Jump to content

Wer produziert eigentlich die Leica Filter ?


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

sind diese Standardfilter von Schneider Kreuznach (B+W Filter) , werden die von anderen gefertigt oder produziert Leica sie tatsächlich selber. Gerade bei den neune UV Cut Filtern, sagt ja Leica das nur ihre mit der SW perfekte Ergebnisse liefern...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply

Eine interessante Frage! Bei den IR/UV-Cut-Filtern steht auf der Fassung "Germany", auf den Pappschachteln "Made in Germany" und auf dem Begleitschreiben, das den Filtersendungen beiliegt "Country of Manufactoring: Japan". Da auf der D1/ D2/ D3 auch "Germany" draufsteht, alle diese Kameras aber in Asien gefertigt werden, kann man die Beschriftung auf der Filterfassung wohl vergessen. Irritierender ist da schon die Diskrepanz zwischen Schachtelaufdruck und Schreiben.

 

Wobei es eigentlich aber auch wieder egal ist. In Japan wird prinzipiell nicht in schlechtere Qualität produziert, als in Deutschland. Man darf wohl auch davon ausgehen, dass Leica in Objektiven u. a. Gläser von Hoya verbaut, wie so gut wie jeder andere Objektivhersteller auch. Leica dürfte Filter und Glaspresslinge dort bestellen, wo die definierten Spezifikationen (Qualität, Preis) erfüllt werden. Es würde mich also nicht wundern, wenn es den einen Filter- oder Glaslieferanten garnicht gibt. Und es ist auch nicht auszuschließen, dass die Fassungen, z. B. für Filter, wiederum von einem vom (Filter-)Glasproduzenten abweichenden Unternehmen stammen.

 

Filter, Objektive und Kameras sind längst internationale Produkte. Das ist auch bei Leica so.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Bei den IR/UV-Cut-Filtern steht auf der Fassung "Germany", auf den Pappschachteln "Made in Germany" und auf dem Begleitschreiben, das den Filtersendungen beiliegt "Country of Manufactoring: Japan". Da auf der D1/ D2/ D3 auch "Germany" draufsteht, alle diese Kameras aber in Asien gefertigt werden, kann man die Beschriftung auf der Filterfassung wohl vergessen. Irritierender ist da schon die Diskrepanz zwischen Schachtelaufdruck und Schreiben.

 

Ist doch ganz klar: Die Schachtel ist deutsche Wertarbeit, die Filter sind japanisches Fensterglas. :D

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.

Advertisement (gone after registration)

Eine interessante Frage! Bei den IR/UV-Cut-Filtern steht auf der Fassung "Germany", auf den Pappschachteln "Made in Germany" und auf dem Begleitschreiben, das den Filtersendungen beiliegt "Country of Manufactoring: Japan"....

 

Hallo Jens

 

"Germany" darf jeder schreiben "Made in Germany" nur, wenn bestimmte gesetzliche Vorschriften erfüllt sind. Wie das in Deutschland ist, weiss ich natürlich nicht. Hier gibt es genaue Vorschriften, wieviel von einer Uhr in der Schweiz gefertigt sein muss, damit auf der Uhr "swiss made" stehen darf. Und bei der Schweizer Schokolade geht die Vorschrift sogar noch weiter und schreibt vor, wie hoch der Kakaoanteil sein muss.

 

Früher hatten wir eine grandiose Fahrradindustrie. Die haben dann den Anschluss verpasst. Die Firmennamen existieren noch, aber die kaufen in Taiwan ein. Auf den Fahrrädern steht dann nicht "swiss made" oder "Made in Switzerland". Es steht dann darauf "Swiss Design", "Swiss Engineering", etc. Und weisst Du was der Fahrradhändler als erstes tut, wenn er das Velo aus der Schachtel nimmt? Er entfernt den kleinen Aufkleber mit "Taiwan" oder "Italy", noch bevor er den Druck in den Reifen überprüft.

 

Die Kunden sind so blöd und tanzen im Nebel.

:rolleyes:

Gruss von Jürg

Link to post
Share on other sites

Ist doch ganz klar: Die Schachtel ist deutsche Wertarbeit, die Filter sind japanisches Fensterglas. :D

 

Liebe Freunde,

 

bei meinen UV und Zirkular-Pol-Filtern von LEICA steht auf der Filterfassung "LEICA Germany" und auf der Schachtel "Leica Camera AG", "Made in Germany". Ein Beipackzettel war nicht dabei.

