Jump to content

Problem mit M 240 Fehler bei Farbe: blau


gtolusso

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei den merkwürdigen Farben von Kleidungsstücken (wie z.B. oben die blauen Overalls) ist es denkbar, dass es gar nicht an der Farbprofilierung liegt, sondern an der Infrarot-Empfindlichkeit des Sensors mit nur schwacher Filterung. Das Thema ist hauptsächlich von schwarzen Kunstfasern bekannt, die magenta erscheinen. Auch bei Kleidungsstücken, die uns überhaupt nicht schwarz erscheinen, kann je nach Faserstruktur ein "Überschuss" an Infrarot-Reflektion auftreten, die dann die Farberscheinung verfälscht.

 

Ein Vergleich von Aufnahmen von solchen kritischen Kleidungsfarben, einmal mit dem guten alten UV/IR-Filter aus M8-Zeiten vor der Linse und einmal ohne, könnte da aufschlussreich sein.

Kompliment - sehr guter Beitrag. Ich dachte es mir auch schon. ( Ich dachte auch an die M8 Zeit - ich hatte die M8 aber noch keine IR Filter - da wurde ich auch verrückt).

Es hat mit Sicherheit mit den unterschiedlichen Fasern div. Kleidungsstücken zu tun.

( Nur eine Frage sei trotzdem gestattet . Die Vergleichsbilder mit der X Vario - X Vario Farben stimmen) ??!!??!!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 105
  • Created
  • Last Reply
Hallo,

also nach div. Tests gerade eben - also ,es liegt bei mir an manchen blauen und roten Kleidungsstücken - da kommt eine Farbe raus - das wollt Ihr nicht wissen.

(Bei allen Ms)

 

Es würde auch absolut nichts bringen ( würde es trotzdem gerne) Bilder der M zu zeigen - denn Ihr müsstet dann ja die orig.Jacken und Hosen sehen um einen Vergleich zu haben.

 

Probier es doch einfach mal mit einem simpeln Halteverbotsschild, das sollte jeder kennen. Da wäre dann auch die Wahrscheinlichlichkeit mit irgendwelchen Fasern etc ausgeschlossen. So ganz ohne Bildbeispiel bringt es das doch nicht...

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Bei den merkwürdigen Farben von Kleidungsstücken (wie z.B. oben die blauen Overalls) ist es denkbar, dass es gar nicht an der Farbprofilierung liegt, sondern an der Infrarot-Empfindlichkeit des Sensors mit nur schwacher Filterung. Das Thema ist hauptsächlich von schwarzen Kunstfasern bekannt, die magenta erscheinen. Auch bei Kleidungsstücken, die uns überhaupt nicht schwarz erscheinen, kann je nach Faserstruktur ein "Überschuss" an Infrarot-Reflektion auftreten, die dann die Farberscheinung verfälscht.

In der Tat kann dieser Effekt eine Rolle spielen und bei Verfärbungen in Richtung Violett muss man diese Möglichkeit immer erst abklären, bevor man auf die Profile schimpft.

 

Es ist nicht so, also ob schwarze Gewebe hier problematischer als farbige wären; das Problem der IR-Kontamination tritt auf, wenn ein Motiv besonders viel Infrarot reflektiert, was bei farbigen Kleidungsstücken ebenso wahrscheinlich wie bei schwarzen ist. Wenn in diesem Zusammenhang oft von schwarzen Geweben die Rede ist, dann nur deshalb, weil der Effekt bei diesen besonders augenfällig ist – Farben können sich aus allen möglichen Gründen (Weißabgleich, Profile etc.) verschieben, aber Schwarz müsste immer Schwarz bleiben; tut es das nicht, dann fällt es auf.

Link to post
Share on other sites

Danke, Michael, aber hast du auch grad eine Erklärung dafür, wieso Leica da mehr Schwierigkeiten hat als andere Hersteller? Ich habe kürzlich mehrere Wochen lang eine M8 nutzen dürfen, weil meine M nach Solms musste. Ohne IR/IV-Sperrfilter waren die Farben grauenhaft, das war mir klar. Alles war verschoben, nicht nur neutrales Schwarz oder Anthrazit. Mit Sperrfilter fand ich die Resultate aus DNG in Lightroom immer noch schlecht. In Aperture schliesslich waren dann auf Anhieb sehr sehr gute Farben möglich, ausser Blau, das komplett übersättigt war. Eine Reduzierung des Blaukanals war dann alles, was es brauchte. Bei der M geht das nicht so einfach, auch nicht in Aperture, das ja die M nun offiziell unterstützt.

Link to post
Share on other sites

Hi,

das Ganze ist sicherlich nicht optimal,

aber es gibt auch einfache Hilfsmittel für neutrale Farben.

Ich verwende wenn es schnell gehen soll den Spyder Cube,

er wird bei gleichbleibender Lichtsituation einmal mit aufgenommen.

Es genügt danach ein klick mit der schwarzen Pipette in die Lichtfalle.

Ändert sich die Situation eben wieder ein Bild.

