Jump to content

R! wozu M?


luffner

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

 

 

Auch aus Gründen einer wirklich dauerhaften Archivierung halten wir wichtige familiäre Ereignisse aber nach wie vor auf feinkörnigem Zelluloseacetat (Velvia 50) fest und vertrauen einer jahrzehntelangen Haltbarkeit digitaler RAW-Dateien nur sehr bedingt.

 

 

:););):)

 

Dikdik

 

 

Danke,

das wollte ich hören! Für mich sind es die gleichen Gründe warum ich Kinderfotos nur analog mache. Damit meine Kinder auch in 50 Jahren noch was in der "Hand haben"!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 87
  • Created
  • Last Reply

 

Auch aus Gründen einer wirklich dauerhaften Archivierung halten wir wichtige familiäre Ereignisse aber nach wie vor auf feinkörnigem Zelluloseacetat (Velvia 50) fest

 

 

 

Dikdik

 

Naja, familiäre Ereignisse mit Velvia 50? Ich weiß nicht so recht aber wer's mag :)

Link to post
Share on other sites

Aah, eine Benser-Tasche mit den Objektiv-Köchern, Vollrindleder! Schön aufgeräumt!!

Ich habe auch noch so eine Kiste.....

 

Gerd, bist du dir da so sicher?.....Benser-Taschen gab es ja viele, aber von der Leicaflex SL/SL2mot Version für die Motoreinheit nur ein paar Stück...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

"R"...weil sie perfekt in die Tasche passt....:rolleyes:

 

[ATTACH]404872[/ATTACH]

 

Grüße,

Jan

 

Aber die möchte ich wirklich nicht einen ganzen Tag oder mehrere durch die Gegend schleppen. Weniger wegen des vermeintlichen Gewichts, sondern wegen des rigiden "Formatfaktors".

(War gerade 10 Tage in Andalusien unterwegs........)

Link to post
Share on other sites

Gerd, bist du dir da so sicher?.....Benser-Taschen gab es ja viele, aber von der Leicaflex SL/SL2mot Version für die Motoreinheit nur ein paar Stück...

 

Grüße,

Jan

 

Ich finde sie jedenfalls sehr typisch, Jan. Ich fotografiere meine (die ich von Benser direkt bezogen habe) mal in den nächsten Tagen und zeig es hier.

Link to post
Share on other sites

Ich finde sie jedenfalls sehr typisch, Jan. Ich fotografiere meine (die ich von Benser direkt bezogen habe) mal in den nächsten Tagen und zeig es hier.

 

Gerd, typisch sind die alle....der Einsatz und die Höhe der Tasche ist wichtig um eine SLmot mit Motor zu fassen.....das ist ja auch der einzige Unterschied...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber die möchte ich wirklich nicht einen ganzen Tag oder mehrere durch die Gegend schleppen. Weniger wegen des vermeintlichen Gewichts, sondern wegen des rigiden "Formatfaktors".

(War gerade 10 Tage in Andalusien unterwegs........)

 

So war aber der Job früher....:D

 

Bevor ich meine beiden SL2mot + eine Leica M3 immer bei Jobs um den Hals hatte, waren es Nikon F2s mit Motor.....:rolleyes:

 

Heute ist das anders......

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Gerd, typisch sind die alle....der Einsatz und die Höhe der Tasche ist wichtig um eine SLmot mit Motor zu fassen.....das ist ja auch der einzige Unterschied...

 

Grüße,

Jan

 

Also Jan, meine Tasche ist 33cm lang, 16 cm breit und unter dem Deckel 20 cm hoch. Ich habe zwei (für ein angesetztes Objektiv) ausgeschnittene Gehäuse-Köcher und dann noch 5 Köcher für 9 Objektive..

Ich muss sie mal probeweise füllen und anzuheben versuchen :-)))

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

 

 

Danke,

das wollte ich hören! Für mich sind es die gleichen Gründe warum ich Kinderfotos nur analog mache. Damit meine Kinder auch in 50 Jahren noch was in der "Hand haben"!

 

Hi,

komisch, hör sich so an, als könnte man aus den digitalen Daten keine Papierbilder machen.....:rolleyes:

Oder habt Ihr alle die Negative von Oma und Opa aus den 20er oder 30er Jahren noch vorliegen???

Sollte man sich mal darüber nachdenken.....................:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 7 months later...

