Jump to content

Elmarit 2.8/24 asph.


leitna

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte mit meiner M9 Garantie bis Mai 2013.

Mein Summicron 2.0/75 APO, welches bereits aus der Garantie heraus war, wurde auf die M9 kostenfrei angepasst mit dem Hinweis, dass die M9 ja noch innerhalb der Garantiezeit sei.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 51
  • Created
  • Last Reply
Eventuell kann dies ja auch noch ein Mitforent aus eigener Erfahrung bestätigen.

 

Kann ich ja.

Aber der Politik der CS kennt m.E. Schwankungen. Voriges Jahr habe ich kostenlos ein Sensor ersetzt gehabt ausserhalb Garantietermin (Olga Brundi hat das vermittelt). Dieses Jahr habe ich ein Haufen Geld bezahlt für Justierung von 6 objektiven (Kathy MacPherson hat das vermittelt), nur weil ein Objektiv repariert worden war, wonach die anderen Objektiven auch nicht mehr klappten. Meiner Meinung nach sehr fragwürdig ob das Alles notwendig war, wie ich bei Toni Leitner auch vermute :confused:

 

Übrigens ist es sehr üblich dass das Elmarit 24 in grossen Zahlen bei SecondHand Laden angeboten wird, und dass sie auch nicht gern eintauschen. Das ist auch bevor die Erscheinung vom Elmar 24 schon so gewesen. Verstehe dass überhaupt nicht für so ein Schätzchen

Link to post
Share on other sites

Es geht doch nichts über persönliche Behandlung der Kunden und offensichtlich wird dann auch nicht jeder über den gleichen Kamm geschoren.

Hängt vielleicht mit den Mondphasen zusammen?i

Was mich noch interessieren würde.... wenn die Kamera dabei sein muss ... wird dann die Sensorposition verändert oder doch eine Veränderung im Objektiv vorgenommen? Anschlag geringfügig verschoben? Weiß da jemand was da gemacht wird.? Oder bekommt man die Aussage: Wir haben alles richtig gemacht. Wenn noch was wäre schicken Sie uns einfach Kamera und Objektiv noch mal zu.

Link to post
Share on other sites

... wird dann die Sensorposition verändert oder doch eine Veränderung im Objektiv vorgenommen? Anschlag geringfügig verschoben? Weiß da jemand was da gemacht wird.? Oder bekommt man die Aussage: Wir haben alles richtig gemacht. Wenn noch was wäre schicken Sie uns einfach Kamera und Objektiv noch mal zu.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/122176-m9-coincidence-infinity.html#post1297945

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke für den Hinweis. Meine Englischkenntnisse reichen für die textliche Erklärung leider nicht aus. Dem Bild nach würde ich meinen, dass die Position der Rolle verstellt wird. Also Anpassung der Kamera an "ein"Objektiv?

Also doch Verstellung im Objektiv? Wird das im Text so beschrieben?

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Es geht doch nichts über persönliche Behandlung der Kunden und offensichtlich wird dann auch nicht jeder über den gleichen Kamm geschoren.

Hängt vielleicht mit den Mondphasen zusammen?i

Was mich noch interessieren würde.... wenn die Kamera dabei sein muss ... wird dann die Sensorposition verändert oder doch eine Veränderung im Objektiv vorgenommen? Anschlag geringfügig verschoben? Weiß da jemand was da gemacht wird.? Oder bekommt man die Aussage: Wir haben alles richtig gemacht. Wenn noch was wäre schicken Sie uns einfach Kamera und Objektiv noch mal zu.

 

"Sind zwei Größen einer dritten gleich, so sind sie untereinander gleich."

 

Das sollte auch für die unzähligen Kamera- und Objektivmaßhaltigkeiten gelten. Will sagen, dass Objektive und Kameras unabhängig voneinander auf "Normal-Null" geeicht werden sollten.

Dann ist es egal, ob die Kamera oder die Objektive unabhängig voneinander gekauft und genutzt werden. Das Optimum also.

 

Der Sensor mit seiner Position kommt ins Spiel, wenn Messsucher und Objektive auf Werkseichung gebracht wurden und man ausschliessen will, dass ein nicht genau positionierter Sensor als letzte bildgebende Fehlerquelle übrig bleibt.

Link to post
Share on other sites

In dem Beitrag im internationalen Forum wird beschrieben, wie jemand die Einstellung des Entfernungsmessers seiner Kamera so verstellt hat, dass es für ihn passte. Ich bezweifle nicht, dass derjenige, der das dort ausführlich beschreibt, weiß, was er da tut und es auch mit der notwendigen Sorgfalt macht.

 

Trotzdem halte ich solche Beschreibungen von do-it-yourself-Methoden für nicht ratsam (um es mal ganz vorsichtig auszudrücken, eigentlich passt da besser eine ganz andere Formulierung). Weil es verhältnismäßig einfach ist, irgendetwas an der Mechanik des Entfernungsmessers zu verstellen, versuchen sich dann alle möglichen Leute daran. Das kann nicht klappen und führt am Ende zu einer Fülle von Threads hier im Forum, dass irgendetwas mit der Fokussierung nicht stimme usw. - Finger weg.

