Jump to content

Multifunktionshandgriff und Schlaufe


Recommended Posts

x
  • Replies 331
  • Created
  • Last Reply

Selbst wenn man davon ausgeht, daß man das Lösen der Schlaufe bemerken müßte bevor tatsächlich etwas passiert... - bei aller Liebe. Das ist kein Zustand. Zu versuchen diesen Konstruktionsfehler klein zu reden, ist in meinen Augen das völlig falsche Signal. Für zusammen 840,-- € steht mir ein Produkt zu, das einfachste Regeln der Technik zuverlässig erfüllt. Ein tragendes Bauteil darf sich nicht einfach lösen. Das hat man ja bei den Trageösen auch eingesehen.

 

Für diese Woche wurde mir eine Reaktion seitens der Firma avisiert. Die entscheidenden Leute wären jetzt erst wieder zurück aus Japan.

Link to post
Share on other sites

Soviel Geschrei um diesen wohl offensichtlich schlecht konstruierten Handgriff mit den Nebenfunktipnen , die nicht zufriedenstellen wird mir unverständlich. Und ob der nun 800 € kostet oder 100 € ... Auch wenn er 30 € kosten würde, wäre er doch nicht zu empfehlen?

Wenn eine Befestigungsschraube sich unbemerkt lösen kann und die Kamera der Hand entgleiten und zu Boden fallen kann..... Wer benutzt denn freiwillig so ein Ding ? .. Immer wieder kontrollieren ob der Griff noch hält, nee schon wieder etwas gelockert.... sicherheitshalber die Kamera nicht am Handgriff tragen ??

Oder ist das alles nur Theorie ? Und in der Praxis funktioniert der Griff ? Wieviel Kameras sind schon runtergefallen und bei wie vielen Fotos sind doch tatsächlich die Breitenangabe oder die Uhrzeit um einige Grade und Viertelstunden falsch in die Bilddatei aufgenommen?

Gebt den Griff doch einfach zurück ....... Wenn es denn eine Fehlkonstruktion ist.... Und man das vermuten könnte... Warum kauft man das Teil trotzdem? Um sich zu empören..... Wofür ich dann allerdings Verständnis hätte, wenn der Griff nichts taugt und Leica ihn nicht aus dem Programm nimmt?

Link to post
Share on other sites

Warum kauft man das Teil trotzdem?

Den Griff kauft man, wenn man mit der M im Studio mit EVF knipsen und eine Blitzanlage auslösen möchte. Wenn einem dann noch mehrere User hier und anderswo erzählen, daß der Tragekomfort mit der Schlaufe enorm zunimmt, kauft man auch vielleicht die Schlaufe. Ist glaube ich nur schwer zu verstehen, wenn man sich selbst ebenso empören möchte, wie man es anderen unterstellt:

 

Warum kauft man das Teil trotzdem? Um sich zu empören.....

'Tschuldigung. Man erkläre mir, warum es richtig ist, sich über einen Käufer zu empören? Und warum darf der sich nicht über die Qualität eines Produktes empören, für das er viel Geld bezahlt hat.

 

Denkst Du eigentlich ich hätte nicht vorher gewußt was ich gefragt werde, wenn ich erzähle, daß ich den Griff gekauft habe? Ich hatte aber eben einen konkreten Grund es doch zu tun. Der muß für andere nicht nachvollziehbar sein, sollte aber akzeptiert werden. Schließlich habe ich ihn mehrfach erklärt. Die eine Funktion, die ich benötige bekomme ich nunmal nicht anders. Ich hätte das Teil hier mit keinem Wort mehr erwähnt, wenn die Schlaufe sich nicht bei der ersten Benutzung gelöst hätte und ich nicht Gefahr für andere gesehen hätte. Ich finde ziemlich unglaublich, daß man sich dafür auch rechtfertigen muß. Soll ich warten, bis die ersten 10.000 € Plus am Boden liegen und dann sagen: "Hätte ich Euch vorher sagen können."

 

Daß bisher noch kein solcher Fall bekannt geworden ist, bedeutet nicht, daß er nicht eintreten kann. Früher oder später würde es passieren - umso wahrscheinlicher, wenn niemand den Fehler reklamiert.

Link to post
Share on other sites

Ich habe das ein wenig ironisch gemeint. Natürlich darf sich jeder das kaufen was er will und braucht oder meint brauchen zu müssen (auch schlichtweg unbrauchbare Dinge) und braucht gewiss nicht meinen Kommentar dazu. .