Bei Porträt lasse ich das Teil einmal vor das Gesicht halten, fertig.............:)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Hi,

das Ganze ist sicherlich nicht optimal,

aber es gibt auch einfache Hilfsmittel für neutrale Farben.

Ich verwende wenn es schnell gehen soll den Spyder Cube,

er wird bei gleichbleibender Lichtsituation einmal mit aufgenommen.

Es genügt danach ein klick mit der schwarzen Pipette in die Lichtfalle.

 

Da hab ich wohl was nicht verstanden. Das Ding simuliert annähernd einen Schwarzen Körper. Dann ist aber im Hohlraum nur Rauschen drin. Wie kann man dann damit Farben korrigieren?

Link to post
Share on other sites

Da hab ich wohl was nicht verstanden. Das Ding simuliert annähernd einen Schwarzen Körper. Dann ist aber im Hohlraum nur Rauschen drin. Wie kann man dann damit Farben korrigieren?

 

Hi,

meist reicht ein Klick mit dem Farbaufnahme Werkzeug

wenn dann noch einzelne Farben zu dominant sein sollten

werden eben diese gezielt geändert.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich habs noch nicht verstanden. Das regelt doch einfach den Weissabgleich, oder? Was kann das dagegen tun, dass die Farbtöne nicht stimmen? Denn die Farbtöne stimmen auch dann nicht, wenn der Weissabgleich richtig gemacht wurde.

 

Wir haben ja immerhin in 70 Beiträgen zwar noch keinen einzigen gesehen, in dem das falsche Blau der M240 zu sehen war, dafür verschiedene Blaus der M9 und D Lux 6 und auch ernstgemeinte Zuschriften zur Monochrom, oder dass es bei Film nicht vorkommt, und man nur irgendwo dran drehen braucht, während man bei Digital frickeln muss, weil Leica wieder nicht hinterherkommt - aber vielleicht ist es ja auch schlicht richtig, dass es für Farbverschiebungen ganz unterschiedliche Ursachen geben kann.

 

Eine davon ist der Weißabgleich. Horst hat dafür ein Hilfsmittel zum Frickeln vorgeschlagen.

 

Mehr Blau!

Link to post
Share on other sites

Ich habs noch nicht verstanden. Das regelt doch einfach den Weissabgleich, oder? Was kann das dagegen tun, dass die Farbtöne nicht stimmen? Denn die Farbtöne stimmen auch dann nicht, wenn der Weissabgleich richtig gemacht wurde.

 

 

Hi,

zu Ende lesen..............:)

 

Was schrieb ich, wenn nach dem korrekten WB und korrekter Belichtung

die Farben noch nicht stimmen werden sie einzeln korrigiert.

Dies trifft aber dann nur noch auf eine seht kleinen Teil der Aufnahmen zu

meist wird es so reichen.

Auch bei der Canon 5d MKIII stimmt es nicht immer richtig wenn auch in

kleinerem Maße. Wenn ich schon großen Wert auf richtige Farben lege

komme ich i.d.R. an einem individuellen Prozess nicht vorbei.

 

Gut die M ist da nicht einfach, wenn dies jemand stört ist es die falsche Kamera.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hätte ich besser gar nicht angefangen - aber viele Beiträge (auchPNs) bestätigen das

Problem mit rot und blau.

Wieso eine Firma, die die besten Objektive der Welt baut - diese Problem nicht löst - da wird

sich jeder selbst seine Meinung machen müssen.

 

Trotzdem ist die M(240) , die beste (digitale) M die je gebaut wurde.:)

 

Also bleibt uns nichts anderes übrig - die Farben hinzubasteln oder auf die nächsten

Updates zu warten

 

Es gibt " Schlimmeres" -- verzichten möchte ich deshalb nicht auf die M 240.

 

Sorry für meinen Beitrag (Problem mit........

 

LG

ULi

Link to post
Share on other sites

Nun, ich habe noch mal ein bisschen meine Bilder durchgesehen. Mir ist schon klar, dass der Weissabgleich die Farben beeinflusst, das soll er ja auch. Wenn der bei einem Nikon-RAW jedoch richtig gesetzt ist, dann stimmen Farben meinem Geschmack nach meistens, ausser eben auch bei Blau. Blau scheint schnell übersättigt zu sein, zumindest in LR. Bei den Nikon-RAWs habe ich deshalb als die Kamerakalibrierung so wie angezeigt eingestellt. Damit mache ich gute Erfahrungen bei der D700. Auch bei Bildern aus der M schadet es nicht, manchmal mit dem Regler ins Blaue zu greifen und die Sättigung etwas runterzufahren. Häufig geht dann auch der Lila-Regler runter.

Link to post
Share on other sites

Ich erinnere mich, dass im internationalen Forum irgendwo vor Monaten ein Aufruf von Leica veröffentlicht wurde, Probleme bei der Farbdarstellung an Leica mit entsprechenden Beispielsdateien zu melden. Ich finde den Beitrag nicht mehr, vielleicht weiß ja ein Moderator noch, wo er steckt.

