salvi Posted April 29, 2014 Author Share #21 Posted April 29, 2014 Advertisement (gone after registration) Danke mal an alle... @Ferdinand Ob das 21-35 an der a7 besser ist am Rand als an der a7r...? Dann währe noch folgende Überlegung resp. Frage: Das DMR croopt mit 1,37 .... um wieviel müsste ich im LR am FF-Bild rundherum abschneiden damit die Randunschärfe Bereich weg ist...genügt da 1,1 oder ist das mehr...? Randunschäfge allgemein ... ist das Jammer auf höchstem Niveau oder sieht das jeder sofort ? Bei Deinem Demo Bild muss ich sagen, ich sehe nicht wirklich was das stören sollte... Lg Salvi Das 21-35 ist an der Sony nicht der Brüller Da gibt's Probleme mit Randunschärfen. Die M240 wäre da schon die bessere Alternative. Aber dann noch Aufhellblitz und EVF? Wird kompliziert und Blitzen war noch nie so der Fall der M's (im Vergleich wie das bei N oder C funkt) und dann kommt das Gerödel mit dem Handgriff 'Intelligence' dazu Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 29, 2014 Posted April 29, 2014 Hi salvi, Take a look here Grübel grübel. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted April 29, 2014 Share #22 Posted April 29, 2014 Danke mal an alle... @Ferdinand Ob das 21-35 an der a7 besser ist am Rand als an der a7r...? Dann währe noch folgende Überlegung resp. Frage: Das DMR croopt mit 1,37 .... um wieviel müsste ich im LR am FF-Bild rundherum abschneiden damit die Randunschärfe Bereich weg ist...genügt da 1,1 oder ist das mehr...? Randunschäfge allgemein ... ist das Jammer auf höchstem Niveau oder sieht das jeder sofort ? Bei Deinem Demo Bild muss ich sagen, ich sehe nicht wirklich was das stören sollte... Lg Salvi Ob das an der A7 (ohne R) auch so ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich hatte nur eine A7R zum Ausprobieren. Und das mit dem Schärfenabfall zum Rand hin ist für die praktische Fotografie auch nicht sooo dramatisch, bei Leica-Anspruch stört's halt. Wie viel man da abschneiden müsste habe ich noch nicht ausprobiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #23 Posted April 29, 2014 für's Aufhellen draussen sind ein oder zwei Systemblitze von CaNi inkl. der HSS und Fernsteuerung einfach die Leichtigkeit des Seins mit Erfolgsgarantie. Selbst der eingebaute Blitz in der D800 leistet für solche Zwecke schon Erstaunliches - so ganz ohne Aufpreis usw. Profis, die ihr Geld on Lokation verdienen (müssen) können und wollen sich das Gefrickel mit der M nicht leisten..... Na ja, da nehme ich lieber anständige Blitzgeräte inkl. passenden Lichtformern on location und keine Systemblitze und dann geht das auch mit einer M ohne Probleme und ohne Gefrickel.( solange man keinen EVF nutzen will ). Die "Leichtigkeit des Seins mit Erfolgsgarantie" wäre auch die komplette Programmautomatik der Kamera, als z.B. das grüne Rechteck an den DSLR Modellen, die Belichtung wäre dann auch "korrekt", wenn auch die Bildgestaltung oft nicht so gewünscht. Das HSS bequem ist, besonders wenn man dann noch E-TTL / i-TTL nutzt, bestreite ich doch gar nicht und hat genauso seine Daseinsberechtigung wie andere technische Errungenschaften. Aber darum ging es doch hier gar nicht. Der TO will nur mal gegen die Sonne arbeiten und da braucht er kein HSS und muss nicht zwingend das kpl. System wechseln, sondern kann auch einfach mit einem Graufilter zum Ziel kommen. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 29, 2014 Share #24 Posted April 29, 2014 da sag' ich nur: Quatsch. natürlich geht Deine Lösung, streitet niemand, auch ich nicht ab. Aber ist es das, was der TO wollte? Ich denke nein. BTW: den Graufilter haben hier schon mehrere erwähnt. u.a. auch ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 29, 2014 Share #25 Posted April 29, 2014 ich erinnere: der TO hat R-Linsen und sucht einen Body zur Verwendung Selbiger und will Blitzen, auch aufhellen. Und fragt, ob er sich eine M240 holen soll und wie die Anforderungen hiermit gehen. Anstatt ihm eine sinnvolle Alternative zu nennen, wird die M240 verbogen bis geht nicht mehr. Ich finde die darauf folgenden Antworten nur interessant, wenn man die R-Linsen UND die M240 schon hat, ansonsten: Thema verfehlt. