Jump to content

Starke Vignettierung - Warum?


Guest alex00

Recommended Posts

Guest alex00

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

habe gestern ein Bild mit der M, dem 50er Summilux (bei Blende 1.4) und einem Filter (B+W 1069137, 106 E, ND 64 x) gemacht. Heute bei der Bearbeitung fiel mir die starke Vignettierung auf. Normal? Machen die originalen Filter von Leica einen besseren Job (war der Meinung, dass diese auch von B+W gefertigt werden)? Kann ich was anders/besser machen?

 

Danke für jeden Hinweis/Tipp.

 

A.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 80
  • Created
  • Last Reply

Hallo Alex,

 

richtiges Objektiv in der Kamera gewählt? Bzw. bei codiertem Objektiv auf Automatik gestellt? Eigentlich sollte es jedoch bei einem 50 mm Objektiv keine Schwierigkeiten geben. So dick können die Filter ja nich sein, dass der Rand in das Bild hineinragen.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Ja.

 

Ok. Objektiv ist codiert und es wird von der Kamera erkannt. D.h. ich kann nichts ändern und es ist normal. Andere Filter löst das Problem auch nicht oder?

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Hi,

nur mal interessehalber, was sollte bei dieser Aufnahme der ND64x.....:confused:

Oder sollte er bewußt diese Vignettierung erzeugen...:)

Gruß

Horst

 

Ich habe nur den 64x. Sonst hätte ich keine Blende 1.4 wählen können. Bei der Aufnahme hätte es auch eine 2.8 getan da geben ich dir recht, war aber ein Experiment.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe nur den 64x. Sonst hätte ich keine Blende 1.4 wählen können. Bei der Aufnahme hätte es auch eine 2.8 getan da geben ich dir recht, war aber ein Experiment.

 

 

Hi,

jetzt müsste man sich tiefer darüber unterhalten,

warum, oder für welchen Effekt nehme ich einen ND64X Filter.

Solche Filter sind speziellen Effekten vorbehalten, und nicht einfach

mal so vorne drauf, schauen mir mal was rauskommt.....:):D

Aufnahmen wie gezeigt, eignen sich nicht für solche Filter, die lassen

sich besser ohne erzeugen, einfach durch verändern von Zeit und Blende.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Hi,

jetzt müsste man sich tiefer darüber unterhalten,

warum, oder für welchen Effekt nehme ich einen ND64X Filter.

Solche Filter sind speziellen Effekten vorbehalten, und nicht einfach

mal so vorne drauf, schauen mir mal was rauskommt.....:):D

Aufnahmen wie gezeigt, eignen sich nicht für solche Filter, die lassen

sich besser ohne erzeugen, einfach durch verändern von Zeit und Blende.

Gruß

Horst

 

Also ohne dir jetzt zu nahe treffen zu wollen, aber wie Fotografie funktioniert weiß ich schon. Wenn ich Blende 1.4 verwenden will und eine punktgenaue Belichtung hinbekommen will, so ist mir die Verschlusszeit vorgegeben. Um die Blende nun ganz offen zu halten muss ich das eindringenden Licht abschwächen - also nehme ich einen Filter. Wenn ich nur den 64x habe, nehme ich eben diesen. Soweit wie es funktioniert. Aber das weißt du ja auch :D

Link to post
Share on other sites

Also ohne dir jetzt zu nahe treffen zu wollen, aber wie Fotografie funktioniert weiß ich schon. Wenn ich Blende 1.4 verwenden will und eine punktgenaue Belichtung hinbekommen will, so ist mir die Verschlusszeit vorgegeben. Um die Blende nun ganz offen zu halten muss ich das eindringenden Licht abschwächen - also nehme ich einen Filter. Wenn ich nur den 64x habe, nehme ich eben diesen. Soweit wie es funktioniert. Aber das weißt du ja auch :D

 

Hi,

sicher,

nur bei diesem Objekt, war die Blende doch völlig egal.

Oder auch umgekehrt, die Zeit.

 

Wenn du einen Wasserfall aufgenommen hättest, und selbst bei Blende 8

keine Sekunde gegangen wäre, hätte ich dass so auch nicht geschrieben.

 

ND Filter verstärken wie du ja gesehen hast, den Effekt der Undurchlässigkeit von Licht.

Dadurch wird auch die natürliche Vignettierung der Optik verstärkt. Etwa um den Faktor

um den der Filter das Licht reduziert.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... aber wie Fotografie funktioniert, weiß ich schon.

