Jump to content

Makro für die M240


Rash86

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Heute in Kassel:

 

Bei City-Foto ein silbernes 3.5/65 Makro am M-Balgen für 498€. Kann man bestimmt noch etwas runter handeln.

 

Bei Foto Jeschner ein gebrauchtes M 4/90 Makro incl. Makro-Adapter im Schaufenster, allerdings ohne Preis.

 

Beide Lösungen sind echte M-Lösungen und machen meines Erachtens an der M mehr Spaß als irgend eine adaptierte SLR-Optik. Aber wie Talker oben schon schrieb: wenn man sich erst mal was in den Kopf gesetzt hat...

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 60
  • Created
  • Last Reply
das Apo Macro-Elmarit 1:2,8/100 verwende ich an der Leica M mit einem Leitz Wetzlar Adapter Nr. 22228/500934, was mich wundert, ist, daß der Apo-Extender 2x nicht damit zu verwenden ist, funktioniert dies mit dem neuen R-Adapter?

 

Das Apo Macro 1:2.8x100 funktioniert sehr wohl mit dem Apo-Extender und liefert dann 1:1, sowie einen vorteilhaft grösseren Abstand bei flüchtigen Objekten wie Schmetterlingen.

Gemäss Leica verliert man etwas an Schärfe und wird deshalb nicht empfohlen.

 

Ich habe nach langer Suche auch den 1:1 Elpro Vorsatz gefunden, aber wie gesagt, der grössere Arbeitsabstand mit dem Apo Extender ist mir oft wichtiger als das letzte Quäntchen Schärfe.

Ab und zu verwende ich auch den 1.4 Apo Extender mit dem Zwischenring vom 2.8x60 an dem Apo 2.8x100er.

Ich habe auch den Objektivkopf 4x100 mit dem Novoflex Auto Balgengerät.

Ich behaupte jedoch (ohne Nachweis), dass das Apo 100 auch mit den aufgeführten Krücken besser zeichnet?!!

 

Ich habe neben der M9 auch die R8 mit DMR.

Solange dieses Gespann noch funktioniert, denke ich, ist eine M(240) noch kein Thema speziell wegen Nahaufnahmen.

Wie sind mit der M(240) die Erfahrungen bei Nahaufnahmen, vor allem wenn man wegen der Tiefenschärfe so bis auf Blende 16 abblenden muss, wie steht es da mit Helligkeit und mit der Scharfeinstellung??.

Mit der R8-DMR stelle ich ja mit offener Blende scharf!!

 

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Ich denke ich fange mal mit dem Macro Elmar 60 an und schaue dann ob mir das reicht.

 

Hab jetzt bei Novoflex mal den LEM/LER geordert, dann sehen wir weiter.

 

Zwei Fragen fallen mir noch ein.

 

Wo genau liegt die Naheinstellgrenze jeweils bei 1:2 & 1:1 ?

 

Wie macht sich das Objektiv in der Ferne ? Ich kenne das von den älteren Nikon Makros, die genial im Nahbereich waren aber bis auf das AF 55/2.8 teilweise deutlich in der Ferne nachgelassen haben.

 

Ich will das Objektiv auch mal für etwas nähere Portraits nehmen, oder z.B. mal im Cafe oder ähnliches zu fotographieren, wo ich den Abstand >70cm nicht einhalten kann.

Link to post
Share on other sites

Ich denke ich fange mal mit dem Macro Elmar 60 an und schaue dann ob mir das reicht.

 

Hab jetzt bei Novoflex mal den LEM/LER geordert, dann sehen wir weiter.

 

Zwei Fragen fallen mir noch ein.

 

Wo genau liegt die Naheinstellgrenze jeweils bei 1:2 & 1:1 ?

 

Wie macht sich das Objektiv in der Ferne ? Ich kenne das von den älteren Nikon Makros, die genial im Nahbereich waren aber bis auf das AF 55/2.8 teilweise deutlich in der Ferne nachgelassen haben.

 

Ich will das Objektiv auch mal für etwas nähere Portraits nehmen, oder z.B. mal im Cafe oder ähnliches zu fotographieren, wo ich den Abstand >70cm nicht einhalten kann.

 

Hi

das 60er ist zwar für unendlich nicht unbrauchbar, aber eben

schlechter als z.B. ein 50er Summicron.

Gruß

Horst

 

(Per Smartphone)

Link to post
Share on other sites

Ich denke ich fange mal mit dem Macro Elmar 60 an und schaue dann ob mir das reicht.

 

Wo genau liegt die Naheinstellgrenze jeweils bei 1:2 & 1:1 ?

