Jump to content

WATE an A7 - bin überrascht


flyboy

Recommended Posts

Bitte helft einem Unwissendem,wat is en "WATE "?????:confused::confused::confused:

 

Bitte lacht jetzt nicht!

 

 

Uwe

 

Die Amis kürzen gerne ab und kommen zu präziseren Untertiteln, wo die Bezeichnung Tri-Elmar für zwei verschiedene Objektive zu Verwechselungen führen kann:

 

WATE = Wide Angle Tri Elmar (4.0 16-18-21mm) im Gegensatz zu

MATE = Middle Angle Tri Elmar (4.0 28-35-50mm).

 

Drei Mal darfst Du raten, woher die Bezeichnung M-240 kommt und warum sie eingeführt werden musste...;)

Link to post
Share on other sites

Kann ein Besitzer dieses Objektives vielleicht einmal etwas dazu sagen, wie genau der Sucherausschnitt des Aufstecksuchers dem aufgenommenen Bild entspricht? Danke im Voraus.

 

Meinst Du den Frankenfinder? Bei diesem stimmen die Rahmen ziemlich genau. Mit dabei ist ein Einstellrädchen für die Verschiebung der Parallaxe für kürzere Entfernungen. So überdimensioniert und häßlich der Frankenfinder auch ist, er ist in der Anwendung einfach perfekt :)

Link to post
Share on other sites

Bitte helft einem Unwissendem,wat is en "WATE "?????

 

WATE steht für What A Tremendous Effort to take a picture ;)

...man muss nämlich die Brennweite am Objektiv wählen, durch den einen Sucher scharf stellen, durch den anderen Sucher Brennweite und Entfernung einstellen, um dann endlich komponieren zu können :D

 

Bitte lacht jetzt nicht!

Darüber nicht. "Leica WATE" gibt bei Google übrigens sofort die richtige Antwort. Und Google lacht niemanden aus. Wem Text zuviel ist, der sieht auch gleich das richtige Bild.

 

Kann ein Besitzer dieses Objektives vielleicht einmal etwas dazu sagen, wie genau der Sucherausschnitt des Aufstecksuchers dem aufgenommenen Bild entspricht? Danke im Voraus.

 

Meinst Du den Frankenfinder? Bei diesem stimmen die Rahmen ziemlich genau. Mit dabei ist ein Einstellrädchen für die Verschiebung der Parallaxe für kürzere Entfernungen. So überdimensioniert und häßlich der Frankenfinder auch ist, er ist in der Anwendung einfach perfekt

 

Meine Vermutung wäre: ähnlich Pi x Daumen, wie alle Messsucher.

 

 

...zweifelsohne ein Top-Objektiv. Mir persönlich wäre es zu teuer und ich präferiere nur eine UWW Brennweite. An der A7/R macht das Objektiv sicher viel Spaß und man umgeht den ganzen Sucher-Eiertanz...

Link to post
Share on other sites

Meinst Du den Frankenfinder? Bei diesem stimmen die Rahmen ziemlich genau. Mit dabei ist ein Einstellrädchen für die Verschiebung der Parallaxe für kürzere Entfernungen. So überdimensioniert und häßlich der Frankenfinder auch ist, er ist in der Anwendung einfach perfekt :)

 

 

Das kann ich nur bestätigen, die jeweiligen Rahmen sind, wenn man die Brennweite und Entfernung zum Parallaxenausgleich richtig einstellt, ziemlich präzise -- allerdings mit einem Unterschied zum späteren Bild, dass Leica nämlich im Sucher die tonnenförmige Verzeichnung nicht korrigiert hat; daran gewöhnt man sich aber schnell.

