Jump to content

Makro für die M240


Rash86

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

nachdem ich bis jetzt still mitgelesen habe, habe ich folgende Frage.

 

Ich bin auf die M240 umgestiegen und habe mir mein System soweit fertig aufgebaut bis auf den Makro & Telebereich.

 

Da ich mit dem LV nun die Möglichkeit habe die 70cm die mein Messsucher mir vorgibt unterschreiten kann suche ich eine Makrolösung an der M. Meine DSLR ist weg und nun habe ich folgende Ideen und Fragen.

 

1)

Adaptieren eines 55/2.8 Micro Nikkor Ai-s

 

2)

Novoflex LEM/LER + Leica Makro-Elmar 60/2.8 mit 1:1 Möglichkeit, leider blicke ich die verschiedenen Versionen und Preise nicht genau und ob das so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Preislich ginge das ja noch <800€

Nun die Frage, kann mir einer Bilder zeigen mit der Kombi ? ich will hauptsächlich Blumen im Garten ect. ablichten.

 

3)

Leica R 100/2.8 Apo, scheint recht teuer und der 1:1 Ring hat mir auch etwas auf den Magen geschlagen was den Preis angeht. Ist diese Kombi soviel besser ?

Ich frage. ich ob mir wenn die Bildqualität soviel besser ist eventuell der Abbildungsmaßstab von 1:2 erstmal reichen sollte um es nicht unnötig teuer zu machen.

 

4)

Zeiss Makro Planar 100/2.8 soll ja auch top sein an DSLR's, Frage lohnt sich das adaptieren ? Ich könnte es ja mit einem Nikon Anschluss kaufen oder ? Es läge preislich etwas unter dem Apo 100/2.8

 

5)

Ich meine etwa von einem Leica R Makro 100/4 gelesen zu haben, kann mir da jemand helfen ?

 

So, viele Varianten und Fragen, aber wenn ich nun schon mein System fast komplett habe will ich diesen Bereich auch noch abdecken.

 

Zuletzt die Frage, welches Tele um 180mm würdet ihr mir empfehlen. Ich lese oft, dass Objektive mit Stativfuss gerne genommen werden.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 60
  • Created
  • Last Reply

Hi,

Idealerweise wurde ich an einer M(240)

1. Das R Makro-Elmarit 1:2,8 60mm verwenden wollen

dazu gibt es für kleines Geld auch noch den 1:1 Adapter.

(falls Du keinen findest PM)

2. das Apo-Makro Elmarit 1:2,8 100mm ist eines der besten Makroobjektive überhaupt, daher auch der Preis.

Dazu gibt es die 1:1 Vorsatzlinse, nicht leicht zu bekommen.

 

Natürlich gibt es auch andere Lösungen, aber dass sind die elegantesten.

Sollte ab Oktober/November der originale Leica M/R Adapter endlich am Markt sein

so hat dieser auch einen Stativanschluss zur Verwendung schwerer Optiken.

 

Zu 180mm würde ich unbedingt zum Apo-Telyt R 1:3,4 180mm raten. von der Abbildungsleistung bei offener Blende schon exzellent,

was durch abblenden kaum noch gesteigert werden kann.

