winsoft Posted December 22, 2013 Share #21 Posted December 22, 2013 Advertisement (gone after registration) dikdik bestätigt meine Erfahrung mit den Spitzen selbst schwerer Stative! Mit den Gummistöpseln an den Füßen des Gitzo GT5541SGT erreiche ich bei weitem nicht die knackscharfen Fotos der Nikon D800E + Zeiss Otus wie mit den Stahlspitzen! Trotz 3 s Spiegelvorauslösung! Noch schlimmer sieht's natürlich mit dem Einbeinstativ aus. Eigentlich ist hier das Otus total unterfordert... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2013 Posted December 22, 2013 Hi winsoft, Take a look here Spiegelvorauslösung, oder doch nicht nötig??. I'm sure you'll find what you were looking for!
Krauklis Posted December 22, 2013 Share #22 Posted December 22, 2013 Ich bekomme plötzlich im Nachhinein noch Herzklopfen, wenn ich daran denke, welche Fallstricke bei der Anfertigung z.B. dieses Bildes auf mich lauerten, ( wie z.B. "lange" Belichtungszeit und Carbonstativ mit Gummifüßen). Technische Angaben: Nordischer Kleiber März 2011 (die EXIF Angaben 2000 liegen an der Fehlfunktion der Datumsangabe in R8/DMR) R8/DMR Modul-Telyt-R 800mm Bl. 6.8 1/500 Sek. ISO 200, JPG Sachtler Hydrokopf GITZO Carbon 1348 mit Gummifüßen zusätzliche Stütze vom Kamerastativanschluß zum hinteren mittleren Stativbeinsegment elektr. Kabelauslöser mit Spiegelvorauslösung krauklis Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218573-spiegelvorausl%C3%B6sung-oder-doch-nicht-n%C3%B6tig/?do=findComment&comment=2492890'>More sharing options...
wpo Posted December 22, 2013 Share #23 Posted December 22, 2013 Ich bekomme plötzlich im Nachhinein noch Herzklopfen, wenn ich daran denke, welche Fallstricke bei der Anfertigung z.B. dieses Bildes auf mich lauerten,... Das Bild wär' danebengegangen, wenn Du DAS alles auch nur geahnt hättest, wetten? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 22, 2013 Share #24 Posted December 22, 2013 R8/DMR Modul-Telyt-R 800mm Bl. 6.8 1/500 Sek. ISO 200, JPG Sachtler Hydrokopf GITZO Carbon 1348 mit Gummifüßen zusätzliche Stütze vom Kamerastativanschluß zum hinteren mittleren Stativbeinsegment elektr. Kabelauslöser mit Spiegelvorauslösung krauklis Ach was, das geht ja garnicht! Zum Glück hat er gerade nicht gepiepst, sonst hättest Du ganz schlechte Karten gehabt Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 22, 2013 Share #25 Posted December 22, 2013 Gibt's nicht - geht nicht, kleineres Carbonstativ mit Gummilatschen 1) mein erstes Bild mit dem (Leih-) DMR 2006; R9/DMR, 1/750tel, 4,0/280 APO plus 2fach APO-Ext (effektiv ca. 765 mm), Gitzo Stativ Serie 2 mit Gummifüßchen, Arca Kugelkopf 2) Canon 1Ds MKIII, 1/200tel, 4,0/ 280 APO plus 2fach Ext. (560mm), Stativ und Kopf wie oben Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218573-spiegelvorausl%C3%B6sung-oder-doch-nicht-n%C3%B6tig/?do=findComment&comment=2492912'>More sharing options...