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 29, 2014 Share #26 Posted April 29, 2014 Na ja, da nehme ich lieber anständige Blitzgeräte inkl. passenden Lichtformern on location und keine Systemblitze und dann geht das auch mit einer M ohne Probleme und ohne Gefrickel.( solange man keinen EVF nutzen will ). [ATTACH]434068[/ATTACH] Die "Leichtigkeit des Seins mit Erfolgsgarantie" wäre auch die komplette Programmautomatik der Kamera, als z.B. das grüne Rechteck an den DSLR Modellen, die Belichtung wäre dann auch "korrekt", wenn auch die Bildgestaltung oft nicht so gewünscht. Das HSS bequem ist, besonders wenn man dann noch E-TTL / i-TTL nutzt, bestreite ich doch gar nicht und hat genauso seine Daseinsberechtigung wie andere technische Errungenschaften. Aber darum ging es doch hier gar nicht. Der TO will nur mal gegen die Sonne arbeiten und da braucht er kein HSS und muss nicht zwingend das kpl. System wechseln, sondern kann auch einfach mit einem Graufilter zum Ziel kommen. Gruß Jochen HI, diese Anlage hatte ich gerne, das ist ein Traum...... Und um es nochmal zu sagen, ich beschrieb nur mein Vorgehen und natürlich gibt es, wie fast bei allem zig Weg zum Erfolg. Wenn ich davon ausgehe, das jemand der eine vernünftige Kamera hat, in aller Regel dazu auch einen dicken Systemblitzen sein eignen nennt, kann er doch damit die Schatten aus den Gesichtern oder sonst irgendwo aufhellen. Idealerweise hat es 2 oder 3. Und natürlich geht das auch mit einer M. Nur eben in der Bedienung nicht Narrensicher, und nicht so komfortabel wie bei einigen anderen Systemen. Ein Problem ist immer der Frontalblitz, den nehme ich nur für Zeitungsbilder da ist eh alles egal wie es aussieht. ?.... Und da hört es bei Leica mit dem Systemzubehör auch schon auf, da muss man Fremdhersteller bemühen. Der System Komfort ist damit schon wieder dahin, ich muss alles selbst eiinstellen. Da wäre durchaus Potenzial für Weiterentwicklungen. Aber damit haben sie sich schon immer schwer getan. Auch schon zu R Zeiten, das Ergebnis kennen wir alle leidvoll........ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #27 Posted April 29, 2014 Advertisement (gone after registration) da sag' ich nur: Quatsch. . Na dann bin ich ja froh. ..Anstatt ihm eine sinnvolle Alternative zu nennen, wird die M240 verbogen bis geht nicht mehr.... Es geht mir gar nicht um die Kamera. Welche Kamera er dafür nutzt, ist und soll mir auch egal sein. Aber auch mit HSS-fähiger Kamera und HSS-fähigem Systemblitz kann und oft ist der Graufilter in manchen Situationen, wie z.B. wenn es nur um das Aufhellen geht gegen die Sonne geht und nicht die Verschlusszeit auch zwecks Vermeidung von Bewegungsunschärfe dienen muss, der bessere Weg sein. HSS kostet den Blitz nämlich deutlich mehr an Leistung. Hier ist es noch mal schön "bebildert". CANON ETTL: FP-SYNC VS. GRAUFILTER Aber da behauptet jemand, dass man dafür HSS braucht und das ist dann kein Quatsch? Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #28 Posted April 29, 2014 Und um es nochmal zu sagen, ich beschrieb nur mein Vorgehenund natürlich gibt es, wie fast bei allem zig Weg zum Erfolg. An deinem Vorgehen ist ja auch nichts auszusetzen und oft der einfachere und schnellere Weg zum Ziel. Aber das hier liest sich so, als ob es der einzige Weg nach Rom wäre. ...Hier braucht es schon eine Kamera die HSS Blitz unterstützt, und einen Blitz, der das kann. Ohne den Satz gäbe es die Diskussion hier, zumindest von meiner Seite aus, nicht. Und die begann vor den "anderen Wegen". Und wenn jemand das liest und die Alternativen nicht kennt, kauft er vielleicht was, was er gar nicht braucht. HI, diese Anlage hatte ich gerne, das ist ein Traum...... Kannst gerne mal mit spielen, wenn du sie brauchst und in der Nähe bist. Habe auch einen HSS/HyperSync-fähigen Trigger für Canon und Nikon dafür. Ein Problem ist immer der Frontalblitz Uneingeschränkt deiner Meinung. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 29, 2014 Share #29 Posted April 29, 2014 Na dann bin ich ja froh. Es geht mir gar nicht um die Kamera. Welche Kamera er dafür nutzt, ist und soll mir auch egal sein. Aber auch mit HSS-fähiger Kamera und HSS-fähigem Systemblitz kann und oft ist der Graufilter in manchen Situationen, wie z.B. wenn es nur um das Aufhellen geht gegen die Sonne geht und nicht die Verschlusszeit auch zwecks Vermeidung von Bewegungsunschärfe dienen muss, der bessere Weg sein. HSS kostet den Blitz nämlich deutlich mehr an Leistung. Hier ist es noch mal schön "bebildert". CANON ETTL: FP-SYNC VS. GRAUFILTER Aber da behauptet jemand, dass man dafür HSS braucht und das ist dann kein Quatsch? Hi, OK, über diese Möglichkeit habe ich noch nie nachgedacht. Das muss ich mal ausprobieren. Die einzige Sorge dabei wären eventuelle Reflexe und Farben die durch den Graufilter nicht mehr so rüber kommen wie gewohnt. Aber ich kannte dies Methode so noch nicht, daher hat sich diese Diskussion für mich schon gelohnt. Zumal ich 3 600 EX RT habe....... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #30 Posted April 29, 2014 Hi,OK, über diese Möglichkeit habe ich noch nie nachgedacht. Darum rede ich ja die ganze Zeit davon und UP hatte auch einen Beitrag von mir hier zu Anfang verlinkt, der das ausführlicher beschrieb. Aber ich kannte dies Methode so noch nicht, daher hat sich diese Diskussion für mich schon gelohnt. .. Na dann haben wir doch was erreicht. Besonders wenn du den Systemblitz in einer kleiner Softbox hast bei einer Hochzeit, dann kann es mit HSS schon mal echt eng werden mit der Leistung der Systemblitze. Mit dem Filter innerhalb der normalen Sync-Zeit hast du dann halt mehr Leistungsspielraum. Wirbelt die Braut ihre Haare im Sonnenlicht, dann ist HSS der bessere Weg. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 29, 2014 Share #31 Posted April 29, 2014 Darum rede ich ja die ganze Zeit davon und UP hatte auch einen Beitrag von mir hier zu Anfang verlinkt, der das ausführlicher beschrieb. Na dann haben wir doch was erreicht. Besonders wenn du den Systemblitz in einer kleiner Softbox hast bei einer Hochzeit, dann kann es mit HSS schon mal echt eng werden mit der Leistung der Systemblitze. Mit dem Filter innerhalb der normalen Sync-Zeit hast du dann halt mehr Leistungsspielraum. Wirbelt die Braut ihre Haare im Sonnenlicht, dann ist HSS der bessere Weg. R Gruß Jochen HI, das ließe sich ja bei der C variieren, von hinten HSS, von vorne Softbox und Graufilter....:) Da kann ich ja Gruppen bilden. Darüber muss ich jetzt erst mal nachdenken....... Aber wieder mal was gelernt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #32 Posted April 29, 2014 ..., von hinten HSS, von vorne Softbox und Graufilter....:)Da kann ich ja Gruppen bilden. Darüber muss ich jetzt erst mal nachdenken....... Denke noch mal nach. Einmal Blitzen in der Synczeit, einmal mit HSS schneller. Beides gleichzeitig.... ne. