Share #37 Posted May 13, 2014 ....und deswegen ersetzen wir die Abtastrolle durch einen Laserentfernungsmesser. Dort wo die Abtastrolle bisher mechanisch auf die Kurve trifft, trifft zukünftig Licht darauf. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß Abrieb verhindert wird Das macht aber das Teil komplizierter, nicht einfacher, wenn Du die Anordnung aus dem CD-Spieler übernehmen wolltest. Dann müsstest Du den Arm trotzdem nachführen, wohl mit einem kleinen Servomotor, um den Spiegel im Messsucher zu verstellen. Du hättest dann zwar keinen Abrieb mehr (an dieser Stelle), aber die Kopplung wäre nicht mehr selbst reinigend. Hatte schon jemand Probleme, die durch Abrieb an dieser Stelle entstanden sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 13, 2014 Share #38 Posted May 13, 2014 Die Antwort will mir nicht aus dem Kopf...... Warum bist Du dagegen. Ich spreche schlielich von einer Lösung, die für Dich keinen Verlust bedeutete - stattdessen ein Zugewinn an Möglichkeiten. A) habe ich Dich als Brillenträger in Erinnerung als jemanden, der nicht als verknöcherter Traditionalist rüberkommt. Solange ich mich als Brillenträger im Bereich > Blende 2 bewegt habe, hat mir der mechanische Messsucher völlig ausgereicht. Mit Blende 1.4 wird es zur Zirkelei und seit Blende 1.1 (CV) und 1.0 ist er für mich zur Belastung geworden. Wir leben im Jahr 2014 und die Mitbewerber pulverisieren gerade vieles von dem, was mich ehemals zur M greifen ließ. An die Kompaktheit des Gehäuses im Vollformat reicht zumindest ein Mitbewerber inzwischen heran. Die Vorteile des Messsuchers im Brennweitenbereich bis 90 mm galten nur gegenüber SLR-Systemen. Spiegellose Systeme mit EVF lassen den Messsucher inzwischen hinter sich, weil er an physikalischen Gegebenheiten wie Back- und Frontfokus scheitert. Betrachtet man die nackten technischen Fakten, könnte (könnte!!!) sich das Festhalten am Messsucher in seiner jetzigen Form als nichts anderes herausstellen als unreflektierter Traditionalismus - ein Verharren im nicht mehr vorhandenen Optimum. Genau das hat Leica schon einmal nicht geholfen. Ich bin sowohl Brillenträger als auch verknöcherter Traditionalist. Im Ernst: Die Augen könnten natürlich besser sein, ich komme mit dem messsucher trotz Brille gut klar - besser als jemals mit einem Reflexsucher. Meine Abneigung gegen die von Dir gutgeheißene "Verbesserung" ist gerade die Vermehrung der Möglichkeiten. Ich mag die M nicht nur, weil sie kompakt und manuell scharfzustellen ist, sondern ach, weil sie einfach ist, d.h. nicht alle möglichen Optionen und Möglichkeiten bietet. Das unterscheidet sie (und andere Leicas) so wohltuend von den japanischen Kameras. Es sind keine eierlegenden Wollmilchsäue, bei denen man permanent überlegen muss, was und wie etwas zu tun ist, sondern durch die Beschränkung der Möglichkeiten ist der Kopf frei für die Motive. Das ist meine bescheidene Philosophie, für die ich bereit bin, einiges zu bezahlen. das muss man nicht teilen. Aber ich möchte dem lauten Geschrei derjenigen, die alles wollen (da gehörst Du nicht dazu, bei Dir ist es nur der Sucher), etwas entgegensetzen - auch damit Leica bei der bisherigen Linie bleibt. Die M hat schon genug Weiterungen (z.B. Filmen oder den von Dir geliebten Multifunktionshandgriff). Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted May 13, 2014 Share #39 Posted May 13, 2014 Das macht aber das Teil komplizierter, nicht einfacher, wenn Du die Anordnung aus dem CD-Spieler übernehmen wolltest. Dann müsstest Du den Arm trotzdem nachführen, wohl mit einem kleinen Servomotor, um den Spiegel im Messsucher zu verstellen. Du hättest dann zwar keinen Abrieb mehr (an dieser Stelle), aber die Kopplung wäre nicht mehr selbst reinigend. Hatte schon jemand Probleme, die durch Abrieb an dieser Stelle entstanden sind? Wenn ich den UP Richtig verstanden habe, gibt es keinen Spiegel mehr, sondern anstatt dem Schnittbild, wird der entsprechende Bereich vom Sensor im Optischen Sucher eingeblended. Damit koennte man sogar die Messsucherlupe verschieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted May 13, 2014 Share #40 Posted May 13, 2014 Wenn ich es mir recht ueberlege koennte man mit EdgeDetection (Focus Peaking) das ganze Feature sogar ohne Messung der Kurve implementieren. Es wird glaub ich Zeit eine Fuji zu hacken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.