Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 25 Minuten schrieb espelt:

Nö. Besser.

 

Der Film wird nicht umsonst als Ilfords feinster bezeichnet.
Und dann mit dem Scanner... Den hätt ich auch gern - aber der Platz. Ich hab beinahe schon einmal zugeschlagen. Insolvenzmasse einer Druckerei. Die Frage meiner Frau, ob ich jetzt völlig durchdrehe hat mich dann wieder auf den Boden gebracht. Aber wenn man ein Plätzchen dafür hat und evlt. jemanden der das Ding auch justieren kann, ein tolles Gerät.

...ja, ganz feines Gerät und wenn die Kinder erst Mal aus dem Haus sind, ist der Platz endgültig kein Problem mehr.

Vor über 10 Jahren für 800 € gebraucht gekauft - die Nachbarschaft war sehr hilfreich beim reinschleppen (200 kg) und seitdem läuft er problemlos.

Das Beste ist, dass ich einen ganzen Film auflege und dann weggehen kann. Nach 2 Stunden finde ich die Dateien dann auf meinem Server.

Und die Software ist für SW und Farbe einfach nur Spitze.

So - genug geschwärmt.

Schönen Sommertag - VG,

Jens

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich kann dem ja zustimmen..... aber ich rätsle, warum man dann nicht gleich mit einer digitalen Kamera arbeitet? Ich meine mit einer Alpha 7 oder Leica M10 oder so.....es sei denn, man nimmt den Film auch in die Duka.... arbeitet also hybrid....

Edited by gauss
Link to post
Share on other sites

...ja, NATÜRLICH hybrid.

Das ist verglichen mit der Situation vor 40 Jahren genial.

Ohne große Mühe kann man sich an allen gemachten Bildern freuen - und die besten werden in der Duka ausgearbeitet (auch wenn ein guter Ducker mit Imageprint schon eine harte Konkurrenz ist).

ABER VOR ALLEM: Zumindest ich habe digital noch keine SW-Fotos hingebracht, die mich ähnlich ansprechen - und im Gegensatz zu den ersten Digitalbildern vor 20 Jahren, habe ich keine Probleme, 40 Jahre alte Negative mit einem Griff zu finden.

Und Farbe mache ich eigentlich nur der Familie zu Liebe (Kinder, Hunde, Urlaube).

VG,

Jens

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb gauss:

es sei denn, man nimmt den Film auch in die Duka.... arbeitet also hybrid....

Das wäre dann aber anlog und eben NICHT hybrid. 

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb gauss:

mit einer Alpha 7 oder Leica M10 oder so

...macht mir das keinen Spaß. Ok - ne M10 würd ich schon mal ausprobieren. Aber, zumindest im Moment, interessieren mich digitale Kameras 0. Warum? Ist einfach so.
Die Möglichkeiten aber, die die digitale Weiterverarbeitung bietet, finde ich spannend. Und wie man das dann nennt, ist eigentlich auch wurscht. Von mir aus anabrid

Link to post
Share on other sites

Danke Jens.

Den Delta 100 werd ich mal ausprobieren. Den Trix hatte ich in Adonal und Tmax, finde aber da ist noch Luft nach oben. Den werd ich auch nochmal mit Xtol probieren. 

Der Tmax 400 und ich werden keine Freunde mehr. Der hat irgendwie keinen Charakter und ist vom Material sehr steif

 

 

Edited by ToGro
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 23 Stunden schrieb ToGro:

Das sieht ja fast digital aus. Ich bin zwar nur mit einem iPad Mini hier, aber ich kann kein Korn erkennen. Sehr gut.

Kannst Du bitte was zu Film, Entwickler und Scanner berichten.

 

Geil! Das ist mit Abstand das Beste, was ich je in einem Analogforum gelesen habe. 🤣

Link to post
Share on other sites

Das fast macht hier den Unterschied. Von der Schärfe und dem dezenten Korn kann das Bild mit mit ner Digitalknipse locker mithalten.

Den Charakter dieses Bildes wird man digital aber nicht erreichen. Einfach sehr gut. Da würde ich auch gern hin kommen. 

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb ToGro:

Den Charakter dieses Bildes wird man digital aber nicht erreichen. Einfach sehr gut. Da würde ich auch gern hin kommen. 

Jedes Bild, das du im Web siehst, IST digital. 

Link to post
Share on other sites

Ach, das ist wie beim Drucken. Entweder Farbe aufs Papier, oder keine Farbe aufs Papier. Entweder - oder. Dazwischen gibt's nix. 0 und 1. Insofern ist jedes Buch auch irgendwie schon lange digital. Und trotzdem analog. Früher hat man in teure Auflagen auch mal Lichtdrucke eingebunden. Oder eingeklebt. Das einzige Druckverfahren, welches echte Halbtöne darstellen könnte. 

Das würde auf modernen Flachbildschirmen auch gehen. Wir schicken uns Abzüge und die kann dann jeder auf den Bildschirm pappen. 

