satijntje Posted February 4, 2014 Share #1 Posted February 4, 2014 Advertisement (gone after registration) Leica Apo-Televid 77 mit Fotoadapter für Digiscoping - Variookular 20X - 60X | eBay Das der Adapter in der Entwicklungsphase war, war mir bekannt, aber jetzt schon in der Bucht? Verstehe nur Bahnhof....... Da war leica Sales mal schneller als die entwicklungsabteilung :-? John Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 4, 2014 Posted February 4, 2014 Hi satijntje, Take a look here Digiscoping mit der m, habe ich da was verpasst?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Legion Posted February 5, 2014 Share #2 Posted February 5, 2014 Nein, kein Bahnhof. Er schreibt, das der Adapter nicht von Leica ist, sondern ein T 2 Adapter für Kleinbildkameras. Der von Leica entwickelte Adapter schreibt er weiter, passt nicht an das Televid 77, welches ja hier angeboten wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted February 5, 2014 Share #3 Posted February 5, 2014 Hallo, der bei Ebay abgebildete T2 Adapter ist auch von Leica. Nur für das ganz neue Leica APO Televid 82 braucht man eine andere neuere Version, da sich das Bajonnet geändert hat. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 5, 2014 Share #4 Posted February 5, 2014 Hi, dass sieht alles auf eine Bild wunderbar aus............ Aber in der Praxis................. Versuche doch mal scharf zu stellen, wenn das Objekt vor lauter Wackelei im Sucher gar nicht mehr zu sehen ist. Man müsste das Teil einbetonieren um überhaupt was zu erkennen, dass ist teure Spielerei. Aber wer´s braucht, von mir aus............ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted February 5, 2014 Share #5 Posted February 5, 2014 Da steht aber nix von nem Adapter T2/R auf M??? Der abgebildete T2 Adapter verbindet ja nur den Fotoadapter mit dem R-Bajonet, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted February 5, 2014 Share #6 Posted February 5, 2014 ...Man müsste das Teil einbetonieren um überhaupt was zu erkennen, ... Och das geht schon ganz gut, ich guck mir damit vom 5er Gitzo mit BH-55 aus auch die Sterne an :-) Natürlich steckt dann hinten noch ein Okular drin! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 5, 2014 Share #7 Posted February 5, 2014 Advertisement (gone after registration) Och das geht schon ganz gut, ich guck mir damit vom 5er Gitzo mit BH-55 aus auch die Sterne an :-) Natürlich steckt dann hinten noch ein Okular drin! Hi, gucken und fotografieren sind 2 verschiedene Dinge......... Beim fotografieren musst Du die Finger zum scharfstellen an dem Teil haben, damit wackelst Du mit dem schwersten Stativ so stark, dass es sehr schwer wird auf den Punkt scharfzustellen. Nicht unmöglich, aber auch nicht Praxistauglich. Da das ganze nicht gerade geschenkt ist, würde ich dazu andere Systeme bevorzugen. Wer beides ohnehin hat, kann natürlich damit experimentieren....... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
satijntje Posted February 5, 2014 Author Share #8 Posted February 5, 2014 Ich muss es auch nicht unbedingt haben. War einmal kurz davor mir ein Televid-77 zu kaufen, habe es aber dann doch sein lassen. Mann kann nicht alles machen :-) Lb Gr aus der Südeifel John (der auf der nächsten Fotobörse in Solms im April 2014 aber doch wieder mit einem televid liebäugelt, vielleicht gibt es ja eins) Link to post Share on other sites More sharing options...