Aber hier wird lamentiert und lamentiert seit Wochen und Leica liest nicht mehr mit im Forum?? oder will es gar nicht wissen Was soll's

Aber gerade bei Dir hätte ich z.B. vermutet, das Du das Ding zurückgibst und fertig. (und das meine ich nun positiv, weil ich Dich eigentlich über die Jahre als in vielen Dingen für mich kompetent empfunden habe und konsequent in Deinen Ansichten. Meine ich immr noch)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe das ein wenig ironisch gemeint. Natürlich darf sich jeder das kaufen was er will und braucht oder meint brauchen zu müssen (auch schlichtweg unbrauchbare Dinge) und braucht gewiss nicht meinen Kommentar dazu. .

Aber hier wird lamentiert und lamentiert seit Wochen und Leica liest nicht mehr mit im Forum?? oder will es gar nicht wissen Was soll's

Aber gerade bei Dir hätte ich z.B. vermutet, das Du das Ding zurückgibst und fertig. (und das meine ich nun positiv, weil ich Dich eigentlich über die Jahre als in vielen Dingen für mich kompetent empfunden habe und konsequent in Deinen Ansichten. Meine ich immr noch)

 

Ich habe diese Woche im Studio mit dieser Kombi fotografiert und bin heimgefahren mit der Gewissheit, daß M mit EVF im Studio genau mein Ding ist. Leider geht das nur mit diesem mangelhaften Bauteil. Bei allem Mecker hoffe ich einfach darauf, daß in Solms jemand zu seiner Verantwortung steht und nachbessert, wie es sich in so einem Fall gehört.

 

Ist das etwa so abwegig und zuviel verlangt?

Link to post
Share on other sites

Ich habe diese Woche im Studio mit dieser Kombi fotografiert und bin heimgefahren mit der Gewissheit, daß M mit EVF im Studio genau mein Ding ist. Leider geht das nur mit diesem mangelhaften Bauteil. Bei allem Mecker hoffe ich einfach darauf, daß in Solms jemand zu seiner Verantwortung steht und nachbessert, wie es sich in so einem Fall gehört.

 

Ist das etwa so abwegig und zuviel verlangt?

 

Da gibt's vielleicht schneller eine wirklich Studio-tüchtige andere Kamera, aber man kann auch mit dem Fuß aufstampfen.

Hast Du schon mal eine abschließende Stellungnahme von Leica bekommen?

Link to post
Share on other sites

Da gibt's vielleicht schneller eine wirklich Studio-tüchtige andere Kamera, aber man kann auch mit dem Fuß aufstampfen.

Ich besitze andere Kameras, die man gemeinhin als studiotüchtig ansieht. Das sind aber keine Ms und sie funktionieren nicht mit M-Objektiven. Schön, daß ich ausgerechnet im LUF beim Kopfschütteln zusehen darf, dafür, daß ich mein Leica-Lieblingssystem auch dort benutzen möchte, wo man es nach allgemeinem Verständnis bisher eher nicht einsetzen konnte :-)

 

Hast Du schon mal eine abschließende Stellungnahme von Leica bekommen?

Siehe #82

 

Deine Frage liest sich aber so, als ob Du es nicht für nötig hieltest, daß Leica sich überhaupt äußert. Das finde ich gesamtgesellschaftlich betrachtet spannend. Nicht das Produkt ist mangelhaft, sondern der Kunde, der selbstverständliche Funktionalität einfordert, die sich aus der Produktbeschreibung ergibt. Ich glaub mit dieser Kundschaft ist der Weg geebnet für die Industrie, Unannehmlichkeiten wie Garantie und Produkthaftung bald abzuschaffen.

Link to post
Share on other sites

Ganz im Gegenteil, ich fände es ganz unglaublich wenn es da keine Äußerung von der Vertriebsfirma dieses Gerätes gäbe.

Das ist es ja gerade, dass zumindest hier im Forum über die Unzulänglichkeit und Funktionsausfälle dieses Griffes geschrieben, geklagt wird und dieses Teil wird weiterhin in derselben mängelbehafteten Version vertrieben!? Jeder Beschwerdeführer sollte doch innert Kurzem ein einwandfreies Teil im Austausch erhalten, meine ich. Oder ist es für Dich ohne Mängel und nur ungeeignet für die von Dir angedachte Verwendung?

Aus Deinem letzten Beitrag kann ich nur schließen, dass Du mich total, aber wirklich total missverstanden hast oder ich mich nicht mehr klar ausdrücken kann.

