Jump to content

VF-4 neue Firmware für M


gseeber

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich denke auch, dass nur der Nachfolger der "Typ 240" mit dem neuen, höher auflösenden EVF, den Olympus als VF-4 anbietet, kompatibel sein wird.

Der Nachfolger der M (Typ 240) kommt ja nicht so schnell; dann gibt es den VF-4 vielleicht gar nicht mehr. Bis dahin wird Leica aber noch andere neue Kameramodelle vorstellen, und vielleicht gibt es da ja auch Bedarf für elektronische Aufstecksucher.

Link to post
Share on other sites

Der VF-4 erfordert keine höhere Bandbreite als sie die M im Full-HD-Videomodus bereit stellt; insofern kann ich auf den ersten Blick keine Beschränkung durch den Prozessor erkennen. Warten wir’s ab; es liegt auf der Hand, dass Leica, falls sie einen höher auflösenden Aufstecksucher unterstützen wollen, diesen auch als eigenes Produkt anbieten werden, das bislang aber nicht angekündigt ist.

 

Müssen nicht 2/3 mehr Punkte übertragen werden? Soll die Bildwiederholfrequenz gleich bleiben, müsste die Übertragungsrate der Pixel steigen, was auch von der Hardware entsprechend unterstützt werden müßte.

Oder sehe ich das falsch?

 

Grüße

Marc

Link to post
Share on other sites

Müssen nicht 2/3 mehr Punkte übertragen werden? Soll die Bildwiederholfrequenz gleich bleiben, müsste die Übertragungsrate der Pixel steigen, was auch von der Hardware entsprechend unterstützt werden müßte.

Oder sehe ich das falsch?

 

Grüße

Marc

 

Zu den technischen Details kann ich nichts sagen ohne Gefahr zu laufen Blödsinn zu erzählen. Was ich aber sagen kann ist, das nach meinem Gedächtnisprotokoll, damals auf der PK 2012 auch die Frage aufkam (ich glaube ich hab sie gestellt :o) nach der Zukunftssicherheit der Zubehörschnittstelle. Aufgehängt an der Tatsache das z.B. die D-Lux 5 nicht mit dem neueren besseren EVF der D-Lux 6 funktioniert, und der Tatsache das der damalige EVF schon absehbar in naher Zukunft übertroffen werden wird- er war ja da auch keineswegs mehr neu, sondern werkelte bereits auf der X2 und zuvor auch schon auf der Pen E-P3 ua.

Die Antwort war das es möglich sein wird neuere Generationen von EVFs zu nutzen.

Damals zog ich es noch ernsthaft in Erwägung die M 240 zu kaufen, wollte mich aber dann nicht später ärgern soviel Geld ausgegeben zu haben um dann festzustelen das das Design so ausgelegt wurde das an der Stelle sich nichts mehr verbessern könnte.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also mir ist es egal, ob der VF4 nun jemals an der M(240) passen wird oder nicht. Ich fotografiere selten mit dem VF2, wobei dies nicht an der Qualität liegt; vielmehr habe ich mein Investment in eine Messsucherkamera gelegt, die Ihre Stärken u.a. in der Kompositionsmöglichkeit im originären Sucher hat (der EVF2 oder andere elektr. Liveviewsysteme grenzen das Sichtfeld so ein, dass eine Bild- Komposition m.E. erschwert wird).

 

Also, wie oft kommt der EVF2 bei Euch zum Einsatz, dass sich ein evtl. Ärgernis über eine fehlende Upgradefähigkeit des M(240)-Systems wirklich rechtfertigen ließe? ;0)

Link to post
Share on other sites

Müssen nicht 2/3 mehr Punkte übertragen werden? Soll die Bildwiederholfrequenz gleich bleiben, müsste die Übertragungsrate der Pixel steigen, was auch von der Hardware entsprechend unterstützt werden müßte.

Das ist richtig, aber wie ich schon schrieb: Im HD-Videomodus muss die M schon jetzt eine noch höhere Bandbreite bewältigen. 2,4 Millionen farbige Bildpunkte im Display sind 0,8 Megapixel; für Full-HD-Video sind bei gleicher Bildfrequenz 2,07 Megapixel zu berechnen.

Link to post
Share on other sites

Der Fujitsu-Prozessor kann bei 1920x1080 wohl keine hohen Bildraten verarbeiten (<30B/s) - das ist für dynamische Fotografie mit EVF ein bleibender Flaschenhals.

 

Ansonsten steht aber einem adäquaten Sucher nichts im Weg, hochwertige OLED/LCos-Displays mit 720/1080-Auflösung sind auf breiter Basis samt Steuerelektronik verfügbar (MicroOled wohl sogar in Grenoble, wo schon der Sensor hergestellt wird), es braucht noch ein hochwertiges Ganzmetallsgehäuse und ein vernünftige Glasoptik mit großem Sehfeld und Dioptreneinstelllung - fertig ist der Leica EVF - billig muss er nicht sein.

 

Aber 0815-Epson/Olympus-Sucher mit Leica-Label überteuert verkaufen - was soll das!?

Link to post
Share on other sites

Hi,

hätte man der "M" einen HDMI Ausgang verpasst, wäre das leidige Thema gar keines.

So könnte man jedes Smartphone oder sogar Tablet anschließen und müsse den Sucher gar nicht verwenden.

Wenn man dazu eine App programmiert, ließe sich die ganze Kamera damit steuern.

Gerade zum Filmen ideal, auch zum fotografieren mit langen Brennweiten.

Ich denke mal, die nächste Generation "M" hat sowas............:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...