Jump to content

C1 und M240


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Werte Forenten,

 

nach einigen Versuchen entschied ich (für mich!), meine DNG-Dateien der M9 ausschließlich mit C1 zu "entwickeln". Für MEINEN Workflow lieferte dies die besten Ergebnise (vor allen in den Schatten und bezüglich des Detailreichtums).

 

Nun spiele ich seit ein paar Stunden mit den DNG's der M240 rum...

Ich habe den Eindruck, dass C1 hier nicht die erste Wahl ist. Trotz verwendeten M240 Profils (allgemein) sind die Farben lausig, der Dynamikumfang gering...

 

Meine Frage: Wer hat verschiedene Konverter für die DNG's der M240 getestet? Mit welchen Erfahrungen?

 

 

Schöne Grüße

Volker

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 66
  • Created
  • Last Reply

Hallo Volker, habe zur Zeit das gleiche Problem.

Das zur Leica serienmäßig mitgelieferte LR 5 entwickelt besser als C1.

Habe allerdings in C1 noch die Version 5 im Einsatz. Muß noch die neueste Version testmäßg herunterladen.

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Werte Forenten,

 

nach einigen Versuchen entschied ich (für mich!), meine DNG-Dateien der M9 ausschließlich mit C1 zu "entwickeln". Für MEINEN Workflow lieferte dies die besten Ergebnise (vor allen in den Schatten und bezüglich des Detailreichtums).

 

Nun spiele ich seit ein paar Stunden mit den DNG's der M240 rum...

Ich habe den Eindruck, dass C1 hier nicht die erste Wahl ist. Trotz verwendeten M240 Profils (allgemein) sind die Farben lausig, der Dynamikumfang gering...

 

Meine Frage: Wer hat verschiedene Konverter für die DNG's der M240 getestet? Mit welchen Erfahrungen?

 

 

Schöne Grüße

Volker

 

Hab alle gängigen Konverter getestet. Momentan finde ich, das Apples Aperture die besten Ergebnisse bringt, insbesondere wenn man gerne die automatischen Verbesserungen anwendet. Für HighISO Aufnahmen gibt es aber besseres.

 

Lightroom 5 macht alles zu flau und übersättigt Rot.

 

Capture One hat Probleme mit den Farben und Weißabgleich.

 

DXO8 kommt gut mit den DNG's zurecht, eine Alternative zu Aperture.

Link to post
Share on other sites

Lightroom 5 macht alles zu flau und übersättigt Rot.

 

Als ich M9 Neuuser war, hatte ich ein Problem mit übersättigtem Rot. Es schlug um in Magenta. Je mehr Sonne, um so schlimmer. Lange suchte ich allein nach einer Lösung, fand aber keine. Dann eröffnete ich einen Thread - und wie das so ist, kommt man dann selbst auf die Lösung. Als ich sie nannte, schlug mir... - ich will es mal Unverständnis über Unvermögen nennen - entgegen. Es endete damit, daß ich soweit möglich alle Spuren beseitigte.

 

Letzte Woche sah ich bei einem guten Fotografen auf Facebook einen verdächtigen Magentastich. Ich sprach ihn darauf an und er jammerte über das Rot-Problem. Ich nannte ihm meinen Verdacht und traf ins Rote. So will ich auch hier meinen Verdacht nennen:

 

Dummerweise verwendet Leica als RAW-Format DNG. Das führte bei mir dazu, daß ich irgendwann den Lightroom-Import auf "Als DNG kop." umgestellt habe. Dieser Dialog dient aber dazu andere Formate beim Import in DNG umzuwandeln. Die Umwandlung von M9-DNG zu Lightroom-DNG führt zum Rot-Problem. Die richtige Einstellung ist "Kopie"

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Seit letzter Woche weiß ich mit Bestimmtheit, daß auch bessere Fotografen als ich solche Probleme haben.

Link to post
Share on other sites

Als ich M9 Neuuser war, hatte ich ein Problem mit übersättigtem Rot. Es schlug um in Magenta. Je mehr Sonne, um so schlimmer. Lange suchte ich allein nach einer Lösung, fand aber keine. Dann eröffnete ich einen Thread - und wie das so ist, kommt man dann selbst auf die Lösung. Als ich sie nannte, schlug mir... - ich will es mal Unverständnis über Unvermögen nennen - entgegen. Es endete damit, daß ich soweit möglich alle Spuren beseitigte.

 

Letzte Woche sah ich bei einem guten Fotografen auf Facebook einen verdächtigen Magentastich. Ich sprach ihn darauf an und er jammerte über das Rot-Problem. Ich nannte ihm meinen Verdacht und traf ins Rote. So will ich auch hier meinen Verdacht nennen:

 

Dummerweise verwendet Leica als RAW-Format DNG. Das führte bei mir dazu, daß ich irgendwann den Lightroom-Import auf "Als DNG kop." umgestellt habe. Dieser Dialog dient aber dazu andere Formate beim Import in DNG umzuwandeln. Die Umwandlung von M9-DNG zu Lightroom-DNG führt zum Rot-Problem. Die richtige Einstellung ist "Kopie"

 

[ATTACH]392564[/ATTACH]

 

Seit letzter Woche weiß ich mit Bestimmtheit, daß auch bessere Fotografen als ich solche Probleme haben.