Legion Posted February 5, 2014 Share #9 Posted February 5, 2014 Spektiv mit Leica X 1 und X 2 geht sehr gut. Meine Erfahrung am besten ein Spektiv mit Schrägeinblick Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted February 10, 2014 Share #10 Posted February 10, 2014 Hi, gucken und fotografieren sind 2 verschiedene Dinge......... Beim fotografieren musst Du die Finger zum scharfstellen an dem Teil haben, damit wackelst Du mit dem schwersten Stativ so stark, dass es sehr schwer wird auf den Punkt scharfzustellen. Nicht unmöglich, aber auch nicht Praxistauglich. Da das ganze nicht gerade geschenkt ist, würde ich dazu andere Systeme bevorzugen. Wer beides ohnehin hat, kann natürlich damit experimentieren....... Gruß Horst Und ich dachte, ich wäre zu blöd. Ist mir auch nicht gelungen am 82er mit der M, Gruß, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 10, 2014 Share #11 Posted February 10, 2014 Und ich dachte, ich wäre zu blöd.Ist mir auch nicht gelungen am 82er mit der M, Gruß, Franz Hi, nein, dass ist schwierig, wenngleich nicht unmöglich. Nach meiner Erfahrung wird es so ab ca.300 mm richtig schwer, und vor allem nicht mehr praxisgerecht, aus heutiger Sicht. Früher musste man da durch, heute gibt es dazu Systeme die eine reine Konzentration auf das Motiv zulassen, und gleichzeitig scharfe und Verwacklungsfreie Bilder liefern. Aber wer gerne mit solchen Dingen spielt, und die Hauptsache nicht dem Bildergebnis widmet, ist hier schon richtig.... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted February 11, 2014 Share #12 Posted February 11, 2014 Spektiv mit Leica X 1 und X 2 geht sehr gut. Meine Erfahrung am besten ein Spektiv mit Schrägeinblick Das kann ich nur bestätigen, für die X2 und das Televid 82 gibt es einen guten und unkomplizierten (glaslosen) Adapter, mit dem das gar nicht schlecht funktioniert, auch wenn man damit ein wenig üben muss -- und ein anständiges Stativ braucht man dafür natürlich auch. Allerdings darf man sich keine Wunder versprechen, was die damit zu überbrückenden Entfernungen anbetrifft, der Kontrast leidet spätestens bei Photos, die nach 7.30 Uhr gemacht wurden, weil man das Luftflimmern nur mitvergrößert, zumindest wenn man denkt, ananloge 2000mm KB-Brennweite problemlos meistern zu können. Einziges Ärgernis ist, dass Leica bei der X2 ein Drahtauslösergewinde vergessen hat (gibt es zwar von Fremdherstellern, aber das blockiert dann den Blitzschuh für den EVF), d.h. man muss über Selbstauslöser das Ganze machen -- also voll actiontauglich das Ganze... Egal welcher DSLR-Adapter auch immer: für 800mm kommt da eine lausige Lichtstärke heraus. Da ist es allemal besser (auch für die Bildergebnisse), wenn man sich aus den guten alten Analogzeiten ein anständiges Tele zulegt, halt die Standards je nach Bedürfnis: 2,8/300, 2,8/400, 4,0/600, 5,6/800 (und einen Caddy gleich mit dazumieten...), und das mit Adapter an die M240 packt. Wenn man einmal mit dem Televid 82, das ja so neu nun wahrlich nicht mehr ist, gearbeitet hat, dann wird man zu einem 77er wegen des höheren Gewichts, der niedrigeren Transmissionswerte etc. nicht mehr wirklich zuraten wollen. Manchmal gibt es auch das 82er gebraucht, die Mehrkosten würde ich den ambitionierten Naturbeobachtern ans Herz legen. Ich benutze es zwar nicht häufig, aber wenn es im Einsatz ist, sind das ganz wundervolle Seherlebnisse. Gruß, Ingo Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted September 24, 2014 Share #13 Posted September 24, 2014 Auch wenn es sich hier im Forum ganz überwiegend um Kameras und die vielfältigen Leiden der Eigentümer an ihnen dreht, gibt es auch an der Schnittstelle zum Spektiveinsatz etwas Neues. Für die Spektivbesitzer, d.h. für die Eigner eines Televid 82 mit 45-Grad-Einblick sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Leica ohne größere Lautstärke, fast verschämt, einen 1,8fachen Extender eingeführt hat, der mit knapp über 300,- Euro