 

 

Leica gibt die kürzesten Einstellungen wie folgt an:

 

27 cm / freier Arbeitsabstand 15 cm / kleinstes Objektfeld 48 x 72 mm (bei 1:2)

24 cm / freier Arbeitsabstand 10 cm / kleinstes Objektfeld 24 x 36 mm (bei 1:1)

 

Ein Problem liegt, jedenfalls bei Aufnahmen mit natürlicher Beleuchtung und flüchtigen Objekten, im Fehlen der Springblenden-Funktion. Je nach Helligkeit muß zum Fokussieren mehr oder weniger weit aufgeblendet werden, damit ist entsprechend keine Kontrolle der Tiefenschärfe gegeben. Das bei Makro so wichtige Abblenden muß danach manuell erfolgen und setzt folglich ein Stativ bzw. feste Auflage voraus, was bei flüchtigen oder bewegten Objekten schnell an Grenzen stößt.

 

So reizvoll der Einsatz von R-Objektiven an der "M" auch sein mag, für diese speziellen Zwecke ist das, auch zu meinem großen Bedauern, eben nicht die erhoffte "adaequate Lösung".

 

Begrenzte Abhilfe könnte vielleicht ein spezieller M/R-Adapter schaffen, der die Springblenden-Funktion ermöglicht, d. h. die Blende zunächst offen hält und bei Verschluß-Auslösung - evtl. mit Doppel-Drahtauslöser wie bei Visoflex - das Abblenden auf den vorgewählten Wert freigibt. Frage an die Experten: Wäre so etwas machbar?

 

H.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Ein Problem liegt, jedenfalls bei Aufnahmen mit natürlicher Beleuchtung und flüchtigen Objekten, im Fehlen der Springblenden-Funktion. Je nach Helligkeit muß zum Fokussieren mehr oder weniger weit aufgeblendet werden, damit ist entsprechend keine Kontrolle der Tiefenschärfe gegeben. Das bei Makro so wichtige Abblenden muß danach manuell erfolgen und setzt folglich ein Stativ bzw. feste Auflage voraus, was bei flüchtigen oder bewegten Objekten schnell an Grenzen stößt.

 

 

H.

 

Bei der Nutzung an einer M verwendet man (normalerweise) für die Schärfeneinstellung LiveView und dabei ist es doch unerheblich ob die Blende auf oder zu ist. Die Kontrolle der Schärfentiefe ist allerdings bei LiveView Aufnahmen -rsp. mit einem elektrischen Sucher- ein Problem, da verläßt man sich besser auf Erfahrungswerte oder Tabellen.

Link to post
Share on other sites

Hallo, Ferdinand,

danke für den Hinweis. Da ich noch auf meine M warte, hatte ich noch keine Gelegenheit, diese Variante zu testen. Dein Rat macht mir aber Mut, ich entnehme daraus, daß die Helligkeit des LV bzw. des EVF auch bei sehr kleiner Blende ausreicht. Meine Äußerung zur "adaequaten Lösung" war offenbar etwas vorschnell! Und vielleicht/hoffentlich kommt ja irgendwann noch eine weitere Verbesserung bzgl. der Schärfe-Erkennung mit dem EVF4.

 

Gruß, Hakku.

Link to post
Share on other sites

Ihr habt beide recht. Live View gleicht den Helligkeitsverlust beim Abblenden aus, dafür wird das Rauschen aber deutlich angehoben. So deutlich, dass die Schärfenkontrolle beginnt darunter zu leiden, die Lupenfunktion wird bei wenig Licht nahezu unbrauchbar.

 

Natürlich wäre ein Adapter denk- und machbar, der die Springblendenfunktion zuzmindest teilweise simuliert. Dann wäre aber ein vom Visoflex her bekannter Auslösearm notwendig, um die im Adapter vorgespannte Blend wieder zu schließen. Was eine solche Konstruktion bei Leica kosten würde, will ich mir gar nicht erst ausmalen. Vom Lieferbeginn in ferner Zukunft ganz zu schweigen. Die bekommen ja jetzt seit einem jahr nicht mal den popeligen M-R-Adapter hin bzw. wollen ihn erstaunlicherweise nicht bei Novoflex zukaufen.

Link to post
Share on other sites

Ihr habt beide recht. Live View gleicht den Helligkeitsverlust beim Abblenden aus, dafür wird das Rauschen aber deutlich angehoben. So deutlich, dass die Schärfenkontrolle beginnt darunter zu leiden, die Lupenfunktion wird bei wenig Licht nahezu unbrauchbar.

 

Natürlich wäre ein Adapter denk- und machbar, der die Springblendenfunktion zuzmindest teilweise simuliert. Dann wäre aber ein vom Visoflex her bekannter Auslösearm notwendig, um die im Adapter vorgespannte Blend wieder zu schließen. Was eine solche Konstruktion bei Leica kosten würde, will ich mir gar nicht erst ausmalen. Vom Lieferbeginn in ferner Zukunft ganz zu schweigen. Die bekommen ja jetzt seit einem jahr nicht mal den popeligen M-R-Adapter hin bzw. wollen ihn erstaunlicherweise nicht bei Novoflex zukaufen.