Na ja ...

 

 

Wenn ich Blende 1,4 verwenden will ...

Aber warum willst du Blende 1,4 verwenden, wenn dir das Ergebnis bei Blende 1,4 nicht gefällt? :confused:

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Hi,

sicher,

nur bei diesem Objekt, war die Blende doch völlig egal.

Oder auch umgekehrt, die Zeit.

 

Wenn du einen Wasserfall aufgenommen hättest, und selbst bei Blende 8

keine Sekunde gegangen wäre, hätte ich dass so auch nicht geschrieben.

 

ND Filter verstärken wie du ja gesehen hast, den Effekt der Undurchlässigkeit von Licht.

Dadurch wird auch die natürliche Vignettierung der Optik verstärkt. Etwa um den Faktor

um den der Filter das Licht reduziert.

Gruß

Horst

 

Nööö, da braucht es die 1.4 :D

Wie gesagt es war eine Probeaufnahme.

Aber danke für deine sehr gute Aussage zur Reduktion des Lichtes um den Wert des ND. Das hilft mir weiter.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

 

ND Filter verstärken wie du ja gesehen hast, den Effekt der Undurchlässigkeit von Licht.

Dadurch wird auch die natürliche Vignettierung der Optik verstärkt. Etwa um den Faktor

um den der Filter das Licht reduziert.

Horst

 

Wieso sollte ein ND-Filter, der die Transmission gleichmäßig über die gesamte Fläche reduziert, die Vignettierung beeinflussen, die ja als eine relative Helligkeitsveränderung zwischen Bildmitte und den Rändern sichtbar ist?

Link to post
Share on other sites

Wenn wir vielleicht einmal die Adrenalinverschwendung der meisten Posts hier beiseite lassen, dann lernt uns das Ganze wohl, dass

 

a) hier im Forum so gut wie keine Aufnahmen existieren, von denen man auf Anhieb sagen könnte, dass ein ND-Filter mit Blick auf Wirkung und Effekt wirklich sinnvoll eingesetzt worden wäre;

B) dass ein ND-Filter -- insbesondere alles über plus drei Blenden -- zur Erzielung größter Blendenöffnungen wenig sinnvoll ist, es sei denn man kann mit Vignettierung leben oder möchte diese sogar verstärken, was ja auch sinnvoll sein kann, in Abhängigkeit eben vom Motiv. Ausprobieren ist eben das Stichwort.

 

Was nun die persönlichen Unzuträglichkeite hier anbetrifft, so mag man sich hin und wieder über die Kürze von Antworten wundern oder gar ärgern (auch wenn es Fragen gibt, die das mitunter geradezu nahelegen) --

 

ABER der Tag, an dem mir meine Freundschaftsliste hier als Argument -- wofür auch immer -- gepostet wird, egal ob mit Smiley oder ohne, wird der Tag sein, an dem ich mich hier auf Nimmerwiedersehen aus dem Forum verabschiede. Gruß, Ingo

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Wenn wir vielleicht einmal die Adrenalinverschwendung der meisten Posts hier beiseite lassen, dann lernt uns das Ganze wohl, dass

 

a) hier im Forum so gut wie keine Aufnahmen existieren, von denen man auf Anhieb sagen könnte, dass ein ND-Filter mit Blick auf Wirkung und Effekt wirklich sinnvoll eingesetzt worden wäre;

B) dass ein ND-Filter -- insbesondere alles über plus drei Blenden -- zur Erzielung größter Blendenöffnungen wenig sinnvoll ist, es sei denn man kann mit Vignettierung leben oder möchte diese sogar verstärken, was ja auch sinnvoll sein kann, in Abhängigkeit eben vom Motiv. Ausprobieren ist eben das Stichwort.

 

Was nun die persönlichen Unzuträglichkeite hier anbetrifft, so mag man sich hin und wieder über die Kürze von Antworten wundern oder gar ärgern (auch wenn es Fragen gibt, die das mitunter geradezu nahelegen) --

 

ABER der Tag, an dem mir meine Freundschaftsliste hier als Argument -- wofür auch immer -- gepostet wird, egal ob mit Smiley oder ohne, wird der Tag sein, an dem ich mich hier auf Nimmerwiedersehen aus dem Forum verabschiede. Gruß, Ingo

 

Darf ich zu bedenken geben, dass dies hier ein Forum ist, wo Leute ihre Probleme einstellen und Antworten mit Erklärungen brauchen. Weder ein "Nein" noch ein "Ja" noch ein "Vielleicht" hilft weiter. Wenn Menschen zudem noch beleidigend sind und einen Umgangston haben, der nicht mal auf Innerstädtischen Hinterhöfen zu finden ist, so sollten wir uns überlegen wie man mit solchen Menschen umgeben sollte.