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 29, 2014 Share #33 Posted April 29, 2014 Na dann bin ich ja froh. Es geht mir gar nicht um die Kamera. Welche Kamera er dafür nutzt, ist und soll mir auch egal sein. Aber auch mit HSS-fähiger Kamera und HSS-fähigem Systemblitz kann und oft ist der Graufilter in manchen Situationen, wie z.B. wenn es nur um das Aufhellen geht gegen die Sonne geht und nicht die Verschlusszeit auch zwecks Vermeidung von Bewegungsunschärfe dienen muss, der bessere Weg sein. HSS kostet den Blitz nämlich deutlich mehr an Leistung. Hier ist es noch mal schön "bebildert". CANON ETTL: FP-SYNC VS. GRAUFILTER Aber da behauptet jemand, dass man dafür HSS braucht und das ist dann kein Quatsch? ich habe nix gegen Graufilter (s. auch #11). Mit einer größeren Blitzanlage kann man das Problem klar lösen. Aber ist es das was der TO will? Eher habe ich den Eindruck, Du beschreibst hier für den Anwendungsfall den Overkill. Nochmals: er hat R- Linsen und hat ein vermeintliches Problem. Er fragt, ob er eine M240, wohlgemerkt für die R-Linsen, anschaffen soll und wie er damit das Blitzproblem lösen kann. Zielführend scheint mir nicht unbedingt ein suboptimales Werkzeug, hier die Leica, zu empfehlen. Auch ist eine Blitzanlage nicht zielführend. Vielmehr entweder ein HSS-fähiges System, oder ein passenden Graufilter zu verwenden. Das geht mit Leica, mit anderen Bodys aber auch und R-Linsen sind ohne Umbau an einer Canon mit Systemblitz preiswerter und flexibler und geeigneter zu betreiben. Aber man kann sich selbstverständlich auch einen Nagel ins Knie treiben. Jeder wie er halt will. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #34 Posted April 29, 2014 Wie oft soll ich mich noch wiederholen ? ...Mit einer größeren Blitzanlage kann man das Problem klar lösen. Aber ist es das was der TO will? Eher habe ich den Eindruck, Du beschreibst hier für den Anwendungsfall den Overkill…. Vorab, die große des Blitzes ändert nichts an Sync-Zeiten, Leitungsverluste durch HSS/Hyper-Snc, etc.. Die Studioanlage habe ich auch erst angeführt, als du behauptet hast, derjenige, welcher sein Geld on location damit verdienen muss, eher auf Canon+Nikon mit Systemblitz als auf Leica setzen würde, da Leica Gefrickel bedeuten würde. Mein Einwand ist dabei und in dem Zusammenhang die Anlage, da ie meisten on location setzen nicht auf Systemblitze, alleine schon Wengen der Lichtformerauswahl, Leistung, etc.. Den von dir angeführten integrierten Blitz der D800 als Alternative kommentiere ich mal lieber gar nicht. ..Nochmals: er hat R- Linsen und hat ein vermeintliches Problem. Er fragt, ob er eine M240, wohlgemerkt für die R-Linsen, anschaffen soll und wie er damit das Blitzproblem lösen kann. Zielführend scheint mir nicht unbedingt ein suboptimales Werkzeug, hier die Leica, zu empfehlen. Auch ist eine Blitzanlage nicht zielführend. …. Weder das eine noch das andere habe ich empfohlen. ..Vielmehr entweder ein HSS-fähiges System, oder ein passenden Graufilter zu verwenden... Ich scheine anscheinend eine andere Sprache als du zu sprechen oder du willst mich nicht verstehen. Die Diskussion begann, weil behauptet wurde, man braucht dafür HSS. Und dem ist nicht so. Und selbst im HSS fähigen System ist ein Graufilter situationsbedingt auch mal die bessere Lösung als HighSpeedSync. ..Aber man kann sich selbstverständlich auch einen Nagel ins Knie treiben. Jeder wie er halt will. Beleidigungen ändern da auch nichts daran. Und bei dem Niveau bin ich dann hier raus. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 29, 2014 Share #35 Posted April 29, 2014 Denke noch mal nach. Einmal Blitzen in der Synczeit, einmal mit HSS schneller. Beides gleichzeitig.... ne. Gruß Jochen Hi, richtig, kann nicht gehen, denn da ist bei 200sek. Schluss........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 29, 2014 Share #36 Posted April 29, 2014 Na ja, da nehme ich lieber anständige Blitzgeräte inkl. passenden Lichtformern on location und keine Systemblitze und dann geht das auch mit einer M ohne Probleme und ohne Gefrickel.