Jump to content

LFI- warum so eingeschränkt?


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Jeder Magazinmacher muss schauen, wie er sein Blatt konzipiert. So wie Michael das weiter oben darlegt, ist es für mich nachvollziehbar, auch wenn ich mir einen etwas ausführlicheren - natürlich Leica-spezifischen - Technikteil wünschen würde. Wenn man aber die Schwerpunkte so akzeptiert, dann finde ich immer noch die Bildauswahl zu einseitig auf Reportage und Verwandtes ausgerichtet. Das sind auch die Bilder, mit denen Leica in der Werbung auftritt. Da könnte man ein etwas größeres Spektrum abbilden, was auch zeigen würde, dass man mit der M mehr fotografieren kann als Street und Reportage. Es müssen natürlich nicht gleich Blümchenbilder werden, aber doch anspruchsvolle Fotografie aus allen Richtungen. Auf Leservorschläge zu warten, wird nicht viel bringen, weil wir Leser das Angebot nicht im notwendigen Umfang kennen; das gehört zur Kernkompetenz der Zeitschrift.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

  • Replies 66
  • Created
  • Last Reply

In fast jedem Heft: Gewalt, Krieg, Schmutz und Elend. Diese Art von Berichterstattung

können andere Zeitschriften wie Spiegel etc. besser. Ich habe an die Redaktion geschrieben

und habe nicht mal eine Antwort erhalten. Deshalb Kündigung meines Abos nach über einen Jahrzent zum Jahresende. Es gibt besser Zeitschriften z.B. "Schwarzweiß"

Link to post
Share on other sites

Ich lese die Artikel und Bilderstrecken immer noch sehr gern. Aber eine Zeit lang gab es eine Tipps und Tricks Rubrik, die ich mir sehr zurueck wuensche.

Ein kleinteilige Tipps&Tricks-Strecke sehe ich eher nicht in der LFI, aber letztendlich hängt es immer auch von den Themen ab – wenn sich die Themen, die man so abhandeln könnte, regelrecht aufdrängen würden, dann könnte ich auch so etwas bringen. Nebenbeibemerkt: Das Forum ist für mich eine wichtige Inspirationsquelle; viele LFI-Artikel waren durch Debatten im Forum angeregt und sind zum Teil ausgearbeitete Versionen von Beiträgen, die ich ursprünglich hier geschrieben hatte. Kleinteilige Sachen wie etwa in der FAQs hier im Forum scheinen mir aber auf einer Website besser aufgehoben zu sein (ich verlinke ja manchmal auch auf meine eigene FAQ auf digicam-experts.de).

 

Übrigens gibt es zumindest einen Aspekt herstellerübergreifender Informationen, der auch in der LFI berücksichtigt wird, und das sind fotografische Grundlagen. Dass so etwas in die LFI gehört, macht ja auch einen Teil meiner Existenzberechtigung dort aus. Beispielsweise hatte ich mal eine Serie zu den Unterschieden geschrieben, die die digitale Aufnahmetechnik gegenüber der Silberhalogenidfotografie gebracht hat, oder einen Zweiteiler über das Thema Schärfentiefe, zu dem ja (wie man auch in diesem Forum sieht) viele Missverständnisse grassieren. Da ging es natürlich nicht allein um Leica; lediglich die konkreten Beispiele bezogen sich auf Leica-Kameras.

Link to post
Share on other sites

Übrigens gibt es zumindest einen Aspekt herstellerübergreifender Informationen, der auch in der LFI berücksichtigt wird, und das sind fotografische Grundlagen. Dass so etwas in die LFI gehört, macht ja auch einen Teil meiner Existenzberechtigung dort aus. Beispielsweise hatte ich mal eine Serie zu den Unterschieden geschrieben, die die digitale Aufnahmetechnik gegenüber der Silberhalogenidfotografie gebracht hat, oder einen Zweiteiler über das Thema Schärfentiefe, zu dem ja (wie man auch in diesem Forum sieht) viele Missverständnisse grassieren. Da ging es natürlich nicht allein um Leica; lediglich die konkreten Beispiele bezogen sich auf Leica-Kameras.

 

So etwas meinte ich, als ich mir wünschte, der Technikteil könnte ausgebaut werden. Da die Farben der M240 immer noch ein Thema sind (jedenfalls im internationalen Forum) fände ich ein spannendes Thema Farbe und Farbprofile im weiteren Sinn, also etwa Zusammenspiel mit LR, Erstellung eigener Profile, Dual Illumination Profile, Verbesserungspotential durch eigene Profile gegenüber Adobe Standard etc.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was man der LFI zugutehalten muss, ist deren Online-Gallerie. Die Bildauswahl setzt ein paar Qualitäts-Maßstäbe, was das browsen in der Gallerie um einiges angenehmer gestaltet...