 

Worum ging es noch hier in dem Thread?

Zunächst mal um ein ganz bestimmtes Objektiv - siehe Überschrift (manchmal frage ich mich, welche Bedeutung so eine Überschrift hier eigentlich noch hat). Dann ist es "abgeschwiffen" zur Kalibrierung von Objektiven. Dazu ist in #35 und #39 eigentlich alles gesagt.

 

Dann gibt es noch das Thema der Preise und Leistungen des Leica-Kundendienstes. Dazu gab es zunächst in #30 die Aussage, es seien drei Objektive codiert und abgestimmt worden, dazu noch ein 24mm Elmarit repariert und eine M6 gereinigt worden. Mit der M-E hat das nach dieser Aussage alles gar nichts zu tun. Aus der Tatsache, dass irgendein Teil noch Garantie hat, kann ich nicht ableiten, dass ganz andere Teile auch unter Garantie bearbeitet werden.

 

Zu den Preisen: ich weiß jetzt nicht den aktuellen Preis für die 6-bit-Codierung. Irgendwo hat Ferdinand mal den Preis genannt, kann man mit der Suchfunktiuon herausfinden, ich bin heute zu faul dafür. Aber 239,-€ pro Objektiv scheint mit nicht unrealistisch. Bei der Codierung wird nicht nur der Code aufgetragen, sondern das gesamte Bayonett am Objektiv ausgetauscht - und das Objektiv wird kalibriert. Nach meiner Erfahrung in allen Fällen auf die jetzigen engeren Toleranzen der Digitalmodelle. Dass es hier einen Unterschied zwischen einer "pauschalen" Abstimmung und der auf die digitalen Modelle passenden gebe, wäre mir völlig neu. Mein altes Summicron, das im Schneckengang verharzt war und nicht zu codieren war, wurde "trotzdem" auf die engeren Toleranzen kalibriert - das war in den nicht unerheblichen Kosten für die Reparatur drin.

 

Man kann ja mit Fug und Recht die Preise des Kundendienstes für zu hoch halten, das ist völlig legitim. Doch nach meiner Erfahrung bekommt man immer einen schriftlichen Kostenvoranschlag und kann sich entscheiden, ob man die teure Arbeit will oder nicht.

 

Aber bitte keine Gerüchte. Dass da irgendjemand beim Kundendienst die hier in Frage stehenden Arbeiten am Telefon für 100,-€ angeboten habe, halte ich für ein Gerücht. Entweder man nennt hier Ross und Reiter, wer so etwas wann gesagt hat - oder mir fällt nur das Zitat von Dieter Nuhr ein. Die schlichtere Methode wäre allerdings, einfach mal in den Kostenvoranschlag zu schauen.

 

Bleibt noch das Thema, ob die Kamera bei der Kalibrierung von Objektiven mit eingesandt werden muss. Darauf lautet die grundsätzliche Antwort: nein. Das Auflagemaß der Leica steht fest. Grundsätzlich heißt aber auch, dass es Ausnahmen geben kann. Erste Ausnahme wäre der oben beschriebene Fall, dass irgendein Hobby-Mechaniker etwas am Entfernungsmesser verdreht hat. Dann muss der natürlich zuerst einmal wieder gerichtet werden. Es kann auch Fallschäden an der Kamera geben, die den Entfernungsmeser dejustieren. Dass es auch Veränderungen der Sensorlage geben mag, will ich gar nicht ausschließen - es gibt unter den Leica-Nutzern genügend Hysteriker, die erst zufrieden sind, wenn man ihnen was ganz Außergewöhnliches andreht. Aber man vergleiche mal die Möglichkeiten, einen Sensor falsch einzubauen mit den ganz "natürlichen" Schwankungen der Planlage des Films zu analogen Zeiten. Damals gab es halt weniger Hysteriker, und vor allem auch weniger Internetforen.

Link to post
Share on other sites

Danke Uliwer für die Aufklärung, das war mir zu viel ins Deutsch.

Ich würde so etwas nie selber machen, wollte nur angeben dass es meistens nicht um das Objektiv geht, aber nur um eine Justierung der Entfernungsmesser im Objektivmund wie im Photo gezeigt. Natürlich kann ich mich vorstellen dass man das für mehrere Optiken einige Male nachprüfen muss, aber 2 oder 300 Euronen per Objektiv... :confused:

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

UliWer,

das mit den Toleranzen ist so eine Sache. Da gibt es immer Grenzen, in denen die sich eben bewegt. Hat man eine Kamera, die am oberen Rand liegt und ein Objektiv, das am unteren Rand liegt, wird nicht nur das Nocti Probleme machen. Deshalb habe ich alles zusammen geschickt.

Gruß,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

  • 11 months later...

das 24iger Elmarit habe ich immer noch und das wird auch vorerst so bleiben

va. an der analogen M mag ich das Objektiv und die Brennweite sehr ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...