Jump to content

Leica M 8 und die Alternativen


Guest Leicas Freund

Recommended Posts

Guest who_rdmr

Advertisement (gone after registration)

Bei der D2X sind die 11 AF-Messfelder fest.

Bei der D200 kann man von 11 Messfeldern (normal) auf 7 Messfelder (gross) umschalten.

 

Wahrscheinlich ist es bei der D80 auch eine Umschaltung möglich.

 

Wie ich bislang raus hab, kann man auf jeden Fall das mittlere Feld vergrössern und noch einige andere Möglichkeiten, die ich noch erkunden muss. Intuitiv...ich lese selten Handbücher, obwohl auch das (mit nur einer Sprache - DEUTSCH!!) gut zu sein scheint...:o

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 376
  • Created
  • Last Reply
Guest licht

Handbuchlesen schadet bei einer Digitalkamera nie. ;)

 

Achte wenigstens darauf, dass Du immer die richtige Bildoptimierung einstellst.

"Intensiv" bei Portraits hätte fatale Folgen - viel zu rote Hauttöne!

Link to post
Share on other sites

Wie ich bislang raus hab, kann man auf jeden Fall das mittlere Feld vergrössern und noch einige andere Möglichkeiten, die ich noch erkunden muss.

Bei der D200 gibt es 11 AF-Sensoren, von denen einer, der mittlere, ein Kreuzsensor (und also für vertikale ebenso wie für horizontale Strukturen empfindlich) ist. Aus diesen 11 Sensoren kann man einen einzelnen auswählen oder der Kamera die Wahl überlassen, die dann beispielsweise auf das nächstgelegene Motiv scharfstellt, einem einmal fokussierten Motiv folgt, auch wenn es sich im Bildfeld bewegt, und so weiter. Außerdem kann man jeweils mehrere Sensoren zu größeren Bereichen zusammenschalten, womit noch sieben Meßfelder verbleiben. Außerdem kann man die Sensoren zu Gruppen zu drei/vier oder vier/fünf benachbarter Sensoren zusammenschalten.

Link to post
Share on other sites

Guest seven
Bei der D200 gibt es 11 AF-Sensoren, von denen einer, der mittlere, ein Kreuzsensor (und also für vertikale ebenso wie für horizontale Strukturen empfindlich) ist. Aus diesen 11 Sensoren kann man einen einzelnen auswählen oder der Kamera die Wahl überlassen, die dann beispielsweise auf das nächstgelegene Motiv scharfstellt, einem einmal fokussierten Motiv folgt, auch wenn es sich im Bildfeld bewegt, und so weiter. Außerdem kann man jeweils mehrere Sensoren zu größeren Bereichen zusammenschalten, womit noch sieben Meßfelder verbleiben. Außerdem kann man die Sensoren zu Gruppen zu drei/vier oder vier/fünf benachbarter Sensoren zusammenschalten.

 

Da kommt man ja garnicht mehr zum Fotografieren vor lauter Einstellungen. :D

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Bei der D200 gibt es 11 AF-Sensoren, von denen einer, der mittlere, ein Kreuzsensor (und also für vertikale ebenso wie für horizontale Strukturen empfindlich) ist. Aus diesen 11 Sensoren kann man einen einzelnen auswählen oder der Kamera die Wahl überlassen, die dann beispielsweise auf das nächstgelegene Motiv scharfstellt, einem einmal fokussierten Motiv folgt, auch wenn es sich im Bildfeld bewegt, und so weiter. Außerdem kann man jeweils mehrere Sensoren zu größeren Bereichen zusammenschalten, womit noch sieben Meßfelder verbleiben. Außerdem kann man die Sensoren zu Gruppen zu drei/vier oder vier/fünf benachbarter Sensoren zusammenschalten.

