Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply

Ich hatte in den letzten Tagen die Möglichkeit die A7 und A7r im Sonycenter vergleichend mit eine kleinen Auswahl Leica R Leica M und Voigtländer Heliar auszuprobieren.

Die Firmware war 0.90 also noch nicht final. RAWs unterstützt mein Ligthroom noch nicht deshalb sind die Bildergebnisse sicher noch nicht sehr aussagekräftig.

Details werden bei höheren ISO meiner Ansicht nach zu sehr entrauscht und damit beseitigt.

Das Kamerakonzept hat mir dagegen sehr gut gefallen. In Bedienung, Menü und Gestaltung der Bedienknöpfe hat Sony sehr zugelegt.

Den Sucher empfinde ich als Brillenträger sehr tauglich und die Bedienung meines Noctilux 1.0 macht Freude, da Focusshift kein Thema mehr ist und die Kombination sehr gut in der Hand liegt. Die Verwendung von symmetrischen Weitwinkeln unterhalb von 28mm ist nach meinen Versuchen sehr eingeschränkt insgesamt an der A7 besser als an der A7r.

 

Anbei ein Bildbeispiel Noctilux bei 1,0 und Heliar 15mm an A7

Liebe Grüsse

Jürgen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

 

..... Die Verwendung von symmetrischen Weitwinkeln unterhalb von 28mm ist nach meinen Versuchen sehr eingeschränkt insgesamt an der A7 besser als an der A7r.

 

Anbei ein Bildbeispiel Noctilux bei 1,0 und Heliar 15mm an A7

Liebe Grüsse

Jürgen

 

Das mit dem Nocti sieht doch ganz 'normal' und gut aus. Und die roten Ecken beim 15er habe ich eigentlich auch so erwartet, weshalb sollte das bei Sony (ohne Objektivkorrektur/-Profil) anders sein als an einer Leica M?

 

Interessant finde ich Deine Feststellung -wenn auch nur im Rahmen des kurzen Tests- daß sich bei der A7r die Effekte bei WW unterhalb 28 mm höher auswirken. Oder habe ich dies falsch verstanden?

 

Es wäre schön (für mich) wenn Du noch ein wenig über die Eindrücke beim Einsatz von R-Linsen berichten könntest.

Link to post
Share on other sites

 

Interessant finde ich Deine Feststellung -wenn auch nur im Rahmen des kurzen Tests- daß sich bei der A7r die Effekte bei WW unterhalb 28 mm höher auswirken. Oder habe ich dies falsch verstanden?

 

Ich hatte ja weiter vorne schon mal geschrieben das es die Theorie gibt das der color cast umso schlimmer wird desto mehr Megapixel.

Insofern, sollte die Therie oder Erklärung stimmen, ist das überhaupt nicht überraschend.

Link to post
Share on other sites

Mein liebstes WW ist das 28 Cron, das weiteste das SE 3,4/21mm, das ja schon die neueste Rechnung ist und dem Einsatz an Digitalkameras berücksichtigt (habe mal irgendwo gelesen, die Konstruktion sei retrofokus-ähnlich).

Gehen die beiden Objektive an einer der Sonys , wobei mir die Vermeidung des sogenannten "Smearing-Effekts" in den Bildaußenbereichen an sich noch wichtiger ist als der Colorshift, dann kann die Sony in die engste Wahl kommen.

Mein Hauptkritikpunkt an der M ist die Suchertechnologie. Da ich gerne mit weit geöffneten Blenden fotografiere und außerdem Lesebrillen-Bedürftiger bin ist der Meßsucher nicht immer so prickelnd und der Oly-EVF leider nicht auf dem Stand wie der von Sony.

 

Frage an den Unbekannten Photographen:

Meine bisherigen Möglichkeiten des Probierens (M mit EVF) im Laden waren doch eher beschränkt.

In einem anderen Thread habe ich gelesen, daß Du auch mit den Fujis unterwegs bist, bzw. auch gelesen, daß Du die M im Studio einsetzt mit EVF zum Fokussieren.

