Jump to content

35 Lux vs. Cron


dl999

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Former,

 

bisher nutze ich an der M240 das 35er Summicron als Standardobjektiv... träume aber schon länger vom Summilux.

Wie sind die Erfahrungen hier im Forum? Ist ein Tausch bar jeder Vernunft oder ist das 1,4er eine so tolle Linse wie ich glaube?

 

Danke und herzliche Grüße,

 

dl999

Link to post
Share on other sites

x

Wenn du das neue 35mm SLX FLE meinst, das kann ich nur empfehlen!

Selbst das Bokeh, welches hier einige kritisieren, finde ich sehr schoen.

Groesse und Gewicht sind fuer mich auch noch im Rahmen.

Aber klar, du merkst es an der Kamera mehr wie dein Summicron.

Link to post
Share on other sites

Geht's um das Haben-wollen oder brauchst du effektiv die 1 Blende mehr Licht oder Freistellpotenzial?

 

Optisch ist das Summilux dem Summicron bei jeder Blende überlegen und hat eben f/1.4. Praktisch wirst du wenig Unterschied merken, abhängig von deiner Anwendung bzw der Größe der Printe.

Link to post
Share on other sites

In erster Linie geht es mir um das Freistellpotenzial / available light.

 

Ich muss jedoch zugeben, dass "haben wollen" durchaus auch eine Rolle spielt :rolleyes:

 

Freistellpotenzial würde ich eher zum 50mm (oder längere Brennweite) greifen. Das bietet da doch einiges an Mehrwert was das angeht.

 

Den Haben-will Faktor kannst aber eh net abstellen. Wenn die Leute hier sowas fragen, dann ist die Entscheidung unterschwellig im Kopf eh schon getroffen :D

Link to post
Share on other sites

In erster Linie geht es mir um das Freistellpotenzial / available light.

 

Ich muss jedoch zugeben, dass "haben wollen" durchaus auch eine Rolle spielt :rolleyes:

 

Ich kann Summilux FLE sehr empfehlen und gebraucht auf Ebay sind die auch etwas günstiger. Das beste Objektiv von Leica für mich - wenn Du es Dir leisten kannst..... Kaufen!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte das Summicron ASPH, das Summarit und nun das LUX FLE, es ist einfach eine tolle Linse.

Ich hatte Anfangs Bedenken, ob ich so genau fokusieren kann bei 1.4!

Die Bedenken hab ich aber wieder abgelegt und geniesse die Lichtstarke Linse sehr.

Vom Gewicht und der Grösse ist es auch noch gut, falls es ohne Gegenlichtblende losgehen soll, passt auch noch der Metalldeckel des 75/90 Summarit drauf, der ist wertiger und geht nicht so leicht verloren wie der Kunststoff-Schnappdeckel, aussderm wird die Linse durch den besser geschützt. ;-)

 

Viele Grüsse

Steff

Link to post
Share on other sites

Freistellpotenzial würde ich eher zum 50mm (oder längere Brennweite) greifen. Das bietet da doch einiges an Mehrwert was das angeht.

.....

 

Das ist nicht ganz richtig. Auch wenn man mit der Faustformel "mehr Brennweite, weniger Schärfentiefe" nicht immer falsch liegt, ist diese genau genommen dennoch falsch.

Die Schärfentiefe ist unabhängig von der Brennweite, nur der Abbildungsmaßstab und die Blende beeinflussen die Schärfentiefe nennenswert.

Eine wirkliche Schärfentiefe gibt es eh nicht, nur die als scharf empfundene Darstellung.

 

Mit dem 35er Summilux kannst du gut freistellen, nur musst du halt näher ran als mit einer längeren Brennweite.

Das 35er Summilux ist eine erstklassige Brennweite, mit leider recht hohen Anschaffungskosten.

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Das ist nicht ganz richtig. Auch wenn man mit der Faustformel "mehr Brennweite, weniger Schärfentiefe" nicht immer falsch liegt, ist diese genau genommen dennoch falsch.

Die Schärfentiefe ist unabhängig von der Brennweite, nur der Abbildungsmaßstab und die Blende beeinflussen die Schärfentiefe nennenswert.

Eine wirkliche Schärfentiefe gibt es eh nicht, nur die als scharf empfundene Darstellung.

