Jump to content

Apo 75


gtolusso

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ja, das war eine Bauchentscheidung. Aber auch nicht, denn ich habe festgestellt, dass ich das 75er eigentlich immer dabeihabe. Zusammen mit einem Weitwinkel (21, 28 oder 35) ist das meiner Ansicht nach eine gute Kombination. Und die Überlegung, dass dann (ein wenig) mehr an Lichtstärke da ist, hat mich gereizt. Und da ist es geschehen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 83
  • Created
  • Last Reply
Und jetzt wollen wir den Unterschied deutlich mit Bildern verstehen, danke..;)

Gruss

/Anders

 

Andreas, das wird sich hier im Forum , mit der einstellbaren Qualität, leider nicht herausarbeiten lassen.

Ich hae ebenfalls das Summarit 2.5/75 und das Summicron 2.0/75 APO. MIr ging es ebensor wie "Böhm".

Ich bin vom Summarit restlos begesitert und überzeugt, doch da war diese günstige Gelegenheit und...:D

Link to post
Share on other sites

Ich habe jetzt auch getan, hab mir ein 75er APO zugelegt und werde es noch genauer mit meinem Summarit vergleichen, aber nur ein Praktischer Vergleich, keine Laborbedingungen.

Der Grund meines Kaufes ist die Naheinstellgrenze und die eingebaute Gegenlichtblende (perfekte Verarbeitung, da wackelt absolut nichts), die man immer dabei hat, und das Objektiv ist kaum länger als das Summarit ohne Gegenlichtblende.

 

Die Haptik ist schon einiges besser als beim Summarit, obwohl dieses schon super ist.

 

Bin gespannt, wie es mit der Streulichtempfindlichkeit aussieht.

 

Viele Grüsse

Steff

Link to post
Share on other sites

Der Grund meines Kaufes ist die Naheinstellgrenze [...] Bin gespannt, wie es mit der Streulichtempfindlichkeit aussieht.

Na, dann achte insbesondere einmal auf die Bildmitte in Gegenlichtaufnahmen mit dunklem Hauptmotiv bei Entfernungen unter 1 m und mittleren bis kleinen Blenden (bei voller oder fast voller Öffnung ist meist alles in Ordnung).

 

 

... und die eingebaute Gegenlichtblende (perfekte Verarbeitung, da wackelt absolut nichts), die man immer dabei hat ...

Diese dämliche Gegenlichtblende, die zwar tatsächlich gut verarbeitet und immer dabei, dafür viel zu kurz, ist einer der vielen Gründe, warum ich das Summarit-M 75 mm dem Apo-Summicron vorziehe.

Link to post
Share on other sites

Mache ich, danke Olaf.

Die Schärfe des APOs überzeugt schon sehr (Blende 2.0).

Das Bild ist ein extremer Ausschnitt, Chili war fast ganz auf dem Bild. ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hier noch ein Ausschnitt aus einem unscharfen Hintergrund.

Welches ist das APO-Cron und welches ist das Summarit?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das überzeugendste Plädoyer für die 75mm ist immer noch das Summilux!

 

;)

 

Ja, aber nur bei Freihandaufnahmen, die man mit den lichtschwächeren 75ern verreißen würde.

Sollte Leica sich hier ebenfalls zu einer Apo-Neurechnung entschließen, dürften die Gebrauchtpreise für das 75er 'lux fallen.

Link to post
Share on other sites

Sparschwein Tod - Glas gekauft…habe mich nun für das .cron entschieden. Kann noch nicht viel aus eigener Erfahrung beisteuern werde dies aber nach dem "Einschiessen" nachreichen

lg

 

..."Crema, wie Crema", doch noch eines ist von großer Wichtigkeit: Das APO ziert die schönen zackigen, Leitz typischen Indexe. Da kann das Summarit einfach nicht mithalten. Um es mit Willy Brandt's Worten zu sagen: "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört." *lach* ;)

 

 

Glückwunsch und viel, viel Freude mit dieser Outstanding Linse - ich freue mich schon auf Deine Werke!

Link to post
Share on other sites

Mein APO muss zuerst noch zur Justage, im Nahbereich ist es perfekt scharf, aber ab ca. 2m hat es einen gewaltigen Backfokus (50cm-1m), nachdem ich mir noch eine 1.4x Lupe geholt habe, da ich dachte ich sei unfähig um Scharf zu stellen, ist es wohl so, dass es einen Backfokus hat.

Mich nervt es einfach, dass die teuren Objektive nie stimmen, bei meinen Summariten hatte ich nie Probleme, aber auch das 35er Lux FLE musste ich zuerst justieren lassen, da der Fokus ebenfalls nicht stimmte.

Grummel Grummel....:mad:

Hoffe Leica Schweiz kann mir wieder so einen tollen Service anbieten (innerhalb eines Tages) das Objektiv zu justieren, wie beim 35er.

Wenn das APO dann so gut stimmt wie das 35er, dann bin ich happy.

Momentan habe ich noch keine Freude.

Link to post
Share on other sites

Wenn die Ungenauigkeiten so deutlich zutage treten, dass der Nutzer sie nach wenigen Aufnahmen schon feststellt, dann sollte es für Leica doch auch auffällig sein?

Wird denn bei Leica nur noch stichprobenartig geprüft..... "Das machen unsere Kunden besser" ??

Link to post
Share on other sites

Mein APO muss zuerst noch zur Justage, im Nahbereich ist es perfekt scharf, aber ab ca. 2m hat es einen gewaltigen Backfokus (50cm-1m), nachdem ich mir noch eine 1.4x Lupe geholt habe, da ich dachte ich sei unfähig um Scharf zu stellen, ist es wohl so, dass es einen Backfokus hat.

Mich nervt es einfach, dass die teuren Objektive nie stimmen, bei meinen Summariten hatte ich nie Probleme, aber auch das 35er Lux FLE musste ich zuerst justieren lassen, da der Fokus ebenfalls nicht stimmte.

Grummel Grummel....:mad:

Hoffe Leica Schweiz kann mir wieder so einen tollen Service anbieten (innerhalb eines Tages) das Objektiv zu justieren, wie beim 35er.

Wenn das APO dann so gut stimmt wie das 35er, dann bin ich happy.

Momentan habe ich noch keine Freude.

 

Sei froh das Leica Schweiz da so schnell hinbekommt.

Ich warte schon einen Monat auf die Justage eines 90mm Summarits in Solms.

Link to post
Share on other sites

Sei froh das Leica Schweiz da so schnell hinbekommt.

Ich warte schon einen Monat auf die Justage eines 90mm Summarits in Solms.

 

Wieso das denn?

Termin abstimmen, Linse hinschicken, nach max 8 Tagen wieder in Empfang nehmen.

So war es zumindest bei mir im Dezember 2013 mit meinem Summicron.

Link to post
Share on other sites

Ich finde den Service von Leica Schweiz in Nidau, echt super.

Ich konnte einen Termin vereinbaren, bringe das Objektiv am Morgen da hin und am Abend kann ichs wieder nach Hause nehmen.

Es liegt zwar nicht am Weg, aber man kann es mit einer Shoppingtour in einer anderen Stadt verbinden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...