Preislich auch noch im Rahmen, zumindest bis jetzt noch.............:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich verwende an der M 240 das R Macro Elmarit 60 mm, das geht mit dem Novoflex Adapter sehr gut, fallweise mit dem Extender, den 2 fach APO Konverter habe ich auch noch für gelegentliche Einsätze. Die Bildergebnisse sind sehr gut, aber so bequem wie mit einer DSLR und einem Makroobjektiv und AF oder mit der D-LUX 6 geht es natürlich nicht. Ich führe die Scharfstellung mittels Live View und Lupenfunktion durch und setzte diese Kombi meist daheim ein, meist vom Stativ aus und mit Dauerlicht, falls erforderlich. Das Objektiv muss übrigens nicht codiert sein, Hauptsache es ist in einwandfreiem Zustand. Ich habe vor einigem Jahr für mein uncodiertes Objektiv - das sonst in einem sehr guten Zustand ist, samt dem Extender knapp unter Euro 400 bezahlt - inzwischen dürften die Preise aber etwas angestiegen sein. Wenn man Massstäbe bis max. 0,5 :1 (das leistet das Objektiv ohne den Extender) verwendet - was bei normalen Blumenaufnahmen sicher genügt, dann ist das Objektiv einfacher zu handhaben, weil dann auch die Schärfentiefe vergleichsweise höher ist. Ich habe meine Bilder nicht nach Ausrüstung geordnet, hier aber ein Bild an der M 240 mit dem R Macro Elmarit (ansonsten verwende ich das Objektiv gelegentlich auch an meiner 5 D III mit einem entsprechenden Novoflex Adapter - geht sehr gut):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das 2.8/60 ist sicherlich ein gutes Objektiv, aber das Apo 2.8/100 ist der Knaller! Ich würde, wenn ich es selber nicht hätte (warte noch auf den Adapter von Leica für die M(240)) lieber darauf setzen.

 

Im Rahmen eines M (240) Workshops konnte ich es mit dem damals einzigen Adapter wenigstens für ein Bild mal ausprobieren:

 

9936930566_0453e9b2a6_b.jpg

M (240) mit Original Adapter und Apo Makro 2.8/100 bei f/2.8

Link to post
Share on other sites

Dar sieht ja schon mal toll aus. Welche Versionen gibt es denn vom 100/2.8 ?

 

Ist das Hausnummernbild mit dem 1:1 Vorsatz gemacht oder ohne ? Ich denke mir, eventue reicht für Blumen und das meiste andere 1:2 was meint ihr ?

 

Was kostet denn ein gutes 100/2.8? Und wenn ja nach welcher Version soll ich schauen ? Was heißt ROM oder 3-Cam ?

Link to post
Share on other sites

Das Hausnummernschild machst Du mit jedem anderen 100er genauso gut. Dass die zwei Nägel hinten scharf sind, sagt wenig bis nichts. Vom Abbildungsmaßstab ist es weit weg von 1:1, die Objekthöhe ist immerhin ca. 15cm.

 

Warum noch niemand das M4/90 Makroobjektiv incl Makroadapter angeführt hat, kann ich mir nur schlecht erklären. Es ist das einzige, das Deine Forderungen (Blumenfotografie) voll erfüllt und dazu Dir noch ein hochqualitatives 90er Portraittele liefert, das mit dem Messsucher koppelt.

 

Alles andere ist Adaptiererei. Mit LiveView und ohne Möglichkeit, über den Messsucher Ausschnitt und Schärfe zu bestimmen. Und dann kannst Du das angesprochene Nikkor AI 2.8/55 mit mindestens ebenso guten Ergebnissen verwenden wie das Leica R 2.8/60, dessen Rechnung älter ist. Die Makro-Zwischenringe, die Du bei beiden(!) Objektiven benötigst, um auf 1:1 zu kommen, kosten nicht die Welt. Pass aber auf, dass Du beim 60er Leica Makro den passenden Zwischenring bekommst. Es gab zwei Versionen!

 

Gegen das Nikkor spricht übrigens, dass Blenden- und Fokussierring anders herum laufen wie bei Leica. Das ist beim Zeiss 100er nicht der Fall, so dass ich es eher in die engere Wahl ziehen würde. Neu und günstiger sowohl wie ein gebrauchtes Apo 100er von Leica als auch das 4/90er M-Makro, das trotzdem meine erste Empfehlung wäre.

Link to post
Share on other sites

Das mag so sein aber das R 100er APO ist schon die crème de la crème von den KB-Makros. Da kommt keines von Nikon, Zeiss oder Canon ran :)

 

Natürlich liesse sich das Bild auch mit anderen Objektiven machen, aber das 100 Apo ist schon eine sehr feine Linse und es hat mit Adapter und LV-Sucher einwandfrei funktioniert.

