Jump to content

Dmr <> R8


hdg

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

M8, M8, M8, M8 ..... So geht`s ja wohl nicht weiter!

 

Aber gibt`s nichts Neues zum Thema DMR?

Seit Ihr alle Glücklich damit oder habt Ihr es bereits ausgemustert?

Wer spart den schon auf die RD10?

Hat jemand schon den Gebrauchtwaren-Handel bedient?

 

Vorschlag:

 

Man sollte, könnte, müßte eigentlich mal ein großes DMR-ler Treffen veranstalten!

Erfahrungsaustausch, Präsentationen aller Art und allgemeinen Spaß an der Freud!

 

MfG Dieter, mit DMR Nr. 87 an R9

Link to post
Share on other sites

M8, M8, M8, M8 ..... So geht`s ja wohl nicht weiter!

 

Aber gibt`s nichts Neues zum Thema DMR?

Seit Ihr alle Glücklich damit oder habt Ihr es bereits ausgemustert?

Wer spart den schon auf die RD10?

Hat jemand schon den Gebrauchtwaren-Handel bedient?

 

Vorschlag:

 

Man sollte, könnte, müßte eigentlich mal ein großes DMR-ler Treffen veranstalten!

Erfahrungsaustausch, Präsentationen aller Art und allgemeinen Spaß an der Freud!

 

MfG Dieter, mit DMR Nr. 87 an R9

 

Bin heute wieder in der eifel gefahren und habe wieder schöne bilder mit R8 und DMR gemacht! Bin begeistert von der eifel. Fotografiere hauptsächlich landschaften und wildpflanzen dort. Aber wenn noch nicht viele wildpflanzen blühen fotografiere ich malerische landschaften und orte in der eifel. Nideggen, Bad-Münstereifel, Kronenburg,Reifferscheid, Blankenheim um nur einige zu nennen und das seit vorigem jahr februar digital mit R8 und DMR! Warte aber auch gespannt auf die R10!!

Link to post
Share on other sites

Hallo Photofreunde,

ein DMR Treffen, am besten im Solmser-Kamerawerk, mit Mitarbeitern, die das DMR ständig auf dem Tisch zur reparatur liegen haben, wäre eine runde Sache.

Bei den vergangenden DMR Themen habe ich mit nicht beteiligt, da zu einem großen Teil

am Thema der Vor- und Nachteile vorbei gesprochen wurde.

Als wer kann einsprechende Kontakte knüpfen?

 

Ich komme nit der Kombination R8+DMR klar und somit warte ich nicht auf eine R10!!!!

 

MfG Udo

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

M8, M8, M8, M8 ..... So geht`s ja wohl nicht weiter!

 

Aber gibt`s nichts Neues zum Thema DMR?

Seit Ihr alle Glücklich damit oder habt Ihr es bereits ausgemustert?

Wer spart den schon auf die RD10?

Hat jemand schon den Gebrauchtwaren-Handel bedient?

 

Vorschlag:

 

Man sollte, könnte, müßte eigentlich mal ein großes DMR-ler Treffen veranstalten!

Erfahrungsaustausch, Präsentationen aller Art und allgemeinen Spaß an der Freud!

 

MfG Dieter, mit DMR Nr. 87 an R9

 

Habe DMR mit nr: 1687.

Link to post
Share on other sites

Aber gibt`s nichts Neues zum Thema DMR?

Warum soll es zu einem so hervorragenden und zuverlässigen Werkzeug etwas Neues geben? Das DMR läuft und läuft und läuft - wie beim VW-Käfer -...

 

Seit Ihr alle Glücklich damit

Ja!

 

Derzeit arbeite ich mit dem DMR nur bezahlte Aufträge unter professionellen Ansprüchen ab. Zu privaten Fotos komme ich augenblicklich leider überhaupt nicht. Und bei diesem Job leistet mir das DMR an der R9 mit vielen Leica-R-Festbrennweiten zusammen mit bis zu 11 Kompaktblitzen beste Dienste in schwierigen "Locations" und unter erschwerten Lichtbedingungen! Stockdustere, gotische Kapelle mit vielen Ecken und Winkeln, Decken-Fresken, die ab Dreibeinstativ nur mit starker Taschenlampe zu fokussieren waren, etc...

