Jump to content

Polfilter an Elmarit 19 mm (alte Version)


jar

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...

 

7. ein Polfilter ist kein Schönwetter-Wölkchen-hervorheb Filter. Das kann er zwar auch, aber er kann noch viel mehr: er kann reflektiertes Licht kontrolliert unterdrücken. Egal, ob die Spiegelung auf einer Schaufensterscheibe oder blaues Himmelslicht auf Blättern und Gräsern ist.

....

 

Auch die Unterdrückung von Spiegelungen auf einer Schaufensterscheibe oder von blauem Himmelslicht auf Blättern und Gräsern hängt vom jeweiligen Winkel ab - und der variiert nun mal bei starken Weitwinkeln sehr stark. Das heißt, die beabsichtigte Wirkung betrifft nicht gleichmäßig den gesamten Bildwinkel sondern nur einen begrenzten Ausschnitt.

 

Man kann das ausprobieren, denn...

 

Allen, die es nicht glauben wollen, ist learning by doing angeraten. Macht auch viel mehr Spaß, als sich an den alten, dazu wirklich unbegründeten Verboten und Bedenken zu orientieren.

 

Nur zur Vermeidung von Missverständnissen: Die Ausgangsfrage war:

 

"Sind bei Nutzung dieser Optiken Polfilter empfehlenswert bzw. sinnvoll ?"

 

Und darauf hat es - unterschiedlich begründete - Antworten gegeben. Verbote sind das längst nicht.

Link to post
Share on other sites

Stimmt.

 

Hinweisen sollte man aber auch noch darauf, dass die Wirkung eines Polfilters mit keiner Software nachträglich simuliert werden kann. Bei aller richtigen Einschränkung, dass die Wirkung winkelabhängig ist (sowohl vom Einfallswinkel des Lichts als auch vom Reflexionswinkel und vom Bildwinkel des Objektivs), gibt es trotzdem keine Alternative. Mit den Beschränkungen richtig umzugehen ist vor allem eine Frage der Übung.

Link to post
Share on other sites

Hallo und Guten Tag,

melde mich bezüglich der Objektive.Beide habe ich in mechanisch und optisch guten Erhaltungszustand erhalten.Das ist erfreulich und wie ich dann zeitgleich bei gleichartigen Angeboten feststellen konnte, war der von mir gezahlte Kaufpreis realistisch und liegt im erträglichen Rahmen.

Erste spontane Fotos habe ich sofort nach dem Auspacken getätigt; im Haus und im Garten ohne Kunstlicht, alle Aufnahmen sehr abbildungsscharf und von sehr guter Abbildungsqualität.Allerdings muß ich die Dateien noch auf den PC herunterladen und mit dem SONY Programm betrachten.

Zu dem 19er Elmarit: ein Trumm von Objektiv im Vergleich zu meinem 28er; Kamera und Objektiv passen gut zueinander (7R mit Zusatzhandgriff) und ergänzen einander sehr gut.Das Sucherbild und das schwenkbare Live-View Display sind sehr hell und bilden trennscharf ab. Die zusätzliche Scharfstellung per "Kantenflimmern" funktioniert gerade beim 19er erstaunlich gut.Mit der "Lupe" geht's noch präziser - muß man jedoch eine ruhige Hand haben.Vornehmlich werde ich jedoch diese Optik mittels meines großen Gitzo "ruhigstellen".Ein hervorragendes Leitz Produkt, der Focussierring läuft fast so seidenweich wie beim 180er Apo Telyt.Die anderweitig gekaufte Gegenlichtblende, entsprechend der Frontlinse, ebenfalls ein Riesending... passt hervorragend.Ein E82 BW Polfilter slim-line habe ich irgendwie "verpasst" - war preisgünstig - habe den Anbieter über ebay gefragt, ob er das/den Filter noch mal anbieten möchte... bisher ohne Antwort.Gerade dieses slim-line wird von BW nicht mehr produziert - hätte ich doch früher auf die Uhr geschaut und darauf geboten..

Das 180er ist ein "Schätzchen" - liegt besser in der Hand als mein 135er Elmarit und bildet, soweit ich das bisher am Kameradisplay beurteilen kann, hervorragend ab.

