Jump to content

Leica kills A7?


Tom B.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

War nicht die Aussage in dem Australischen Interview "we may well have an APS-C"? Ein bisschen Platz für Spekulation "nach oben" gäbe diese Aussage schon.

Wenn ein Entwicklungsprojekt so weit gediehen ist, dass offen darüber gesprochen wird, dann müssen Kenngrößen wie die Sensordiagonale zwangsläufig schon lange feststehen; so etwas kann man nicht kurzfristig ändern. Wenn Alfred Schopf also sagt, dass es auf APS-C hinauslaufen könnte, dann wird es auf APS-C hinauslaufen. (Dessen ungeachtet ist Leica natürlich bei vielen Bildformaten dabei, von APS-C über Kleinbild bis zu den 45x30 mm der S und den noch größeren Formaten, die durch Sinar hinzu gekommen sind.)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 83
  • Created
  • Last Reply
....Wenn Alfred Schopf also sagt, dass es auf APS-C hinauslaufen könnte, dann wird es auf APS-C hinauslaufen. ...

 

Das kann sein, wenn auch hin und wieder (ungewollt) Nebelkerzen gesteckt werden, wie in der Vergangenheit.

 

Schade, bei APS-C steht man im 'Mirrorless-Formfaktor' in Konkurrenz zu Fujifilm (exzellent), Canon, etc. Da fehlt nur noch Leica......:(

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Wenn ein Entwicklungsprojekt so weit gediehen ist, dass offen darüber gesprochen wird, dann müssen Kenngrößen wie die Sensordiagonale zwangsläufig schon lange feststehen; so etwas kann man nicht kurzfristig ändern. Wenn Alfred Schopf also sagt, dass es auf APS-C hinauslaufen könnte, dann wird es auf APS-C hinauslaufen. (Dessen ungeachtet ist Leica natürlich bei vielen Bildformaten dabei, von APS-C über Kleinbild bis zu den 45x30 mm der S und den noch größeren Formaten, die durch Sinar hinzu gekommen sind.)

 

 

Hi,

welches Format genau, ist letztlich egal...........:rolleyes:

Nur VF wird es leider nicht werden, bzw. werden können.

Wobei die Gründe weshalb, bei etwas nachdenken wohl auch klar auf der Hand liegen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich versteht die "Aufregung" nicht. Jeder hier hat doch ne Leica, meist digital. Und mit der kann man Bilder machen. Was bracht es schon wieder eine neue Leica?? Macht man damit dann bessere Bilder? Macht man mit dieser dann genau die Bilder die man mit der vorhandenen nicht machen kann?

 

Grüße

Joachim

Link to post
Share on other sites

Ich versteht die "Aufregung" nicht. Jeder hier hat doch ne Leica, meist digital. Und mit der kann man Bilder machen. Was bracht es schon wieder eine neue Leica?? Macht man damit dann bessere Bilder? Macht man mit dieser dann genau die Bilder die man mit der vorhandenen nicht machen kann?

 

Grüße

Joachim

 

Hi,

Joachim,

diese Frage ist sehr leicht zu beantworten................:)

 

Man braucht Umsatz!!!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich versteht die "Aufregung" nicht. Jeder hier hat doch ne Leica, meist digital. Und mit der kann man Bilder machen. Was bracht es schon wieder eine neue Leica?? Macht man damit dann bessere Bilder? Macht man mit dieser dann genau die Bilder die man mit der vorhandenen nicht machen kann?

 

Grüße

Joachim

Das wurde hier schon oft genug diskutiert und dürfte hinlänglich bekannt sein: Viele von uns können nicht mehr mit dem Messsucher scharfstellen

(aus Alters- oder Gesundheitsgründen, egal), wollen aber auf die Qualität der Leica-Objektive nicht verzichten. Also liegt eine Kamera mit EVF an

der Hand - die gibt es aber bis jetzt von Leica nicht. Dass man das Diskutiert und von Leica eine Lösung "erwartet", ist ja nicht verkehrt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...Also liegt eine Kamera mit EVF an

der Hand - die gibt es aber bis jetzt von Leica nicht. Dass man das Diskutiert und von Leica eine Lösung "erwartet", ist ja nicht verkehrt.

