Jump to content

Statistik - Verbraucher nutzen ihre Kamera 4,6 Jahre


Andreas_Kreuz

Recommended Posts

Haben die Verbraucher in 2008 im Durchschnitt noch etwa 198 Euro für eine Digitalkamera ausgegeben, so waren es 2012 immerhin schon 235 Euro.

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, dürfte Leica in rund 400 Jahren auch im Heimmarkt ein gewaltiges Umsatzplus verbuchen. In Solms knallen sicher schon die Sektkorken :D

Link to post
Share on other sites

... wobei die nutzungsdauer angestiegen ist, von 3 auf 4,6 jahre - da ist doch was :)

 

Da bin ich maßgeblich beteiligt... Mit meiner R 3 von 1977 und meiner M 6 von 1983 ( meine ich) und meiner -schon alt gekauften - M3 von 1959, also der Reihe nach 36; 30 und 54 Jahre. :D

Link to post
Share on other sites

yep Gerd, time to stand up!

Nutze auch noch meine F2, gebraucht 1981 gekauft, produziert so um 1972 und meine III gebraucht ca 1988 gekauft, produziert so gegen 1938 :D

 

Ich glaube an uns werden Hersteller nicht mehr viel verdienen :cool:

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Ich glaube an uns werden Hersteller nicht mehr viel verdienen

 

...weil sie es u.a. auch versäumen ( und versäumt haben ) entsprechendes Zubehör im Produktportfolio zu haben. :rolleyes:

 

Zu E.Leitz Zeiten war das kein Thema. ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

yep Gerd, time to stand up!

Nutze auch noch meine F2, gebraucht 1981 gekauft, produziert so um 1972 und meine III gebraucht ca 1988 gekauft, produziert so gegen 1938 :D

 

Ich glaube an uns werden Hersteller nicht mehr viel verdienen :cool:

 

Stefan

 

Ich bin da nicht sonderlich stolz drauf Stefan... aber ich wüsste nicht, warum ich die funktionierenden Kameras hergeben soll? Lieber habe ich mir dazu einige "modernere" Kameras dazugekauft - keine Leicas natürlich - weil mir nicht modern genug. :D

 

Ich bin jetzt ganz neugierig auf die angekündigte Panasonic GX 7... wegen des eingebauten Suchers und .. wenn auch eingeschränkt ... klappbaren Displays und da könnte ich dann sehr schön meine M und auch R Objektive adaptieren und trotzdem AF benutzen mit dem beweglichen Sensor.

 

Aber ab und zu muss ich einen Film einlegen und "richtig" fotografieren und das wird sicher immer Leica sein und wenn mit meiner Jüngsten, einer R8 von 1998.

Link to post
Share on other sites

Die meisten hier nutzen ihre Kamera(s) wohl überdurchschnittlich lange. ;)

 

... und trotzdem AF benutzen mit dem beweglichen Sensor.

 

Ich hoffe, das habe ich nur missverstanden und nicht, dass du, lieber Talker, da einer Fehleinschätzung unterliegst. Der bewegliche Sensor stabilisiert, er dient nicht zum Fokussieren.

Link to post
Share on other sites

Die meisten hier nutzen ihre Kamera(s) wohl überdurchschnittlich lange. ;)

 

 

 

Ich hoffe, das habe ich nur missverstanden und nicht, dass du, lieber Talker, da einer Fehleinschätzung unterliegst. Der bewegliche Sensor stabilisiert, er dient nicht zum Fokussieren.

 

Ja, Carsten..... Das habe ich zu oberflächlich /falsch formuliert ... Ich hab es ja richtig gelesen und verstanden :-)) es ist der Bildstabilisator der nun auch für Objektive ohne eigenen Bildstabi über den bewegten Sensor erfolgen kann.

Danke für den Hinweis, nein ich bin nicht enttäuscht. Aber AF mit Fremdobjektiv wäre ja kaum noch auszuhalten.

Link to post
Share on other sites

Da bin ich maßgeblich beteiligt... Mit meiner R 3 von 1977 und meiner M 6 von 1983 ( meine ich) und meiner -schon alt gekauften - M3 von 1959, also der Reihe nach 36; 30 und 54 Jahre. :D

Dachte ich es mir doch. Anders ist der Unterschied zwischen gefühlten 6 Monaten in der Bekanntschaft (und im Mediamarkt) und 4,6 Jahren in der Statistik für mich schwer zu erklären :cool:

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
sieh' da:

Kameraleben – nach 5 Jahren aufs Abstellgleis | heise Foto

 

P.S.: Ich nutze meine Leica R-E seit 20 Jahren

.

 

Ist doch lustig, wie ein solches Thema entgleist.

Woher wissen die Marktforscher die Nutzungsdauer.

1. Der Dümmling so wie ich ladet sein mitgeliefertes Bildbearbeitungsprogramm

eines Herstellers auf seinen PC.

2. Der Dümmling registriert noch seine erworbene Kamera.

3. Bei jedem öffnen eines neu geladenen Bildes werden alle Exifdaten an den

Hersteller übertragen.

4. Der Hersteller weiß nicht nur welche Knöpfchen der Kunde braucht oder nicht

oder wieviel er für das Nichtkönnen verlangen kann (wenn ein Kunde eine 2000 Euro

Kamera erworben hat und sowieso nur A...ffee eingestellt hat).

Zu sehen wenn in der letzten Exifzeile Japanische Schriftzeichen auftreten und kurz darauf verschwinden.

 

Alles gut Ihr Gutgläubigen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...