Beide Objektive füllen m.E. die Lücken in meiner Ausrüstung und was mir noch fehlt, wäre ein Leitz R Portraitobjektiv, so um die 80mm bis 100mm,Das 100er Makro ist nur mit dem Balgengerät zu benutzen, es besteht nur aus Linsenkopf mit Blendenring, jedoch ohne Focussiereinrichtung.

Was, in Hinblick auf die 7R leider anzumerken wäre, die Verfügbarkeit der von SONY angekündigten Vollformat KB Objektive ist ungewiss...und die Preise sollen auch voraussichtlich im Profisegment angesiedelt sein.Ein 70 bis 200er Zoom mit Motorscharfstellung und Anti-Verwackelungseinrichtung wäre für Sportaufnahmen wünschenswert.Ein zweiter Kamera-Akku nebst Ladegerät, ist zwar bestellt, aber ebenfalls nicht lieferbar.

Die Akku-Kapazität der 7R ist, benutzt man den live-view modus, erschreckend gering.Ein Berufsfotograf könnte unter diesen Umständen die 7R nicht erfolgreich einsetzen.

Unverständlich, wo doch Südostasien eine enorme Produktionskapazität hätte... tja, Leitz soll ja ebenfalls lange Lieferfristen haben.Aber bei solch einem Konzern wie SONY wäre das doch konzeptionell anders zu bewerkstelligen.

 

Besser mache ich hier Schluss... Testberichte sind anderswo zu lesen..apropos: das mit dem ersten und zweiten "Verschlussvorhang" - gegen "Erschütterung" habe ich zwar irgendwo gelesen, aber besitzt diese Kamera diese Funktion überhaupt ?

 

Danke für alle Diskussionsbeiträge

 

Gruß Christoph :)

Link to post
Share on other sites

Hallo jar, die ersten Eindrücke klingen ja schon mal gut!

 

Das 2.8/100er APO-Makro von Leica hat einen eigenen Schneckengang und ist ein ideales Porträtobjektiv. Weichzeichnen kann man in der Postpro :-)) Preis: kaum unter 1Tsd€ :-((

 

Reserveakkus gibt es einschließlich Ladegerät für Netz und Auto zu Spottpreisen (Bundle unter 30€) im Netz. Nur nicht auf Sony warten und dann auch noch deutlich zuviel zahlen!

 

Dein 19er ist eines der ersten Rechnung ohne Filterrevolver. Macht die Suche nach einem passenden Polfilter und auch seine Montage einfacher.

 

Zum Schluss (und nicht ganz so wichtig): LEITZ gibt es nicht mehr, gewöhn Dich an Leica Camera.

 

Weiter viel Spaß mit der Sony und ihren Leica-Objektiven!

Link to post
Share on other sites

Hallo Christoph,

Was würdest Du von einem preiswerteren 2,0/90 halten für Deine Portraitpläne?

Das 100er Apo ist sicher ein Spitzenobjektiv, aber ein schwerer Brocken und entspr. Mit einer leichten Kamera, Stativschelle und Stativ.... etwas umständlich.

Und Dein 100er Macro ohne Schnecke..... Sicher es geht mit Balgen... aber ziemlich umständlich, denke ich.

Link to post
Share on other sites

Hallo Christoph,

Was würdest Du von einem preiswerteren 2,0/90 halten für Deine Portraitpläne?

Das 100er Apo ist sicher ein Spitzenobjektiv, aber ein schwerer Brocken und entspr. Mit einer leichten Kamera, Stativschelle und Stativ.... etwas umständlich.

Und Dein 100er Macro ohne Schnecke..... Sicher es geht mit Balgen... aber ziemlich umständlich, denke ich.

 

Hallo, bin wirklich unschlüssig welches Leica-Objektiv im gewünschten Brennweitenbereich für mich die bessere Präferenz darstellt.