 

Hmm. Ich dachte, die sog. M (Typ 240) würde mit einem EVF irgendwie funktionieren; bei den X-Modellen kann man auch einen drauf stecken. Muss man ja alles nicht gut finden, aber das heißt nicht, dass es das gar nicht gäbe.

 

Das angebliche Zitat von Herrn Schopf, was da in Leica Rumors und in der Folge dann hier fantasievoll ausgewalzt wird, erinnert mich an die letzte Photokina. Davor gab es entsprechende Gerüchte ("größer als APS-C", CMOS, Video usw,usw.), die damals Herrn Daniel veranlassten, sich darüber zu beschweren, ihm seien in diesen Berichten die Worte im Mund verdreht worden.

Link to post
Share on other sites

Ich versteht die "Aufregung" nicht. Jeder hier hat doch ne Leica, meist digital. Und mit der kann man Bilder machen. Was bracht es schon wieder eine neue Leica?? Macht man damit dann bessere Bilder? Macht man mit dieser dann genau die Bilder die man mit der vorhandenen nicht machen kann?

Ein guter Einwand. Dazu fällt mir eine kleine Geschichte ein. Neulich schrieb ein Freund über meine Kamera, dass er die bessere habe. Kurze Erklärung: Ich habe eine Leica M, er eine Nikon D800(E)! Er schrieb, seine habe mehr Auflösung, mehr Dynamik, sei schärfer und als ob das nichte reichte, sie sei auch noch billiger. Schlechte Karten für mich. Also schrieb ich zurück: Dolle Sache und dachte mir im Stillen, aber Du machst echt langweilige Fotos!

 

:)

Link to post
Share on other sites

Hmm. Ich dachte, die sog. M (Typ 240) würde mit einem EVF irgendwie funktionieren; bei den X-Modellen kann man auch einen drauf stecken. Muss man ja alles nicht gut finden, aber das heißt nicht, dass es das gar nicht gäbe.

Ja, stimmt, ich war ungenau, ich weiss es sogar, dass die sog. M mit einem EVF bestückt werden kann... Wenn man aber keine M hat (nur eine M9),

dann fällt diese Option weg. Eine "direkte" Lösung auf der Höhe des technisch Machbaren gibt es von Leica aber noch nicht. Es ist natürlich müßig,

immer die Diskussion "Messsucher kontra EVF" aufzuwärmen - ist auch nicht mein Ziel. Es ist aber auch müßig, ständig das "Unverständnis" wegen

der (für viele von uns begründeten) Bevorzugung des EVF zu lesen. Lasst uns doch die Freude :)

Link to post
Share on other sites

Eine M(240) hätte ich kaufen müssen.

Bei mir zumindest sitzt das Geld nicht so locker, das ich für einen nicht gerade billigen Messucher mitbezahlen möchte, den ich wahrscheinlich nicht mehr allzuoft benutzen werde. Dabei gehe ich davon aus das die EVIL billiger als die M wird. Da könnte ich mich natürlich täuschen.

Link to post
Share on other sites

welches Format genau, ist letztlich egal...........:rolleyes:

Nur VF wird es leider nicht werden, bzw. werden können.

Leica baut ja Kameras mit Kleinbildsensoren. Sie könnten auch Kameras mit Kleinbildsensoren bauen, die nicht dem M-System angehören, aber sie könnten keine Kamera bauen, die besser und preisgünstiger als (oder ebenso preisgünstig wie) eine A7 oder A7r wäre. Es sei denn, sie verlegten die Produktion nach Asien, aber dann würden die Leute sagen, dass es keine echte Leica wäre. Also wird Leica keinen A7-Killer bauen.