 

Ansonsten leiden wahrscheinlich alle möglichen Fotozeitschriften unter gewissen Qualitätsansprüchen. Ich vermute, dass die LFI eher in kleiner Auflage produziert wird. Bei den Nischen sind dann die Ansprüche gleich um einiges höher als beim Fastfood. Gute Beispiele für kleinere Auflagen und nach meinem Geschmack sind z.B. Schwarzweiss oder Photo International. Bei den größeren find' ich BJP unschlagbar. Das schlimmste allerdings und auf dem deutschen Markt, wie ich finde, ist PROFIFOTO :D

Link to post
Share on other sites

vbehrens hat doch völlig Recht. Die Fotografie hat viele Facetten. In der LFI gehen die Bildstrecken meist in eine Richtung: Bilder aus der fotografischen Schreckenskammer

Natürlich muss nicht ständig die heile Welt abgebildet werden. Aber es gibt doch genug andere Themen. Jeden Tag wird man überflutet vom Elend , muss es auch ständig in der LFI sein? Ich verweigere mich mit der Kündigung meines Abos und habe "Schwarzweiss" abonniert . Für mich bedeutend besser als die LFI. Wie gesagt bekommt man von der Redaktion nicht einmal eine Antwort auf Kritik. Ich finde die LFI sollte für die

Leser gemacht werden und nicht als Selbstzweck bzw. Hauspostille beim Abonnenten landen. Auch ist der überwiegende Teil der Leser keine Kriegsberichterstatter.

Link to post
Share on other sites

Ein kleinteilige Tipps&Tricks-Strecke sehe ich eher nicht in der LFI, aber letztendlich hängt es immer auch von den Themen ab – wenn sich die Themen, die man so abhandeln könnte, regelrecht aufdrängen würden, dann könnte ich auch so etwas bringen. Nebenbeibemerkt: Das Forum ist für mich eine wichtige Inspirationsquelle; viele LFI-Artikel waren durch Debatten im Forum angeregt und sind zum Teil ausgearbeitete Versionen von Beiträgen, die ich ursprünglich hier geschrieben hatte. Kleinteilige Sachen wie etwa in der FAQs hier im Forum scheinen mir aber auf einer Website besser aufgehoben zu sein (ich verlinke ja manchmal auch auf meine eigene FAQ auf digicam-experts.de).

 

Übrigens gibt es zumindest einen Aspekt herstellerübergreifender Informationen, der auch in der LFI berücksichtigt wird, und das sind fotografische Grundlagen. Dass so etwas in die LFI gehört, macht ja auch einen Teil meiner Existenzberechtigung dort aus. Beispielsweise hatte ich mal eine Serie zu den Unterschieden geschrieben, die die digitale Aufnahmetechnik gegenüber der Silberhalogenidfotografie gebracht hat, oder einen Zweiteiler über das Thema Schärfentiefe, zu dem ja (wie man auch in diesem Forum sieht) viele Missverständnisse grassieren. Da ging es natürlich nicht allein um Leica; lediglich die konkreten Beispiele bezogen sich auf Leica-Kameras.

 

Hi,

es gäbe durchaus einige Themen speziell zur 240 die man behandeln könnte......:rolleyes:

Oder will man lieber alles was nicht so glänzend ist, eher nicht auch noch breittreten??

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich könnte mir auch sehr gut etwas Historisches vorstellen.

Die Entwicklung der M-Leicas (ja, ich weiß, sowas gab es schon und ich lese noch immer sehr gerne in alten Ausgaben, doch nicht jeder liest die LFI schon seit 10 Jahren oder länger), Anekdoten aus der Leica-Entwicklung oder Rückblicke auf die Schraubleicas bzw. ältere Objektive. Von mir aus auch gerne mal was Rückblickendes auf die Digilux-2 oder die M8, im Sinne von "damit kann man auch heute noch Freude haben"...

 

Sicher, das würde vermutlich nicht den Verkauf neuer Leicas ankurbeln, doch das sollte auch nicht erstes Ziel der LFI sein.

Link to post
Share on other sites

es gäbe durchaus einige Themen speziell zur 240 die man behandeln könnte......:rolleyes:

Oder will man lieber alles was nicht so glänzend ist, eher nicht auch noch breittreten??

Ich schreibe doch seit ein paar Ausgaben fast ausschließlich über die M und ihre Eigenheiten – Farbwiedergabe und Profile, Verhalten bei hohen ISO-Werten, Italian-Flag-Phenomenon … Nur in meinen Artikeln zum Bokeh und zum Objektiv der X Vario ging es nicht um die M.

 

Allerdings lohnt es sich nicht, aus jedem Thread zur M einen LFI-Artikel zu machen.