( solange man keinen EVF nutzen will ). Gruß Jochen Gyle Teile Ich hab mir das Pendant von Profoto mal angeschaut und ausprobiert auf einer Canon Road-Show. Unglaublich, was heutzutage da alles geht. Vor allem die kabellose Steuerung über das Kasterl auf der Kamera. Früher mußte man jedesmal zum Blitz rennen um eine andere Einstellung vorzunehmen. Ja die Fotografen werden auch immer fauler Und obendrein kann das Zeugs auch noch TTL-Blitz. Da bin ich mit meinen uralten Elinchrom Prolinca ja ganz weit hinten in der Blitz-Technologie aber sie funktionieren halt noch so wie am ersten Tag Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 30, 2014 Share #37 Posted April 30, 2014 Wie oft soll ich mich noch wiederholen ? ... Beleidigungen ändern da auch nichts daran. Und bei dem Niveau bin ich dann hier raus. ich wollte Dich natürlich nicht beleidigen, sorry. Verstehe nur nicht, weshalb hier am Bedarf des TO so extrem vorbei diskutiert wird. Von den drei Möglichkeiten, die hier im Wesentlichen besprochen wurden - Graufilter - HSS-Systemblitzen - Blitzanlage mit Lichtformer usw ist doch Letztere Lösung zwar klasse und im Prinzip am besten geeignet, nur in der Praxis für den vom TO beschriebenen Fall der "Nagel im Knie". So sehe ich das. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted April 30, 2014 Share #38 Posted April 30, 2014 Gyle Teile Ich hab mir das Pendant von Profoto mal angeschaut und ausprobiert auf einer Canon Road-Show. Unglaublich, was heutzutage da alles geht. Vor allem die kabellose Steuerung über das Kasterl auf der Kamera. Früher mußte man jedesmal zum Blitz rennen um eine andere Einstellung vorzunehmen. Ja die Fotografen werden auch immer fauler Und obendrein kann das Zeugs auch noch TTL-Blitz. Da bin ich mit meinen uralten Elinchrom Prolinca ja ganz weit hinten in der Blitz-Technologie aber sie funktionieren halt noch so wie am ersten Tag Aber das, Ferdl, das ist nun wirklich kein Argument mehr heutzutage. "Funktioniert noch." "Wir" werfen doch das Allermeiste wegen eines gedachten Verfalldatums weg und nicht weil etwa nicht mehr zu gebrauchen. Kauft sich ne neue Kamera und die alte geht noch. Ich verstehe das nicht! ?! Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 30, 2014 Share #39 Posted April 30, 2014 ich wollte Dich natürlich nicht beleidigen, sorry. Vergessen, war vielleicht etwas pingelig. Verstehe nur nicht, weshalb hier am Bedarf des TO so extrem vorbei diskutiert wird. Weil es der Nebenschaukriegsplatz in dem Thread war/ist, mehr so zwischen Horst und mir, aber auf liebevoller Basis. Zudem es der Hinweis darauf sein sollte, dass er nicht auch noch einen HSS-fähigen Blitz braucht, selbst wenn er an Nikon/Canon adaptiert, sondern der Graufilter für den Anwendungszweck die effektivere Lösung sein kann. Wenn er also noch einen alten Blitz hat, kann er sich für seine "neue" Kamera auch einfach einen universellen Funkauslöser für kleines Geld kaufen und bekommt den Blitz auch noch runter von der optischen Achse. Hat man schon einen HSS-Blitz innerhalb des Systems, dann ist das natürlich schnell und einfach und bequem. Wobei der TO wahrscheinlich weder das eine, noch das andere nutzen wird/muss. Denn bei den in Frage kommenden Objektiven .... den 21 - 35 und 35 - 70 ... ist es ja nicht so, dass da die Blende so extrem geöffnet wird/werden für eine drastische Veränderung der Bildwirkung und man dann aus der Synczeit geraten kann, wie bei den klassischen hier von Horst angebrachten Beispielen für HSS in dem Zusammenhang, also die 1:1,2, 1:1,4 1:,2,0 Objektive im Brennweitenbereich um die 85mm. Richtet man sich also nur gezielt an die Fragestellung des TO, dann wäre eine Lösung eines adaptierten Zoom an der M mit EVF und Blitzeinsatz, also