 

Da man aktuell eine neue Firmware getetstet wird, bleibt abzuwarten, ob und wenn ja was dadurch am Weißabgleich und/oder der Farbwiedergabe geändert wird.

Link to post
Share on other sites

viele Beiträge (auchPNs) bestätigen das Problem mit rot und blau.

 

Leider ist das wohl doch um einiges komplexer, aber bei rot und blau äußern sich die Abweichungen derzeit am deutlichsten. Ich hatte insbesondere bei diversen Potraits die Erfahrung gemacht, dass es häufig nicht genügt, am Weißabgleich oder etwas selektiver an einigen Farbreglern zu drehen. Hatte man die Hauttöne einigermaßen hinbekommen, wurde z.B. ein grauer Himmel zu einem blauen (was ja auch ganz schön sein kann... :rolleyes:). Es wird auch nicht EIN verbessertes Farbprofil für Adobe LR / ACR ausreichen, sondern man wird für unterschiedliche Lichtsituationen und ISO-Stufen (ggf. auch Objektive) einen ganzen Satz diverser Profile erstellen müssen, um stets eine gute Ausgangsbasis zu bekommen. Insofern macht man es sich etwas einfach, die Schuld nur bei Adobe zu suchen (und immerhin legt Leica ja selbst die LR-Lizenz bei).

 

Durch die Einbettung von Farbprofilen in die DNGs hat Leica zumindest theoretisch eine gute Ausgangsbasis, adaptiv (also je nach Lichtsituation, Kameraeinstellungen etc.) bessere Farbprofile "beizulegen" und es gab hier ja offensichtlich auch eine Initiative, Bilder (insbesondere mit Hauttönen) zur genaueren Analyse (und ggf. zur Nachbesserung per Firmware-Update) einzusammeln.

 

Letztlich verlor ich irgendwann die Lust, in jedes Bild allein dafür einen nicht unerheblichen Nachbearbeitungsaufwand zu investieren und ich kann auch aus meiner Erfahrung bestätigen, dass ich bei der Nikon D800E wesentlich zufriedener mit den OOC-Ergebnissen und dem Standard-Profil war, so dass sich die Bearbeitung primär auf andere Dinge konzentrieren ließ.

 

Am Ende muss jeder für sich bewerten, wie er das gewichtet und wie zufrieden er sonst mit der Kamera ist.

Link to post
Share on other sites

Hätte ich besser gar nicht angefangen - aber viele Beiträge (auchPNs) bestätigen das

Problem mit rot und blau.

Wieso eine Firma, die die besten Objektive der Welt baut - diese Problem nicht löst - da wird

sich jeder selbst seine Meinung machen müssen.

 

Trotzdem ist die M(240) , die beste (digitale) M die je gebaut wurde.:)

 

Also bleibt uns nichts anderes übrig - die Farben hinzubasteln oder auf die nächsten

Updates zu warten

 

Es gibt " Schlimmeres" -- verzichten möchte ich deshalb nicht auf die M 240.

 

Sorry für meinen Beitrag (Problem mit........

 

LG

ULi

 

Hi,

wieso?

nicht darüber reden wäre der größte Fehler...........:)

 

Nur es sind eben viele Faktoren die eine Aufnahme beeinflussen,

und nicht korrekte Grundeinstellungen verstärken diese.

Hinzu kommt die IR Empfindlichkeit, wir wollen aber möglichst keine

Filter vor dem Sensor haben.

Ich bin mit dem was LR automatisch macht normaler Weise auch nicht zufrieden

wenn man nicht aufpasst ist schnell ein Häkchen da wo es nicht sein sollte.....:eek:

Und die paar wirklich guten Bilder sind mir die Mühe einer individuellen Bearbeitung in PS CS wert.

Muss ich ohnehin machen da ich selbst weiterverarbeite und da passt eine Automatik

nicht wirklich.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke, Michael, aber hast du auch grad eine Erklärung dafür, wieso Leica da mehr Schwierigkeiten hat als andere Hersteller?

Die IR-Empfindlichkeit der M8 war schon ziemlich krass; bei der M9 und M hält sie sich im üblichen Rahmen. Das ist ein Problem, auf das man in schwächerer Form auch bei anderen Herstellern stößt; ich würde nur bei Canons EOS-Modellen die Hand dafür ins Feuer legen, dass sie keine IR-Probleme haben (Probleme hat man dann nur, wenn man damit IR-Aufnahmen machen will). Meine Pentax-DSLRs waren bislang noch alle für Infrarot empfindlich und bilden schwarze Textilien bei Kunstlicht gerne mal leicht violett ab.

 

Von einem generellen Blau-Problem mit der M ist mir aber bislang nichts aufgefallen. Notfalls kann man auf die Kalibrierungseinstellungen in Lightroom zurückgreifen; dazu sind sie ja da. Aber, wie gesagt: Bevor man da ’rumfummelt, sollte man erst einmal klären, ob es nicht am Infrarot liegt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...