 

Eine der größten Herausforderung war dabei heute wieder einmal farbverbindliche Fotos von Textilien im Freien mit ganz fiesen Farben, Ton in Ton und dennoch verlangte Farbtrennung.... Hierin zeigt sich das DMR mit von seiner besten Seite und liefert bei oder trotz AWB farbneutrale Fotos, ohne dass man die Farben korrigieren musste.

 

Nicht zuletzt ist das wohl auch ein Verdienst von CaptureOne LE, welches die DNG-Dateien farbgenauer nach TIFF (in den Farbraum AdobeRGB) konvertiert als der RAW-Konverter von Photoshop CS2.

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek

 

Und bei diesem Job leistet mir das DMR an der R9 mit vielen Leica-R-Festbrennweiten zusammen mit bis zu 11 Kompaktblitzen beste Dienste in schwierigen "Locations" und unter erschwerten Lichtbedingungen! Stockdustere, gotische Kapelle mit vielen Ecken und Winkeln, Decken-Fresken, die ab Dreibeinstativ nur mit starker Taschenlampe zu fokussieren waren, etc...

 

 

11 Kompaktblitze. Fokkusieren mit Taschenlampe. Angeber!

 

Vielleicht sollte man sich mal beleuchtungstechnisch professionalisieren.

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Auf diesem Meisterwerk der hochprofessionellen, gut bezahlten Auftragsfotografie für anspruchsvollste Auftraggeber sehe ich übrigens nur einen drahtlos angesteuerten Kompaktblitz:

 

http://www.schulacc.de/Bilder/Vogtsbauernhof/20-Rauchkueche-1.jpg

 

Die anderen sind wohl besonders geschickt in der nur unter Zuhilfenahme einer starken Taschenlampe (Maglight?) zu fokussierenden Location versteckt worden!

Link to post
Share on other sites

M8, M8, M8, M8 ..... So geht`s ja wohl nicht weiter!

 

 

Man sollte, könnte, müßte eigentlich mal ein großes DMR-ler Treffen veranstalten!

Erfahrungsaustausch, Präsentationen aller Art und allgemeinen Spaß an der Freud!

MfG Dieter, mit DMR Nr. 87 an R9

 

 

Hi,

dafür könnte ich mich erwärmen,

mach mal einen Konkreten Vorschlag.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Auf diesem Meisterwerk der hochprofessionellen, gut bezahlten Auftragsfotografie für anspruchsvollste Auftraggeber sehe ich übrigens nur einen drahtlos angesteuerten Kompaktblitz:

 

http://www.schulacc.de/Bilder/Vogtsbauernhof/20-Rauchkueche-1.jpg

 

Die anderen sind wohl besonders geschickt in der nur unter Zuhilfenahme einer starken Taschenlampe (Maglight?) zu fokussierenden Location versteckt worden!

 

Wenn irgendetwas ARMSEELIG ist, dann dieser unterirdische Kommentar, nur weil jemand schrieb:

 

mit bis zu 11 Kompaktblitzen

 

Wer Lesen kann, ist im deutlichen Vorteil, oder? :D

 

Im Übrigen ist das, was winsoft scrieb, sehr sachlich und sollte ja nur (für Jeden, der des Lesens mächtig ist) bestätigen, daß man unter den professionellen Bedingungen, die winsoft beschrieb, keinen Leidensdruck hinsichtlich der R9 haben muss.

 

Was, bitte sehr, soll daran unsachlich sein? nix!

 

Und wenn leicageek und Du völlig vom Thema abdriften, um hier auf einen User wegen eines eingestreuten Nebensatzes einzuprügeln, so ist das NOCH Armseeliger als der Wortlaut Eurer unterirdischen Kommentare.