Krauklis Posted December 22, 2013 Share #26 Posted December 22, 2013 Gibt's nicht - geht nicht, kleineres Carbonstativ mit Gummilatschen 1) mein erstes Bild mit dem (Leih-) DMR 2006; R9/DMR, 1/750tel, 4,0/280 APO plus 2fach APO-Ext (effektiv ca. 765 mm), Gitzo Stativ Serie 2 mit Gummifüßchen, Arca Kugelkopf 2) Canon 1Ds MKIII, 1/200tel, 4,0/ 280 APO plus 2fach Ext. (560mm), Stativ und Kopf wie oben Das Jackett mit einer Uhrentasche für DIESE TASCHENUHR möchte ich sehen ... . Natürlich soll man sich gründliche Gedanken auch zur Technik machen, bevor man auf den Auslöser drückt, aber trotz Bedenken soll man es doch versuchen, das Ergebnis straft dann oft die Befürchtungen Lügen, wie man sieht. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 22, 2013 Share #27 Posted December 22, 2013 Advertisement (gone after registration) Gibbes schon zu, Du hast das Meteor-Eisen doch mindestens in der Phototasche! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted December 22, 2013 Share #28 Posted December 22, 2013 Selten so gelacht über Pseudo-Wissen............. Schallwellen rasen durch die Kamera und lassen sie wackeln ..... Schon mal was von kinetischer Energie gehört? Ach Ferdinand, oh Ferdinand! Es erfreut ja meine Seele, wenn ich Ihnen zu einem herzerfrischenden Lachanfall verholfen habe. Hält doch ein befreiendes Lachen Körper und Geist gesund. Aber wenn sich der Lachanfall bei Ihnen wieder ein wenig gelegt hat, darf ich Ihnen empfehlen, sich in der Muße und Stille der kommenden Feiertage doch noch einmal über die Akustiklehre und den Zusammenhang zwischen Schwingung und Welle zu informieren. Es gibt da zahllose Werke, die mit einfachen Worten diese Zusammenhänge sehr gut verständlich erklären; da ist zum Beispiel „Physik II kurz und klar“ von Bernhard Szallies, Klett Schulbuchverlag, 2002. Sie benötigen nur den 2. Band. Dort wird die Wellenlehre und Mechanik abgehandelt. Die Abschnitte über Atomphysik und Relativitätstheorie können Sie ja überspringen. Möchten Sie ein wenig tiefer in die Materie einsteigen und vielleicht sogar den Verknüpfungen zwischen kinetischer Energie, Materiewellen, Huygens´schem Prinzip und Vibrationen auf den Grund gehen, dann darf ich „Lerch, Sessler, Wolf: Technische Akustik, Springer Verlag“ empfehlen. Hier erscheint alle paar Jahre eine neue Auflage. Und sollten Sie gar ernsthaft an den physikalischen Vorgängen innerhalb einer Kamera interessiert sein, so schauen Sie doch einmal in die besagten Werkstattbücher von Fritz Pölking oder auch auf die Internetseite von Ken Rockwell (leider nur auf Englisch) mit ihren zahllosen Links. Interessante Einblicke in den Zusammenhang zwischen Pixelpitch, Schwingungen und Bildschärfe verschafft einem hier auch die Lektüre von „Scans,Prints and Proofs“ von Helmut Kraus von Galileo Design. In diesem Sinne lieber Ferdinand: lehrreiche und erholsame Feiertage. :):) Dikdik. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2013 Share #29 Posted December 22, 2013 Selten so gelacht über Pseudo-Wissen Schallwellen rasen durch die Kamera und lassen sie wackeln ..... Schon mal was von kinetischer Energie gehört? Schallausbreitung – Wikipedia Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted December 22, 2013 Share #30 Posted December 22, 2013 Ich habe nur eine R 9 und bin nun völlig erstaunt, was man nach der Auslösung - das Ohr auf das Gehäuse gepresst - alles noch akustisch erleben kann. Das sind also die Schallwellen, die mangels Stativ und Stahlspitzen nicht wissen wohin und sich nun drinnen zu Tode rackern müssen. Hoffentlich reißen sie dabei nicht auch noch Teile aus der Verankerung. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 23, 2013 Share #31 Posted December 23, 2013 Was muß ich mir unter VV-Pixelboliden vorstellen, der Begriff sagt mir zunächst nichts. krauklis Ah, das ist doch ganz einfach: VV = Vollvormat Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted December 23, 2013 Share #32 Posted December 23, 2013 Ah, das ist doch ganz einfach: VV = Vollvormat Das kann nicht sein, das kenne ich nur als FF FollFormat. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 28, 2013 Share #33 Posted December 28, 2013 Ich wollte heute mal selbst ausprobieren, wie sich Spiegelvorauslösung und zeitverzögerte Auslösung auf die Bildqualität auswirken können (unter den Bedingungen wie sie für mich anwendungsrealistisch sind). Verwendet wurden Eos 6D, Manfrotto-Carbon-Stativ mit Manfrotto-Kugelkopf, Leica-Apo-R-100 und Leica-Apo-R-180. Zunächst einmal konnte ich bei kurzen Belichtungszeiten (z.B. 1/200) keinen signifikanten Unterschied zwischen Livebild-Modus (also spiegelfreier Auslösung) und normaler Auslösung (mit Spiegelschlag) feststellen. Bei längeren Belichtungszeiten wurden dann aber doch deutliche Schärfeverluste durch Spiegelschlag oder Auslösebewegung sichtbar. Die folgenden Aufnahmen wurden nicht bearbeitet, dabei sind Bild 1 und Bild 2 nicht vergrößert, die folgenden Bilder zur Verdeutlichung ausschnittsvergrößert: Bild 1: zeitverzögerte Auslösung mit Spiegelschlag, Apo 100, 1,5m Abstand: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bild 2: ebenso, nur direkte Auslösung durch Betätigen des Auslöseknopfes: Bild 3: Apo 100, ca 30 m Abstand, Livebildmodus, direkte Auslöung, Ausschnittsvergrößerung (ca. 100 %): Bild 4: ebenso, aber 2 Sekunden Zeitverzögerung: Bild 5: ebenso, 2 Sekunden Zeitverzögerung, Spiegelschlag: Bild 6: direkte Auslösung, Spiegelschlag: Gruß Joachim Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bild 2: ebenso, nur direkte Auslösung durch Betätigen des Auslöseknopfes: Bild 3: Apo 100, ca 30 m Abstand, Livebildmodus, direkte Auslöung, Ausschnittsvergrößerung (ca. 100 %): Bild 4: ebenso, aber 2 Sekunden Zeitverzögerung: Bild 5: ebenso, 2 Sekunden Zeitverzögerung, Spiegelschlag: Bild 6: direkte Auslösung, Spiegelschlag: Gruß Joachim ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218573-spiegelvorausl%C3%B6sung-oder-doch-nicht-n%C3%B6tig/?do=findComment&comment=2496804'>More sharing options...
Guest °,° Posted December 28, 2013 Share #34 Posted December 28, 2013 meine fresse, wie stativ kann der mensch fotografisch sinken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 28, 2013 Share #35 Posted December 28, 2013 meine fresse, wie stativ kann der mensch fotografisch sinken. Rechtschreibung und Grammatik sind aber nicht deine Stärke? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 28, 2013 Share #36 Posted December 28, 2013 Hat dafür aber 2763 Danke für 762 Beiträge, wenn auch kein Stativ. .??? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 29, 2013 Share #37 Posted December 29, 2013 Hat dafür aber 2763 Danke für 762 Beiträge, wenn auch kein Stativ. .??? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 29, 2013 Share #38 Posted December 29, 2013 Fotografiert doch einfach mal wieder mit alten Kameras. Da gibt es gar keine Möglichkeit der Spiegelvorauslösung. Ein Problem weniger. Und scharfe Bilder sowie Spaß an der Fotografie ist und war so auch möglich. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted December 29, 2013 Share #39 Posted December 29, 2013 Fotografiert doch einfach mal wieder mit alten Kameras.Da gibt es gar keine Möglichkeit der Spiegelvorauslösung. Ein Problem weniger. Und scharfe Bilder sowie Spaß an der Fotografie ist und war so auch möglich. Gruss Meine älteste SLR ist eine Leicaflex, das erste Modell, das mit Aussenmessung. Die hat nicht nur EINE Möglichkeit der Spiegelvorauslösung, sondern sogar zwei, ein sehr durchdachtes Konzept, für mich kein Problem, sondern eine willkommene Funktion. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted December 29, 2013 Share #40 Posted December 29, 2013 Fotografiert doch einfach mal wieder mit alten Kameras.Da gibt es gar keine Möglichkeit der Spiegelvorauslösung. Ein Problem weniger. Und scharfe Bilder sowie Spaß an der Fotografie ist und war so auch möglich. Hat mein Visoflex II serienmäßig Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.