 

Das Rot Problem, gibt es leider auch mit Importeinstellung "Kopie". Besonders Auffällig wird das Problem bei leichter Überbelichtung. Mir scheint das dies ein Bug von Lightroom ist.

Link to post
Share on other sites

Hallo Volker, habe zur Zeit das gleiche Problem.

Das zur Leica serienmäßig mitgelieferte LR 5 entwickelt besser als C1.

Habe allerdings in C1 noch die Version 5 im Einsatz. Muß noch die neueste Version testmäßg herunterladen.

Gruß Dieter

 

... ein Umstieg auf C1 Version 7 bringt es für die M9 (und wohl auch für die meisten Kamereas anderer Hersteller) auf jeden Fall, nach meiner Ansicht verbessert sich doe Qulität sehr deutlich. Nur Leider kommt bei der M240 bei mir nur Mist raus...

 

Schöne Grüße

Volker

Link to post
Share on other sites

Dummerweise verwendet Leica als Raw-Format DNG.

Das tun die nicht dummer-, sondern intelligenterweise.

 

 

Das führte bei mir dazu, daß ich irgendwann den Lightroom-Import auf "Als DNG kop." umgestellt habe.

Bei der M8 und M9 (und Konsorten) ist das auch durchaus sinnvoll.

 

 

Dieser Dialog dient aber dazu, andere Formate beim Import in DNG umzuwandeln.

Das ist im Prinzip richtig – aber auch DNG läßt sich in DNG umwandeln. Denn das von Leica genutzte DNG-Format ist DNG 1.0, und durch den Import "Als DNG kop." wird dieses in das jeweils aktuelle DNG-Format umgewandelt (z. Z. DNG 1.4) und – in den Lightroom-Standardeinstellungen – dabei auch noch verlustfrei komprimiert und um Schnelladedaten ergänzt.

 

 

Die Umwandlung von M9-DNG zu Lightroom-DNG führt zum Rot-Problem.

Das höre ich jetzt zum ersten Mal – und kann es gar nicht glauben. Das werde ich heute abend selber einmal ausprobieren ...

Link to post
Share on other sites

Die Umwandlung von M9-DNG zu Lightroom-DNG führt zum Rot-Problem. Die richtige Einstellung ist "Kopie"

 

[ATTACH]392564[/ATTACH]

 

Sorry, aber da muss ich dir leider widersprechen.

 

Die Umstellung beim Import von "Als DNG kop.", auf "Kopie" oder "Hinzugügen" beeinflusst nicht die Interpretation "von Rot".

 

LR5 + M9 :

 

100% Ausschnitt "Als DNG kop." und "Kopie" direkt darunter.

 

 

 

 

Da ändert sich bezgl. der Farbdarstellung nichts, egal auf welche Art man es importiert.

 

Was allerdings die Darstellung beeinflusst, sind die Einstellungen unter "Kamerakalibrierung".

Der Prozess ist "2012(Aktuell)", wie auch bei den beiden Ausschnitten oben, aber das Profil von "Adobe Standard" auf "Eingebettet" geändert.

 

 

Und so verändert es sich, wenn man den 2003er Prozess auswählt.

 

 

Da ja C1 hier im Titel steht, so sieht es übrigens unter C1 ( mit dem C1 "vorgeschlagenen" Profil ) aus.

 

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Keine Ahnung was Du da fotografiert hast. Nimm mal Stoff. Ein rotes T-Shirt oder Kleid - und dann ab damit in die Sonne:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

....Rot im Schatten geht noch gerade so - angestrahltes Rot dreht völlig ab Richtung Magenta

 

Gesichtshaut in der Sonne ist dann auch nicht ganz unproblematisch:

Link to post
Share on other sites

Die Umwandlung von M9-DNG zu Lightroom-DNG führt zum Rot-Problem.

Das höre ich jetzt zum ersten Mal – und kann es gar nicht glauben. Das werde ich heute abend selber einmal ausprobieren ...

So – ich habe es soeben ausprobiert ... allerdings nicht mit Lightroom, sondern mit Camera Raw, was aber hinsichtlich des eigentlichen Rohdatenkonverters dasselbe ist. Und wie zu erwarten war, gibt es nicht den allergeringsten Unterschied zwischen der DNG-1.0-Datei direkt aus der Kamera und der von Adobe gewandelten und komprimierten DNG-1.4-Datei. Hätte mich auch sehr gewundert.