 

..ich kann nur hoffen, das hier die Sache in der Praxis nicht so kompliziert ist, wie es klingt...:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
Bei der D200 gibt es 11 AF-Sensoren, von denen einer, der mittlere, ein Kreuzsensor (und also für vertikale ebenso wie für horizontale Strukturen empfindlich) ist. Aus diesen 11 Sensoren kann man einen einzelnen auswählen oder der Kamera die Wahl überlassen, die dann beispielsweise auf das nächstgelegene Motiv scharfstellt, einem einmal fokussierten Motiv folgt, auch wenn es sich im Bildfeld bewegt, und so weiter. Außerdem kann man jeweils mehrere Sensoren zu größeren Bereichen zusammenschalten, womit noch sieben Meßfelder verbleiben. Außerdem kann man die Sensoren zu Gruppen zu drei/vier oder vier/fünf benachbarter Sensoren zusammenschalten.

 

 

Danke für die Erklärung! Ich habe ja nur die D80. Ob die das auch kann?

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
Wenn´s Dich wirklich interessiert hilft nur eins:

 

RTFM!

 

Wenn ich verstehe, was Du meinst, dann JA!

Ich hab´s schon bereitgelegt...:)

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

PS.: Ich bin schon rein beruflich fasziniert, von Geräten, die weitgehend selbsterklärend sind...und es gibt sie! Die D80 gehört dazu.

Link to post
Share on other sites

hab zwar den ganzen fred nicht gelesen, finde aber das eine spiegelreflexkamera grundsätzlich keine alternative zu einer M8 sein kann. vor allem wegen der fehlenden kompaktheit. zu nennen wären aber auch die mechanische und optische qualität der linsen.

Link to post
Share on other sites

Wer will bei einer solchen Kamera schon manuell fokussieren? Wenn ja, dann geht auch das sehr gut.

also ich habe bei meiner ds den autofokus auf die ok taste gelegt. also erst in die mitte den richtigen punkt suchen, dann bildausschnitt wählen und auslösen. alle af-system haben für die volle automatisierung wohl bislang zu wenig sensorpunkte (kann man das so ausdrücken?) der sucher der ds soll so gut sein wie der der d80. das problem ist aber, das der af sehr viel kontrast braucht. deshalb nutze ich auch eine schnittbildscheibe, nur da hätte ich gerne einen helleren sucher. könnte mit gut vorstellen, dass genau da der vorteil der M8 liegt.

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
hab zwar den ganzen fred nicht gelesen, finde aber das eine spiegelreflexkamera grundsätzlich keine alternative zu einer M8 sein kann. vor allem wegen der fehlenden kompaktheit. zu nennen wären aber auch die mechanische und optische qualität der linsen.

 

Weil Du nicht alles gelesen hast...das schrieb ich weiter oben schon...

 

PSS.: Mit einer M8 würde ich als Spiegelreflexfan, nie einen Vergleich anstellen wollen. Schon gar nicht kann hier das Wort "Alternative" gebraucht werden! M ist eine Systementscheidung, eine Philosophie...

 

Mit den Linsen, das lass ich mal...

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
also ich habe bei meiner ds den autofokus auf die ok taste gelegt. also erst in die mitte den richtigen punkt suchen, dann bildausschnitt wählen und auslösen. alle af-system haben für die volle automatisierung wohl bislang zu wenig sensorpunkte (kann man das so ausdrücken?) der sucher der ds soll so gut sein wie der der d80. das problem ist aber, das der af sehr viel kontrast braucht. deshalb nutze ich auch eine schnittbildscheibe, nur da hätte ich gerne einen helleren sucher. könnte mit gut vorstellen, dass genau da der vorteil der M8 liegt.

 

Mein AF liegt grundsätzlich auf dem mittleren Sensor!

 

Ich kann das alles nicht verstehen:

1) Ich habe noch nie Probleme mit manueller Scharfstellung gehabt, das will ich vorweg mal sagen.

2) Meine erste AF Kamera war eine Nikon F501, die war sehr gut, aber im AF langsam. Der AF stimmte aber!

3) Danach hatte ich eine F4, da war AF schon so schnell und gut, dass jeder Versuch es manuell damit aufzunehmen, scheiterte.

4) Über die Canon 10D brauche ich keine Worte mehr verlieren.

5) Die Nikon D80 ist ebenfalls über jeden manuellen Versuch erhaben!

6) Die grössten Probleme mit dem Scharfstellen hatte ich bislang genau bei meiner M6 - deswegen finde ich sie keinesfalls schlecht -, aber es gibt Strukturen z.B. in Bäumen, die doppelt auftreten und es gibt white out...usw.

