Jump to content

Umfrage: Würdest Du eine Leica T kaufen?


Würdest Du die neue Leica T (Typ 701) kaufen?  

628 members have voted

  1. 1. Würdest Du die neue Leica T (Typ 701) kaufen?

    • Ja, unbedingt!
      97
    • Hätte ich gerne, ist mir aber zu teuer.
      59
    • Erstmal abwarten, wie gut die Qualität ist.
      118
    • Nein, Design und Touchpad schrecken mich ab.
      53
    • Nein, andere Kameras leisten mehr fürs Geld.
      152
    • Die Leica T interessiert mich nicht.
      154


Recommended Posts

x
  • Replies 484
  • Created
  • Last Reply

Reduktion auf's wesentliche ist ja in Ordnung. Bedienung mit Blende/Zeit&Iso ist ja ok. Ich brauche auch keine aufgehuebschten Blendenautomatiken, Tocuhscreens und Motivklingeln.

 

Aber der bildgebende Sensor ist fuer mich halt wesentlich, und da will ich mir kein 3 Jahre altes 5N fuer ein 2000,- EUR T vormachen lassen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was verstehst du unter "technisch von Vorgestern"?

 

Was ihr zu einer Kamera von heute fehlt wurde schon mehrfach aufgezählt. Daß zu ignorieren ändert an der Tatsache nichts. Wenn man eine spiegellose APS-C-Kamera auf den Markt bringt, steht man unmittelbar im Wettbewerb mit Sony-NEXen und Fuji-Xen. An denen wird man gemessen. Die dort gelieferten Objektive sind alles andere als Schrott. Leica misst sich mit diesen weder in Lichtstärke noch überflügelt man diese in Sachen Verzeichnung, als daß man damit werben könnte die klar besseren Objektive zu haben.

 

Bei der Kameratechnik muß man im Vergleich zu den Mitbewerbern auch nur Abstriche hinnehmen. Dafür soll man dann noch einen kräftigen Leica-Aufschlag bezahlen? Der Alu-Block ist nichts weiter als ein Design-Gimmick ohne Nutzen. Er macht die Kamera nicht stabiler als andere Kameras ihrer Klasse.

 

Man produziert leider nur Edel-Mittelmaß.

Link to post
Share on other sites

Leica T ist ein schwacher Versuch in einem, von Leica fremden, riesengrossen Markt. Eine solche Lösung fehlt in diesem Markt nicht - vielleicht der Name "Leica" (abgesehen von Lumix). Einige haben den Bedarf Geld los zu werden, aber von Solchen kann eine Firma keinen Markterfolg erwarten.

Ja, Leica M (240) ist am Ende der Fahnenstange (vielleicht sogar etwas darüber hinaus) und der Weg zurück ist nicht attraktiv. Leica S2 zeigt vorwärts.

SCP

Link to post
Share on other sites

...

Ja, Leica M (240) ist am Ende der Fahnenstange (vielleicht sogar etwas darüber hinaus) und der Weg zurück ist nicht attraktiv.

....

SCP

 

Ich sehe noch nicht das Ende der Fahnenstange sondern jede Menge Luft.

 

Den Messsucher weglassen, den elektronischen Sucher in das Gehäuse integrieren, das Display klappbar machen, die Sucherlupe verschiebbar machen, das M-Bajonett beibehalten und Tele-, Macro- und Zoom-Linsen in bekannter M-Qualität fertigen. Die Fujis und Sonys sind dann keine Konkurrenz mehr. Und Autofokus und Bildstabi sind nicht unbedingt nötig. Wenigstens für mich.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Leica T ist ein schwacher Versuch in einem, von Leica fremden, riesengrossen Markt. Eine solche Lösung fehlt in diesem Markt nicht - vielleicht der Name "Leica" (abgesehen von Lumix). Einige haben den Bedarf Geld los zu werden, aber von Solchen kann eine Firma keinen Markterfolg erwarten.

Ja, Leica M (240) ist am Ende der Fahnenstange (vielleicht sogar etwas darüber hinaus) und der Weg zurück ist nicht attraktiv. Leica S2 zeigt vorwärts.

SCP

 

 

Vielleicht ist die T ja das, was die M8 für die M(240) war.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht ist die T ja das, was die M8 für die M(240) war.

 

Die M-Serie ist jetzt ja auch nicht gerade das gelbe vom Ei was Technologie angeht.

Aber sie erreicht eine Alleinstellung durch die digitale Messucherfotografie. Uebrigens der einzige Grund warum ich damals meine M9(P) erstanden habe. Eine Alleinstellung die die T nicht hat.

 

Die M240 ist eine konsequente Weiterentwicklung der M9 auf technisch "niedrigem" Niveau. Zumindest was Digitaltechnik angeht ist da nichts drinnen, was einem vom Hocker haut. Sicher ist sie etwas "besser" als die M9 aber hat schon einige zumindest fuer mich entscheidende Maengel, weswegen ich sie mir schlussendlich nicht gekauft habe, obwohl ich mich schon sehr auf die Kamera gefreut hatte.

 

Auch bei der M faende ich es besser, wenn Leica sich auf die optischen Elemente, also auf die Objektive und den Messucher konzentrieren wuerde und den Sensor samt Elektronik und vor allem die Software von einer der Firmen bauen lassen wuerde, die sich damit auskennt. Und nein, ich halte die Wahl fuer den Zukauf des M240 Sensors nicht fuer gelungen.

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Ich sehe noch nicht das Ende der Fahnenstange sondern jede Menge Luft.