 

Solche Überlegungen sind aber auch ganz egal, weil die jüngsten Äußerungen von Alfred Schopf doch offensichtlich nicht von einer digitalen Kleinbildkamera handeln. Was für ein Format der Sensor der Kamera haben wird, von der Schopf redet, kann man sich leicht zusammenreimen. Andere Formate wären theoretisch möglich, aber praktisch ist der Sensor eben so groß, wie er ist.

Link to post
Share on other sites

Ich will ja nicht unken, aber viel erwarten würd' ich nicht. Wieviel Innovationskraft im Unternehmen steckt, hat man ja bei der letzten "Mini-M" gesehen. ...was aber auch nicht verwundert, da es eben ein sehr kleines Unternehmen ist. Wenn man die "digitalen Kompetenzen" zum großen Teil einkaufen muss, nützt es auch wenig, wenn man die besten Objektive hat. Meine Vermutung wäre, dass man die meisten Ressourcen auch weiterhin in die Prestige-linie (M) investiert, da sich damit eben dass meiste Geld verdienen lässt und es gar nicht so auf die "inneren Werte" ankommt...

Link to post
Share on other sites

Ich will ja nicht unken, aber viel erwarten würd' ich nicht. Wieviel Innovationskraft im Unternehmen steckt, hat man ja bei der letzten "Mini-M" gesehen. ...was aber auch nicht verwundert, da es eben ein sehr kleines Unternehmen ist. Wenn man die "digitalen Kompetenzen" zum großen Teil einkaufen muss, nützt es auch wenig, wenn man die besten Objektive hat. Meine Vermutung wäre, dass man die meisten Ressourcen auch weiterhin in die Prestige-linie (M) investiert, da sich damit eben dass meiste Geld verdienen lässt und es gar nicht so auf die "inneren Werte" ankommt...

 

Welche inneren Werte? ISO 25.600 und 36MP? Beides und Apps und ein buntes Display?

Link to post
Share on other sites

Wenn man die "digitalen Kompetenzen" zum großen Teil einkaufen muss

Das muss Leica ja nicht mehr. In den letzten paar Jahren war der Aufbau einer eigenen Kompetenz in diesem Bereich ein wichtiges Ziel, das inzwischen verwirklicht ist. Sie bauen zwar nicht ihre eigenen Sensoren, aber das tun auch viele japanische Hersteller nicht. Es genügt, wenn man einen Zulieferer hat, der Sensoren nach den eigenen Vorstellungen baut. Das ist gut genug für Leica, wie es beispielsweise auch gut genug für Fuji ist.

Link to post
Share on other sites

Welche inneren Werte? ISO 25.600 und 36MP? Beides und Apps und ein buntes Display?

Genau, an solch Zeugs ist der gemeine Leica Benutzer ja weniger interessiert (oder vielleicht darauf konditioniert worden). Das Leica nur das verbaut, was bei anderen schon lange "Legacy" ist, hat ja auch die letzte M gezeigt. Ganz dem Purismus treu zu bleiben, haben sie hier zwar auch nicht geschafft aber immerhin gab's nix, was den Markt überrascht hätte.

Die CCD Entscheidung bei der M9 fand ich noch interessant, trotz aller Kompromisse. Hatte die Kamera auch von anderen Digitalen unterschieden und "fotografisch" fand ich's nicht schlecht. Mal sehen, ob die nächste große Ankündigung eher ein Gähnen oder ein Staunen hervorruft, ...ich meine nachdem die PR Blase dann geplatzt ist.

Ich sehe das auch völlig un-emotional. Der Leica-Markt funktioniert eben so, auch wenn da viele Fans der Kameratechnik wegen auf der Strecke bleiben. Dafür wird neu potente Klientel aktiviert.