 

Keine Ahnung, wo hier die Probleme liegen?? AF (von Canon oder Nikon) ist in jedem Fall überlegen. Wer dennoch zweifelt, der kann es ja abschalten.

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
6) Die grössten Probleme mit dem Scharfstellen hatte ich bislang genau bei meiner M6 - deswegen finde ich sie keinesfalls schlecht -, aber es gibt Strukturen z.B. in Bäumen, die doppelt auftreten und es gibt white out...usw.

Für dieses Problem habe ich nach 22 Jahren eine endgültige Lösung gefunden - ich habe sie fast ungebraucht für 780 Eur verkauft.

Das Problem bin ich los.

Die M 5 ist hierin (nicht nur hier) um Welten bessser. Auch die Nikon D 50.

Wie ist denn der E-Messer der M 8?

Auf dem traditionellen Qualitätstniveau von von Leica M3 und Leica M 5, oder auf dem Stand der M 6?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Mein AF liegt grundsätzlich auf dem mittleren Sensor! ja aber es gibt doch gesichtserkennung und automatische sensorwahl, matrix usw.., nutzt du denn diese techniken gar nicht?

 

Ich kann das alles nicht verstehen: räusper..

1) Ich habe noch nie Probleme mit manueller Scharfstellung gehabt, das will ich vorweg mal sagen.

hand auf´s herz, auch nicht bei wenig licht und dunklerem sucher? also ich schon oft! bei licht kann es ja jede (rrr)

2) Meine erste AF Kamera war eine Nikon F501, die war sehr gut, aber im AF langsam. Der AF stimmte aber!

so ist es auch bei der ds, langsam aber der fokus sitzt 100% aber bei anderen kameras scheint es nicht so gewesen zu sein ;-) hahaha...

3) Danach hatte ich eine F4, da war AF schon so schnell und gut, dass jeder Versuch es manuell damit aufzunehmen, scheiterte.

naja. manchmal ist eben manuell deutlich einfacher zu kontrollieren.

4) Über die Canon 10D brauche ich keine Worte mehr verlieren. wie hält sich denn die nikon im vergleich zur d10? und warum hast du eigentlich diesen schwenker gemacht?

5) Die Nikon D80 ist ebenfalls über jeden manuellen Versuch erhaben!

s. o. :rolleyes:

6) Die grössten Probleme mit dem Scharfstellen hatte ich bislang genau bei meiner M6 - deswegen finde ich sie keinesfalls schlecht -, aber es gibt Strukturen z.B. in Bäumen, die doppelt auftreten und es gibt white out...usw.

wenn du weißt, du wirst bäume fotografieren gehen, nimm besser die spiegelreflexkamera mit. nein im ernst, es gibt bessere einsätze für eine M, oder? :D

 

Keine Ahnung, wo hier die Probleme liegen?? AF (von Canon oder Nikon) ist in jedem Fall überlegen. Wer dennoch zweifelt, der kann es ja abschalten.

ich denke oly und pentax werden auch nicht schlechter sein. übrigens sind die kunden mir der S5 sehr zufrieden, gibt es hier eigentlich jemanden mit erfahrung?

 

was ich echt nicht verstanden hatte...

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

alle zwei, drei Jahre gibt es einen Entwicklungssprung im Bereich Autofocus.

Der Abstand zu Messsucherkameras wird dadurch immer größer.

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
alle zwei, drei Jahre gibt es einen Entwicklungssprung im Bereich Autofocus.

Der Abstand zu Messsucherkameras wird dadurch immer größer.

 

meiner meinung nach sind slrs und messsucher nicht zu vergleichen. beim messsucher

will ich kein af und bei der slr will ich kein mf. die eine ist sehr gut für brennweiten um den

bereich "50" mm und darunter (und da bietet leica meiner meinung nach die besten optiken),

die andere für telesachen, da will ich eine möglichst robuste, schwere und griffige kamera

haben ( z.b. 1ds und 70-200 oder so).

