Jump to content

Mal wieder Fälschungen


hös

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die unendliche Geschichte.

Und es hat sich nichts geändert.

Hierzu 2 Beispielfotos.

Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier das 2.Bild mit Objektivringen.

Soweit die Frage nach dem Original!

Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und hier ein letztes Bild von der Elektronikseite.

mfG. Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Und hier ein letztes Bild von der Elektronikseite.

mfG. Hendrik

 

Das erklärt das Sudden Death Syndrom bei der M8.

 

DANKE!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Danke für die Warnung - sonst hätte ich mir doch noch meine schöne M 5 unsachgemäß modernisiert;)

Ich habe eine ECHTE Dose mit Deckel zum Schraub-Elmar 90 - nur leider kein Elmar, ich habs Elmarit -M. Die Dose ist aus etwas nachgiebigem Kunststoff - ich behaupte Bakelit - wenns falsch ist, bitte reklamieren.:confused:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Versuchsweise Einspruch Euer Ehren,

die Chemiker wissen es begründet besser..., aber Bakelit kann nicht elastisch sein. Ich war in jungen Jahren noch von Bakelit umgeben, Schwämmchen-Dosen, Telefone, Seifen-Dosen, Lichtschalter, Schaltkästen/Wände, Teile von Haushaltsgeräten, Wassersprenger (beim Bügeln von Wäsche), Federschalen auf Schreibtischen, ... ein starrer, entspr. Kräfte vorausgesetzt, brüchiger Kunststoff, den man als Normalbüger seiner Zeit auch nicht kleben konnte. Was kaputt ging ("kaputt" durfte man damals nicht benutzen in der Schreib-Sprache) , war tatsächlich hin. Ein Produkt der Bakelit-Werke Sitz in Iserlohn, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß Gerd

 

Aber auf Deinem Foto sieht es tatsächlich aus wie Bakelit!? ;-(

Link to post
Share on other sites

Nun, diese Dosen werden schon als "Bakelit" Dosen bezeichnet. Man sehe nur in die Auktionsbeschreibungen.

Kleben lassen sie sich notfalls auch, wenn sie nicht an den Bruchstellen zerbröselt bzw. gesplittert sind. UHU-plus hauchdünn geht sehr gut.

Link to post
Share on other sites

an der oberen Platine kann man Europa ja schon an der Form erkennen..:D

 

..die untere hat ja mächtige Kondensatoren...für die Einschaltspannung?..:D

 

 

Nein,

 

als Koppelkondensator für die nächste Verstärkerstufe! ;)

 

LG

 

Gernot

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

die Chemiker wissen es begründet besser..., aber Bakelit kann nicht elastisch sein. Ich war in jungen Jahren noch von Bakelit umgeben, Schwämmchen-Dosen, Telefone, Seifen-Dosen, Lichtschalter, Schaltkästen/Wände, Teile von Haushaltsgeräten, Wassersprenger (beim Bügeln von Wäsche), Federschalen auf Schreibtischen, ... ein starrer, entspr. Kräfte vorausgesetzt, brüchiger Kunststoff, den man als Normalbüger seiner Zeit auch nicht kleben konnte. Was kaputt ging ("kaputt" durfte man damals nicht benutzen in der Schreib-Sprache) , war tatsächlich hin. Ein Produkt der Bakelit-Werke Sitz in Iserlohn, wenn ich mich richtig erinnere.

Nun, diese Dosen werden schon als "Bakelit" Dosen bezeichnet. Man sehe nur in die Auktionsbeschreibungen.

Kleben lassen sie sich notfalls auch, wenn sie nicht an den Bruchstellen zerbröselt bzw. gesplittert sind. UHU-plus hauchdünn geht sehr gut..

Dankeschön für Euere Darstellungen - so ähnlich hatte ich mirs gedacht:

Bakelit ist fest und brüchig -

und diese Dose läuft unter der Bezeichnung Bakelit - etwas weicher (gut für die Aufbewahrung) und ist nicht spröde.

Ideal für Gummibärchen oÄ - deshalb habe ich sie auch noch nicht bei Ebay eingestellt - aber was tut man da denn außer einem Schraubelmar rein?

Und vielleicht erklärt nun einer noch, was dies denn nur "wirklich" für ein Kunststoff ist.

Denn derartige Doesen wurden seit 1948 eine ganze Zeit - von wann bis wann? - geliefert.

Bis jetzt kratzen wir noch an der Oberfläche, noch nciht einmal deas Bestellwort (oder hatte es ein Telegrammwort) kennen wir.

Im Gesamkatalog 1939 wurde

je eine Bakelitdose mit Schraubverschluß

fürs Hektor 28mm oder Elmar 35 mm TelWort Bedoo für RM -.65

und für die 50er Summar, Summitar und Elmar Bksoo RM -.85

Doch nichts fürs 4/90er extra aufgeführt.

1954 wurden dann bereits die durchsichtigen, spröden Polystyraldosen für 28 bis 135mm angeboten, mit andereren Bestellwworten. mmm

Eine wichtiges leicahistroisches Fragenbündel wartet auf seine Aufklärung

Damit könnte man auch die Fragen von hös nach Fälschungen eventuell chemisch-systematisch angehen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Wikipedia ist dein Freund.

Auch in diesem Fall nicht,

welcher Art von Bakelit die Dose zuzuordnen ist, konnte ich noch nicht herausfinden.

Bei Westlicht

WestLicht Photographica Auction

Unter dem Lot 187 finden sich einige der Dosen.

Danke für Deinen freundlichen Hiweis.

Dann kann sich ja, wer möchte, sich gut informiert mir ggf eine PN schicken;)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
verkaufs nach nürnberg - der kanns dann als dosenprototyp um 1200 euro anbieten.

Da müßte ich denn noch eine Klimatisierungsmembran wie bei Zigarrenkisten einkleben.

Papiere macht mir Ede dann schon fertig. :cool:

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Es gab übrigens tatsächlich Tropenausführungen aus Alu.

Danke für den Tipp - dann werde ich alles in silberne Ofenfarbe stecken - bei Ebay läuft da sicherlich mal eine Packung von 1950 über den Weg.

Dann stecke ich da die Dose rein - und das BKA bestätigt mir:

Alles Ächt und Original:D

Das ist wie mit Stchonk - nur richtig gemacht.:cool:

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...