 

Der Fakt, dass es sich hier um ein Forum handelt, bringt mit sich, dass eben hauptsächlich Probe- und Testaufnahmen gezeigt werden. Dafür ist ein ND-Filter sicher nicht immer angebracht, aber man testet um zu lernen. Zudem denke ich mal, dass die wenigsten Menschen hier es sich zutrauen sollten eine Aussage über die Qualität eines Bildes abseits von technischen Belangen abzugeben. Was mich zur Frage bringt, was denn nun ein gutes Bild ist - aber dazu wollen/sollten wir hier keine Antwort suchen oder erwarten.

 

Zurück zum Thema...

Link to post
Share on other sites

ND-Filter verstärken, wie du ja gesehen hast, den Effekt der Undurchlässigkeit von Licht. Dadurch wird auch die natürliche Vignettierung der Optik verstärkt. Etwa um den Faktor, um den das Filter das Licht reduziert.

Richtig ist, daß auch Filter, ähnlich wie Objektive, eine natürliche Vignettierung aufweisen – einfach weil ein Lichtstrahl, der schräg durchs Filter fällt, einen längeren Weg durch das Filterglas nimmt als ein Lichtstrahl, der senkrecht auf das Filter trifft.

 

Falsch ist aber die Behauptung, dieser Effekt hinge vom Filterfaktor ab und sei zu diesem gleich ... oder auch nur ähnlich. Stattdessen hängt die natürliche Vignettierung eines Filters, die sich zu der des Objektives addiert, allein vom Bildwinkel ab. Im Falle eines 50-mm-Standardobjektives macht das aber für die äußerste Bildecke weniger als eine achtel Blendenstufe aus und ist somit kaum wahrnehmbar.

 

Laut Leica-Datenblatt beträgt die Vignettierung des Summilux-M 50 mm Asph bei voller Öffnung in der äußersten Bildecke 2,12 Blendenstufen (23 %). Mit Graufilter sind's dann halt 2,24 Blendenstufen (21 %) – egal, ob das Graufilter um eine, zwei, sechs oder zehn Blendenstufen verlängert.

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Richtig ist, daß auch Filter, ähnlich wie Objektive, eine natürliche Vignettierung aufweisen – einfach weil ein Lichtstrahl, der schräg durchs Filter fällt, einen längeren Weg durch das Filterglas nimmt als ein Lichtstrahl, der senkrecht auf das Filter trifft.

 

Falsch ist aber die Behauptung, dieser Effekt hinge vom Filterfaktor ab und sei zu diesem gleich ... oder auch nur ähnlich. Stattdessen hängt die natürliche Vignettierung eines Filters, die sich zu der des Objektives addiert, allein vom Bildwinkel ab. Im Falle eines 50-mm-Standardobjektives macht das aber für die äußerste Bildecke weniger als eine achtel Blendenstufe aus und ist somit kaum wahrnehmbar.

 

Laut Leica-Datenblatt beträgt die Vignettierung des Summilux-M 50 mm Asph bei voller Öffnung in der äußersten Bildecke 2,12 Blendenstufen (23 %). Mit Graufilter sind's dann halt 2,24 Blendenstufen (21 %) – egal, ob das Graufilter um eine, zwei, sechs oder zehn Blendenstufen verlängert.

 

So stelle ich mir das hier vor. Danke für die Antwort. :)

 

Welchen ND würdet ihr mir dann empfehlen, um mit meinem 50er auch im Sommer eine 1.4 verwenden zu können?

Link to post
Share on other sites

So stelle ich mir das hier vor. Danke für die Antwort. :)

 

Hallo zusammen,

 

so stelle ich mir das auch vor, da hätte der Moderator auch nicht eingreifen müssen.

 

Schätzt nun die Firmware die Blende? Dann könnte sie ja auch die Vignettierung kompensieren, was sie ja wohl mit anderen, bekannten Objektiven macht. Auch da ist Vignettierung blendenabhängig. Eine Überkompensation habe ich noch nicht bemerkt. Vom Graufilter kann die FW natürlich nichts wissen.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...