 

selbst auf der straße ist eine 5d mit dem lausigen (verarbeitung) 50er riesig ( im vergleich zu m8 und einem 35er)

und mit einem gutem zoom sieht man nach terrorist aus:D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
meiner meinung nach sind slrs und messsucher nicht zu vergleichen. beim messsucher

will ich kein af und bei der slr will ich kein mf. die eine ist sehr gut für brennweiten um den

bereich "50" mm und darunter (und da bietet leica meiner meinung nach die besten optiken),

die andere für telesachen, da will ich eine möglichst robuste, schwere und griffige kamera

haben ( z.b. 1ds und 70-200 oder so).

 

selbst auf der straße ist eine 5d mit dem lausigen (verarbeitung) 50er riesig ( im vergleich zu m8 und einem 35er)

und mit einem gutem zoom sieht man nach terrorist aus:D

Das ist alles zu vergleichen.

Ich bin mit der Leicaflex SL2mot und dem 28er ganz prima klargekommen, an der M5 oder gar M6 das 28er - das war nix für mich, das ist Ende letzten Jahres fast unbenutzt noch 15 Jahren verkauft.

Nur der "neue" Sucher ist mir geblieben.:cool:

 

Es gibt für mich keine so klar getrennte Welt - die R-WW-Objektive der 2. Generation - ab etwa 1975 - sind sehr gut. Und ich komme mit denen sehr gut klar.

 

Allerdings Tele ab 180 und Nahbereich/Makro ist für mich SLR überlegen.

 

Doch die Zeit ändert sich - auch was Größe und Komfort anbelangt - daher meine Frage nach M 8 und Alternativen.

Die Antworten bisher in ihren Facetten waren recht aufschlußreich.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Schau dir doch mal die Olympus an, der Crop 2 kommt der Telefotografie sehr entgegen.

Im WW ist ist das FT-System mit dem 7 -14 sehr gut besetzt, die Oly-Objektive sind durchweg gut selbst die so genannten Kit-Objektive.

Wenn es nicht eilt würde ich auf die E 510 die hat einen eingebauten Stabi.

Und du kannst mit dem R-Adapter deine R-Objektive nutzen wenn welche vorhanden.

Link to post
Share on other sites

Weil es bei Olympus noch etwas dauert, es mit Canon und mir nicht klappt, andere Hersteller mich nicht ansprechen und die M8 keine SLR ist, habe ich ohne zu zögern die D200 mit dem Kit-Objektiv 18-70 aus dem Regal gezogen und bin total happy damit.

Alles was man braucht ist dran, ich vermisse nichts (lediglich der automatische Weißabgleich ist "suboptimal" bei Kunstlicht, was aber kein Problem darstellt, da leicht manipulierbar).

Sympatisches Konzept. Zusammen mit Capture NX ein prima Rundum-sorglos-Paket.

Allerdings - NICHTS auf unserem Planeten stinkt an eine M hin.

:-)

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
Weil es bei Olympus noch etwas dauert, es mit Canon und mir nicht klappt, andere Hersteller mich nicht ansprechen und die M8 keine SLR ist, habe ich ohne zu zögern die D200 mit dem Kit-Objektiv 18-70 aus dem Regal gezogen und bin total happy damit.

 

Glückwunsch! (Hab auch mal son Ding aus dem Regal gezogen, aber da wollten sie Asche für...:p; habs wieder reingelegt...)

 

Alles was man braucht ist dran, ich vermisse nichts (lediglich der automatische Weißabgleich ist "suboptimal" bei Kunstlicht, was aber kein Problem darstellt, da leicht manipulierbar).

 

eben! besser suboptimal als garnicht...;) Das Du nichts vermisst, ist mir völlig klar, denn die D80 kommt von der 200 und an der fehlt schon nichts. Frage mich, was die 200 mehr hat und was ich brauchen täte müsste oder so...?

 

Sympatisches Konzept. Zusammen mit Capture NX ein prima Rundum-sorglos-Paket.

 

Ohne Sorgen ist schon mal gar nichts; ausser Langweile pur...:rolleyes:

 

Allerdings - NICHTS auf unserem Planeten stinkt an eine M hin.

 

Wie stinkt die eigentlich, wenn sie warm wird? Übrigens - es gibt noch andere Planeten...

:-)

 

Gruss und schöne Tag der Fotografie

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...