 

Natürlich geht auch das Makro 4.0/90 für die M auch, aber da ich nunmal aus alten Tagen noch das 2.8/100 habe ...

Link to post
Share on other sites

Wenn man das R 2.8 /100 Apo schon hat, wäre man ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn man es nicht auch an der M240 (was ein bescheuerter Name, den uns die Leicaner da eingebrockt haben. warum nicht M10!??) nutzen würde.

 

Dem TO geht es aber um einen Neukauf und um vergleichsweise geringe Ansprüche. Bei Blümchen sind ALLE Makros gut. Wen interessiert dabei exakte Bildfeldebnung und volle Auflösung in den Ecken? Wahrscheinlich würde er mit drei Brillengläsern vor seinem Normalobjektiv schon glücklich. Und das meine ich durchaus ernst.

 

Denn der Feind guter Makrobilder im Freien ist meist die Wind-Verwacklung - bei der auch kein Stativ hilft. Und da es keine Briefmarken-platten Blumen gibt, überdeckt fast immer die unzureichende Tiefenschärfe alle Objektivfehler am Rand. Es sei denn, es wird auf Teufel komm raus abgeblendet. Aber dann schlägt die Beugung zu. Und gegen die Gesetze der optischen Physik ist auch das Leica Apo Makro machtlos.

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch das M 90 Macro - es ist ausgezeichnet an der M 240 - aber es liefert eben bzgl. des Massstabes keine 1:1 Makros. Für normale Blümchen reicht es allerdings allemal, sofern die Blüten nicht winzig sind. Aber es kostet ein Vielfaches der Makro R Objektive. Das allerbeste wirkliche Makroobjektiv - das aber für die M 240 nicht verwendbar ist, ist meiner Meinung nach das MP-E 65 für das Canon System. Das geht ganz allein schon bis 5:1 und geht erst ab 1:1 los und das mit einer sehr hohen Auflösung. Ist aber ein sehr spezielles Objektiv ohne AF und aus freier Hand nur schwer nutzbar, selbst schon bei 1,5:1. Ist was für daheim am Makroschlitten.

Link to post
Share on other sites

@Rash86

 

ich habe das 2.8/60 und das 2.8/100 er Makro.

 

das 60er ist weicher, das 100er extrem scharf. Preislich sind die Unterschiede schon groß, die Leistung aber auch. Wenn Du wirklich sehr nah ran willst, nimm das 100er.

An der Digilux 3 und an der M 240 spielen beide Objektive gut mit. Klick mal unten auf meine LFI Galerie, dort habe ich Makros mit beiden Objektiven eingestellt.

Mein Favorit ist das 2.8/100er.

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Und die Frage nach dem Preis des Apo 2,8/100 : fast immer über 1000,- € wenn es gepflegt ist. Da es seltener benutzt wird, ist das oft der Fall. Der 1:1 Adapter wird sehr selten angeboten und meistens nicht billig, Annäherungs-Preise kann ich aber nicht nennen.

Link to post
Share on other sites

Um nochmal doof zu fragen, ROM ? 3-Cam ?

 

Also in der Bucht liegen die guten mit Zustand A sagen wir mal bei 1500€ und die Vorsatzlinse bei gut 500€.

 

Ich denke ich schaue nach einem 100/2.8 allerdings ohne Vorsatzlinse.

 

Wäre dankbar für noch ein paar Bilder zum vergleichen zwischen 60/100er Macro.

 

Für die Fälle wo ich 1:1 brauchen würde, könnte ich auch zusätzlich ein 60/2.8 nehmen,da komme ich ja wesentlich günstiger an 1:1 oder ich croppe mir das was ich brauche :o

Link to post
Share on other sites

Um nochmal doof zu fragen, ROM ? 3-Cam ?