Und natürlich werden wir durch die Entwicklung zu großindustrieellen Betrieben als die normale Firmenstruktur als einzelne Verbraucher immer ohnmächtiger, trotz aller "Rechte" die wir ja hätten.

Das fängt für mich schon mit der Bereitstellung einer hot-line für Kunden an, wenn ich da gegen Gebühr 15 Minuten warten muss und 1, 2 oder 7 drücken und dann von der Automatenstimme den Rat bekomme, doch später noch einmal anzurufen, alle Mitarbeiter seien im Kundengespräch. Obwohl, da ist ja auch schon was erreicht... die Gebühren werden seit einiger Zeit erst mit der wirklichen Gesprächsaufnahme fällig.

Link to post
Share on other sites

... Schön, daß ich ausgerechnet im LUF beim Kopfschütteln zusehen darf, dafür, daß ich mein Leica-Lieblingssystem auch dort benutzen möchte, wo man es nach allgemeinem Verständnis bisher eher nicht einsetzen konnte :-)

...

 

Das liegt vielleicht daran, dass die lfi als "Zentralorgan" der M-Systems seit geraumer Zeit nur die Reportage als Anwendungsfall publiziert, :rolleyes:.Die Fotos von Ralph Gibson in der aktuellen lfi zeigen aber, dass man auch etwas anderes aufnehmen kann.

 

Zurück zum Thema:

Für alle Nutzer von Handgriff und Fingerschlaufe hoffe ich auf eine nachhaltige Lösung, bevor tatsächlich noch eine M mit Objektiv abstürzt.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Die Fingerschlaufe ist doch nicht dafür gedacht die Kamera daran spazieren zu tragen. Es soll doch wohl nur ein Sicherheitsfaktor sein um bei einer Unachtsamkeit die Kamera nicht aus der Hand zu fallen.

Ich habe den Multigriff, und auch die Schlaufe und finde beides sehr gut. Über Preise bei Leica zu diskutieren ist doch wirklich nicht sinnvoll. Ob das GPS wie und in welcher Zeit die Daten anzeigt ist mir sowas von egal. Wer brauch das denn wirklich?

Ich freue mich immer wenn ich meine M mit Griff und Schlaufe in der Hand habe. Oft bekomme ich sogar Gänsehaut. Die Bilder die ich damit mache gefallen mir.

Leica ist eines der wenigen Qualitätsprodukte die es noch gibt. Und das ist gut so.

 

Hi Noctilux1,

 

Du hast eine PM.

 

Gruß holgerf

Link to post
Share on other sites

Ich hatte schon fast ein schlechtes Gewissen bekommen. Nach dem anfänglich häufigem Lösen blieb die Schraube auch bei längeren Sessions in den letzten beiden Wochen stets fest im Sitz. Bis gestern. Zweieinhalb Stunden durch die Stadt gelaufen und viel fotografiert - und am Ende war die Schlaufe wieder lose - auch nicht nur mal eben eine halbe Umdrehung oder so - nein, sie war kurz vor ab.

 

Soviel nur zum aktuellen Stand bei mir. Die Schraubenlösung ist und bleibt unzuverlässig. Leica weigert sich zu dem Thema eine Aussage zu machen, denn fjheimann bekam sein Material einfach unverändert zurück und die mir avisierte Wortmeldung von Leica ist seit Wochen überfällig.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte schon fast ein schlechtes Gewissen bekommen. Nach dem anfänglich häufigem Lösen blieb die Schraube auch bei längeren Sessions in den letzten beiden Wochen stets fest im Sitz. Bis gestern. Zweieinhalb Stunden durch die Stadt gelaufen und viel fotografiert - und am Ende war die Schlaufe wieder lose - auch nicht nur mal eben eine halbe Umdrehung oder so - nein, sie war kurz vor ab.

 

Soviel nur zum aktuellen Stand bei mir. Die Schraubenlösung ist und bleibt unzuverlässig. Leica weigert sich zu dem Thema eine Aussage zu machen, denn fjheimann bekam sein Material einfach unverändert zurück und die mir avisierte Wortmeldung von Leica ist seit Wochen überfällig.

 

Hast Du die Finger durch die Schlaufe gesteckt und dann den Griff umfasst ? oder die Kamera an der Schlaufe getragen?

Bei der ersten Variante hat sich bei mir noch nie etwas gelöst, bei der zweiten kann es durch Verbiegen der "Grundplatte" und gleichzeitiger Drehbewegung zum Lösen kommen.