 

Hi,

komisch, hör sich so an, als könnte man aus den digitalen Daten keine Papierbilder machen.....:rolleyes:

Oder habt Ihr alle die Negative von Oma und Opa aus den 20er oder 30er Jahren noch vorliegen???

Sollte man sich mal darüber nachdenken.....................:D

 

Gruß

Horst

 

Solange man fleißig seine digitalen Daten in die aktuellen Speicherformate konvertiert, geht es vielleicht noch.

Aber bereits mit Bilddateien auf Floppy-Discs wirds umständlich.

Hinzu kommt, dass damals mangels Speicherkapazitäten nur in sehr geringer Auflösung und Qualität gescannt wurde.

Deshalb bin ich bei gelegentlichen Restaurationsaufträgen aus der Verwandtschaft, - meist Wunschalben zu Jubiläen, in denen alte Familienbilder neu zusammengestellt werden sollen - dankbar für jedes originale Negativ oder Dia, egal in welchem Format, die sich besser zur Aufbereitung eigenen als vergilbte Abzüge oder digitale Dateien, wo man jedes Pixel einzeln begrüßen kann.;)

Link to post
Share on other sites

Solange man fleißig seine digitalen Daten in die aktuellen Speicherformate konvertiert, geht es vielleicht noch.

Aber bereits mit Bilddateien auf Floppy-Discs wirds umständlich.

Hinzu kommt, dass damals mangels Speicherkapazitäten nur in sehr geringer Auflösung und Qualität gescannt wurde.

 

;)

 

...oder digitale Dateien, wo man jedes Pixel einzeln begrüßen kann

 

:D

Link to post
Share on other sites

 

Hi,

komisch, hör sich so an, als könnte man aus den digitalen Daten keine Papierbilder machen.....:rolleyes:

Oder habt Ihr alle die Negative von Oma und Opa aus den 20er oder 30er Jahren noch vorliegen???

Sollte man sich mal darüber nachdenken.....................:D

 

Gruß

Horst

 

Also wenn ich meine ersten Digitalbilder von der 3 MP-Knips heute so ansehe, bereue ich es stark, nicht doch einen Diafilm eingelegt zu haben oder wenigstens einen 400er ALDI-Kodak...

Von den heutigen digitalen Daten kann man wunderbare Bilder abziehen lassen und sollte das auch tun.

Link to post
Share on other sites

Hallo luffner,

 

wenn man anstelle R oder M die Möglichkeit R und M in Betracht zieht, könnte das doch auch zielführend sein, wobei ich hier mit M die M (240) mit dem Leica R/M-Adapter meine.

Damit kannst du dir das Beste aus beiden Welten zusammen stellen :cool:

 

Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und habe mir zur M den Adapter sowie das 2.8 60 Macro-Elmarit-R, das 4.0 80-200 Vario-Elmar-R, das 3.5-4.5 28-70 Vario-Elmar-R und das 2.8 180 Elmarit-R zugelegt. Vom 2.8 180 Elmarit-R werde ich mich wieder trennen, weil es für mich als bekennenden Stativ-Muffel etwas zu schwer ist.

Die anderen Objektive ergänzen meine M ganz toll.

 

Ich wünsche dir noch einen schönen Tag und jede Menge toller Motive vor der Linse.

 

LG Peter

Link to post
Share on other sites

 

Also wenn ich meine ersten Digitalbilder von der 3 MP-Knips heute so ansehe, bereue ich es stark, nicht doch einen Diafilm eingelegt zu haben oder wenigstens einen 400er ALDI-Kodak...

Von den heutigen digitalen Daten kann man wunderbare Bilder abziehen lassen und sollte das auch tun.

 

 

Hi,

Nun, ist es nicht so, dass wie zu Zeiten von 3MP Kameras alle sowieso auch noch analog fotografiert haben.

 

Aus heutiger Sicht so sicher nicht mehr haltbar.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Nein Horst, das haben eben nicht alle noch gleichzeitig getan. Ich denke da nur an die fragwürdige Entwicklung bei meinem ehemaligen Arbeitgeber: Vorher war 6x6 aus der Rollei 6008 gerade gut genug und kaum gabs die digitalen Knippsen, wollte keiner mehr Film, sondern - allen voran der Herr und Meister - nur noch digitale Bilder, schließlich "sind wir im digitalen Zeitalter", ganz egal wie der Mist aussah. "Ein Bild das größer ist als 1MB ist sowieso unnütz!" - ich höre es noch schaudernd im Ohr nachklingen ... aber ich konnte später zusehen, wie ich den Schrott in leidliche Druckdateien für Publikationen verwandelt bekam:eek:

