Jump to content

Kurztest: Was kann die Leica T?


Recommended Posts

  • Replies 98
  • Created
  • Last Reply
Leider nein.

 

Einer meiner wenigen Kritikpunkte...

 

 

 

Andreas

 

 

Wobei vom Focuspeaking einer Nex6/7 und der A7 war ich eher enttäuscht und habe mich eher auf die Lupe verlassen. Bei der OM-D scheint es besser zu funktionieren

Link to post
Share on other sites

Besten Dank für die schnelle Antwort. Ist diese Hilfe tatsächlich notwendig bei der Nutzung manueller Linsen bspw. von der M? Interessiert mich wirklich, da ich die neue T wirklich interessant ob ihrer Kompaktheit finde, im Gegensatz zu einer M...

Link to post
Share on other sites

Besten Dank für die schnelle Antwort. Ist diese Hilfe tatsächlich notwendig bei der Nutzung manueller Linsen bspw. von der M? Interessiert mich wirklich, da ich die neue T wirklich interessant ob ihrer Kompaktheit finde, im Gegensatz zu einer M...

 

Das ist, gerade bei lichtstarken Optiken, deren kleine Blenden man auch nutzen will, doch sehr nützlich.

Link to post
Share on other sites

Das ist, gerade bei lichtstarken Optiken, deren kleine Blenden man auch nutzen will, doch sehr nützlich.

Stimmt.

Auch wenn man ein "Knackscharfes Bild" machen möchte:

1. Stativ 2. Selbsauslösung 3. Fokuspeaking,

Ich verlasse mich hier lieber auf die Technik, als auf meine Augen.

Ich habe Vergleichsbilder mit und ohne Fokuspeaking angefertigt - ich war von

meinen Augen enttäuscht.

LG

Uli

Link to post
Share on other sites

Wünschen wir dem Baby doch erst einmal einen guten Start.

Und lasst uns, oder die Fachleute und die verständigen Amateure die Kamera erst einmal in die Hand nehmen und "arbeiten" damit.

Und dann hat man sicher auch bessere Voraussetzungen ein Urteil abzugeben.

Ich meckere sicher auch mal vorab.... aber gut begründet ist das dann natürlich nicht.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank - habe ich ehrlicherweise bisher noch gar nicht ausprobiert. Ich photographiere allerdings auch nie mit Stativ, sondern fast nur freihändig, bin aber auf Grund meiner Sehschwäche auch nicht immer wirklich gut beim scharf stellen der Objektive ohne AF, vor allem beim richtigen Freistellen...

Von daher auch mein Interesse an einer T:)

Link to post
Share on other sites

Stimmt.

Auch wenn man ein "Knackscharfes Bild" machen möchte:

1. Stativ 2. Selbsauslösung 3. Fokuspeaking,

Ich verlasse mich hier lieber auf die Technik, als auf meine Augen.

Ich habe Vergleichsbilder mit und ohne Fokuspeaking angefertigt - ich war von

meinen Augen enttäuscht.

LG

Uli

 

Meine Erfahrung: Adaptierte Optiken sind eine nette Spielerei, aber man geht immer einen Kompromiss ein und gewinnt selten bis nie einen Zugewinn an Bildqualität.

Die spiegellosen Systemkameras erlauben ducrh das geringe Auflagemaß fast alles zu adaptieren,

aber nüchtern betrachtet fährt man mit guten Systemoptiken immer besser und kann den

vollen Funktionsumfang nutzen.

Das wird mit der T nicht anders sein.

Link to post
Share on other sites

...das aber mit einem entsprechenden FW-Update eventuell machbar wäre!?

Fuji hat ja auch das Fokus-Peaking nachträglich bei der X-Serie eingeführt!

Die Firmware-Pflege bei Leica bisher gibt wenig Anlass zur Hoffnung für solche ausgefallenen Ideen. Wenn die aber schonmal dabei sind, könnte man auch noch einen Sensorschütteler zur Staubentfernung einpflegen und einen Wackeldackel. All das wären zeitgemäße Features für eine Kamera im (ab)gehobenen Preissegment.

 

Tröstlich allein ist, daß Hasselblad noch deutlich unverschämter zu Werke geht.

Link to post
Share on other sites

Ich hoffe, das war die Klammer deiner Pillenschachtel. Gleich wird's besser.

 

Mike

 

Habe schon lange nicht mehr so GUT gelacht, hält schon seit 5 Minuten an !

 

DANKE für diese humorvolle Reaktion !

 

. . . und auch hierfür !

 

Wow, fast 5 Jahre für zwei tiefschürfende Beiträge! Respekt!!!!

 

Grüße

Marc

 

4,5 jahre stiller betrachter, heute zwei beiträge und dann: tschüss - sagenhaft :eek:

 

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich finde auch, daß -wenn schon manuell scharf gestellt werden soll- die Lupenfunktion die bessere Wahl ist. Ich persönlich komme mit Peaking nicht klar, da werden mir zu viele Flimmerkanten angezeigt, so daß für mich unklar ist wo nun der Schärfepunkt liegt.

 

Obwohl, andere haben halt beides :)

Link to post
Share on other sites

Meine Erfahrung: Adaptierte Optiken sind eine nette Spielerei, aber man geht immer einen Kompromiss ein und gewinnt selten bis nie einen Zugewinn an Bildqualität.

Die spiegellosen Systemkameras erlauben ducrh das geringe Auflagemaß fast alles zu adaptieren,

aber nüchtern betrachtet fährt man mit guten Systemoptiken immer besser und kann den

vollen Funktionsumfang nutzen.

Das wird mit der T nicht anders sein.

 

An der Sony A7 liefert das Leica R 28-90 eine bessere Bildqualität als das systemeigene Zeiss 24-70.

 

Bei spiegellosen Systemkameras (G1, GH2, GXR, A7) hab ich bis jetzt mit M- und R-Linsen immer eine bessere Bildqualität erhalten als mit den systemeigenen.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...