Könntest Du eine Bewertung des EVF der M abgeben, evtl. auch im Vergleich zur Fuji (oder Sony NEX falls schon mal benutzt)?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Bedingungen etwas zu probieren ist im Sonyshop natürlich nicht optimal zumal die Kamera immer am Sicherungskabel hing.

Die Erklärung bezüglich des colershifts bei höherer Pixelzahl scheint mir stimmig.

Sony wirbt aber mit einer speziellen Sensorgestaltung bei der A7r. Vielleicht wäre es ohne noch schlimmer.

Relativ sicher erscheint mir die uneingeschränkte Nutzung des Tri-elmar 16-21 an der A7r da es auch schon an der NEX 7 uneingeschränkt funktioniert.

Ferdinand zu deiner Frage bezüglich der R Objektive muss ich gestehen das ich nur das 90mm und das 21mm dabeihatte. Das 90er funktioniert genau so wie man es erwartet und wird sicher meine bevorzugte Portraitbrennweite werden.

Das 21er habe ich nicht getestet da die Schlange der Leute die die Kamera in der Hand halten wollten zu lang wurde.

Meine Erfahrungen an einer D800e sind aber positiv, wenn man akteptiert das eine so alte Rechnung wie das Superangelon mit den damaligen Vergütungstechniken Grenzen setzt. Aber immer noch im Vergleich zu neusten Objektiven wie dem 16-35 mm AFS 4.0 Nikon eine tolle Bildanmutung erzeugt, um den Begriff Bokeh nicht überzustrapazieren.

Da du ja auch in der Nähe von Frankfurt wohnst, kann ich Dir anbieten das wir die Palette R Objektive mal zusammen ausprobieren können wenn meine A7r geliefert wurde.

Gleichzeitig könnte man die M objektive heranziehen wo sich soweit ich mich erinnere unsere Bestände zu einer repräsentativen Sammlung ergänzen würde.

Liebe Grüße

Jürgen

Link to post
Share on other sites

 

 

Da du ja auch in der Nähe von Frankfurt wohnst, kann ich Dir anbieten das wir die Palette R Objektive mal zusammen ausprobieren können wenn meine A7r geliefert wurde.

Gleichzeitig könnte man die M objektive heranziehen wo sich soweit ich mich erinnere unsere Bestände zu einer repräsentativen Sammlung ergänzen würde.

Liebe Grüße

Jürgen

 

 

.... das wäre Super. Sag Bescheid, wenn Deine A7r angekommen ist. Zu R fallen mir vor allem die WW 15, 19, 28 und 21-35 spontan ein um sie an der Sony auszuprobieren. Die längeren Brennweiten ab 50 dürften wohl vollkommen unproblematisch sein.

Link to post
Share on other sites

Mein Händler sagte mir heute das ihm Kamera am Mittwoch vorgeführt wurde. Weiter sagte er dass eine Korrektur der unterschiedlichen Sensor Bereiche bereits Kamera intern gestaltet werden kann. Ob sich dies nur auf Sony Linsen bezieht, oder auch eigene Objektivprofile gestaltet werden können, konnte er leider derzeitig noch nicht sagen.

Link to post
Share on other sites

vielen Dank für die interessanten Infos, kannst du auch deine Eindrücke zum Verschlussgeräusch äussern? Ist der Verschluss der A7r lauter als der der A7? Und wie vergleicht sich das Geräusch mit der M9 oder M?

 

Gruß

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Das Verschlussgeräusch der A7 und A7r unterscheiden sich nur minimal wenn der elektronische Verschluss bei der A7 aktiviert wir. Das ist bei der A7r nicht möglich.

Damit wird auch die Auslöseverzögerung reduziert. Subjektiv ist die Auslöseverzögerung wahrnehmbar kürzer wie bei der M9. Die Geräuschentwicklung schein mir ähnlich laut aber etwas kürzer im Zeitablauf verglichen zur M9. Erfahrungen zur M besitze ich nicht.

Liebe Grüße

Jürgen

Link to post
Share on other sites

. Subjektiv ist die Auslöseverzögerung wahrnehmbar kürzer wie bei der M9. Die Geräuschentwicklung schein mir ähnlich laut aber etwas kürzer im Zeitablauf verglichen zur M9. Erfahrungen zur M besitze ich nicht.