Link to post
Share on other sites

Hast Du die Finger durch die Schlaufe gesteckt und dann den Griff umfasst ? oder die Kamera an der Schlaufe getragen?

Bei der ersten Variante hat sich bei mir noch nie etwas gelöst, bei der zweiten kann es durch Verbiegen der "Grundplatte" und gleichzeitiger Drehbewegung zum Lösen kommen.

 

Abgesehen davon, daß die Möglichkeit des Deformierens der Grundplatte schonmal ein Unding ist, weil sie so geformt ist, daß sie damit zur Klammer bzw. Zange für die Schraube wird, ist wohl davon auszugehen, daß der Reibungswiderstand den die gerade (undeformierte) Auflagefläche der Grundplatte zur Schraube bietet, auf Dauer genügt, um die Schraube zu lösen.

 

Nein, ich trage die M nicht wie ein Handtäschchen an der Schlaufe. Die Konstruktion ist und bleibt mangelhaft. Selbst wenn es so wäre, wie Du vermutest, wäre das nicht hinnehmbar. Ich muß es hinnehmen, weil ich keine Mitstreiter habe - nicht nur weil ich keine Mitstreiter habe, sondern weil die, die eigentlich Mitstreiter sein müßten, den Kram lieber schönreden und rechtfertigen, als zuzugeben, daß sie sich Schrott haben andrehen lassen.

Link to post
Share on other sites

....wir stecken hier gerade in eine Schuldumkehrdiskussion. Nicht der Ingenieur ist Schuld, der solchen Murks konstruiert, nicht die Firma, die den Murks verkauft - nein, der Kunde, der den Murks kauft. Und wenn er bereit ist hinzunehmen, daß das GPS nicht astrein funktioniert, hat er sich gefälligst auch damit abzufinden, daß so etwas banales wie eine einfache mechanische Verbindung zu einer Griffhilfe nicht wirklich sicher ist. Der Gipfel dabei ist, daß der Mangel von den Rechtfertigern sogar noch korrekt beschrieben wird?!?!

 

(...) kann es durch Verbiegen der "Grundplatte" und gleichzeitiger Drehbewegung zum Lösen kommen.

 

Hallo?

 

"Das ist kein Mangel - das ist ein Feature" war als ironischer Gag gedacht, nicht als Rechtfertigungsgrundlage.

Link to post
Share on other sites

 

Nein, ich trage die M nicht wie ein Handtäschchen an der Schlaufe. Die Konstruktion ist und bleibt mangelhaft. Selbst wenn es so wäre, wie Du vermutest, wäre das nicht hinnehmbar. Ich muß es hinnehmen, weil ich keine Mitstreiter habe - nicht nur weil ich keine Mitstreiter habe, sondern weil die, die eigentlich Mitstreiter sein müßten, den Kram lieber schönreden und rechtfertigen, als zuzugeben, daß sie sich Schrott haben andrehen lassen.

 

 

Das kann ich nicht glauben was Du da schreibst, das ist ja unerhört,eine derartiger Fehler kann in dieser "Zero Mistake" Manufaktur nicht passieren, das ist ein einzigartiger Einzelfall. :D

 

Der Punkt hierzulande ist nicht das Fehler gemacht werden, sondern wie damit

umgegangen wird. Wir sind eben die Geilsten haben den Längsten und können

labern bis die Schwarte kracht.

 

 

 

- Brille Fielmann -

Link to post
Share on other sites

....- nicht nur weil ich keine Mitstreiter habe, sondern weil die, die eigentlich Mitstreiter sein müßten, den Kram lieber schönreden und rechtfertigen, als zuzugeben, daß sie sich Schrott haben andrehen lassen.

 

Da meinst du jetzt bestimmt nicht mich :(

Link to post
Share on other sites

....wir stecken hier gerade in eine Schuldumkehrdiskussion. Nicht der Ingenieur ist Schuld, der solchen Murks konstruiert, nicht die Firma, die den Murks verkauft - nein, der Kunde, der den Murks kauft. Und wenn er bereit ist hinzunehmen, daß das GPS nicht astrein funktioniert, hat er sich gefälligst auch damit abzufinden, daß so etwas banales wie eine einfache mechanische Verbindung zu einer Griffhilfe nicht wirklich sicher ist. Der Gipfel dabei ist, daß der Mangel von den Rechtfertigern sogar noch korrekt beschrieben wird?!?!

 

 

 

Hallo?

 

"Das ist kein Mangel - das ist ein Feature" war als ironischer Gag gedacht, nicht als Rechtfertigungsgrundlage.

 

ohne Worte :mad:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...