rudingshain Posted December 11, 2013 Share #1 Posted December 11, 2013 Advertisement (gone after registration) Aktuell besitze ich noch das 28er Elmarit ASPH trage mich aber mit dem Gedanken es gegen eine Summicron zu tauschen. Das Elmarit ich eigentlich ein tolles Objektiv aber mir gefällt der etwas sterile Look und der harte Kontrast nicht. Die gefälligsten Bilder mache ich aktuell mit dem 40er Summicron. Hat hier jemand im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht und sich dann ein Summicron 28 gekauft. Wie sieht es mit 28er Ultron oder dem Canada Elmarit V2 in 28mm aus. Vielen Dank fürs Feedback http://www.spiegellos.de Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 11, 2013 Posted December 11, 2013 Hi rudingshain, Take a look here Leica M 8.2 und Summicron 28. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted December 11, 2013 Share #2 Posted December 11, 2013 … Wenn die etwas weiche Anmutung des 40er Summicrons bei offener Blende gefällt, wird das Summicron 28 Asph ebenfalls wie das Elmarit 28 Asph zu hart ausfallen. Wobei es einfacher sein sollte, zu hohe Kontraste bei Bedarf im Rechner etwas abzuschwächen, als ihn umgekehrt bei weicher zeichnenden Objektiven hochziehen zu müssen. Alle älteren Objektive aus den preasphärischen Zeiten zeichnen bei offener Blende weicher als die asphärischen Nachfolger. An der M8.2 wird das Summicron 28 Asph zum Normal-35er (36.4 mm). Durch den Cropfaktor wird der beste Anteil der Objektive in der Mitte verwendet und der Eindruck starken Kontrastes noch verstärkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 11, 2013 Share #3 Posted December 11, 2013 obwohl das 28er asph. eher wie eine Optik der alten Schule abgestimmt ist (ist ja auch schon ein paar Jährchen alt, die Rechnung). Bitte bedenken: das 28er S'Cron und das 28er Elmarit asph. sind bei f:2,8 und kleiner fast nicht mehr unterscheidbar, ab 5,6 sicherlich auch nebeneinder (die Ergebnisse, nicht die Optiken ) nicht mehr. Mir scheint, die heutigen asph.-Optiken sind da doch sichtbar extremer. An der M8.2 nutze ich diese Optik neben dem 50er S'Cron sehr gerne, zumal sie ähnliche Abstimmung haben (Schärfe und Bokeh). Link to post Share on other sites More sharing options...
e1k3 Posted December 11, 2013 Share #4 Posted December 11, 2013 Ich hatte mit M8(.2) und dem 28 Elmarit asph angefangen und dann zum 28 Summicron aufgestockt. Beides hervorragende Linsen. Natürlich ist das 28 Summicron toll, genügend Bilder mit M8 sind (auch von mir) hier im Forum zu finden. Aber bitte bedenke: Es gibt fast nichts, was das Summicron besser kann als das kleine Elmarit, außer Blende 2. Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted December 11, 2013 Share #5 Posted December 11, 2013 Da Du auch nach dem CV 2/28 gefragt hast: An der M8 eine tadellose Linse. Link to post Share on other sites More sharing options...
rudingshain Posted December 12, 2013 Author Share #6 Posted December 12, 2013 Wenn die etwas weiche Anmutung des 40er Summicrons bei offener Blende gefällt, wird das Summicron 28 Asph ebenfalls wie das Elmarit 28 Asph zu hart ausfallen.Wobei es einfacher sein sollte, zu hohe Kontraste bei Bedarf im Rechner etwas abzuschwächen, als ihn umgekehrt bei weicher zeichnenden Objektiven hochziehen zu müssen. Alle älteren Objektive aus den preasphärischen Zeiten zeichnen bei offener Blende weicher als die asphärischen Nachfolger. An der M8.2 wird das Summicron 28 Asph zum Normal-35er (36.4 mm). Durch den Cropfaktor wird der beste Anteil der Objektive in der Mitte verwendet und der Eindruck starken Kontrastes noch verstärkt. Sehr hilfreicher Hinweis danke. Ich denke es wird darauf heraus laufen das 28er Summicron zu testen und dann zu entscheiden. Die nichtasphärischen Linsen neueren Datums 80-90er gefallen mir an der M8 derzeit am besten Summi 40 - Summi 50 IV und Elmarit 90 2.8 . Ich hoffe die M8.2 bleibt noch lange am Leben. Link to post Share on other sites More sharing options...
xalo Posted December 12, 2013 Share #7 Posted December 12, 2013 Advertisement (gone after registration) Falls auch das CV 28/1,9 (L39) interessiert, es zeichnet tatsächlich etwas kontrastärmer, aber mit hoher Auflösung. Scheint auch nicht das Fokusshift-Problem des Nachfolgemodells zu haben. Dafür ist etwas anfällig für Überstrahlungen, insbesondere bei hellen Lichtquellen direkt im Bild. Laut Sean Reid verschlimmert sich dies mit einem UV-IR Filter. Ich nutze das Objektiv an Film-Ms und der RD-1 (wo es auch ohne UV-IR überstrahlt bzw. Lichthöfe produziert). Mag es aber sehr. Gruß, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
e1k3 Posted December 12, 2013 Share #8 Posted December 12, 2013 ... Die nichtasphärischen Linsen neueren Datums 80-90er gefallen mir an der M8 derzeit am besten Summi 40 - Summi 50 IV und Elmarit 90 2.8 . Ich hoffe die M8.2 bleibt noch lange am Leben. Wenn Du die pre asph Objektive magst, würde sich bei Brennweite 28 auch lohnen das Elmarit pre asph zu probieren, welches in etwa so klein wie das Summicron ist. Stammt von Mandler und viele hier im Forum mögen es. Link to post Share on other sites More sharing options...
FilmSpiel Posted January 25, 2014 Share #9 Posted January 25, 2014 Ich hatte ein Elmarit an meiner M8.2 und war eigentlich zufrieden. Nun hab ich seit einiger Zeit ein Summicron 28er ASPH. und bin total begeistert. Würde es mir auf jeden Fall wieder kaufen! Link to post Share on other sites More sharing options...
knipsbild Posted January 25, 2014 Share #10 Posted January 25, 2014 Ich benutze ein 28er von 1972. O.K., bei offener Blende zeigt sich der Unschärfebereich etwas ruppig, dafür ist es nicht so " Knüppel auf Kopp" wie das aktuelle Asph. ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.