Ich müsste, zumindest z.Z., ein wenig meine Kauflust eindämmen.Es gibt meinerseits noch andere Hobbys, ich restauriere alte ADLER Motorräder aus den 50ern..und mein Eigenbau (etwas einmaliges: ein umfangreich umkonstruierter Adler Motor in einem umgeschweisten superleichten Rahmen einer 125er Zündapp aus den 70ern) müsste endlich in die Endphase eintreten und das kostet dann 'ne Menge Geld für eine Profi-Lackierung) a l l e s andere fertige ich selbst an; nur leider ist es heutzutage problematisch, ohne spezielle Filteranlage (Lackierkammer), selbst zu spritzen und bei mir privat schon mal garnicht.. das würden die Frösche und Molche in meinem Gartenteich nicht so toll finden und die Nachbarn auch nicht.Meine im Original-Zustand neuwertig aufgebaute MB 250 S samt Seitenwagen Bj. 55, hatte ich noch eigenhändig lackiert und liniert.

Wenn ich aber die Angebote im Netz betrachte, so juckt's mir doch in den Fingern... mmh, Apo 100 - Summicron 90 oder ein preisgünstiges Elmarit ? Ein Summilux werde ich nicht kaufen - da bieten die Leica-fans wie verrückt drauf..das fällt für mich aus dem Rahmen der Möglichkeiten.

 

Ach so, der Hinweis auf Zubehör-Akkus nebst Ladegerät für die 7R: habe ich bei amazon gefunden. Gibt es tatsächlich, ausdrücklich für die 7R kompatible Akkus von Fremdherstellern. Der Händler von dem ich die Kamera neu gekauft habe und der alles mögliche an Zubehör im Sortiment führt, konte mir keine passenden verkaufen.Ein wenig scheint die Qulität - speziell die "Füllmenge" geringer zu sein als bei den Erstausrüster-Akkus.Aber bei dem Preis ..? Werde mir ein solches bundle bestellen.

 

Danke für die Hinweise und viele Grüsse Christoph

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also die Lichtstärke 2,0 wäre für Portraits schon günstig und das 90er ist vielleicht erschwinglich. Ichhabe da jedes Verständnis.... man kann die Knete nur einmal ausgeben.

 

Kannst Du mit Deinem Krad zum Spritzen nicht in so eine "Hobby-Werkstatt" die man tage-, stundenweise oder sogar mal eine Nacht mieten kann?

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

..ist alles nicht so dramatisch - nee, heutzutage wird doch im Autolackierbetrieb ausschließlich mit "Wasserbasierten Lacken" gearbeitet.Die Umweltschutzbestimmungen sind enorm verschärft worden.Mit Recht - nur erwischt es eben auch die "Gelegenheitstäter".Für Oldtimer kann man sich die gewünschte Farbe, soweit man überhaupt eine halbwegs aktuelle Farbkarten-Nr. vorweisen kann, anmischen lassen.Das sind dann, erlaubterweise, Acrylfarben.

Hatte mir schon so ein halbwegs hübsches Summicron 90 mm bei ebay rausgesucht - habe dann jedoch nicht darauf geboten.Kommen noch genug R Linsen auf den Gebrauchtmarkt.

Werde gleich einmal auf den erzielten Verkaufspreis schauen, ist schon interessant wie sich Leica Objektive so preislich plazieren.

Mich freut, daß ich nun doch das BW slim-line circ. Polfilter mit nano Beschichtung kaufen konnte.Der Verkäufer war kurzfristig verreist und hat meine Anfrage erst gestern erhalten.Da hatte niemand drauf geboten..

Die E 82 Größen werden nicht mehr bei BW produziert und die wenigen die von den anderen Marken angeboten werden, sind entweder als Neuteile extrem teuer oder so billig, daß sie nicht empfehlenswert sind für den Gebrauch an einer Leica Linse.

 

Ach ja, einen GOSSEN Profisix habe ich noch günstig "geschossen" - wollte ich immer besitzen.. und den Photo-Vorsatz zur Farbtemperaturmessung werde ich mir auch noch zulegen...eher ein bischen Spielerei .. die 7R kriegt die Belichtung schon ziemlich gut hin, aber nach Kelvin zu messen, besonders bei der Makro-Fotografie könnte schon einige Erkenntnisse bringen. Vor allem, da meine Makro-Blitzer, zwei metz mecablitz 34 cs digital, nicht von der Kameraelektronik angesteuert werden.

 

Bis demnächst und danke

 

Christoph :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...