Liebe Grüße

Jürgen

 

besten Dank, ich verstehen deine Bemerkung zum Zeitablauf des Verschlussgeräusches nicht ganz. Hast du mit der M9 im normalen Modus verglichen? Wie laut ist die A7 verglichen mit der M9 im diskret Modus?

 

beste Grüße

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Frage an den Unbekannten Photographen:

Meine bisherigen Möglichkeiten des Probierens (M mit EVF) im Laden waren doch eher beschränkt.

In einem anderen Thread habe ich gelesen, daß Du auch mit den Fujis unterwegs bist, bzw. auch gelesen, daß Du die M im Studio einsetzt mit EVF zum Fokussieren.

Könntest Du eine Bewertung des EVF der M abgeben, evtl. auch im Vergleich zur Fuji (oder Sony NEX falls schon mal benutzt)?

 

Es ist noch zu früh um abschließen etwas dazu sagen zu können. Derzeit finde ich das Arbeiten mit dem EVF der X-Pro1 vergleichbar mit dem bei der M. Bei miesem Licht sieht man schließlich nichts anderes als als das aufgehellte verrauschte Bild, das der Sensor liefert. Da kann der Sucher noch so gut sein. Knackpunkt wird bleiben, was der Prozessor in der Lage ist, möglichst zeitnah aus dem Sensor an den Sucher weiterzugeben.

 

Bei ausreichendem Licht wenn nichts aufgehellt werden muß, ist das Arbeiten mit dem X-Pro1 EVF nur in einem Punkt komfortabler. Nämlich darin, daß man den Fokuspunkt frei auf der Bildfläche positionieren kann und beim Klick auf die Vergrößerung genau diesen Punkt vergrößert sieht. Scharfe Kanten heben beide hervor. Die Leica rot, die Fuji weiß. Mit ansteigender ISO-Zahl wird der Effekt durch das Sensorrauschen bei beiden Systemen schwerer sichtbar.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für Deine erste Einschätzung.

Der EVF der Sony Nex bringt mich schon ein gutes Stück weiter bei Lichtverhältnissen, bei denen ich mit dem Meßsucher unsicher werde.

Dies gilt umso mehr je größer die Blendenöffnug ist und ganz besonders für meine geliebte Diva Lux 75.

 

Portrait vom schwarzen Kater im Kohlenkeller geht natürlich damit auch nicht.

 

Der aktuelle EVF von Olympus (VF-4) wäre mit Sony auf Ballhöhe, funktioniert - soweit ich bisher lesen konnte - per Firmware-Update auf allen Olys, die zuvor mit dem VF-2 bestückt werden konnten.

 

Eine brauchbare Info, ob Leica das auf der M auch tun kann und tun wird ist bislang nicht erhältlich. Ginge es wäre die M die Meine.

M kaufen und später dann feststellen müssen, das erst ein aufgepeppter M-Nachfolger dazu befähigt ist wäre sehr ärgerlich.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Die Fotos, mit der A7r und Voigtländer Weitwinkelobjektiven gemacht, die Leo Roos in flickr eingestellt hat, machen nicht gerade euphorisch.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir heute im Sony Center die A7 und A7R angeschaut und mit der NEX 6 LT verglichen. Der Sucher der A7 ist eine deutliche Verbesserung, vor allem 'ruckelt' das Bild kaum noch wenn man die Kamera bewegt. Anderseits ist der Verschluss der NEX deutlich leiser, die A7 hat ein recht tiefes, aber lautes Verschlussgeräusch. Zwar hatte ich keine M9 zum Vergleich dabei, doch im Diskret-Mode scheint mir die M9 eher der NEX 6 zu entsprechen. Die Sony A7 ist sicherlich eine faszierende leichte, extrem leistungsfähige Kamera, mich erinnert sie von Größe und Gewicht an die Olypmus OM 2 ( deren Design mir allerdings viel besser geflällt). Für diskretes fotografieren auf der Strasse oder im Konzertsaal scheint sie nicht so geeinget.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...