relativ preiswert ausfällt und auch schon lieferbar ist. Er steigert die Vergrößerungswerte von 25x-50x auf 45x-90x. Das Televid 82 ist mit Extender derzeit das stärkste Spektiv im handelsüblichen Bereich. Aus eigener Anschauung und Benutzung kann ich sagen, dass die Ergebnisse, d.h. die Schärfe, ganz phantastisch sind. Ich war und bin noch immer schwer beeindruckt, auf welche Entfernungen man da ornithologisch sichere Bestimmungen hinbekommt, wo man mit üblichem Fernglas noch nicht einmal gesehen hätte, dass da ein Vieh in den Ästen sitzt, bestenfalls, dass da hinten ein Baum steht. Wie bei Konvertern für Objektive auch, geht das Ganze auf Kosten der Lichtstärke bzw. hier der Austrittspupille. Nachtttauglich ist die Combo nicht mehr, und sie bedarf natürlich Übung auf einem sehr guten Stativ -- ein Fingerzucken und der Piepmatz ist natürlich meilenweit außerhalb des Bildfeldes. Zum Digiscoping gibt es zwei neue Spielzeuge, nämlich zwei T2-Adapter für das T- und das M-Bajonett. Man kann also bei Festblende von 9,8 das Televid direkt an der M vel T befestigen und erhält eine Brennweite von 800mm. Mit dem neuen FW-Update für die M240, die jetzt ja auch ISO-Automatik kann, und Focuspeaking über EVF wird das Ganze sehr interessant, wenn auch hier natürlich übungsbedürftig. Der Preis liegt vermutlich schnäppchenartig zwischen 100,- und 200,- Euro, so steht es in den ersten Listen (könnte natürlich auch ein fataler Irrtum sein), lieferbar sind die Adapter aber noch nicht. Bildbeispiele gibt es natürlich noch nicht, aber für den Preis, wenn er sich bewahrheitet, ist das bei mir eine garantierte Investition -- da ich hin und wieder auch mit 2,8/280 und beiden Apo-Extendern hintereinander unterwegs bin, was auf dieselbe Brennweite hinausläuft, zwar ein wenig lichtstärker, aber auch deutlich schwerer ist, kann ich dann auch gerne mal Vergleichsbilder einstellen, wenn es so weit ist. Adapter sind für September angekündigt, vielleicht wird es also in diesem Jahr noch etwas, sonst müssen die Singschwäne im Februar als erste dran glauben... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 24, 2014 Share #14 Posted September 24, 2014 na vielleicht erwischst du "tönn" dann beim rückflug;-)) .schön, daß leica vielen hiermit umständliche bastelaktionen mit astrookularen erspart. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted September 28, 2014 Share #15 Posted September 28, 2014 Swistak, als chronischer Käufer habe ich das 82er mit Schrägeinblick und dem 1,8-fach Extender. An den geraden Einblick paßt er auch nicht. Auch die Adapter für X1, M und das kleine Spielzeug sind vorhanden. John, der Weg nach Remerschen wird wohl immer unvermeidlicher :-) Wir könnten mit dem Spektiv an die Seen gehen, es gibt prima Beobachtungshütten. Habe mich halbwegs berappelt, Gruß, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted September 28, 2014 Share #16 Posted September 28, 2014 Hallo Franz, Du bist ja sehr gut versorgt, wie ich sehe. Anders als erwartet, ist der T2-Adapter für Leica M nun doch schon verfügbar, zumindest in einigen wenigen Läden, so dass "meiner" auch unterwegs ist. Das werde ich mit der M240 also demnächst einmal ausprobieren. Auch wenn es nur 800mm Brennweite werden, verspreche ich mir vom Fokus Peaking einiges, vor allem weil man den EVF gleichzeitig mit Drahtauslöser verwenden kann -- ein echter Nachteil der X2; für die habe ich einen Drahtauslöseradapter, aber mit dem ist der Blitzschuh blockiert, was das Fokussieren bekanntlich schwierig macht, auch weil der AF regelmäßig daneben liegt. Ich würde gerne einmal wirklich scharfe Photos sehen, dass mit Televid, 1,8-Extender und X2 aufgenommen wurde. Also man wird sehen, aber in jedem Falle wäre es schön und sicherlich instruktiv, sich darüber näher auszutauschen, wenn die ersten Eindrücke und Erfahrungen vorliegen. Viel Spaß dabei und beste Grüße, Ingo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.