Griff, ein Konstrukt, dass ich nicht gern nutzen würde und auch alles andere als "handlich" ist. Hätte man noch etliche M-Objektive und arbeitet auch mehr mit dem Messsucher, dann würde ich zur M greifen, aber als reine Adaptionslösung mit Dauerblitzeinsatz und EVF wohl eher nicht. Aber das wurde ja zu Anfang vom UP schon eingebracht. Das der Blitz übrigens abseits der optischen Achse ein Vorteil und kein Nachteil wäre, wäre schon wieder die nächste Baustelle. ... der Blitz ist dann nicht mittig, so dass Blitzschatten entsteht... Da macht es einem die Sony als "R-Sensor" schon leichter, besonders mit dem integrierten EVF, und das Paket bringt noch den extremen Preisvorteil mit. Da kann der TO einfach den Blitz draufstehen und loslegen. Mit der Sony war ich auch schon unterwegs, sowohl mit systemeigenen AF-Objektiven als auch mit der adaptierten Lösungen, z.B. einem Zeiss-Zoom, ging gut und der Blitzschuh bleibt frei. Als einziges Manko würde mir halt der optische Sucher fehlen, aber mit der Sony habe ich mit einem manuellen Objektiv nicht den Eindruck, ich würde jetzt die nichtgenutzten AF-Funktionen der Kamera verschwenden. Ist die Adaption an ein DSLR Gehäuse das Ziel, damit man dort die ganzen anderen techn. Vorteile, z.B. des jeweiligen Blitzsystems nutzen kann, dann würde ich persönlich wahrscheinlich den praktischeren Weg gehen und dann auch direkt eine 2.8er Zoom Kombi wie 14-24mm und 24-70mm nutzen und nicht nur die R-Adaption in dem Brennweitenbereich des TO. Schlecht sind die Objektive nämlich auch nicht und gerade in den System ist der AF so ausgewogen und praxisgerecht, dass ich den schon mit nutzen würde. Die Adaption dann höchstens noch dann, wenn man wirklich manche Objektive gezielt nutzen möchte. Wenn man also zweckmässig denkt und die anderen Lösungen wie die M-Konstruktion für Blitz+EVF ausgeschieden wären, wäre es nicht halt auch konsequent, den kompletten DSLR-Weg mit AF zu gehen ? Gruß Jochen P.S.: - Blitzanlage mit Lichtformer uswist doch Letztere Lösung zwar klasse und im Prinzip am besten geeignet, nur in der Praxis für .... War doch auch nur die Antwort auf "mit der M blitzt man nicht";) und die Lichtformer auf den Hochzeitseinsatz von Horst bezogen. Die möglichen Blitzvarianten von Graufilter, HSS-System, Systemblitz hin zur mobilen Anlage mit Lichtformer und Funkauslöser auf der M-Baureihe und die Adaptionen an DSLR und Sony sollte/könnte man auch besser mal praktisch durchspielen, z.B. gemeinsam im Hessenpark. Dann würde jeder seinen persönlichen Nutzen/Vorteil/Nachteil aus den diversen Arbeitsweisen ziehen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 30, 2014 Share #40 Posted April 30, 2014 ...Da bin ich mit meinen uralten Elinchrom Prolinca ja ganz weit hinten in der Blitz-Technologie aber sie funktionieren halt noch so wie am ersten Tag Dann baucht man auch nichts neues. Nur wenn man z.B. auch mal die Gehäuse wechselt ( um mal im Leica Segment zu bleiben ), also mal die MM mit Basis-ISO und dann daneben mal ein Mittelformat mit ISO 50-100, dazu noch für die gleiche Bildgestaltung am MF noch kleinere Blenden als am KB nutzt, dann ist man bei den älteren Anlagen schnell auf das Problem gestoßen, dass der Regelbereich nicht mehr so flexibel war, dass man beides in einem Aufbau nutzen konnte, ich erinnere mal an Aus, 1/2Leistung, Voll als Regelbereich. Also bleiben als Alternativen dann Abstand/Lichtformer oder Bildgestaltung mittels Blende ändern. Mit aber 10 Blenden Regelbereich an neueren Geräten kann man das Problem umgehen ,man bekommt also auch Mehrwert, dazu noch die besseren Abbrennzeiten, Wiederholraten, den Speckröllchen auf der Hüfte, weil man durch die Funksteuerung nicht mehr laufen muss, etc.. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.