 

Am meisten interessiert mich übrigens weniger das neue M Model, sondern eher der Preis. Leica ist hier sehr geschickt, herauszufinden, was noch geht. Und die Sättigungsgrenze find' ich ziemlich spannend :)

Link to post
Share on other sites

Das muss Leica ja nicht mehr. In den letzten paar Jahren war der Aufbau einer eigenen Kompetenz in diesem Bereich ein wichtiges Ziel, das inzwischen verwirklicht ist. Sie bauen zwar nicht ihre eigenen Sensoren, aber das tun auch viele japanische Hersteller nicht. Es genügt, wenn man einen Zulieferer hat, der Sensoren nach den eigenen Vorstellungen baut. Das ist gut genug für Leica, wie es beispielsweise auch gut genug für Fuji ist.

 

Das stimmt natürlich. Aber mach mal folgendes Gedankenexperiment: Du bist jung, wild, gut ausgebildet, hast genügend Feuer im A. und willst die besten Kameras bauen. Die Welt steht dir offen. Du brauchst Budget, internationale Vernetzung, experimentierfreudige Umgebung, etc... Wo heuerst du an? ...nicht falsch verstehen, mir geht's hier um die Innovationskraft, die das Unternahmen freisetzten kann.

 

Oder stell dir vor, was der deutschen Literatur fehlte, wenn Goethe in Wetzlar geblieben wäre ;)

Link to post
Share on other sites

Oder stell dir vor, was der deutschen Literatur fehlte, wenn Goethe in Wetzlar geblieben wäre ;)

Man stelle sich den Preis einer Kamera aus Südostasien vor, wenn die Mitarbeiter nach hessischen Tariflöhnen bezahlt würden und in eine vergleichbare Renten- und Sozialversicherung einzahlen müssten.

Link to post
Share on other sites

Das stimmt natürlich. Aber mach mal folgendes Gedankenexperiment: Du bist jung, wild, gut ausgebildet, hast genügend Feuer im A. und willst die besten Kameras bauen. Die Welt steht dir offen. Du brauchst Budget, internationale Vernetzung, experimentierfreudige Umgebung, etc... Wo heuerst du an? ...nicht falsch verstehen, mir geht's hier um die Innovationskraft, die das Unternahmen freisetzten kann.

 

Oder stell dir vor, was der deutschen Literatur fehlte, wenn Goethe in Wetzlar geblieben wäre ;)

 

Kameras in Weimar zu bauen halte ich für eine originelle Idee.

Link to post
Share on other sites

Ach immer diese Erwartungen auf so phänomenale Dinge wie einen ordentlichen Sucher, einen Spitzen AF, einen Bildstabilisator im Objektiv oder in der Kamera ob man das nicht mal entwickeln könnte..... anstelle einer Kamera für Schauspieler, für Freunde weißer Farbe oder schwarzer Leica-Abzeichen oder endlich eine 7. Farbe für Kamera-Gurte und einen neuen Umkarton ......

Wenn es dabei bliebe....

sollte sich Leica endlich vielleicht doch entschließen ...... eine Kamera zuzukaufen die sie selbst nicht bauen können oder wollen.

Die Ausstattung der Puristen-Gruppe , die beim Fotografieren die Entfernung noch immer zum Vergleich abschreitet, die ihre Selen-Belichtungsmesser immer entspr. Ermüdung neu justieren laßt, die in Sorge um den Ersatz für die Blitzbirnchen durchs Net jettet, die sich O-Ringe auf die Sucherlupe kleben zum Schutz der Brillengläser und damit den "vollen" Durchblick opfert, Bilder nur im 3:2 vollformatig zeigt und den Bildrand immer gern mit im Bild hat und, und, und ..... die bleibt Leica ja unbenommen.

Und ich wüsste so gern: Wann war eigentlich die Zeit der Testaufnahmen mit Kameras des Typs M bis vor der M8 zu Ende.

Ich meine, ich mache immer noch viel Test Aufnahmen -sehe ich an meinen Bildern - , schreite ab, belichte erst nach mindestens 2 Messungen mit unterschiedlichen Bel.-Messern .....:D:D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...