Link to post
Share on other sites

Ich schreibe doch seit ein paar Ausgaben fast ausschließlich über die M und ihre Eigenheiten – Farbwiedergabe und Profile, Verhalten bei hohen ISO-Werten, Italian-Flag-Phenomenon … Nur in meinen Artikeln zum Bokeh und zum Objektiv der X Vario ging es nicht um die M.

 

Allerdings lohnt es sich nicht, aus jedem Thread zur M einen LFI-Artikel zu machen.

 

Hi,

OK, die beiden letzten Ausgaben habe ich noch nicht durch............:)

Werde ich nach den Feiertagen mal angehen.......:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Von einem prinzipiellen Ausschluss bestimmter Genres ist mir nichts bekannt. Meine Baustelle sind zwar nicht so sehr die Bildstrecken; bei Redaktionskonferenzen diskutiere ich aber auch zu diesen Heftrubriken mit und ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass es irgendwelche Vorbehalte der KollegInnen gegenüber, sagen wir mal, Landschaftsfotografie gäbe. Zugegebenermaßen ist es auch Geschmackssache, was für Bilder man spannend findet, aber wenn Du Vorschläge hast, welche Projekte welcher Fotografen Du Dir gut in der LFI vorstellen könntest, könnten wir ja mal schauen. Es sollten allerdings schon Projekte sein, die mit einer Leica entstanden sind (und eher nicht mit einer S).

 

 

Workshops bringen doch schon viele andere Magazine; die LFI setzt andere Schwerpunkte. Ein Workshop machte ohnehin nur Sinn, wenn es um ein Leica-spezifisches Thema ginge.

 

 

Es ist halt die Leica Fotografie International – es gibt viele Magazine, die sich unterschiedslos allen Herstellern widmen, aber die LFI tut das nicht.

 

 

Stative hatten wir schon mal, meine ich, aber auch das sind ja alles keine Leica-spezifischen Themen. Man kann durchaus so etwas bringen, aber nur, wenn es zu Leica-Produkten gerade wenig zu berichten gibt. Die Technikstrecke umfasst halt nicht so viele Seiten.

 

Ganz generell gesagt: Die LFI will nicht das fotoMAGAZIN oder ColorFoto für Leica-Kunden sein, also alle Themen rund um die Fotografie abdecken und lediglich einen besonderen Schwerpunkt bei Leica-Kameras setzen. Wie der Name schon sagt, geht es um „Leica Fotografie“, womit ja sowohl der fotografische Prozess (und damit die Technik) wie auch das Ergebnis (also die Bilder) gemeint sein kann – und es ist auch beides gemeint, wobei der Schwerpunkt allerdings bei den Bildern liegt.

 

Vielen Dank für diese ausführliche Stellungnahme.

 

Das mag ja alles sein, das mag ja auch sogar richtig und erfolgreich sein. Selbst dann ist mir das schlich zu eingeschränkt geworden, vor allem zum Thema Foto (Breite der Bilder, keine Bildbesprechungen usw.). Neben den Neuigkeiten aus dem Hause Leica (da fand ich hier den Hinweis, mal was von der Baustelle zu bringen auch sehr spannend!) lese ich die LFI, um gute und interessante Fotos zu sehen und dabei zu lernen. Das fällt irgendwie aus...

 

Dann noch mal einen Vorschlag zu einen Leica-bezogenen Projekt, dass ich mir (beispielhaft) vorstellen könnte:

Seit Jahren erledige ich in einem kleinen Umfang Auftragsarbeiten für Privatpersonen und Unternehmen, bei denen es darum geht, Räume durch (meist abstrakte) Bilder zu gestalten. Die Bilder werden mit Leica fotografiert. Gefällt dem "Kunden" die Arbeit, kommt es zum großformatigen Druck auf verschiedenen Medien. Soweit sicherlich nix besonderes. Besonders ist wahrscheinlich, dass ich dafür kein Geld nehme, sondern der Auftraggeber sich verpflichtet, einen wirklich großzügigen Betrag an eine "Gute-Sache" (Brot für die Welt oder regionalem Jugendprojekt) zeitnah zu spenden. So kann ich mein Hobby interessant halten und nebenbei etwas Gutes tun. Berichtet doch darüber in der Hoffnung, dass diese Idee Schule macht....

 

Aber sicherlich gibt es außer über mich auch andere Nuzer, die eine interessante Meise haben ;-)...

 

Schöne Grüße

Volker

Link to post
Share on other sites

Ach das wird ein kleiner Teil einer Redaktion sein, die auch noch die LFI machen (das meine ich nicht abwertend). Und da wird es sicher keine großen Besprechungen über die Wünsche einiger weniger Leser geben. ????

Hat jemand Vorstellungen über die Höhe der verkauften Auflage?

Kann man das nicht ggf. über Anzeigen-Preislisten erfahren?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...