 

Alles nur, damit den paar Herren aus der oberen Etage (eigentlich nur einem Einzigen:() nur ja niemand vielleicht nachsagen konnte, man wäre unmodern und würde sich dem Fortschritt verweigern. Oftmals völlig egal, wie schaurig die Ergebnisse aussahen. Im privaten Bereich sah es oftmals genauso schlimm aus. Das galt in meinem Bereich sowohl für Amateure im Photoclub, die euphorisch Ihre NIKON Reflex gegen eine 900er Kompaktknippse austauschten und vor Stolz in keinen Anzug mehr passten, wie auch für Computer-Verrückte, die jetzt endlich meinten, mal zeigen zu müssen, wie qualitativ hochwertige Bilder auszusehen hatten:eek::eek:

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo meine lieben R-Freunde!

Nach meiner R8, die ich geliebt habe - sie aber mich nicht! Meinen jetzigen R5 und R7 die ich beide sehr schätze, muss ich mich immer öfter gegenüber meinen Freunden rechtfertigen (die keine Leicas nutzen), warum, wenn ich schon mit Leica fotografiere, ich keine M haben will!

 

Abgesehen davon, dass ich keine digitale haben möchte, finde ich beim besten Willen keinen Grund auch nur für einen kurzen Moment an eine analoge M zu denken - außer, dass ich noch eine neue kaufen könnte!

Größe, Bedienung, Automatiken (sind schön wenn man sie hat!), usw. spricht alles für die R! (Größe, natürlich nicht für die R8/9!)

 

Seid ihr schon einen Schritt weiter und denkt an eine M oder seht ihr auch keinen Grund zu wechseln?

 

Ich hoffe, ich bin nicht allein!!!:o

 

 

Hatte vor 1985 eine SL, R3 und R4mot mit viel Glas.

Bin dann auf eine M6 mit 28mm, 50mm und 90mm umgestiegen.

Habe den Wechsel nie bereut.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Am Anfang dieses Threads erwähnt ein Forent, dass er als Brillenträger nicht mit der M zurecht kommt.

Danke, für diesen Hinweis.

Ich war bisher auf jeder Photokina der letzten 20 Jahre auf dem Leica-Stand und habe die M ans Auge genommen.

Ich dachte schon, mit meinen Augen muss irgendetwas besonders problematisch sein.

Ich kriegte nämlich nie ein Bild wirklich scharf eingestellt.

Auch mit meinen alten Olympus OM-Kameras ( SLR) ist die Scharfstellung

zusehends problematisch geworden.

Für mich war der Umstieg auf eine Kamera mit AF ein Segen.

 

Trotzdem juckt es mich immer wieder in den Fingern , wenn ich eine M sehe.

 

Die M6 und M7 sind im Gebrauchtmarkt jetzt nämlich endlich erschwinglich für mich geworden.

 

Vielleicht leihe ich mir mal irgendwo eine aus und probiere, ob es nicht doch klappt mit der Scharfstellerei.

Wobei eine R7 auch was nettes wäre ;)

 

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

Hallo R! wozu M?,

Falls wir die Diskussion erweitern auf R_DMR (so man hat) gibt es sehr wohl Argumente für die R!.

Es wird ja im LFI das Makro 4x90 hoch gelobt, jetzt mit Adapter bis Masstab 1:2.

Ich bin mir sicher, dass das Macro Apo Elmarit 2.8x100 eine wesentlich bessere Qualität liefert.

Dies ist ja auch an der Leica M(240) anschliessbar, allerdings wesentlich grösser und schwerer, aber vermutlich gebraucht billiger als das 4x90 mit Zubehör.

Ich fotografiere viel Makros (Schmetterlinge etc.)

Mit der R8_DMR funktioniert dies super auch mit Blitz und TTL Messung mit Abblendung wegen Tiefenschärfe auf ca Bl 13-16.

Präzise Scharfstellung hat man mit Schnittbild, die Tiefenschärfe kann auch kontrolliert werden.

 

Funktioniert dies auch mit der M mit Vorblitz? Beim Abblenden erreiche ich evtl nicht den optimalen Schärfepunkt z. Bsp das Auge des Objekts? 8tung beim Vorblitz fliegt evtl der Schmetterling weg.

Ich bin der Meinung, für Nahaufnahmen ist immer noch die Spiegelreflex die bessere Lösung,

 

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...