 

Allerdings gibt es bei den Filtern gravierende Unterschiede: Der UV-Filter von HOYA, der mir der Fachhändler zu meiner LEICA angedreht hat, schluckt allein ein bis zwei Blenden.

 

Der IR-Sperrfilterfür die M8 wird von Schneider-Kreuznach geliefert. (Zeitschrift 'DigitalPHOTO' Nr. 4 / 2007) Es kann aber auch sein, dass aufgrund der hohen Nachfrage und des Lieferengpasses für die verschiedenen Objektive verschiedene Zulieferer zum Zuge kommen. Wegen meiner oben gemachten Erfahrung würde ich deshalb den Filter auf Lichtverlust, Verzeichnung usw. überprüfen. Das würde ich insbesondere tun, wenn irritierende Begleitschreiben beiliegen.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Allerdings gibt es bei den Filtern gravierende Unterschiede: Der UV-Filter von HOYA, der mir der Fachhändler zu meiner LEICA angedreht hat, schluckt allein ein bis zwei Blenden.

 

 

Entweder bist Du, Hoya oder Dein Fachhändler blöd.

Link to post
Share on other sites

Entweder bist Du, Hoya oder Dein Fachhändler blöd.

Alle drei:

 

1. Der Fachhändler, weil er einen Kunden verloren hat und weitere verlieren wird,

 

2. Hoya, weil sie so einen Mist produzieren,

 

3. ich, weil ich das Scheißding gekauft habe.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

.... und ich dachte immer, leica hätte überall darauf hingewiesen, daß der Polfilter eine Blende "schluckt" .... :D Wenn man den Filter beim Kauf ausprobiert, sieht man es ja auch sofort. Ich meine mich sogar daran zu erinnnern, daß Leica stolz darauf ist, daß er nur eine Blende schluckt.

 

Mir erschien es immer logisch, daß ein Filter, der eine komplette Lichtebene herausfiltert, in der Summe zu weniger Licht auf dem Film/Chip führt.....

 

Habe noch nie von einem circ-Polfilter (egal, welcher Hersteller) gehört, der weniger als eine Blende schluckt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren..

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Der IR-Sperrfilterfür die M8 wird von Schneider-Kreuznach geliefert. (Zeitschrift 'DigitalPHOTO' Nr. 4 / 2007) Es kann aber auch sein, dass aufgrund der hohen Nachfrage und des Lieferengpasses für die verschiedenen Objektive verschiedene Zulieferer zum Zuge kommen.

 

Im Unterschied zu vielen anderen hier besitzt ich vier IR/UV-Cut-Filter von Leica und der von mir geschilderte Sachverhalt trifft auf alle Filter zu, die mir Leica bisher zugesandt hat (Gravur, Schachtelaufdruck, Begleitschreiben). In der Zeitschrift DigitalPHOTO steht übrigens nicht drin, dass die Leica-Filter (die es zum Zeitpunkt, zu dem der Artikel verfasst wurde noch garnicht gab), von Schneider-Kreuznach produziert werden. Da steht lediglich, dass Leica einen Filter von Schneider-Kreuznach mitgeliefert hat. Das spricht nun nicht grundsätzlich dagegen, dass Schneider-Kreuznach die Filter (oder einige) produziert, ganz so klar und sicher ist das aber keinesfalls.

 

Wobei für Hoya gilt: Man bekommt die Qualität, die man bezahlt. Hoya - der größte Hersteller optischer Gläser weltweit und Zulieferer für alle namhaften Objektivhersteller - ist ein Technologiekonzern, der grundsätzlich jede Qualität liefern kann. Sollte Leica Hoya-Gläser einsetzen, wird man mit Sicherheit darauf achten, dass die gestellten Anforderungen erfüllt werden.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Mal was ganz anderes:

 

Wer produziert eigentlich die Nockenwellen für die Porsche Motoren, wer die Kühler für Mercedes und wer die Scheinwerfer für VW?

 

Vermutlich werdet ihr sagen: "Keine Ahnung. Interessiert uns auch nicht - steht schließlich Porsche, Mercedes oder VW dahinter. Die müssen für Preis und Qualität gerade stehen. Wir haben unsere Autos ja nicht als Bausatz gekauft."

 

Warum sollte es bei Leica anders sein? Wo Leica draufsteht ist auch Leica drin. Und Leica alleine ist im Guten wie im Schlechten dafür verantwortlich. Wo die das Produkt fertigen, oder fertigen lassen, bei wem und aus welchen Komponenten, die wiederum wer, wo hergestellt hat, ist doch schxxxxegal. Oder wollt ihr auch wissen wer die Messingfassungen gemacht hat, das Glas, die Faltschachtel, und wer sie wo mit welchen Farben bedruckt hat?

