Jump to content

Schraubleica: Normale Filmpatrone?


Sharif

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Übrigens: Andersderum funktionierts. :) Sigma DP1 Sucher! :eek:

 

Obwohl, ein Foto habe ich mit dieser Kombination noch nicht gemacht …

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 51
  • Created
  • Last Reply
Danke für die Antworten.

 

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen und festgestellt: Leider bekomme ich den Zwischenring (Voigtländer, 50+75 mm) nicht soweit auf das Elmar aufgeschraubt, bis eine vorhandene Aussparung am eigentlich zu breiten Ring passen würde. Es fehlen etwa ein, zwei Millimeter.

 

komisch, sollte eigentlich gehen, ist jetzt ein bischen schwierig zu begutachten so ohne bild ...

versuchs mal mit einem original zwischenring!? :confused:

Link to post
Share on other sites

Vielleicht würde es mit einem Originalzwischenring klappen.

 

Hier mein Problem:

Bild 1: Der Zwischenring am Elmar. Bis zur Ausbuchtung fehlt noch etwas (in Schraubrichtung). Ich hatte sie schon mal näher dran, aber, wie gesagt, ich möchte keine Gewalt anwenden.

Bild 2: Der Zwischenring. Eigentlich ein brauchbares Teil. Bis jetzt hat er gepasst.

 

Aber wie bereits gesagt: So wichtig ist mir das Problem auch nicht. Jetzt xx€ für ein Original-Leica-Zwischenring auszugeben … abwarten.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Es gibt solche Adapter mit und ohne Aussparungen. Die MIT Aussparung sollen notwendig sein für Objektive, welche eine Verriegelung in der Unendlich-Stellung haben, dafür funktionieren die M mit diesen nicht ganz, weil dann die M beschliesst, dass kein Objektiv angesetzt sei.

 

Sorry, wenn das schon bekannt war. Ich habe nicht den ganzen Thread nochmals gelesen.

Link to post
Share on other sites

Das mit den Aussparungen ist schon klar. Das Problem ist: Ich bekomme den Zwischenring nicht bis zur Unendlichkeits-Stellung geschraubt. Entweder ist/sind der Ring zu eng, das Elmar kommt zu breitspurig daher oder ich bin zu schwach … :)

 

Übrigens: Das 50er erkennt meine M2. Immerhin! Ohne Objektiv habe ich den 35er-Rahmen im Sucher.

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Der von dir oben im Foto in #43 gezeigte Adapter ist einer ohne die notwendige Aussparung! Bei ihm kollidiert wahrscheinlich der Fokussierknopf des Elmars mit dem Rand des Rings.

 

Du brauchst so einen: M39 Adapter für LEICA M Kameras Mit diesem Adapter: Amazon.de: Elektronik

 

Rechts siehst Du die notwendige Aussparung entlang des Rands des Rings.

 

Die meisten - wenn nicht sogar alle - Original-Leica-Adapter für 50mm haben diese Aussparung. Bei Ebay oder auf einer Fotobörse versuchen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Alle M39 auf M Adapter ( 21-35mm, 28-50mm, 90mm für die M2/3 - ... ) haben diese Aussparung

- und den Nocken für den Bildfeldwähler mit dem entsprechenden Sucherrahmen.

Weshalb es übrigends auch nicht verwunderlich ist, das Deine Kamera das Objektiv "erkannt" hat. ;)

 

PS: hier noch ein Bild aus dem ForumsWiki:

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Datei:Leica_Adapter_3A_5662.jpg

Link to post
Share on other sites

Alle M39 auf M Adapter ( 21-35mm, 28-50mm, 90mm für die M2/3 - ... ) haben diese Aussparung

...

 

Nö.

 

Es gab jedenfalls für die Sucherkombination 35/135mm und 28/90mm von Leitz sowohl Versionen mit wie ohne Aussparung:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

(Gemeint ist jeweils die Aussparung unter dem Firmenschriftzug bei den beiden Adatern links)

 

Für die 90-er Objektive war die Aussparung nicht nötig, weil sie keinen Fokussierknopf hatten, der irgendwo anstoßen konnte. Deshalb haben die alten 90-er Adapter von Leitz meistens die Aussparung nicht. Es gab aber das 1:5,6/28mm Summaron, für das bei den neueren M der 90-er Adapter erforderlich ist, um die 28-er-Rahmen einzuspiegeln. Dafür braucht man den Adapter für 90mm mit Aussparung (verhältnismäßig selten), weil sonst der Fokussierknopf an den Adapterrand stößt und man das Objektiv nicht auf unendlich stellen kann. Bei der M 3 oder M 2 ist das egal, weil die ohnehin keinen 28-er Rahmen haben. Da kann man auch einen, der 50mm einspiegelt für die M3, oder einen der 35mm für die M2 einspiegelt, nehmen.

 

Für die M2 gab es keine Sucherrahmen für 135mm, für die M3 keine für 35mm. Es gab aber von Anfang an Adapter, die für die Kombination passen. Die jüngeren für die M2 sind meistens auch mit "21mm" gekennzeichnet, weil man für das Schraub-Super-Angulon meinte, der 35-er Rahmen sei der beste. Da das Objektiv wie auch das 1:3,5/35mm Summaron den Fokussierknopf hat, gibt es die Aussparung. Die älteren, die nur für die 135-er Rahmen der M3 gedacht waren, brauchten die Aussparung nicht. Deshalb findet man beide Versionen.

 

Die Adapter von Leitz für 50-er Objektive hatten wohl alle die Aussparung, weil die damaligen 50mm-Objektive in Schraubfassung den Fokussierknopf hatten. Wie oben im Foto von #43 sichtbar, bietet (oder bot?) Voigtländer aber Adapter für die 50/75-Kombination an, die keine Aussparung haben. Die Voigtländer-Objektive mit Schraubfassung, für die sie eigentlich gedacht sind, hatten keinen Fokussierknopf, der anstoßen konnte.

 

Für die neue M(Typ 240) braucht man Adapter ohne Aussparung, wenn man LiveView oder den elektronischen Sucher benutzen will - allerdings braucht kein Mensch LiveView oder elektronische Sucher für Schraubobjektive...

Link to post
Share on other sites

Nochwas:

 

Ich will mir jetzt angewöhnen die Entfernung mit dem Elmar „chronometrisch” einzustellen. Als Kurzsichtiger habe ich Probleme, die friemelige Entfernungsangaben auf dem Objektiv abzulesen.

 

Folgender Gedanke steckt dahinter: Unendlich = Sieben Uhr. Vier Meter = Sechs Uhr. Fünf Uhr = Zwei Meter … und so weiter. Man muss ein bisschen üben, aber ich denke, dass ich das hinkriege.

 

Ehrlich gesagt: Auf die Idee kam ich, nachdem ich die 50er-Elmar-Besprechung bei Ken Rockwell gelesen habe. Er schrieb allerdings von sechs Uhr und drei Metern ("The focus button is at the bottom at a setting of 3 meters."). Hat der ein anderes Elmar?

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Ich habe dem Voigtländer Adapter gezeigt was ich von seiner starren Haltung halte und eine Aussparung in diesen eingearbeitet.

Nun kann ich die Optik in der Unendlich Stellung arretieren und wieder lösen, zudem ist die Fokussierung wieder nutzbar.

Es ist sinnvoll die Arretierung zu erhalten um das Objektiv und den Adapter leichter demontieren zu können.

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...