 

So sehe ich das halt eben.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Es klingt fast schon ein wenig wehmütig.

DMR ???? ach ja, das war doch dieses komische Rückteil für die analoge Reflex um auch normal (nämlich digital) fotografieren zu können. Wurde nur einige Monate produziert.

Kürzlich war mal eines in der "Bucht" ging für 100 € zum Ausschlachten weg.

 

Ganz so schlimm wirds nicht werden Freunde und mein Beitrag ist ein Scherz. :-))

Link to post
Share on other sites

Auf diesem Meisterwerk der hochprofessionellen, gut bezahlten Auftragsfotografie für anspruchsvollste Auftraggeber sehe ich übrigens nur einen drahtlos angesteuerten Kompaktblitz:

 

http://www.schulacc.de/Bilder/Vogtsbauernhof/20-Rauchkueche-1.jpg

 

Die anderen sind wohl besonders geschickt in der nur unter Zuhilfenahme einer starken Taschenlampe (Maglight?) zu fokussierenden Location versteckt worden!

 

 

...:D ..mit kleinen Akkutaschenlampen als Aufheller habe ich mal einige hundert Fotos für eine CD Rom im Goethehaus in Weimar gemacht...:D :D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

da in diesem Thread eine Ansammlung von DMR-Kennern versammelt ist, stelle ich hier mal eine Frage, die mir unter den Nägeln brennt::

Ich möchte mit dem DMR automatische Intervallaufnahmen machen, was ja mit dem Remote Control R8/9 im Prinzip kein Problem ist, andererseits aber doch: soweit ich weiss, ist das RC nicht in der Lage, das DMR, nachdem es sich selbst aus Energiespargründen abgeschaltet hat, vor den jeweiligen Aufnahmen wieder zu aktivieren. Sehe ich das richtig? Wenn ja, müsste das DMR also die ganze Zeit aktiv bleiben. Das begrenzt aber die Zeitspanne für unbemannte Aufnahmen auf 2-3 Stunden, da die Akkus nicht länger durchhalten. Man müsste also das Netzgerät einsetzen. Das geht aber nicht, da es über die gleiche Buchse angeschlossen wird, wie das RC.

Weiss vielleicht jemand Abhilfe?

 

Für guten Rat bin ich dankbar.

 

Bei einem DMR-User Treffen (geniale Idee!) wäre ich auch dabei, wenn es mir irgendwie möglich ist.

 

Gruß, Norbert

Link to post
Share on other sites

Also mich würde auch mal das von bis zu elf Kompaktblitzen ausgeleuchtete Bild einer gothischen Kapelle interessieren. Sieht hoffentlich besser aus als das Bild von der "Schulspeisung". Meine eigenen limitierten Erfahrungen reichen nur bis zwei drahtlos gesteuerte Kompaktblitze.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte mit dem DMR automatische Intervallaufnahmen machen, was ja mit dem Remote Control R8/9 im Prinzip kein Problem ist, andererseits aber doch: soweit ich weiss, ist das RC nicht in der Lage, das DMR, nachdem es sich selbst aus Energiespargründen abgeschaltet hat, vor den jeweiligen Aufnahmen wieder zu aktivieren. Sehe ich das richtig?

Ja, richtig! Das RC kann zwar das automatisch abgeschaltete DMR nach Ablauf seiner Intervallzeit wieder aktivieren, aber es löst nicht aus. Der Auslöseimpuls fällt vermutlich in die zu lang dauernde Initialisierungszeit des DMR und ist dadurch unwirksam.

 

Es bleibt wohl nur die Dauereinschaltung.

 

Leider ist die RC-Buchse am DMR für mehrere Zusatzgeräte gedacht (u.a. RC, Fernauslöser, Netzgerät). Eine separate Buchse für externe Stromversorgung wurde schlicht vergessen... Sie hätte über der vorhandenen Buchse noch Platz gehabt...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...