 

Eigentlich (für eine adequate Lösung R auf M) hätte ja Leica die M mit einem Blendenhebel ausrüsten können, der dann über den R auf M Adapter die Blende der R Objektive für die Einstellung öffnet, beim Auslösen schliesst und dann wieder öffnet.

Machbarkeit??

Eigentlich wäre ich immer noch der Meinung, das ein Fremdhersteller wie, Ricoh, Panasonic, Samsung, Zeiss etc. problemlos eine R10 bauen hätten können, einen Sony Vollformat Sensor, kann man ja offensichtlich kaufen (siehe Nikon).

Der Preis könnte ja in dem Bereich der Canon, Nikon, Sony VF Gehäuse liegen??!!

 

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Eigentlich (für eine adequate Lösung R auf M) hätte ja Leica die M mit einem Blendenhebel ausrüsten können, der dann über den R auf M Adapter die Blende der R Objektive für die Einstellung öffnet, beim Auslösen schliesst und dann wieder öffnet.

Machbarkeit??

Eigentlich wäre ich immer noch der Meinung, das ein Fremdhersteller wie, Ricoh, Panasonic, Samsung, Zeiss etc. problemlos eine R10 bauen hätten können, einen Sony Vollformat Sensor, kann man ja offensichtlich kaufen (siehe Nikon).

Der Preis könnte ja in dem Bereich der Canon, Nikon, Sony VF Gehäuse liegen??!!

 

Gruss Peter

 

.... wie auch eine Objektiv-Erkennung über die ROM-Kontakte :)

 

Es gibt bereits 'private' Umbauten von Sony-Kameras (Vollformat) mit Leica-R Bajonett. Allerdings ist logischerweise hierbei ebenfalls die Springblende aussen vor.

 

Demnächst wird's von Sony eine Vollformat mit e-Mount geben. Dies könnte eine Alternative zur M240 werden für die Verwendung von R-Linsen.

Link to post
Share on other sites

Dass Leica aber auch immer mehr zu einem Behelf wird :-))))

Nicht alle Objektive, nicht alle Gehäuse, nicht alle Zubehörteile aus dem, wohlgemerkt, aktuellem Programm, angekündigt zum Teil über Zeiträume von doch sicher bis zu einem Jahr.

Gut dass ich unabhängig von Leica bin.... Jedenfalls weitgehend.

Link to post
Share on other sites

Wobei es auch für die FF-NEX einen Adapter braucht und sogar bereits gibt (fürs heutige APS-C-Modell, aber Bajonett und Auflagemaß werden sich auch bei der Vollformat-NEX nicht ändern). Die Problematik ist dann aber die gleiche wie bei der LEICA M, da bisher kein Adapter einen Abblendhebel integriert hat. Dabei wäre das absolut keine Hexerei. Ein schlichter Hebel, wie ihn Schneider Kreuznach ins PC-Angulon einbaut, wäre völlig ausreichend. Der muss nur starr mit einem Blendennocken verbunden und evtl. mit einer kleinen Rastung in den Endpositionen versehen werden.

Link to post
Share on other sites

Mein Beileid!

 

Aber mal dumm gefragt: wie geht das überhaupt? Der passt doch nur an den Visoflex bzw. meinen NEX-Adapter, den ich aber locker wieder abbekomme, da er eine abgeschrägte Entriegelungszunge hat. An die M6 geht er nicht. Das verhindert eine sinnreiche Konstruktion und nicht zuletzt der Bildfeldwähler.

Link to post
Share on other sites

.... wie auch eine Objektiv-Erkennung über die ROM-Kontakte :)

 

 

..... und eine Anti-Vibrations-Funktion nach Art der Nikon VR-Objektive. Wäre für Makro und Tele immens hilfreich - wenn möglich (Platzbedarf/Patente?) !

 

Vielleicht erbarmt sich Novoflex ja der leidgeprüften Leica-Gemeinde angesichts des sich anbahnenden Erfolgs des "normalen" M/R-Adapters.

 

Träumen wird man ja noch dürfen . . . . . ;)

 

H.

Link to post
Share on other sites

Das muss technisch ein Traum bleiben, da die Leica Objektive nicht auf VR umzubauen sind. Nein, wenn, dann ginge das nur mit einem entsprechend aufgehängten Sensor - mit all den Vorteilen und Beschränkungen. Sollte bei der FF-Sony e-Mount spätestens ab der zweiten Generation zu finden sein. (Ich sag doch, Leica muss sich warm anziehen, denn die technische Überlegenheit des Wettbewerbs wird, vornehm ausgedrückt, sehr augenfällig werden.)

Link to post
Share on other sites

Das muss technisch ein Traum bleiben, da die Leica Objektive nicht auf VR umzubauen sind.

 

Ich dachte auch an den Adapter, nicht an die Objektive. Aber auch so ist mir klar, daß der Teufel im Detail liegt und die Idee - als Fortsetzung zu ferdinands ROM-Kontakten - eben nur ein Traum sein kann.

 

Nochmals Dank für die ausführlichen Erörterungen hierzu.

 

H.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...