 

"What a tremendous effort" kannte ich noch nicht, sehr gut. Aber durch die extreme Schärfentiefe braucht man durch den Messucher eigentlich nicht mehr zu schauen, sondern kann gleich hyperfokal fokussieren, reicht völlig aus. Top ist auch die präzise Wasserwaage im Frankenfinder -- der EVF der M240 ist zwar schön und sicherlich auch ein wenig genauer bei der Bildauswahl, aber solange es Leica nicht schafft, eine Wasserwaagenfunktion im Bild darzustellen (wenigstens ein Gitternetz, geht ja bei der X2 auch...), hat der reine optische Sucher klare Vorteile.

 

Und über das Objektiv selbst braucht man nicht vielen Worte zu machen, es ist eines meiner meistbenutzten Objektive.

Link to post
Share on other sites

Wieso der Sucher eigentlich Frankenfinder?

 

Weil er die Oberseiten der Leicas ebenso verunstaltet wie frühere Motoren die Unterseiten der Ms.

Die Proportionen geraten aus dem Lot.

Dafür wird man beim Fotografieren öfters darauf hingewiesen, dass der "Blitz" nicht ausgelöst hat...;)

 

Als Brillenträger muss man die Libelle der Wasserwaage ziemlich suchen, eine Einblendung wäre wirklich sehr viel praktischer.

Link to post
Share on other sites

Dafür wird man beim Fotografieren öfters darauf hingewiesen, dass der "Blitz" nicht ausgelöst hat...;)

 

Als Brillenträger muss man die Libelle der Wasserwaage ziemlich suchen, eine Einblendung wäre wirklich sehr viel praktischer.

 

Eine solche Blitzmeldung hatte ich noch nicht, aber interessant allemal. Was nun die Libelle anbetrifft, so hast Du schon recht, dass das für Brillenträger unter Umständen suboptimal sein kann -- ich für meinen Teil habe da einen recht guten Einblick auch mit Brille gefunden. Gemessen daran, was sich in moderne EVFs so alles digital einblenden lässt, mag der Frankenfinder veraltet sein, aber als rein mechanisches Gerät finde ich das Teil dann doch ziemlich genial.

 

Was ich bei der Motivsuche auch empfehlen kann, ist, ihn einfach lose in der Tasche zu haben. Bevor ich nun das ganze Kameragedöns auspacke und vielleicht noch zweimal das Objektiv wechsle, kann ich einfache Motivausschnitte zwischen 16 und 28mm mit dem Sucher in der Hand theoretisch testen.

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Erfunden wurde dieses Wort im internationalen Forum, genauso wie WATE.

 

Vielleicht weil er so klobig und häßlich ist wie die Erfindungen von Frankenstein :rolleyes:

 

Mich interessiert es, ob das Teil bei Metrawatt gebaut wird.

Dann wäre es einfach, Nürnberg liegt in Franken.

Gruß,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Eine Frage an die Besitzer des WATE: Kann mir jemand sagen, wie sich die Verwendung des Filteradapters bewährt? Kommt es zu Vignettierung durch den Filter? Streulicht? Oder schraubt Ihr auf den Filter eine passende Streulichtblende?

 

Leider ist der riesige Filteradapter und ein passendes UV/IR-Filter mit 67mm Durchmesser für Farbaufnahmen an der M8 Pflicht.

Aber davor sollte man nicht noch eine Streulichtblende schrauben, die es von Leica für das WATE in der benötigten Größe auch gar nicht gibt, sondern höchstens von Fremdfirmen, dann aber konstruiert für den Gebrauch an SLR-Kameras.

Die wäre dann zwar tellergroß, müsste aber bei 16mm Brennweite extrem flach und dürfte damit fast wirkungslos sein, außer dass sie den Blick durch Sucher bzw. Frankenfinder weiter abschattet.

Vignettierungen sind an der M8 wegen des Cropfaktors eher weniger zu befürchten, aber bei drohendem Streulicht wird vorsichtshalber auf jedes Filter verzichtet und evt. Magentastiche werden im Bildbearbeitungsprogramm verringert.

Vielleicht sollte man ebenso beim Gebrauch des WATE an anderen Ms verfahren.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...