 

 

ROM - ist eine Kontaktleiste für die Übertragung von Objektivinfos an die R8/R9. ROM ist zur Nutzung an diesen Kameras aber keine Voraussetzung

 

R-Nocken sind bei allen 2,8/100 vorhanden (falls nicht umgebaut für SL/SL2 ausschließlich)

 

3-Cam heißt, daß sowohl die R-Nocken (für alle R-Kameras) wie auch die Steuerkurven für Leicaflex/SL/SL2 vorhanden sind.

 

Dies alles ist allerdings vollkommen irrelevant bei der Benutzung an einer Fremdkamera mittels Adapter. Hierfür ist es egal, welche Elemente am Bajonett vorhanden sind oder nicht. Die Ausstattung des Bajonetts ist nur für R- und SL/SL2/Leicaflex-Kameras interessant.

Link to post
Share on other sites

...

 

Für die Fälle wo ich 1:1 brauchen würde, könnte ich auch zusätzlich ein 60/2.8 nehmen,da komme ich ja wesentlich günstiger an 1:1 oder ich croppe mir das was ich brauche :o

 

wozu braucht man bei Digital 1:1?

 

Das ist doch nur bei Film interessant, um die Originalgröße am Negativ/Dia direkt abmessen zu können.

 

Bei Digital brauche ich nur die Pixel des Opjektes ins Verhältnis zur Sensorgröße und max Pixelzahl zu setzen - fertig.

 

Abbildungstechnisch ist es bei den heutigen Pixelzahlen egal.

Link to post
Share on other sites

Um nochmal doof zu fragen, ROM ? 3-Cam ?

 

Also in der Bucht liegen die guten mit Zustand A sagen wir mal bei 1500€ und die Vorsatzlinse bei gut 500€.

 

Ich denke ich schaue nach einem 100/2.8 allerdings ohne Vorsatzlinse.

 

Wäre dankbar für noch ein paar Bilder zum vergleichen zwischen 60/100er Macro.

 

Für die Fälle wo ich 1:1 brauchen würde, könnte ich auch zusätzlich ein 60/2.8 nehmen,da komme ich ja wesentlich günstiger an 1:1 oder ich croppe mir das was ich brauche :o

 

Brauchen oder nicht brauchen heißt eigentlich schon eher haben wollen oder nicht haben wollen.

Wenn Dir klar ist, dass Du bei 1:1 immer ein Stativ brauchst....ein Apo-Makro 100 wiegt mit dem 1:1 Vorsatz 950 Gramm, dazu kommt noch der M-R Adapter.... also zusammen leicht über 1 Kilo an der M.eine gewichtige Angelegenheit.

Das 60er Macro mit dem 1 : 1 Adapter sicher auch um die 700 Gramm plus Adapter M.

Wie angenehm könnte da ein Macro 90er für die M sein... mein 2,8/90er Tele-Elmarit (um 1980 gekauft) wiegt 300 Gramm.. ich weiß leider nicht wieviel das Macro 90 für die M wiegt.

In der Abbildungsleistung , vielleicht mal ausgenommen von der des Apo-Macro R 100, wirst Du auf den Fotos sicher keine Unterschiede feststellen können.

Heute liefern unsere "Knipsen" D-Lux schon Macro-Qualitäten... da bräuchte man sicher keine M und auch kein Apo macro 100 mit 1 Kilo Masse.

Aber wie schon angedeutet... was man sich einbildet...... man wird so lange mit sich kämpfen bis man beide oder alle 3 Lösungen gekauft hat. :D

Link to post
Share on other sites

Wozu braucht man bei digital 1:1?

Exakt dafür, wofür man es auch bei Film braucht.

 

 

Das ist doch nur bei Film interessant, um die Originalgröße am Negativ/Dia direkt abmessen zu können.

Nein – dafür braucht das kein Mensch. Schon einmal gleich gar nicht "nur".

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...