 

Den Messsucher weglassen, den elektronischen Sucher in das Gehäuse integrieren, das Display klappbar machen, die Sucherlupe verschiebbar machen, das M-Bajonett beibehalten und Tele-, Macro- und Zoom-Linsen in bekannter M-Qualität fertigen. Die Fujis und Sonys sind dann keine Konkurrenz mehr. Und Autofokus und Bildstabi sind nicht unbedingt nötig. Wenigstens für mich.

 

Gruß

Gertrud

 

Schön..... was heißt schön, Du brauchst es zur Zeit nicht, oder noch nicht..... Aber zu einer aktuellen, modernen Kamera gehören AF und ein Bildstabilisator und auch ein Staubabsauger dazu,meine ich. Und wer diese Funktionen nicht nutzen will.... kann sie abschalten.

So herum wäre es doch besser denke ich. Wir haben hier im Forum an die 70% Ablehnung gegenüber der neuesten Kreation von Leica. Ich weiß nicht, ob es das schon mal gegeben hat? Vielleicht ist die Welt außerhalb der anspruchsvollen deutschen Kundschaft eine andere? Und Leica kann noch eine Weile weitermachen...... Aber es sollen ja noch Überraschungen unterwegs sein...ich sollte nicht zu früh nörgeln, die T war dann nur Auftakt und der "gute Wein" wird zuletzt aufgetragen!?:D

Link to post
Share on other sites

 

 

Leica koennte sich damit voll und ganz auf das Konzentrieren, was sie koennen. Linsen bauen.

 

Gruss

Robert

 

Scheinbar können sie das auch schon nicht mehr, zumal die Objektive für diese Kamera nicht von Leica hergestellt werden - wie man hier erfahren hat.

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Scheinbar können sie das auch schon nicht mehr, zumal die Objektive für diese Kamera nicht von Leica hergestellt werden - wie man hier erfahren hat.

Gruß

Werner

 

So eng wuerde ich das nicht sehen. Es war natuerlich ein PR Disaster da sie zuerst behauptet haben, sie wuerden nicht korrigieren. Aber in meinen Augen ist Software Korrektur nix Boeses. Hasselblad macht sogar im H System damit Werbung.

 

Was eher befremdlich ist, dass sie nicht damit rausruecken, wer denn nun wirklich Produzent der Linsen ist.

 

Gruss

R

Link to post
Share on other sites

Scheinbar können sie das auch schon nicht mehr, zumal die Objektive für diese Kamera nicht von Leica hergestellt werden ....

 

Natürlich können sie das noch. ;)

 

Das Zoom-Objektiv wird halt im WW-Bereich softwaretechnisch korrigiert bezgl. der Verzeichnung.

 

Und ?

 

Das wird das von der X Vario auch, aber das hat es keiner gewusst oder nicht wahrgenommen und da hat man, auch hier im Forum, geschwärmt von der tollen Abbildeleistung bis in die Ecken. Da wurde halt über Sucher und Lichtstärke gejammert.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

S...Es war natuerlich ein PR Disaster da sie zuerst behauptet haben, sie wuerden nicht korrigieren. ....

 

Das lese ich jetzt hier so oft, wo findet man denn die Behauptung ?

 

Ich habe die noch nicht gefunden.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Das lese ich jetzt hier so oft, wo findet man denn die Behauptung ?

 

Ich habe die noch nicht gefunden.

 

Gruß

Jochen

 

Angeblich bei dem dpreview Artikel. ...

 

Edit: Um das klar zu stellen. Angeblich stand im DPReview Artikel, dass Leica "versprach" das nur optische und keine SW Korrekturen verwendet werden. Was wie gesagt eh nicht besonders intelligent waere.

Link to post
Share on other sites

 

Was eher befremdlich ist, dass sie nicht damit rausruecken, wer denn nun wirklich Produzent der Linsen ist.

 

Gruss

R

 

Eigentlich ist das doch egal, ob Sigma, Cosina oder sonst wer. Es gibt aus meiner Sicht nichts auszusetzen daran, daß Leica für das T-Modell die Linsen auswärts fertigen läßt. Ich gehe mal davon aus, daß die Qualität der T-Objektive in der Form sein wird, wie sie von Leica spezifiziert und vorgegeben wurde.

Link to post
Share on other sites

Angeblich bei dem dpreview Artikel. ...

 

Edit: Um das klar zu stellen. Angeblich stand im DPReview Artikel, dass Leica "versprach" das nur optische und keine SW Korrekturen verwendet werden. Was wie gesagt eh nicht besonders intelligent waere.

 

Das hier steht im DPReview Artikel.

During pre-launch briefings for the T, Leica was very keen to stress the optical quality of the new lenses. Most interestingly, we heard that they relied on optical corrections, rather than software, so as to project the best possible image onto the sensor.

 

 

eine Formulierung wie "wir haben gehört, dass..." ist in meinen Augen keine Aussage seitens Leica, also sehe ich auch keinen Grund, denen hier auch nur ansatzweise Täuschungen oder ähnliches vorzuwerfen, wie es einige hier jetzt tun.

Auch ein PR Disaster kann ich da nicht erkennen.

 

Wie auch auf der Internetpräsenz von Leica wird halt gesagt, dass die Objektive so weit möglich optisch korrigiert wurden.

Das schliesst beim heutigen Stand nicht aus, dass gerade am kurzen Brennweitenende bei so einem Zoombereich und Größe halt auch Software greifen muss, kann oder darf.

Und wenn es nach Korrektur der Verzeichnung dennoch eine hohe Abbildeleistung selbst in den Ecken hat, dann muss das sich optische Qualitäten haben.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...