Edited by espelt
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

M6, 50mm CronV, Silvermax, Caffeenol

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

M6 . Summicron 35 . Kodak 400 @ 200 (abgelaufen) . Tetenal Colortec C41

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb ToGro:

Demnach ist das analoge Forum wie Bielefeld, gibts also beides nicht?

Ein analoges Forum gibt es natürlich nur in der analogen Welt. 

Diese Veranstaltung hier ist aber kein analoges Forum, sondern ein Analog-Forum. Ein Forum also, in dem man sich digital über Analogfotografie austauscht. Das funktioniert ganz gut bis zu dem Punkt, an dem Digitalisate nicht mehr als solche, sondern als Analogfotos wahrgenommen und anhand der Wirkung am Bildschirm beurteilt werden. Dass dies Humbug ist, dürfte jedem einleuchten. Gemacht wird es trotzdem, aus reiner Hilflosigkeit heraus. 

Ist aber auch egal.

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb 9000 Kelvin:

Taugt das auch als Papierentwickler? 

Probier´s doch mal. Ich hab bisher nur mit Kaffee und Rotwein experimentiert. Mit mäßigerem Erfolg. Es ergaben sich beim besten Willen nicht Ergebnisse wie oben gezeigt. Auch Neckarwasser brachte nicht den Durchbruch. Weshalb ich mich wieder auf konventionelle Entwickler konzentriert habe. Aber Spaß hat es gemacht...

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Habe in den 80er Jahren mal mit hochkonzentriertem Rheinwasser experimentiert. Zapfstelle kurz unterhalb von Leverkusen;-) 
Hat leider nicht funktioniert. Auch nicht nach Zugabe von Alkali. 

Caffeenol für Papier ist wahrscheinlich nicht wirklich praktikabel, ausser man will einen sehr ausgeprägten Chamois-Look. Die Filme sehen zumindest recht braun aus. Habe es aber noch nicht probiert. Mit PE-Papier, was ja oft eingelagerte Entwicklersubstanzen hat, mag es vielleicht ganz gut gehen.

Edited by fotomas
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Signor Rossi:

Ein analoges Forum gibt es natürlich nur in der analogen Welt. 

Diese Veranstaltung hier ist aber kein analoges Forum, sondern ein Analog-Forum. Ein Forum also, in dem man sich digital über Analogfotografie austauscht. Das funktioniert ganz gut bis zu dem Punkt, an dem Digitalisate nicht mehr als solche, sondern als Analogfotos wahrgenommen und anhand der Wirkung am Bildschirm beurteilt werden. Dass dies Humbug ist, dürfte jedem einleuchten. Gemacht wird es trotzdem, aus reiner Hilflosigkeit heraus. 

Ist aber auch egal.

"Analoge Welt" - gibt´s noch eine andere? Menschliche Wahrnehmung ist analog. Schmecken, riechen, sehen...
Insofern ist jedes Forum irgendwie auch analog. Wir sehen es ja...
Hier in diesem Teil wird sich nun über eine Art der Fotografie ausgetauscht und es werden Bilder gezeigt, die auf eine bestimmte Art entstanden sind. Die gemeinhin als "analog" bezeichnet wird. Gezeigt werden können natürlich nur Reproduktionen dieser Bilder. So, wie in einem Buch Reproduktionen gezeigt werden. Je nachdem wie und in welcher Qualität diese Reproduktionen gefertigt wurden, vermitteln sie einen Eindruck des Originals. Das ist kein Humbug. Das ist die einzige Möglichkeit Bilder, für welche Anwendung auch immer, zu teilen oder zu vervielfältigen. Ich finde das Bild als solches kann sehr gut auf diese Art wahrgenommen und auch beurteilt werden. Wenn man das will. Hilflosigkeit? Im Gegenteil! Hier werden einfach die zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten genutzt.
Ist aber auch egal?
Nö. Mir nicht. Ich finde die Wege und Möglichkeiten spannend. Knipsen auf Film aus Spaß an der Freude. Scannen wie es noch vor 25 Jahren nur Profis möglich war. Ab und an mal ein "richtiger" Abzug. Ist doch herrlich!

Nur die ewige Diskussion über besser, schlechter - die ist wirklich egal.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb fotomas:

Habe in den 80er Jahren mal mit hochkonzentriertem Rheinwasser experimentiert. Zapfstelle kurz unterhalb von Leverkusen;-) 
Hat leider nicht funktioniert. Auch nicht nach Zugabe von Alkali. 

Neckar, Schleuße Marbach - ging damals auch nicht. Obwohl an manchen Tagen wenn die Schleuße geöffnet der Neckar aussah wie ein Schaumbad...
Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei. Die Wasserqualität ist wieder sehr ordentlich für einen Fluß in einer Industrieregion. Reiher, Eisvögel, viele Fische und sogar Schildkröten finden sich an vielen mittlerweile renaturierten Uferabschnitten. Auch in diesem Sommer wurde an vielen Stellen auch wieder gebadet...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...