 

Ich vermute einmal, das "Rot-Problem" von Unbekannter Photograph wird von unterschiedlichen Kamera-Profilen verursacht. Ich denke, für die direkt importierten Kamera-DNGS wird er wohl das Profil "Adobe Standard" verwenden, und – aus welchem Grunde auch immer – für die umgewandelten Adobe-DNGS das Profil "Embedded". "Adobe Standard" ist ein mieses Profil, das rot etwas zu weit Richtung purpur verschiebt und insgesamt viel zu gelblich daherkommt. "Embedded" ist ein noch mieseres Profil, das rot noch viel weiter Richtung purpur und außerdem stark übersättigt wiedergibt. Beide Profile sind für ernstzunehmende Arbeit mit der M9 ungeeignet.

 

Falls jemand einen Fehler in Lightroom (aber nicht in Camera Raw) vermutet – ich kann die Sache gern auch noch einmal in Lightroom ausprobieren ... aber erst morgen. Ich rechne jedoch nicht ernsthaft damit, daß dabei irgend etwas anderes herauskommen wird als mit Camera Raw.

Link to post
Share on other sites

...Und wie zu erwarten war, gibt es nicht den allergeringsten Unterschied zwischen der DNG-1.0-Datei direkt aus der Kamera und der von Adobe gewandelten und komprimierten DNG-1.4-Datei.

 

Gleiches hatte ich auch mit LR5 festgestellt, wie man im Post weiter oben sieht.

 

...Ich vermute einmal, das "Rot-Problem" von Unbekannter Photograph wird von unterschiedlichen Kamera-Profilen verursacht.

Zu dem Schluss bin ich auch gekommen, Prozess und Profil beeinflussen "Rot", aber nicht der Unterschied beim Import zwischen "Kopie" oder als "DNG-Kopie" bzw. reines "Hinzufügen".

 

 

Keine Ahnung was Du da fotografiert hast. Nimm mal Stoff. Ein rotes T-Shirt oder Kleid - und dann ab damit in die Sonne:

Das in meinem Beispiel stammt aus einer Architektur-Aufnahme.

Aber auch mit rotem Stoff zeigt sich kein Unterschied in der Darstellung von M9+LR, welcher in der reinen Umstellung der Importart beruht.

Einmal als "Kopie" und einmal als "Als DNG kop." importiert.

 

 

 

 

 

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Das soll mich jetzt so überzeugen?

Nein. Aber es soll dich dazu bringen, es mit deinen eigenen Aufnahmen noch einmal zu probieren und dabei genau darauf zu achten, ob es irgendwo irgend einen Unterschied bei Prozeß, Profil oder sonstigen Voreinstellungen gibt.

Link to post
Share on other sites

...Bevor wir uns hier verzetteln -> PM

 

Na komm, das Ergebnis zu deiner "Ehrenrettung" hier mal öffentlich. :D

 

Bei einem LR Worklfow ist es egal, ob man als "Als DNG kop.", "Kopie" oder "Hinzufügen" importiert. Keine der Einstellungen ändert etwas an der Farbwiedergabe.

Dafür sind nur Prozess und Profil verantwortlich. ( wie oben bereits gezeigt ).

 

Nun hat "UP" aber einen kombinierten Workflow ( hatten wir uns privat gerade ausgetauscht ) und nutzt, wie ich auch, LR und C1.

 

Und jetzt tritt das Problem auf. Nutzt man LR zum Import und zur Datenverwaltung und will später mal die DNG in C1 bearbeiten, sollte man auf keinen Fall die Einstellung "Als DNG kop." für den Import nach LR verwenden.

 

Denn öffnet man die Datei dann in C1, dann weisst das Programm der Datei, ist ja jetzt ein DNG 1.1 /1.4, "korrekterweise" ein neues Profil zu, nämlich "DNG File neutral" und dann sind die Farben grausam.

 

Als Vergleich "screenshot" das originale DNG der M9 in C1 7 importiert, dem DNG wird dann das Profil "Leica M9 Generic" seitens C1 zugewiesen.

 

 

So sieht das dann aus, wenn man das nach LR "Als DNG kop." importierte und gespeicherte DNG in C1 öffnet. Wird ja dann mit dem Profil "DNG File neutral" geöffnet.

 

 

Und schön sieht man, dass jetzt das Magenta Problem auftritt. Leider kann man sich jetzt auch nicht retten, indem man der DNG 1.4 Datei in C1 nachträglich das Profil "Leica M9 Generic" zuweist. Das macht es noch schlimmer.

 

 

 

Fazit: Bei einem kombinierten Workflow aus C1 und LR nicht in LR die DNG als "Als DNG kop." importieren und speichern/sichern.

Bei einem reinen LR-Workflow besteht dieses Problem nicht. Ändert aber auch nichts daran, dass man manuell an die Rot-Wiedergabe dran muss.

 

Gruß

Jochen

 

P.S.: Normalerweise sind auf meinen Hochzeitsbilder auch Gesichter von vorne zu sehen. :-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...