 

Mit dem 35er Summilux kannst du gut freistellen, nur musst du halt näher ran als mit einer längeren Brennweite.

Das 35er Summilux ist eine erstklassige Brennweite, mit leider recht hohen Anschaffungskosten.

 

Grüße, Thorsten

 

Du gehst von gleichem Ausschnitt aus, ich von gleicher Entfernung. Ist beides richtig.

Link to post
Share on other sites

...mit leider recht hohen Anschaffungskosten.

 

Gestern wollte ich zunächst meinen Augen nicht trauen, als ich bei Foto Leistenschneider in Düsseldorf ein augenscheinlich neues 35er FLE mit einem Preis von 'nur' 3750 Euro sah.

Ob Versehen oder Absicht vermag ich nicht zu sagen - greife zu wer will und kann.

 

Gruß, Dirk

Link to post
Share on other sites

Same here. Seit 6 Monaten versuche ich mich selbst zu überzeugen dass es tolle Alternativen gibt ... das Ende vom Lied ist dass ich jetzt doch das FLE suche und mein 28 ASPH, 35/2 und 50/2 arbeitslos werden werden :-)

Link to post
Share on other sites

Du wirst es nicht wieder hergeben wollen.

Und das Beste: Die nervende Stimme im Kopf gibt endlich Ruhe! Zumindest eine davon.... :p

 

Also, ich geb meines wieder her. Klar, es ist eigentlich fehlerlos und superscharf, aber auch ein bisschen langweilig. Das ist mir besonders aufgefallen, seit ich das Summicron 28 asph. habe, mit dem sich die Leica viel angenehmer trägt als mit dem Summilux 35 FLE. Für dieselbe Lichtstärke mit richtig guter Freistellung mit schönem Bokeh habe ich das Summilux 50 asph. Und falls ich das auch noch hergeben muss, zusammen mit dem 35er, nämlich für ein Apo-Summicron 50 ohne Flare-Problem, dann habe ich noch ein winziges Voigtländer Nokton 40/1.4 oder eben die anderhalb Blenden ISO-Reserven der M in der Hinterhand. Ein Set an Bildern, das nur mit dem 35er fotografiert wurde, sieht nicht so spannend aus wie eines, das aus einem 28er und einem 50er gemischt ist.

 

Bei Interesse an meinem neuwertigen 35FLE bitte PN an mich, aber ich verschicke nur an Schweizer Adressen (Mehrwertsteuer, Zollprobleme will ich nicht haben). Diesen Umstand möchte ich auch nicht diskutieren.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn man mit der Faustformel "mehr Brennweite, weniger Schärfentiefe" nicht immer falsch liegt, ist diese genau genommen dennoch falsch

Nein, ist sie genau genommen nicht. Schärfentiefe hängt (neben der Blende und dem Aufnahmeformat) von Brennweite und Entfernung ab, nicht vom Abbildungsmaßstab.

 

 

Die Schärfentiefe ist unabhängig von der Brennweite, nur der Abbildungsmaßstab und die Blende beeinflussen die Schärfentiefe nennenswert.

Das ist jetzt falsch. Diese Faustregel ist nur dann (näherungsweise) zutreffend, wenn die Schärfentiefe klein ist in Relation zu Höhe und Breite des Objektfeldes – also im Tele- und im Nahbereich. Speziell im Makrobereich ist es üblich und sinnvoll, die Schärfentiefe als abhängig vom Abbildungsmaßstab aufzufassen, weil hier die Abweichung von den tatsächlichen Verhältnissen verschwindend klein und damit rein akademisch ist. Das heiß aber noch lange nicht, daß es generell so gelten würde ... insbesondere im Weitwinkelbereich nicht.

Link to post
Share on other sites

Gestern wollte ich zunächst meinen Augen nicht trauen, als ich bei Foto Leistenschneider in Düsseldorf ein augenscheinlich neues 35er FLE mit einem Preis von "nur" 3.750 Euro sah. Ob Versehen oder Absicht, vermag ich nicht zu sagen ...

Wie dem auch sei – das war jedenfalls der offizielle Listenpreis, mit dem dieses Objektiv vor zweieinhalb Jahren erstmals in die Preisliste aufgenommen wurde. Die zwei oder drei Preiserhöhungen, die seitdem ins (Leica-)Land gegangen sind, hat Foto-Leistenschneider offenbar verpennt ... :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...