 

Gruß

Peter

 

PS.: Was wäre eigentlich, wenn B+W (Schneider-Kreuznach) sich seinerseits ebenfalls Vorlieferanten bedienen würde, am Ende vielleicht sogar von HOYA?:eek:

Wäre das dann ein Leica-Filter by Schneider-Kreuznach assembled in Germany from Parts made in Japan by Pentax, oder was?

Link to post
Share on other sites

Habe heute meinen ersten Leica IR Cut Filter erhalten, der ist deutlich anders als die IR Cut Filter von B&W:

 

1) wesentlich zierlichere Fassung (dürfte daher speziell bei WW besser sein wgen Vignettierung)

 

2) deutlich geringeres Schillern in Rot und Grün (bei bestimmtem Einfallswinkel)

 

3) kein merkliches Reflektieren be gerader Draufsicht - im Gegensatz zu B&W, welche da bereits deutlich rosarot schimmern.

 

4) In der Schachtel die Anleitung, daß diese Filter nur für die M8 und ab SW 1.10 zu verwenden sind, da sonst Farberschiebungen auftreten und nicht korrigiert werden.

 

Ich gehe also davon aus, dass man bei Leica schon an etwas gedacht hat, wie diese Filter mit deren Hersteller entwickelt und definiert wurden.

 

Sie unterscheiden sich jedenfalls deutlich von B&W, also nehme ich mal an dass die nicht der Hersteller sind. Eher schon Rodenstock oder Schneider Kreuknach (wenn man nach der Fassung gehen kann) ....

Link to post
Share on other sites

Hi,

wer von Euch glaubt dem im Ernst,

wenn Schneider Kreuznach die Filter liefern würde,

dass diese dann dort gefertigt worden sind und nicht in Fern-Ost. Was macht den Schneider noch wirklich selbst?

 

Außerdem ist es völlig egal wo die Filter her kommen, Hauptsache ist wohl doch eher ob sie Ihren Zweck erfüllen.

 

Alles andere ist Geschrei, dass man sich auch sparen kann.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wer produziert eigentlich die Nockenwellen für die Porsche Motoren, wer die Kühler für Mercedes und wer die Scheinwerfer für VW?

 

Vermutlich werdet ihr sagen: "Keine Ahnung. Interessiert uns auch nicht -

 

O,doch, wenn es dich interessiert. [OT]

 

Nockenwellen macht Porsche selber (Kumpel hat in Nockenwellen promoviert, den haben sie gleich angeheuert), Kühler kommen von Behr und Scheinwerfer von Hella. :-)

Link to post
Share on other sites

O,doch, wenn es dich interessiert. [OT]

 

Nockenwellen macht Porsche selber (Kumpel hat in Nockenwellen promoviert, den haben sie gleich angeheuert), Kühler kommen von Behr und Scheinwerfer von Hella. :-)

 

 

Hi,

dafür kommen die original VW Alufelgen ( Erstausrüstung ) von meinem neuen VW aus China, :mad:

aber was soll´s, Hauptsache ist doch sie laufen rund.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

O,doch, wenn es dich interessiert. [OT]

 

Nockenwellen macht Porsche selber (Kumpel hat in Nockenwellen promoviert, den haben sie gleich angeheuert), Kühler kommen von Behr und Scheinwerfer von Hella. :-)

 

OK. erwischt :)

 

Aber was wäre, wenn VW den Auftrag für die nächsten 100.000 Schweinwerfer nach zähen Verhandlungen an Bosch vergäbe? Kein Kunde würde es merken und 99,99% der VW-Käufer würde es auch nicht interessieren. (Die übrigen 0,01% arbeiten dann vermutlich entweder bei Hella, Bosch oder VW oder hätten Anteile an einer der Firmen und daher ein persönliches Interesse).

 

Wer bei McDonnalds einen Burger mampft, weiß auch nicht aus welcher Metzgerei das Fleisch kommt. Er vertraut halt auf das gleichbleibend hohe :rolleyes: Qualitätsniveau des Unternehmens.

Link to post
Share on other sites

O,doch, wenn es dich interessiert. [OT]

 

Nockenwellen macht Porsche selber (Kumpel hat in Nockenwellen promoviert, den haben sie gleich angeheuert), Kühler kommen von Behr und Scheinwerfer von Hella. :-)

 

 

die meisten zulieferer werden bei automobilriesen auditiert und oder aufgekaut

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...